International librarians concerned about manuscripts of Baden-Württemberg

International librarians concerned about manuscripts of Baden-Württemberg

Dr Alex Byrne, President of the International Federation of Library
Associations and Institutions (IFLA), expressed dismay when he heard of the
planned sale of the manuscripts of the House of Baden by the provincial
government of Baden-Württemberg.

He said: “The international library and archival community is shocked to
hear of the proposal of the Government of Baden-Württemberg to sell all the
works acquired before 1872 – some 3500 out of a total of 4200 volumes – from
the manuscript collection of the Badische Landesbibliothek in Karlsruhe.
This incomparable collection includes major treasures taken from monasteries
in 1803 and documents a thousand years of commerce and cultural development
in Europe. It is not only a treasure for Baden-Württemberg and Germany but
part of the world heritage. It must be protected.”

The collection includes prachtmanuscripts, an illuminated Book of Hours
belonging to Archduke Christoph I of Baden (1490), the prayer book of
Susanna von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach medieval lectionaries from the
scriptorium of the monastery at Reichenau, and the Gospel of St. Peter (ca.
1200). The majority of manuscripts come from the libraries of monasteries
in the Black Forest, the Upper-Rhine, and Lake Constance and most were
acquired when the monastic libraries were expropriated following
secularisation in 1803. They record the development of religion and society
in the region.

It is understood that the sale is intended to finance the preservation of
the Salem castle, the last castle of the house of Baden, and its ongoing
maintenance. While this is desirable, it must not be done at the expense of
this important collection of manuscripts.

The International Federation of Library Associations and Institutions calls
on the Government of Baden-Württemberg to abandon this proposal and renew
its commitment to the preservation of the history of Baden-Württemberg as
documented in the manuscript collection of the Badische Landesbibliothek.

The International Federation of Library Associations and Institutions is
the leading international body representing the interests of library and
information services and their users. It is the global voice of the library
and information profession. http://www.ifla.org.

Contact:

Dr Alex Byrne, IFLA President, Tel +61 2 9514 1465, Email
alex.byrne@uts.edu.au

Dr Peter Lor, IFLA Secretary General, Tel +31 70 31 40 884, Email
ifla@ifla.org

Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen zweifelt die Argumentation der Landesregierung an

http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=hok2006105-1523B

Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen äußert sich in einer aktuellen Pressemitteilung zum geplanten Verkauf der Handschriften des Badischen Landesbibliothek. Nach derzeitigem Kenntnisstand beurteilt die Gemeinschaft die Durchsetzbarkeit etwaiger Ansprüche des Hauses Badens wegen Verjährung zumindest als fraglich.

Die Juristen argumentieren in ihrer Mitteilung, vieles spräche dafür, dass die fraglichen Herausgabeansprüche bereits verjährt seien. “Schließlich sind seit der Abschaffung der Monarchie im Jahr 1918 nahezu 90 Jahre vergangen”, heißt es wörtlich in dem Schreiben. Wenn nicht ein sogenanntes Besitzmittlungsverhältnis wie Leihe oder Verwahrung bestünde, verjährten Herausgabeansprüche nach 30 Jahren. Das Haus Baden müsste ein eben solches Verhältnis nachweisen können. Unredlich sei die Berufung auf Verjährung nach Meinung der Juristen nicht, das Haus Baden hätte gegen gegenüber den Kirchen wegen der geraubten Handschriften keine Hemmungen, sich auf Verjährung zu berufen, wird in der Pressemitteilung gemutmaßt.

Ferner bezweifelt die Organisation die grundlegenden Herausgabeansprüche des Hauses Baden. Für jeden verlangten Gegenstand bedürfe es der Grundlage für die Herausgabe. Dass dieser Nachweis gelinge, bezweifeln die Juristen. Zudem sei fraglich, welche Gegenstände nach Abschaffung der Monarchie als Staatsvermögen oder als persönliches Privatvermögen des ehemaligen Herrscherhauses anzusehen sind. Auch hier sei das Haus Baden in der Beweispflicht.

Abschließend erklären die Juristen, dass dem Haus Baden mit Abschaffung der Monarchie ein großes Vermögen belassen worden sei, bei vielem könne man die Frage stellen, ob es sich nicht um Vermögen des badischen Volkes gehandelt habe. Es erscheine als “höchst unmoralisch”, dass die einstige Herrscherfamilie, die bei Versteigerungen von Kulturgut in Baden-Baden bereits Erlöse von 40 Millionen Euro erzielt habe, sich noch weiter an badischem Kulturgut “bereichere”.

Die Stuttgarter Zeitung ist inzwischen an Gutachten herangekommen und macht davon in ihrer Ausgabe vom 4. Oktober Gebrauch:

Allzu hoch kann das Prozessrisiko aber nach vertraulichen Unterlagen, die der StZ vorliegen, nicht sein. Im Juli 2003 hatte Seine Königliche Hoheit Prinz Bernhard von Baden einen Bonner Universitätsprofessor mit einer “kritischen Durchsicht” früherer Gutachten “zum eigentumsrechtlichen Status bestimmter badischer Sammlungen” beauftragt. Und besagter Uniprofessor kam mit Datum vom 28. Juli 2003 zu der Erkenntnis, dass in der Eigentumsfrage die “Unklarheit bestehen bleibt”, weil eine “Klärung nie stattgefunden” habe. Selbst der Wert weiterer neuer Rechtsgutachten sei “ernsthaft zu bezweifeln”, denn auch neue Gutachter müssten sich “mit Vorgängen befassen, die nur beschränkt zugänglich” seien.

Jenes Papier eines Mannheimer Juristen aus dem Jahr 1918, mit dem die Fürstenfamilie unter anderem ihren Eigentumsanspruch begründet, ist der vertraulichen Analyse aus Bonn zufolge ebenso wenig eindeutig. Denn schon vor fast 90 Jahren kam besagter Experte aus Mannheim zu dem Ergebnis, dass es “nicht möglich sein wird, auf rein juristischem Weg zu zeigen, wo das unbestreitbare Recht liegt”. Der Bonner Berater folgert im Auftrag des Prinzen deshalb im Jahr 2003, dass sich “die Eigentumsfrage nur beantworten lässt, wenn man auf jahrhundertelange geschichtliche Entwicklungen zurückgreift, die in ihren rechtlichen Dimensionen . . . eine klare Analyse gar nicht erlauben”.

