Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)

Die Handschrift Cod. hist. qu. 237 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart wurde 1891 kursorisch von Wilhelm Heyd beschrieben: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/265228 [17.5.2019 Bild ergänzt. Die Handschrift ist online: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1663420424] Sie wurde von einem Dominikanermönch geschrieben, der nach Ansicht von Heyd zunächst im Schwäbisch Gmünder Konvent und danach in Augsburg lebte. 1981 behandelte ich die Handschrift in meiner Arbeit … „Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)“ weiterlesen

Technologische Bilderhandschrift des Nürnberger Patriziers Martin Löffelholz (1505) in Krakau online

http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:jbc.bj.uj.edu.pl:258834 (Djvu) Es handelt sich um den ehemaligen Berliner (nun Krakauer) mgq 132, über den ganz unzulänglich unterrichtet http://www.handschriftencensus.de/11778 Der Technikhistoriker Franz M. Feldhaus, ehemaliger Ehrendoktor der RWTH, stellte die Handschrift 1933 in den MVGN vor, Emil Reicke schrieb einen biographischen Anhang: http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00001031,00000.html Die große technikgeschichtliche Bedeutung des Codex stellten unter anderem heraus Werner Schultheiß … „Technologische Bilderhandschrift des Nürnberger Patriziers Martin Löffelholz (1505) in Krakau online“ weiterlesen

Niederdeutsches aus Stade

Der Handschriftencensus hat zum Stadtarchiv Stade nur das Stader Stadtrecht http://www.handschriftencensus.de/1496 nicht aber die niederdeutsche Stader Reimklage (über Vorkäuferei), die in Wikisource bequem benutzbar ist: https://de.wikisource.org/wiki/Stader_Reimklage (nach Stammlers mittelniederdeutschem Lesebuch). Zum Inhalt kurz: http://www.museen-stade.de/fileadmin/museen-stade.de/medien/bilder/schwedenspeicher/Unterrichtsmaterialien/Stade_im_Mittelalter_Kapitel_4_Handwerker.pdf [Archivversion] Erstabbdruck von Karl Ernst Hermann Krause im Archiv des Vereins für Geschichte und Altertümer der Herzogthümer Bremen und Verden und … „Niederdeutsches aus Stade“ weiterlesen

Descrizzione geografica della Germania

Dank der freundlichen Vermittlung von Klaus Graf hier ein Hinweis auf http://dla.library.upenn.edu/dla/medren/detail.html?id=MEDREN_1581190 Ms. Codex 374 der zur sog. Ivy League zählenden University of Pennsylvania und ihrer gut bestückten Handschriftenbestände (Penn Libary) bietet eine – von einem anonymen italienischen Verfasser rührende – historisch-statistisch-geografische Landesbeschreibung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz am Vorabend der napoleonischen Umwälzungen. Die jüngste … „Descrizzione geografica della Germania“ weiterlesen

Best of Archivalia (xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)

ich finde https://t.co/MRrmPsftCm ist auf jeden Fall ein Türchen wert @Archivalia_kg – vielleicht hat sich neues/weiteres ergeben? — Micha Anders (@witichind) 25. November 2013 Inzwischen habe ich in Archivalia über 170 Forschungsmiszellen veröffentlicht. ?s=%23forschung Ich hoffe, dass man ihnen entnehmen kann, dass sich im digitalen Zeitalter Blogs ausgezeichnet zur Publikation kleiner Beiträge, die auf neue … „Best of Archivalia (xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)“ weiterlesen

Digitalisate der Humboldt-Universität

Sie haben einen neuen Auftritt (Software Goobi): http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse Alte Drucke findet man aber auch noch hier: http://edoc.hu-berlin.de Im neuen “digi alt” sind schon zahlreiche Werke der Grimm-Bibliothek einsehbar. Es gibt auch fünf mittelalterliche Handschriften online: http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse/mittelalterlichehandschriften/-/1/-/- Darunter natürlich dummdreist das auf Rüxner (1532 ff.) fußende Turnierbuch, über das ich mich unter http://archiv.twoday.net/stories/96988341 verbreitet habe. Paläographisch … „Digitalisate der Humboldt-Universität“ weiterlesen

