Gefangene auf Hohenurach

Als Ergänzung meines Aufsatzes “Hohenurach und seine Gefangenen” [7.5.2018: https://doi.org/10.6094/UNIFR/15490 (Scan ohne OCR)] und zur Entlastung des dortigen Anmerkungsapparats lege ich hier eine Liste der mir bis jetzt bekannt gewordenen Gefangenen auf dem Schloss bzw. der Festung Hohenurach vor. Es sind gut 50 Personen (gefangen in der Zeit 1471 bis 1765), wobei die meisten Hinweise … „Gefangene auf Hohenurach“ weiterlesen

Ravensburger Stadtarchivar Eben vernichtete den Großteil der städtischen Rechnungs- und Steuerbücher

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Eben_%28Archivar%29 “Durch Ebens Kassationen wurde ein Großteil der städtischen Rechnungs- und Steuerbücher und der Korrespondenz mit anderen Reichsstädten vernichtet sowie die spätmittelalterlichen Denkbücher (mit Ratsbeschlüssen) und Pfand- und Schuldbücher. Die Pergamenturkunden hingegen bewahrte er alle auf, auch wenn er nicht die Zeit fand, Regesten zu erstellen. Dreher führt Ebens aus heutiger Sicht schmerzliche Aussonderungen darauf … „Ravensburger Stadtarchivar Eben vernichtete den Großteil der städtischen Rechnungs- und Steuerbücher“ weiterlesen

Konkordanz der im MRFH verzeichneten deutschsprachigen Texte bis 1500 nach Verfasserlexikon (VL), Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) und dem überregionalen Inkunabelverzeichnis INKA

http://www.mrfh.de/listen.php?suchwort=&modus= So eine Liste sollte es für alle gedruckten deutschsprachigen Texte geben! Allerdings mit Links zum GW-Eintrag und zusätzlich der ISTC-Ansetzung. Schließlich ist die GW-Datenbank nicht nur hinsichtlich des penetranten Insistierens auf Groß- und Kleinschreibung für den durchschnittlich ausgebildeten Hochschulabsolventen unbenutzbar. Noch kaum von Nutzen ist die GND. Ich habe den Peter von Staufenberg überprüft, … „Konkordanz der im MRFH verzeichneten deutschsprachigen Texte bis 1500 nach Verfasserlexikon (VL), Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) und dem überregionalen Inkunabelverzeichnis INKA“ weiterlesen

Bericht über das Leben und die Wunder am Grab des seligen Bruders Rainer von Osnabrück

Die bald nach 1465 entstandene große Pergamenttafel mit niederdeutscher Legende liegt digitalisiert vor: http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/piresolver?id=isil_DE-1811-HA_STAOS_Rep_2_Nr_18 Zur Handschrift: http://www.handschriftencensus.de/15034 http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0443_a150_jpg.htm mit weiterer Literatur, v.a. Wehking in den Deutschen Inschriften OS Abdruck aus dem Jahr 1848: http://books.google.de/books?id=1eo_AQAAIAAJ&pg=PA289 Reiner hat noch keine GND.

Göttingische gelehrte Anzeigen 1739-1922 online

Die Göttingischen gelehrten Anzeigen sind die älteste noch erscheinende wissenschaftliche (Rezensions-)Zeitschrift des deutschsprachigen Raums. Wikisource weist jetzt für die Zeit von der Gründung 1739 bis 1922 alle Bände im frei zugänglichen Internet nach. Bände, die nur mit US-Proxy bei Google Books oder HathiTrust einsehbar sind, wurden ins Internet Archive hochgeladen. http://de.wikisource.org/wiki/G%C3%B6ttingische_Gelehrte_Anzeigen Das hätte das GDZ … „Göttingische gelehrte Anzeigen 1739-1922 online“ weiterlesen

Vaticana-Handschriften Winands von Steeg online

Winand von Steeg (gestorben 1453 als Kanoniker von St. Kastor in Koblenz, GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118633562) war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des 15. Jahrhunderts. Aloys Schmidt hat zu ihm mehrere wichtige Publikationen vorgelegt, am wichtigsten ist die mit Hermann Heimpel 1977 in den Münchner Akademie-Abhandlungen publizierte Studie zum einzigartig mit Juristenporträts illustrierten Zollgutachten im Geheimen Hausarchiv Hs. … „Vaticana-Handschriften Winands von Steeg online“ weiterlesen