(…) Heute steht die wertvolle Handschriftensammlung gemäß einem Testament von Großherzog Friedrich II. aus dem Jahr 1927 in der Obhut der Karlsruher Zähringer-Stiftung. Sie soll die Bestände ausdrücklich “öffentlich zugänglich machen”. Schon dieser testamentarische Wille widerspreche einem Verkauf der unersetzlichen Bestände, erklären Kritiker. Es sei schlicht “eine Frage des Anstandes”. Ein weiteres Rechtsgutachten aus dem Jahr 1967 kam im Auftrag des baden-württembergischen Finanzministeriums sogar zu dem Schluss, dass sich für die Annahme von Eigentumsrechten dieser Stiftung an den Sammlungen “kein wirklich tragfähiger Gesichtspunkt ergibt”. Vor 40 Jahren erklärte der Gutachter der Landesregierung deshalb kurz und bündig: “Mit dem Thronverzicht (des Hauses Baden im Jahr 1918, d. Red) fiel dieses Vermögen an den Staat”.

http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1260959?_suchtag=2006-10-04

Ein anderer Artikel wertet ein anderes Gutachten aus:

Der umstrittene Plan der Landesregierung, wertvolle Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek zu verkaufen, um damit auf Dauer den Erhalt von Schloss Salem zu sichern, wird durch ein Gutachten des Freiburger Professors Thomas Würtenberger untermauert. In der fast 50-seitigen Expertise, die unserer Zeitung vorliegt, warnen Würtenberger und sein Mitautor Peter Wax (Albstadt) die Landesregierung eindringlich vor einem Prozess und den damit verbundenen finanziellen Risiken. “Der Versuch einer Lösung der anstehenden Probleme auf dem Rechtsweg ist nicht sinnvoll”, heißt es. Bekanntlich will das Land mehrere wertvolle Handschriften verkaufen und rechnet mit einem Erlös von 70 Millionen Euro. 40 Millionen davon sollen in eine Stiftung fließen, die den Erhalt der Salemer Anlage sichert, die anderen 30 Millionen soll das Haus Baden erhalten, das wegen der Sanierung der Salemer Anlage in finanzieller Bedrängnis ist.

Aus Sicht der Gutachter führt deshalb an einem Vergleich mit dem Haus Baden kein Weg vorbei. Allein die Kosten für einen Rechtsstreit mit dem Adelshaus, um die Eigentumsverhältnisse unzähliger Kulturgüter im Gesamtwert von 300 Millionen Euro zu klären, würden mindestens drei Millionen Euro betragen. Der Grund: Die Gutachter gehen davon aus, dass mehrere Instanzen nötig wären und inklsuive der Aufklärungsarbeiten “mit einer Verfahrensdauer von acht bis zehn Jahren” zu rechnen ist.

Die Alternativen zu einem Vergleich sei der Erhalt von Schloss Salem aus Landesmitteln oder der Kauf der Schlossanlage durch das Land. “Angesichts der Haushaltslage des Landes” seien diese beiden Wege aber “mehr als zweifelhaft”.

Kulturhauptstadt ohne Handschriften?

http://www.karlsruhe2010.de/ka2010/mainc6f2.html?anfrage=b_portrait&id=321&sprache=

Seine Königliche Hoheit Bernhard Prinz von Baden
“Ich bin dafür, dass Karlsruhe Kulturhauptstadt Europas 2010 wird, weil…
…die Gründung der Stadt in Strahlenform durch meine Familie Symbol ist für eine kulturelle Ausstrahlung, die wir für ein reiches Europa benötigen”.

Lebenslauf

geb. 1970
verheiratet
Vater zweier Kinder

Schule in Deutschland und der Schweiz
Studium und Ausbildung zum Kaufmann in der Schweiz und in Deutschland.

Tätigkeit in einer Witschaftsprüfungsgesellschaft.
Seit 1998 Generalbevollmächtigter des Markgrafen von Baden und in dieser Funktion verantwortlich für die Unternehmensgruppe des Hauses Baden.

Abgesehen davon, dass es heute keine Koenigliche Hoheit als Titel der familie Baden mehr gibt, braucht man diese Aeusserung im Licht des geplanten Ausverkaufs der Karlsruher Handschriften nicht ausfuehrlich zu kommentieren.

Benediktineraebte protestieren gegen Ausverkauf

http://www.orden.de/aktuell/index.php?id=587

MÖNCHE BEKLAGEN ZWEITE ENTEIGNUNG
Offener Brief an den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg zum geplanten Verkauf alter Klosterhandschriften aus der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe

[05.10.2006]

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

die Nachricht über den drohenden Verkauf kostbarer Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek schmerzt uns Benediktiner in besonderer Weise. Schließlich stammt ein Großteil der Sammlung aus den in der Säkularisationszeit aufgehobenen Klöstern unseres Ordens, darunter die Abteien Reichenau, St. Peter und St. Blasien.

Die damaligen Aufhebungskommissare wußten immerhin, dass die Mönchsbibliotheken zu den großen Schatzkammern des europäischen Geistes zählten. Es gelang deshalb oft genug, diese als Ensemble zu retten und in die pflegliche Fürsorge der öffentlichen Hand zu überführen. Die Handschriften wurden mit Steuermitteln konserviert und erschlossen. Ein Verkauf in alle Welt käme nun einer zweiten Enteignung gleich. Leidtragender wäre diesmal die ganze Gesellschaft, die um ihr kulturelles Erbe betrogen wird.

Schon das Herausreißen einzelner Stücke zerstört den über mehr als ein Jahrtausend gewachsenen Zusammenhang der Sammlungen. Dieser Vorgang degradiert eine Bibliothek europäischen Ranges zur entbehrlichen Verpfändungsmasse. Daß mit dem „Schloß“ Salem hier ausgerechnet ein zweckentfremdetes ehemaliges Kloster saniert werden soll, verringert den Schmerz nicht.