Online-Gesamtkatalog der Handschriften der UB Salzburg

“Die Universitätsbibliothek Salzburg ver­wahrt in ihren Sondersammlungen einen Bestand von mehr als 1100 Handschriften, die in drei (Teil-)Katalogen beschrie­ben sind. Der 1946 been­dete, hand­ge­schrie­bene Katalog von E. Frisch wurde nun digi­ta­li­siert und ist neben dem Katalog der deut­schen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (A. Jungreithmayr, 1988) und dem im Aufbau begrif­fe­nen Katalog der latei­ni­schen … „Online-Gesamtkatalog der Handschriften der UB Salzburg“ weiterlesen

Dokumente zur brandenburgischen Geschichte

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4313754 “Collection of 103 diverse documents, dated 1472 to 1714, related to the government of the Markgrafschaft (margraviate) of Brandenburg, mostly in the form of undated transcriptions. Included is one document that appears to be an original, dated 1644 and showing the remnants of a red wax seal (p. 552); and others from the late … „Dokumente zur brandenburgischen Geschichte“ weiterlesen

Bedeutung der acht Minnefarben

Carl Gottlob Anton fand den von ihm 1776 edierten Text über die Bedeutung der acht Minnefarben wohl in einem Kopialbuch vor (“Sammlung gröstentheils öffentlicher Papiere und Urkunden des 15ten Jahrhunderts”). Außer dem Abdruck http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10614671_00457.html existiert nur eine Abschrift des 18. Jahrhunderts in seinem Nachlass in der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften: http://www.handschriftencensus.de/3794 Als Frucht … „Bedeutung der acht Minnefarben“ weiterlesen

Weitere frühneuzeitliche Handschriften der UPenn online

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4322208 Um welche Chronik der Erzbischöfe von Bremen bis 1531 es sich handelt, muss die weitere Forschung herauszubringen versuchen. In Markus Müllers Buch zur Bistumsgeschichtsschreibung steht nichts dazu. http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4322835 Visionen des Schulmeisters Lorenz Pscherer 1627/28, zu denen es auch diverse Druckschriften gibt. Digitalisate: http://digital.slub-dresden.de/id343450402 http://diglib.hab.de/drucke/202-79-quod-32/start.htm http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2007/23:250902S Handschrift in Wolfenbüttel http://books.google.de/books?id=1GfgAAAAMAAJ&q=lorenz+pscherer Wie erbärmlich ist das denn, … „Weitere frühneuzeitliche Handschriften der UPenn online“ weiterlesen

Hexenprozessakten aus Sachsen in Philadelphia

“Collection of copies of documents concerning Magdalena Sibylla von Neitschütz (Neitschitz, Neidschütz), the mistress of Johann Georg IV, Elector of Saxony, as well as the witchcraft trial, in 1695, of her mother, Ursula Margarethe von Neitschütz (née von Haugwitz), who had been the mistress of the previous elector, ” Online: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4324623 #fnzhss

Nürnberger Malefizbuch online

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4322016 Handschrift um 1709. Zu diesem Werktyp vgl. http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/strafj.htm#t268 [Archivversion] “Das historisch-antiquarische Interesse an alter Strafjustiz emanzipiert sich nur allmählich und ohne daß klare Grenzen zu ziehen wären von einem pragmatischen Gebrauch zu aktuellen juristischen Zwecken. Ab dem Ende des 17. Jahrhunderts setzen in Nürnberg die sogenannten “Malefizbücher” ein, erstaunlich breit überlieferte handschriftliche Zusammenstellungen von … „Nürnberger Malefizbuch online“ weiterlesen

Erneut grauenhafter Frevel der BSB: Fuggers Ehrenspiegel-Prachthandschrift nur Schwarz-Weiß online

Neulich konnten wir die Digitalisierung der Wiener Handschrift des Ehrenspiegels berichten, die von den Münchner Prachthandschriften Cgm 895, 896 abgeschrieben wurde. http://archiv.twoday.net/stories/453143893 Nun ist Cgm 895 online – schwarzweiß! http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085713/image_1 #fnzhss

Gebetbuch für Albrecht von Brandenburg (sog. 'Glockendon-Gebetbuch') in Modena online

http://bibliotecaestense.beniculturali.it/info/img/mss/i-mo-beu-alfa.u.6.7.html Zur Handschrift http://www.handschriftencensus.de/23227 Zur digitalen Bibliothek: http://archiv.twoday.net/stories/138660477 aus anderer Vorlage #fnzhss