Monasticon Carmelitanum, ein wichtiges neues Nachschlagewerk

In http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3104 habe ich rezensiert: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmeliterordens (O. Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Edeltraud Klueting, Stephan Panzer und Andreas H. Scholten (= Monastica Carmelitana 2). Münster: Aschendorf 2012. 1032 S., 68 Euro. Auszug: Obwohl ich das Erscheinen des Bandes mit großem Respekt begrüße, möchte ich … „Monasticon Carmelitanum, ein wichtiges neues Nachschlagewerk“ weiterlesen

"Klangatlas" auf NDR Kultur

Start: Montag, 25. Februar, 7.30 Uhr, NDR Kultur Die Heuler in der Seehundstation Friedrichskoog, der Turmbläser von Celle oder die Wiecker Holzklappbrücke in Greifswald – sie alle haben eines gemeinsam: Sie machen Geräusche, wie sie typisch sind für den Norden. Ab Montag, 25. Februar, tauchen Töne und Klänge wie diese im Radioprogramm von NDR Kultur … „"Klangatlas" auf NDR Kultur“ weiterlesen

Normdaten zu Münzherren

“Seit heute stehen den Benutzern des IKMK zu den darin erfassten bisher knapp 1.400 Münzherren von der Antike bis zur Neuzeit Normdaten und weitere biographische Informationen mit Links zur GND (Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek), Wikipedia und Dbpedia zur Verfügung.” http://www.smb.museum/ikmk/news.php?news_id=665

Lese-Zeit?

Zur Masturbations-Debatte http://archiv.twoday.net/stories/235552833 Valentin Groebner hat in einer persönlichen Mail bedauert, dass ich seine Ausführungen als persönlichen Angriff missverstanden hätte. Zu den Thesen von Tim Wu und Geert Lovink möchte ich mich jetzt nicht äußern, sondern nur zur abschließenden Frage, ob ich denn wirklich meine, “dass digitales Publizieren die Lese-Zeit, die jedem von uns zur … „Lese-Zeit?“ weiterlesen

Johannes Tallat von Vochenberg

Er ist den Bibliographen als Autor eines zuerst 1497 in Memmingen gedruckten Kräuterbüchleins (fußend weitgehend auf dem “Gart der Gesundheit”) bekannt (GND 104176970): http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/JOHATOL.htm Autorennennung: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034816/image_84 Sudhoff dachte an eine apokryphe Zuschreibung, da er keine Lebenszeugnisse fand. Walther brachte dann in Sudhoffs Archiv 1970 (unfrei bei JSTOR) den Hinweis auf den Stuttgarter Cod. HB XII … „Johannes Tallat von Vochenberg“ weiterlesen

Handschriften von Bernhard Hertzog

Über den elsässischen Historiker Bernhard Hertzog [GND] unterrichtet: http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhart_Hertzog Leider nicht online ist: Hermann HAHN, Der handschriftliche Nachlaß Bernhard Hertzogs in der Frankfurter Stadtbibliothek, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 24 (1896), S. 1-18 (Unerheblich ist, was FWE Roth dazu mitteilte: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Roth_Der_deutsche_Herold.pdf&page=5 – irreführend ist der Hinweis aufs Wormser Turnier, da die Stelle völlig … „Handschriften von Bernhard Hertzog“ weiterlesen

Zum Frühhumanisten Michael Christan

Zwei kurze biographische Skizzen zu Michael Christan/Cristan (GND 102570566), einem in Konstanz und Bernrein wirkenden Kleriker, sind online zugänglich von – FJ Worstbrock im HLS http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21555.php – Christa Bertelsmeier-Kierst http://mrfh.de/0041 Christan veranlasste die Erstausgabe der “Europa” des Enea Silvio Piccolomini, ich verlinke den Widmungsbrief an Otto von Sonnenberg im Darmstädter Digitalisat: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-307/0002 [Siehe auch: http://fondosdigitales.us.es/media/books/302/302_109428_10.jpeg … „Zum Frühhumanisten Michael Christan“ weiterlesen

Der Buchbesitzer Anton Frereysen aus Schwäbisch Gmünd

Frereysen, Antonius, of Gmünd, fl. 1559-61: Wimpf 88 (purch. Gmünd), 123, 271 (1561), 285 (1559), 417 (1561, iure … possessor); Copenh 3744 (1560) bietet Needhams IPI. Auch die Kopenhagener Inkunabel stammt aus dem Dominikanerkloster Wimpfen: http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/735/dan/198/?var= [erworben 1560] “Anthonius Frereysen de Gammundia” heißt es in einem Besitzvermerk von 1561: http://books.google.de/books?id=7lELAQAAIAAJ&q=frereysen+wimpfen [29.9.2018 Kurt Hans Staub: Geschichte … „Der Buchbesitzer Anton Frereysen aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Abraham Nagel aus Schwäbisch Gmünd