Wir appellieren deshalb an Sie, Herr Ministerpräsident, und an Ihre Regierung, sich der Verantwortung für unser über viele Jahrhunderte von Mönchen geschaffenes und bewahrtes Kulturerbe zu stellen und den Verkauf dieser Handschriften nicht weiter zu betreiben.

Abtprimas Dr. Notker Wolf OSB, Primatialabtei Sant’Anselmo – Rom (I)
Abtpräses Anno Schoenen OSB, Beuroner Benediktinerkongregation, Maria Laach
Erzabt Jeremias Schröder OSB, Erzabtei St. Ottilien
Erzabt Theodor Hogg OSB, Erzabtei Beuron
Abt Anselm Zeller OSB, Stift St. Georgenberg-Fiecht (A)
Abt Prof. Dr. Pius Engelbert OSB, Abtei Gerleve
Abt Franziskus von Heereman OSB, Abtei Neuburg – Heidelberg
Abt Dr. Daniel Schönbächler OSB, Abtei Disentis (CH)
Abt Makarios Hebler OSB, Abtei Tholey
Abt Raphael Bahrs OSB, Abtei Michaelsberg – Siegburg
Abt Michael Reepen OSB, Abtei Münsterschwarzach
Abt Albert Altenähr OSB, Abtei Kornelimünster – Aachen
Abt Prof. Dr. Dominicus Meier OSB, Abtei Königsmünster – Meschede
Abt Benedikt Müntnich OSB, Abtei Maria Laach
Abt Dr. Marian Eleganti OSB, Abtei St. Otmarsberg – Uznach (CH)
Äbtissin Franziska Kloos OSB, Abtei St. Walburg – Eichstätt
Abt Prof. Dr. Christian Schütz OSB, Abtei Schweiklberg – Vilshofen
Abt Benedikt Lindemann OSB, Abtei Hagia Maria Sion – Jerusalem (IL)
Abt Barnabas Bögle OSB, Abtei Ettal
Äbtissin Clementia Killewald OSB, Abtei St. Hildegard – Eibingen
Prior Administrator P. Theodor Hausmann OSB, Abtei St. Stephan – Augsburg
Br. Karl Leo Heller OSB, Cella St. Benedikt – Hannover
Fr. Oliver J. Kaftan, Bibliothek der Abtei Kornelimünster

Bewegung im Streit um Handschriften-Verkauf

Der SWR meldet:

In den Streit um den Verkauf von Handschriften der Badischen Landesbibliothek ist Bewegung gekommen. Bei einem Krisentreffen kam die Landesregierung gestern Abend den Kritikern des geplanten Verkaufs entgegen. Dies verlautete aus den Kreisen der beteiligten Museumschefs.

Museumschefs? Aha. Genaues weiß man noch nicht. Mir schwant aber böses.

Nachtrag: Jetzt ist der Beitrag aktualisiert worden.

Dem Vernehmen nach basiert das neue Konzept der Landesregierung auf drei Säulen: Das Land will sich finanziell beteiligen. Geplant ist zudem eine Spendensammlung. Das Land will dabei die Spenden bis zu einer Gesamtsumme von maximal zehn Millionen Euro um dieselbe Summe aufstocken. Die Landesmittel könnten aus der Landesstiftung fließen.

Für die dritte Säule setzt die Landesregierung auf die Kulturszene im Land. Kunstwerke könnten etwa mit Unterstützung von Mäzenen verkauft werden, ohne dass sie verloren gehen. Als Beispiel dafür gilt der Kauf der Handschrift C des Nibelungenliedes, die die Landesbank Baden-Württemberg 2001 vom Adelshaus Fürstenberg in Donaueschingen erworben und der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe übergeben hatte.

Warum die Landesregierung überhaupt ein “Konzept” braucht, um eine bankrotte Winzerfamilie zu unterstützen, und warum dafür ausgerechnet die Kultur herhalten muss, bleibt natürlich unklar. Und warum ich als Bürger dafür auch noch spenden soll, dass ein paar ewiggestrige Leute, die nicht mit Geld umgehen können, in ihrem viel zu großen Haus wohnen bleiben dürfen. Wie bei ähnlichen Problemen mit Hartz-IV-Empfängern ohne großen Namen umgegangen wird, ist ja bekannt.

Quellensicherung zur “Globalisierungsbewegung”

Die IALHI News vermelden die englischsprachige Buchneuerscheinung “Past and Future of the Anti-globalization Movement“, in dem es, wenn mich jetzt mein Schulenglisch nicht völlig verlässt, neben der Beforschung, auch um die Sicherung der Quellen dieser weltweiten Bewegung geht. Klingt interessant.

“Anti-globalism” usually refers to a number of social movements that resist the worldwide processes of so-called “globalization”. Their protests concern the neoliberal economic reforms and the serious social, cultural and ecological impact on the lives of millions of individuals, most often but not exclusively in the South. The protest actions against the 1999 Seattle meeting of the World Trade Organisation are generally considered as the starting point of this new social movement. However, it is rooted in other social movements such as those working for the third world or for the environment.
Though it is a recent phenomenon, social sciences have already paid serious research attention to the movement. This book brings together a number of contributions that aim to survey the research on the anti-globalization movement. The book has as its central topic the anti-globalization movement and covers issues such as the records of the movement, surveys of scientific research on the movement and the strategic views from within the movement on their own past, present and future. Topics covered:

  • How and where to find historical documentation on the movement
    A survey of the history of the movement
    A social analysis of the movement
    The key topics of the movement in a wider philosophical context
    Viewpoints of actors in the movement, i.e. Oxfam, the World
    Social Forum, the radical left and the European and international trade union movement.

a m s a b – i s g
Instituut voor Sociale Geschiedenis
Institute of Social History
Institut d’histoire sociale
www.amsab.be
Bagattenstraat 174, 9000 Gent (Belgium)
T +32 9 224 00 79
Lamorinierestraat 233, 2000 Antwerpen (Belgium)
T +32 3 239 42 87

Francine Mestrum & Donald Weber (eds.):
Inside Outside: Past and Future of the Anti-globalization Movement.
Ghent: IALHI / Amsab-ISH / Foundation Kreveld, 2006, 110 p. ISBN 90-77122-20-6.
Price: 10 euro (plus shipping fee) – order at orders(aet)http://amsab.be

Quelle: http://www.ialhi.org/news/i0609_8.php

Audiatur et altera pars

Es tut mir ja leid, wenn die hier verzeichneten Karlsruhe-Postings etwas eintönig daherkommen. Aber hat eigentlich irgendwer außer den Herren Oettinger, Frankenberg, Stratthaus und von Baden schon einmal etwas positives an der Angelegenheit finden können?