Goldene Bulle und Johann Holland

Eine überwiegend lateinische Sammelhandschrift aus dem beginnenden 17. Jahrhundert: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/2976526 1. f.11r-29v: Aurea Bulla Karoli IIII. Rom. Imperatoris [n.d. printed Iohannem Taschnerum, p.1-38]. — 2. f.31r: [Quotations from Polybius and De Oratione] / Cicero. — 3. f.32r-40r: De Aurea Bulla. — 4. f.49r: Anno 1610. Ad sacram caesaream maiestatem [Latin poem in elegiac couplets addressed … „Goldene Bulle und Johann Holland“ weiterlesen

Genealogie und Stammbuch der Familie Raitt bis 1683

Liegt nun online vor. Über die Handschrift sagt der alte Schmeller-Katalog buchstäblich nicht mehr als dem Titel zu entnehmen ist. Das Machwerk (weniger grob: frühneuzeitliche Fälschung) einer Urkunde Arnulfs von 898, angeblich für den miles Hildebrand Raitt http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085242/image_30 finde ich weder in der Diplomata-Ausgabe noch sonst erwähnt. Das Gedicht über den Ursprung des Turniers (nach … „Genealogie und Stammbuch der Familie Raitt bis 1683“ weiterlesen

Fuggers Ehrenspiegel online

Die gedruckte Bearbeitung Sigmunds von Birken ist schon länger bei der UB Heidelberg online, nun liegt die von Erzherzog Ferdinand 1590 angeregte Abschrift der beiden Münchner Pracht-Handschriften Cgm 895, 896 online vor (bei der ÖNB Wien!) und ermöglicht erstmals (außerhalb der Bibliotheken) eine vollständige Lektüre des von Clemens Jäger für Hans Jakob Fugger geschaffenen Werks. … „Fuggers Ehrenspiegel online“ weiterlesen

Die Ratsbibliothek Hof

1998 veröffentlichte Karsten Kühnel einen Katalog der Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften. Dank der Zustimmung des Autors und der postwendenden Scanbemühungen der MGH-Bibliothek liegt der für den Altbestand einer Ratsbibliothek exemplarische Band nunmehr online vor: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a051274.pdf Die Handschriften sind fast ausnahmslos frühneuzeitlich, es gibt allerdings auch etliche lateinische mittelalterliche Fragmente. Noch zu identifzieren ist der deutsche … „Die Ratsbibliothek Hof“ weiterlesen

Dr. jur. Philipp Jakob Hamerer aus Konstanz (um 1595) und seine Werke

Im Katalog “Die Renaissance im deutschen Südwesten (Bd. 1, 1986, S. 438 Nr. G 10) begegnete mir die Handschrift WLB Stuttgart HB XII 15, die ein episches lateinisches Gedicht “De bello Smalcaldico” enthält und aufgrund einer qualitätvollen Federzeichnung aufgenommen worden war (Abbildung unten). Aber von wem ist dieses Gedicht? Eine Erinnerung an einen Artikel über … „Dr. jur. Philipp Jakob Hamerer aus Konstanz (um 1595) und seine Werke“ weiterlesen

"Mariaburg", Mariaburghausen, Mariaberg, Marienburg?

Dietrich Schmidtke: Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters (1982), S. 32 beschreibt die 1582 datierte Karlsruher Handschrift St. Georgen 98 aus dem Benediktinerinnenkloster Holzen, die von der würdigen Mutter von “mariaburg” an Juliana Relingerin gelangte. Er dachte an Mariaberg bei Reutlingen http://de.wikipedia.org/wiki/Mariaberg_(Gammertingen) http://www.kloester-bw.de/?nr=702 Kaum anzunehmen sei Mariaburghausen bei Haßfurt. Für dieses Zisterzienserinnenkloster entscheiden sich aber … „"Mariaburg", Mariaburghausen, Mariaberg, Marienburg?“ weiterlesen

Handschrift zum Wiener Hof 1678 in den USA (UPenn, wo sonst?) online

Der Röm[ische] Kaij[ser] auch zu Hungarn und Böhaimb königl[iche] Maij[estät] Leopoldi des Ersten Intracten und Auszgaben, oder Einkom[m]en und eigentliche, auch gewisse Ertragnusz deroselben Reichs- auch Hoffs- und aller deren Länder-Cammer, ordinari und extrordinari Gefäll [manuscript] : item höchstgedachter Maij[estät], wie auch der regierenden und verwittibten Röm[ischen] Kaijserin, Königs in Hungarn, Ertzherzogs in Österreichs, und … „Handschrift zum Wiener Hof 1678 in den USA (UPenn, wo sonst?) online“ weiterlesen