Von befreundeter Seite wurde ich auf eine inzwischen beendete Ebay-Auktion hingewiesen: http://www.ebay.de/itm/1588-HUMANISMUS-EINHORN-WAPPENEINBAND-FOLIO-DATIERT-PROVENIENZ-/110895833998#ht_24284wt_1139 Mit 621 Euro konnte der Anbieter einen satten Gewinn einstreichen, denn in der Zisska-Auktion 59 (Nr. 403) waren für den Druck von 1588 nur 250 Euro erzielt worden: http://de.zisska.de/nr-403-sylburg-f/590824 http://de.zisska.de/wp-content/uploads/file/katalog/katalog_59_web.pdf VD 16 S 10350. Adams S 786 (unter Scriptores). – Bedeutende, von F. … „Abraham Nagel aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann

Der Handwerkerliterat Hans Wertmann (auch Wortmann, Frank, Glaser) lebte als Glaser in Schwäbisch Hall, wo er von 1508 bis zu seinem Tod 1527/28 bezeugt ist. Er verfasste drei Reimpaarsprüche: einen Spruch auf den Feldzug Herzog Ulrichs von Württemberg im Landshuter Erbfolgekrieg 1504, den ältesten bekannten Pritschenmeisterspruch auf das Augsburger Schießen 1509 und einen Spruch auf … „Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann“ weiterlesen

Christian August Vulpius als Quellenfälscher

Christian August Vulpius (1762 Weimar – 1827 Weimar) ist heute nur noch wenigen bekannt, vor allem als Schwager Goethes und Autor des trivialen Räuberromans “Rinaldo Rinaldini” (Erstausgabe 1799). Bereits die fleißige Wikisource-Seite http://de.wikisource.org/wiki/Christian_August_Vulpius zeigt, dass der 1797 an der Weimarer Bibliothek tätige Autor ein “Vielschreiber” war. Das Urteil über Vulpius ist im Lauf der Zeit … „Christian August Vulpius als Quellenfälscher“ weiterlesen

Strafpredigt über alle Stände

Im Wiener Cod. 10100a, online http://archiv.onb.ac.at:1801/webclient/DeliveryManager?pid=2756613& (zur Hs. http://manuscripta.at/?ID=24816 http://www.handschriftencensus.de/6609 ) findet sich ab Scan 393 eine gereimte Strafpredigt eines Caspar Brunmyllerus zu Geislingen 1559. Man findet auf Anhieb einige gedruckte Schriften von ihm, aber nichts Biographisches. Das gibt es unter Braunmüller bei Google Books Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg http://books.google.de Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich … „Strafpredigt über alle Stände“ weiterlesen

Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel

Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie: http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987 Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator. … „Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel“ weiterlesen

Rückmeldemöglichkeit in Verbundkatalogen/OPACs: Fehlanzeige

Nutzer sollten die Möglichkeit haben, bei jedem Eintrag in einem Verbundkatalog oder OPAC sofort eine Mail zu Fehlern senden zu können und zwar ohne lang recherchieren zu müssen, wer denn nun zuständig ist. Von den Verbundkatalogen (KOBV ist unwichtig und wurde nicht überprüft) bieten nur der SWB diese Möglichkeit (seit ich das angeregt hatte) und … „Rückmeldemöglichkeit in Verbundkatalogen/OPACs: Fehlanzeige“ weiterlesen

Drei Dinge, die den Menschen weise machen

Dieser Spruch aus Cpg 355, Bl. 15v http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg355/0034 kam mir in den Sinn, als ich die Frankfurter Inkunabeldigitalisate durchsah. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/pageview/3595397 ‘Sechs Ding zierent den adel’ (Mainz: Peter von Friedberg um 1495) ist ein Frankfurter Unicum, zu dem leider nicht der Eintrag im GW, sondern nur die Katalogseite Ohly/Sack verlinkt wird. Wieso Veit Hündler als Autor … „Drei Dinge, die den Menschen weise machen“ weiterlesen