Mir ist da einzig die Äußerung von Ex-Minister Ulrich Müller MdL im Südkurier in Erinnerung, dem der Tourismus wichtiger ist als das Kulturerbe. (Dem Tourismus wäre übrigens mit einem Schloss Salem eher gedient, für dessen gesalzene Eintrittspreise eine Familie nicht auf zweimal Abendessen verzichten muss und wo fotografiert werden darf. Innenaufnahmen vom Salemer Münster muss man heimlich schießen, aber auf den Wikimedia Commons sind sie trotzdem netterweise in großer Zahl vorhanden.)

Aber sonst? Die feindselige Stimmung oder zumindest Stille im eigenen “bürgerlichen” Lager muss doch ein gewiefter Politiker wie Oettinger bemerken, oder freut sich da jemand am Aufjaulen der Bildungsbürger, denen man immer schon mal irgendetwas heimzahlen wollte?

Küchenpsychologen vor, bitte.

Die ZEIT über Karlsruhe

Bei der ZEIT schreibt der Ex-Chef Robert Leicht persönlich (das wäre übrigens auch Baden-Württemberg zu wünschen, so verständlich Teufels Abtauchen im Rentnerstudium andererseits ist).

Könnte man zur Sanierung des Hauses nicht auch etwas anderes verkaufen als wertvoller Bücher, nämlich Forsten und Weinberge?

http://www.zeit.de/online/2006/40/bibliothek-baden

Hamburger Staatsbibliothek protestiert gegen Handschriften-Verkauf

in einer Pressemitteilung (PDF) mit der Überschrift “Schriftliches Kulturgut muss bewahrt werden”

Voller Sorge verfolgt die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die Entwicklungen, die sich in einem der Vorzeigeländer Deutschlands abzeichnen. Das Land Baden-Württemberg, das sich gerne seiner „Vielzahl kultureller Leuchttürme“ rühmt und Kunst und Kultur als Standortfaktor betont, will den Großteil der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe verkaufen: darunter Spitzenstücke ottonischer Buchmalerei aus dem 10. Jh., geschrieben und illuminiert im Skriptorium des Inselklosters Reichenau, das insgesamt – mit seinen Handschriften – auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO steht.

Prof. Dr. Gabriele Beger, Direktorin der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek: „Historisch gewachsene Sammlungen wie die Karlsruher gehören zum nationalen Kulturerbe und dürfen nicht durch Verkauf der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit entzogen werden.“

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) weiß um den Verlust so wichtiger Bestände. Unwiederbringlich gelangte der Hamburger Domschatz vor 200 Jahren durch eine Versteigerung im 18. Jahrhundert in die Hände zahlreicher Privatsammler und ist heute weltweit zerstreut. Zumindest gelangte mit dem Prachtevangeliar aus dem 11. Jh. ein einzigartiges Zeugnis des ehemaligen Hamburger Domschatzes in die Hamburger Bibliothek und konnte trotz bedrohlicher Brand- und Kriegsgefahren in den letzten zwei Jahrhunderten bis heute in beinahe tadellosem Zustand gepflegt und bewahrt werden. Mit dieser Pergamenthandschrift befinden sich über 7.700 abendländische Handschriften und Fragmente in der Handschriftenabteilung der SUB. Immer noch werden mehr als 1.500 Handschriften, die im Zweiten Weltkrieg ausgelagert waren, schmerzlich vermisst. Auch die über 3.500 Titel zählende Sammlung der Reformationsdrucke ist der Wissenschaft seit den 1940er Jahren durch Auslagerung und Abtransport nach Russland nicht mehr zugänglich. Die Bibliothek scheut keine Mühen und Kosten, um wenigstens einen Teil ihrer verlorenen Kulturgüter wiederzubeschaffen.

Prof. Beger: „Unvorstellbar erscheint da der Gedanke, man könnte die geretteten, mit öffentlichen Geldern erschlossenen und bereit gestellten Sammlungen der SUB Hamburg gewinnbringend veräußern. Es sollte Aufgabe jedes Bundeslandes sein, seine Kunst- und Kulturgüter dauerhaft zu bewahren. Die SUB Hamburg schließt sich dem Protest gegen die skandalösen Verkaufsabsichten der baden-württembergischen Landesregierung an und fordert die Anerkennung des gesamten Handschriftenbestandes der Badischen Landesbibliothek als kulturelles Erbe des Landes Baden-Württemberg.“

Zuständig für Nachfragen ist Dr. Marlene Grau. Kontaktadresse siehe Link.

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Causa Karlsruhe

Pressemitteilung http://idw-online.de/pages/de/news177962

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, zu deren zentralen Aufgaben die Edition der handschriftlichen Überlieferung gehört, begrüßt und unterstützt den Protest namhafter britischer, amerikanischer und deutscher Mediävisten gegen das Ausweiden und Zerstreuen der einzigartigen Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek.

Kein Finanzbedarf rechtfertigt das willkürliche Auseinanderreißen der unersetzlichen Bestände, die aus den Bibliotheken der Reichenau, aus St. Peter und aus anderen Klöstern stammen. Die geisteswissenschaftliche Erforschung der Entwicklung von Theologie, Kunst und Literatur des Mittelalters würde schwer getroffen.

Es ist staatliche Aufgabe, den Kernbestand des kulturellen Erbes für künftige Generationen zu bewahren. Wir appellieren an die Landesregierung Baden-Württembergs, alles zu tun, dass es zu diesem unglücklichen Vorhaben nicht kommt, und fordern die Bundesregierung auf, die Handschriftensammlung unverzüglich auf die Liste der zu schützenden nationalen Kulturgüter zu setzen.

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ( http://www.akademienunion.de ) ist die Dachorganisation von sieben Wissenschaftsakademien.

Ansprechpartner für Rückfragen ist Frau Myriam Hönig.

Archiv und Wirtschaft 3/2006

Das Heft 3/2006 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:

Aufsätze
Volker Ullrich: Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Zur Rolle der Geschichte in den Printmedien
Peter Meier u. Thomas Häussler: Zwischen Vermächtnis und Gedächtnis – der Umgang des Schweizer Medienunternehmens Ringier mit seiner Geschichte
Adalbert Rohloff: Die Geschichte der UFA – Zum Umgang mit dem Erbe eines großen Namens
Klaus Jochen Arnold: „Es wird Ackerland hier gemacht.“ Das DFG-Projekt „Demontagen in der SBZ und Berlin 1945–1948 – Sachthematisches Inventar“

Berichte
Verena Kleinschmidt: VdW-Jahrestagung „Geschichte in den Medien – Medien und ihre Geschichte vom 7. bis 10 Mai 2006 in Berlin
Sabine Bernschneider-Reif: Quo vadis Archivar? – „Excellence in Change” für Führungskräfte. 56. VdW-Lehrgang vom 21. bis 24. Mai 2006 in Heidelberg

Rezensionen
Paul Erker: Vom nationalen zum globalen Wettbewerb. Die deutsche und amerikanische Reifenindustrie im 19. und 20. Jahrhundert (Benjamin Obermüller)
Hans Pohl, Bernd Rudolph u. Günther Schulz: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert (Ursula Rombeck-Jaschinski)
Klaus Tenfelde u. Hans-Christoph Seidel (Hrsg.): Zwangsarbeit im Bergwerk. Der Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg (Volker Beckmann)
Christoph Kreutzmüller: Händler und Handlungsgehilfen. Der Finanzplatz Amsterdam und die deutschen Großbanken (1918-1945) (Johannes Bähr)
Bernhard Stier u. Martin Krauß: Drei Wurzeln – ein Unternehmen. 125 Jahre Bilfinger Berger AG, hrsg. von der Bilfinger Berger AG (Birgit Siekmann)
Peter Eigner u. Ingo Köhler (Hrsg.): Privatbankiers in Mitteleuropa zwischen den Weltkriegen (= Geld und Kapital 2003. Jahrbuch der Gesellschaft für mitteleuropäische Banken- und Sparkassengeschichte, Bd. 7) (Detlef Krause)
Jesko Graf zu Dohna: Die „jüdischen Konten“ der Fürstlich-Castell’schen Credit-Cassen und des Bankhauses Karl Meyer KG (Hannah Ahlheim)

Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum

http://www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2006, H. 3
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €

Informationsfreiheitsgesetz MV

Auch das Land Mecklenburg-Vorpommern hat nun ein Informationsfreiheitsgesetz.

Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Informationsfreiheitsgesetz – IFG M-V) vom 10. Juli 2006

Quelle: GVBl. Mecklenburg-Vorpommern 2006, Nr. 13, S. 556-559.

Interessant ist § 4 Abs. 4 IFG M-V: “Die Behörde kann aus Kostengründen auf eine Veröffentlichung insbesondere im Internet verweisen, wenn sie dem Antragsteller die Fundstelle angibt.”

Nach § 6 Abs. 2 IFG M-V können Gutachten, die der Behörde vorliegen, in der Regel herausgegeben werden. Der Gesetzgeber sagt ausdrücklich, dass Gutachten nicht der unmittelbaren Vorbereitung von Entscheidungen dienen und damit keinem besonderen Geheimhaltungsschutz unterfallen.

Die Behörde ist verpflichtet, einen Antrag auf Information grundsätzlich binnen Monatsfrist(!) zu entscheiden, § 11 Abs. 1 IFG M-V.

Einfache Auskünfte sind gebührenfrei, § 13 Abs. 1 IFG M-V

Entnommen aus:
http://bibliotheksrecht.blog.de/2006/10/02/informationsfreiheitsgesetz_mecklenburg_~1180321

Text online:
http://mv.juris.de/mv/gesamt/InfFrG_MV.htm

Abt und Akademiepräsident: Leserbriefe, die es in sich haben

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.2006, Nr. 230, S. 22

Briefe an die Herausgeber

Eine schmerzende Wunde

Zum Artikel “Kuhhandel mit Büchern” von Rose-Maria Gropp (F.A.Z. vom 22.
September): Mit blankem Entsetzen haben wir vernommen, das Land
Baden-Württemberg plane, Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek zu
verkaufen, die vor allem aus säkularisierten Klöstern stammen. Da zumindest eine
der nun gefährdeten Handschriften von einem Ettaler Benediktinermönch des späten
Mittelalters geschrieben wurde, sehen wir uns als Geschädigte an, wenn auch
andere Klöster, wie zum Beispiel die Abteien Reichenau, Lichtental und St.
Peter, erheblich stärker betroffen sind. Die Säkularisierung unserer Klöster
mitsamt ihrer Bibliotheken vor rund zweihundert Jahren stellt noch immer eine
schmerzende Wunde dar. Dies ließe sich jedoch partiell verschmerzen, wenn die
enteigneten Bibliotheksbestände weiterhin in unserem Land vereint blieben und
für die wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit zugänglich wären. Das ist
der Badischen Landesbibliothek seit Jahrzehnten gelungen. Die wissenschaftliche
Erschließung der klösterlichen Handschriften, ihre Präsentation bei
Ausstellungen und ihre sowohl sachgerechte als auch ehrfurchtsvolle Bewahrung
haben wir der hohen Fachkompetenz und der geradezu asketisch- sorgfältigen
Arbeit der badischen Gelehrten – derzeit allen voran ihrer Leiterin Dr. Ute
Obhof – zu verdanken. Das Ensemble der Karlsruher Handschriften stellt in seiner
Ganzheit ein Zeugnis für das geistige Leben im Bodenseeraum und am Oberrhein
über mehr als ein Jahrtausend hin dar und ist damit in Ergänzung zu den
Stiftsbibliotheken Einsiedeln und St. Gallen ein Kulturgut ersten Ranges. Die
Karlsruher Handschriften sind Zeugnis einer klösterlichen Kultur, die aus dem
Umgang mit geistlichen und weltlichen Texten entstanden ist. Ihre Bedeutung
gründet in der benediktinischen Synthese von Gebet (oratio), Arbeit (labor) und
Lesung (lectio), die über unsere Klöster hinaus das Abendland kulturell geprägt
hat und es auch heute noch vermag. “Im Weinberg des Textes” (Ivan Illich), so
lautet der Titel eines Werkes zur klösterlichen Buchkultur – dieser Weinberg
droht nun verwüstet zu werden.