Konrad Schwestermillers Pestregiment ist online

http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/ink-s-67065 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-4903 Ein extrem rarer Druck von ca. 1507, siehe http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/SCHWKON.htm http://runeberg.org/bokobibl/1925/0189.html (Colijn) http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4506 (Schüling) http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015033589634?urlappend=%3Bseq=13 US-Proxy (Haebler 1910) [1.12.2018 https://archive.org/details/HaeblerAusDenErstenZeitenDesBerlinerBuchdrucks] [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+24275, am 14.11.2016 immer noch ohne Digitalisat-Nachweis.] Die der brandenburgischen vorangehende Ulmer Tätigkeit des Arztes (siehe http://books.google.de/books?id=ddI_AQAAIAAJ&pg=PA451 , http://books.google.de/books?id=1N0_AQAAIAAJ&pg=PA293 US-Proxy, Nübling) [ https://archive.org/stream/bub_gb_P_igAAAAMAAJ#page/n831/mode/2up ] ist im ²VL übersehen. Beleg zu 1474: http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b415521?urlappend=%3Bseq=439 Dazu auch … „Konrad Schwestermillers Pestregiment ist online“ weiterlesen

Gemaltes Wappen als Buchzeichen des Dr. decretorum Georg Beck/Peck zu Augsburg

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00064880/image_11 Das Digitalisat ist eine in Rom 1469 gedruckte Inkunabel von Caesars De bello Gallico. Das Provenienzregister zu BSB-Ink (nicht online) gibt Auskunft über den Eigner des Wappens: Peck, Georg aus Ulm; Dr. decr.; Kanoniker (seit 1465) und bischöflicher Offizial (1465–86) in Augsburg; gest. 1486; verwendete ein Wappen. A‑450,3; A‑854,1; C‑23,1; L‑187,1. Lit.: Haemmerle, Augsburg, … „Gemaltes Wappen als Buchzeichen des Dr. decretorum Georg Beck/Peck zu Augsburg“ weiterlesen

Welche relevanten Autoren-IDs gibt es?

Fragt Infobib und gibt schon mal eine Liste der wichtigsten Anbieter: http://infobib.de/blog/2011/10/05/welche-relevanten-autoren-ids-gibt-es Ich unterstütze AuthorClaim, weil es Open Data ist. (Ist das Deutsch?) Weil seine Daten Open Data sind. Hier meine Daten: PND http://d-nb.info/gnd/129386456 AuthorClaim http://authorclaim.org/profile/pgr2 Library of Congress http://id.loc.gov/authorities/names/n2011033573.html UND http://id.loc.gov/authorities/names/n85200758 VIAF http://viaf.org/viaf/68946523 UND http://viaf.org/viaf/171055320 ResearcherID http://www.researcherid.com/rid/F-6469-2011 Das Hinzufügen eigener Publikationen ist zu kompliziert … „Welche relevanten Autoren-IDs gibt es?“ weiterlesen

Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder: Narrenfreiheit für Hans Bayer

Gerade liegt vor mir von Hans Bayer “Godefridus cognomento alemannus”, erschienen in der renommierten Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 126 (2009), S. 166-216. Doch nicht nur Rechtshistoriker bieten diesem Autor eine Publikationsmöglichkeit: Auch im Archiv für Diplomatik 2008 durfte er publizieren. Süffisant verweist das Deutsche Archiv in einer Notiz zu diesem Beitrag auf bisher erschienene … „Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder: Narrenfreiheit für Hans Bayer“ weiterlesen

Längste Schutzfrist

Aus INETBIB: Am 13.08.2011 19:41, schrieb Jörg Prante: > Hallo, > > mein Beitrag dazu ist ein Werk aus Österreich. > > http://d-nb.info/361806205 > > Titel Eine besondere Erzeugungsweise der Raumkurs vierter Ordnung > zweiter Art / von Leopold Vietoris > Person(en) Vietoris, Leopold (1891-2002) http://d-nb.info/gnd/119326248 > Verleger Wien : Hölder > Erscheinungsjahr 1916 > … „Längste Schutzfrist“ weiterlesen

Digitalisierte Bücher der UB Bamberg

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/ubg-www/Digitalisate Eine ellenlange Liste, aber nur eine Handvoll freier Digitalisate. Außerdem hat da jemand keinerlei Ahnung vom Urheberrecht, sondern übervorsichtig alle Bücher ab ca. 1870 google-like weggeschlossen: Bluntschli, Johann Caspar: ¬Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten : als Rechtsbuch dargestellt / von J.C. Bluntschli. – 2., mit Rücksicht auf die Ereignisse von 1868 bis 1872 … „Digitalisierte Bücher der UB Bamberg“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search