Abt Barnabas Bögle OSB, Pater Prior

Maurus Kraß OSB, Abtei Ettal

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.2006, Nr. 230, S. 22

Briefe an die Herausgeber

Veruntreuung von Staatseigentum

Der Streit um den badischen Kulturbesitz und der abenteuerliche “Kompromiß”, den
der baden-württembergische Ministerpräsident glaubte eingehen zu dürfen, haben
ihre Ursache in der ignoranten Mißachtung der Erkenntnisse, welche in Fällen
solcher und ähnlicher Art die Rechtsgeschichte ermöglicht. Es gibt
Rechtsverhältnisse, deren Wurzeln weit in die Vergangenheit zurückreichen und
die nur unter Berücksichtigung des damals geltenden Rechts richtig zu beurteilen
sind. Aber weil die große Mehrzahl unserer Juristen davon keine Ahnung mehr hat
und viele irrigerweise meinen, es gebe da keinen methodisch sicheren Weg zu
klaren Lösungen, sucht man sein Heil in Verhandlungen und Vergleichen.
Privatpersonen mögen so verfahren. Der Staat darf es nicht. Die Veräußerung der
Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek zur Befriedigung angeblicher
privater Ansprüche wäre nichts anderes als eine Veruntreuung von Staatseigentum
und müßte entsprechende Konsequenzen nach sich ziehen. Denn Ministerpräsident
Oettinger weiß es ja besser. Seit langem liegt ihm das von Siegfried Reicke
angefertigte Gutachten vor (Reicke hat 1967 die Rechtslage so objektiv wie
möglich und richtig geprüft), aus dem sich klar das Eigentum des Landes an den
fraglichen Bibliotheksbeständen ergibt – ganz im Sinne des Gedankenganges von
Reinhard Mußgnug (F.A.Z. vom 29. September). Der Verfasser dieser Zeilen hat
1967 an den Arbeiten für dieses Gutachten als wissenschaftlicher Assistent am
Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft in Heidelberg mitgewirkt. Er kann
aus eigenem Erleben berichten: Der hochanständigen und noblen Persönlichkeit
Siegfried Reickes lag die Erstattung eines einseitig argumentierenden
Parteigutachtens zu gunsten des Staates völlig fern. Er war auch frei von allen
Ressentiments gegenüber den ehemals regierenden deutschen Herrscherhäusern und
jederzeit bereit, diesen zu geben, was ihnen rechtmäßig zusteht. Aber das vom
Ministerpräsidenten beschriebene Szenarium eines unwägbaren Kostenrisikos im
Falle eines Rechtsstreits existiert nicht. Das Risiko eines Prozesses zwischen
Land und Haus Baden würde ganz eindeutig bei letzterem liegen. Der Markgraf
sollte den Realitäten ins Auge blicken. Dem Schloß Salem muß auf anderen Wegen
geholfen werden.

Professor Dr. Dietmar Willoweit,

Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Cultural suicide at Karlsruhe

Many thanks to Cronaca for spreading the word!

http://www.cronaca.com/archives/004613.html

Cultural suicide at Karlsruhe

This story has remained essentially invisible outside Germany, and I’m not sure why. It’s been headline news there: a proposed selloff of 3500 of the 4200 medieval manuscripts — many of them of the highest importance — in the Badische Landesbibliothek of Karlsruhe. Worse, the money wouldn’t even go to the library, or even to any public entity […]

BTW: The Online petition is closed.

Here is a list of the relevant entries of ARCHIVALIA’s “English Corner” on the Karlsruhe case.

http://archiv.twoday.net/stories/2743873
http://archiv.twoday.net/stories/2739268
http://archiv.twoday.net/stories/2731521
http://archiv.twoday.net/stories/2720115

Stadtwiki

Vom Karlsruher “Stadtwiki” – immerhin nominiert für einen Ehrenamtspreis des Landes – ist leider wohl fast nichts zu erwarten.

Die zwei schönen und brauchbaren Bilder von ganzen Bänden im Artikel Handschriftensammlung sind nicht frei, und der Artikel über den blaublütigen Verkäufer ist Hofjournalismus. Änderungen daran nach geltender Rechtslage (Name, Anrede, “Herzogswürde”) werden kommentarlos revertiert. Naja, viel Spaß noch mit dem Hofwiki.

Karlsruher Ausverkauf verfassungswidrig

Bibliotheksrat Dr. jur. Eric Steinhauer bringt es auf den Punkt:

FAZIT: Ein voreiliger Verkauf der badischen Handschriften stellt einen Verstoß gegen die Landesverfassung von Baden-Württemberg dar.

Auch wenn hieraus dem einzelnen zunächst keine subjektiven Rechte erwachsen, so kann und muß jeder Beamte, der mit dem Vorgang befaßt ist, eine entsprechende Gegenvorstellung auf dem Dienstweg vorbringen. Es widerspricht dem auf die Landesverfassung geleisteten Beamteneid, an einem evidenten Verfassungsverstoß mitzuwirken.

Der ganze Blogbeitrag hier:

http://bibliotheksrecht.blog.de/2006/10/03/kulturschutz_und_landesverfassung~1184784

BLVS bei Google Books

Es gab einmal Zeiten, da wurde in Stuttgart noch begeistert und ausdauernd Kultur gemacht… Eine Liste mit allen (?) Bänden der “Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart” mitsamt Links zu Digitalisaten gibt’s seit heute hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AndreasPraefcke/BLVS

Erstaunlich viele davon sind bei Google Booksearch als PDF greifbar, und einige dort bereits gescannt, aber nicht freigegeben. Wenn ich jemals über Google Booksearch gelästert habe, nehm ich fast alles zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil. Wer noch mehr Digitalisate kennt, bitte in der Wiki-Seite eintragen. Und falls jemand etwas zur Geschichte dieses Vereins und der Edition weiß, wäre ein Artikel über den Verein in der Wikipedia sicher gerne gesehen, dort könnte man die Liste dann auch gleich verwenden.

Noch zwei Funde:

Wer in Kürze aus gegebenem Anlass anfangen will mit dem Handschriftensammlen, kann sich mit dem “Handbuch für Autographensammler” von 1856 (ausgerechnet von einem J. Günther…) beschäftigen… allerdings geht’s natürlich eher um neuere Schriftstellerautographen:

http://books.google.com/books?id=nBwObQbR2FYC

“Die Handschriftenhändler des Mittelalters” (2. Auflage 1853) sieht auch recht interessant aus:

http://books.google.com/books?id=06fEFrpkLbgC

Stellungnahmen des Deutschen Kulturrats

Berlin, den 28.09.2006. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bedauert zutiefst, dass der baden-württembergische Kultur- und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg heute Nachmittag in einer Pressekonferenz noch einmal unterstrichen hat, dass das Land Baden-Württemberg an dem Verkauf von Handschriften aus dem Bestand der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe festhalten will. Das Argument von Minister Frankenberg, dass die Stücke nicht verkauft werden sollen, die für die badische Landesgeschichte von Bedeutung sind, lässt den Schluss zu, dass offensichtlich besonders die national bedeutsamen Handschriften ohne regionalen Bezug verkauft werden sollen.

Die Entscheidung des Landes Baden-Württemberg ist umso unverständlicher, weil gerade heute renommierte Fachwissenschaftler in einem offenen Brief in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung noch einmal festgestellt haben, dass die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek in ihrer Gesamtheit „einen unvergleichlichen Nachweis und ein Repositorium von mehr als 1000 Jahren europäischen Mönchstum, einschließlich bedeutender Monumente der Kunst, Literatur, Theologie, Mystik und Musik“ repräsentiert.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Es handelt sich bei den zum Verkauf stehenden Handschriften eindeutig um national wertvolles Kulturgut. Wenn das Land Baden-Württemberg nicht in der Lage oder nicht gewillt ist, dieses national wertvolle Kulturgut zu schützen und dafür zu sorgen, dass es auch weiterhin in einer öffentlichen Bibliothek in Deutschland verbleibt, muss der Bund einspringen. Wir fordern deshalb Kulturstaatsminister Bernd Neumann auf tätig zu werden.“

http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=848&rubrik=2

Siehe auch:
Pressemitteilung 26.09.2006
Verkauf von öffentlichem Kulturgut wird salonfähig
http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=844&rubrik=2
http://www.kulturrat.de/pdf/844.pdf

Siehe auch:
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a22/anhoerungen/UNESCO/index.html

Web Archiving Projects

http://www.resourceshelf.com/2006/09/30/european-archive-foundation-launches-free-digital-library-list-of-other-web-archives

ResourceShelf has a very helpful list of Web Archiving projects.

Before we begin, please note that this is far from comprehensive list. It’s just a beginning. Many large web archiving projects (in many languages) are coming online all of the time. Plus, others already exist that we did mention in this first go around. In other words, more to come.

European Archive Foundation Launches Free Digital Library

The European Archive Foundation said Thursday it has launched its massive digital library of free music and film. The nonprofit organization collaborates with national libraries and other organizations to make non-copyrighted, or free-use material available to the public.

Direct to the European archive
At launch contents includes:
+ 22 British Government Public Information Films
+ Recordings (limited accesibility by region)
+ Web Pages and Sites
++ European Constitution Web Archive
++ UKGOV Weekly Web archive
Weekly collection of 11 UK government websites

Source: AP
Thanks to Peter Suber from Open Access News (essential reading, for the news tip).

Here’s a List of Some Other Web Archiving Projects
Remember, more to come.

+ Don’t Forget The Internet Archive is Full of Music, Film, Text, and Numerous Special Collections along with Essential Wayback Machine. Some of the special web collections include:
+ Hurricanes Katrina and Rita
+ Web Pioneers

+ Using Archive-It Technology from the Internet Archive, here are a few of the collections built so far using Archive-It. Learn about each of these archives and find links to many more on this page.

+ Anarchism
A collection of websites of anarchist organizations (groups, networks) around the world.
+ Canadian Labour Unions
+ Canadian Political Parties And Political Interest Groups
+ Canadian Political Interest Groups
+ Islamic Middle East
+ Latin American Government Documents Archive, LAGDA
The Latin American Government Documents Archive (LAGDA) seeks to preserve and facilitate access to a wide range of ministerial and presidential documents from 18 Latin American and Caribbean countries.
+ Archive Of Political Parties And Elections In Latin America
+ North Carolina State Government Web Site Archive
+ South Dakota, Legislative Research Council
+ Archive Of Venezuelan Political Discourse
+ Virginia State Government, Judicial Branch, Collection
Universities
+ Indiana University Web Sites
+ University Of Southern California Website Archive
University Of Toronto Web Archives
Learn about each of these archives and find links to many more on this page.

+ 2004 Presidential Term Web Harvest
Note: Keyword searchable using Nutch software.

The 2004 Presidential Term Web Harvest is a National Archives and Records Administration (NARA) project that produced a collection of federal web sites copied, or harvested, from the world wide web between 10/14/04 and 11/19/04. The Heritrix web harvester and a list of 982 active and unrestricted second level URLs were used to capture all linked federal sites down to the fourth level. Those initial 982 “.gov” and “.mil” URLs were provided by U.S. General Services Administration’s (GSA) “.GOV” Internet Domain Registry and the Defense Information Systems Agency (DOD/DISA)…The harvest collection contains approximately 6.5 terabytes of information, roughly 75 million web pages and represents about 50,000 “.gov” and “.mil” unrestricted federal web sites active between 10/14/04 and 11/19/04.

+ MINERVA (Mapping INternet Electronic Resources for Virutal Archive (via LC)
Web Archives Available:
+ 107th Congress
December 12, 2002
+ Election 2002
Jul. 1, 2002 – Nov. 30, 2002
September 11, 2001
Sep. 11, 2001 – Dec. 1, 2001
Election 2000
Aug 1, 2000 – Jan 21, 2001

+ White House Web Site “Snap Shots” (via Clinton Library)
1994, 1999, 2000, Late 2000-2001 (Final Days), White House Virtual Library (1993-Mid Jan 2001)

+ Australia, Pandora Archive (via NLA and Partners)

Australia’s Web Archive

PANDORA, Australia’s Web Archive is a growing collection of copies of Australian online publications, established initially by the National Library of Australia in 1996, and now built in collaboration with nine other Australian libraries and other cultural collecting organisations.

+ United Kingdom Web Archiving Consortium

Despite our apparent dependence on this medium very little attention has been paid to the long-term preservation of websites. Indeed, with the life of an average website estimated to be around 44 days (about the same lifespan as a housefly) there is a danger that invaluable scholarly, cultural and scientific resources will be lost to future generations. To address this problem, a consortium of six leading UK institutions is working collaboratively on a project to develop a test-bed for selective archiving of UK websites. View the project timeline here.

+ Books: Digital History: A Guide to Gathering, Preserving, and Presenting the Past on the Web (via George Mason University, Center for History and New Media

A book that provides a plainspoken and thorough introduction to the web for historians who wish to produce online work, or to build upon and improve the projects they have already started.

National wertvolles Kulturgut

Der Schutz des nationalen Kulturguts beschäftigte jetzt den Ausschuss für Kultur und Medien des Bundestags.

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/548106

Ausgerechnet ein Vertreter des Kunsthandels erwähnte die Karlsruher Causa:

Was auf dem Zettel steht, darf nicht außer Landes. Und da fängt der Streit schon an. Als kürzlich das Bild von Ludwig Kirchner aus dem Brücke-Museum außer Landes ging, war das Geschrei groß. Henrik R. Hanstein, Geschäftsführender Gesellschafter des Kunsthauses Lempertz in Köln, meinte im Bundestagsausschuss zur Causa Kirchner:

“Wir lassen solche herausragenden Bilder laufen, in Baden-Württemberg sollen die Bilder, die Schriften, die Inkunabeln, die Buchmalereien, die sollen also dann freigegeben werden. Ich mein, das ist wirklich national wertvolles Kulturgut. Da ist ein Deal gemacht worden, aber das verstehe ich nicht. Dass ein Kirchner, auch wenn er zurückgegeben wurde, was ich für streitbar halte, dass der nicht auf der Liste national wertvoller Kulturgüter steht, da kann man sagen: Wenn das Bild nicht ist, was dann?”

Zum Nachhören:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/09/27/dkultur_200609272317.mp3

(Danke an HCK, auch für weitere Hinweise)

Unverkäufliches

Aus http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1577622/59qq6c/index.html:

“Der Leiter der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, Peter Michael Ehrle, muss bis dem 10. Oktober eine “Negativliste” mit nicht verkäuflichen Werken erstellen.”

Na, das ist doch einfach. Ein paar Tage lang die Nadeldrucker heißlaufen lassen und den Gesamtkatalog der Landesbibliothek ausführlich aus dem OPAC ausdrucken sowie die gedruckten Handschriftenkataloge irgendwie auf Endlospapier bringen. Dann das ganze auf große Rollen aufziehen, auf einem Lkw von Karlsruhe nach Stuttgart fahren und abrollen lassen (dürfte ja ungefähr reichen). Wenn Oettinger sich die Liste dann ganz durchschauen will, kommt er wenigstens mal nach Baden und kann sich Volkes Stimme live anhören.

Ein Geschäftsbrief

Folgender Brief ging heute zur Post. Schade, denn das Zeug schmeckt eigentlich sehr lecker:

Sehr geehrter Herr Bernhard Prinz von Baden,

in den letzten zehn Jahren habe ich stets an geschätzte Geschäftspartner, Kunden und Freunde unseres Unternehmens Weine Ihres Weinguts als Weihnachtspräsent verschenkt. Jedes Jahr fuhr ich selbst nach Bermatingen, um viele Kisten Wein zu kaufen – noch vermehrt um einige Kisten für den persönlichen Bedarf. Einige sind noch im Weinkeller, doch die Freude daran ist mir gründlich vergangen.

Was Sie persönlich sich mit der unsäglichen Vorgehensweise zum Dokumentenerbe unseres Landes – den Handschriftensammlungen der Badischen Landesbibliothek – im Zusammenspiel mit der von allen guten Geistern verlassenen Landesregierung geleistet haben, und vor allem das völlig Unverständnis für unsere Region mit ihrer Geschichte und Kultur verderben mir jede Freude an Ihren Weinen. Der Maxime Ihres Hause “Fidelitas” ist all dies diametral entgegengesetzt, sofern sich die Fidelitas auch auf die Verantwortung vor Land und Leuten beziehen soll und nicht nur auf das Bankkonto.

Wenn ich selbst einmal in finanzielle Not kommen sollte, was einem freien Unternehmer natürlich immer passieren kann, muss ich mich an Banken wenden. Dass für mich einfach unwiederbringliches, einzigartiges Kultuggut verkauft wird, ist da unvorstellbar. Das scheint aber für Sie nicht zu gelten.

Ich fühle mich daher in meiner Ehre als Bürger des demokratisch verfassten Landes Baden-Würrtemberg gekränkt und werde selbstverständlich in Zukunft für meinen Privatbedarf wie für geschäftliche Zwecke Weine anderer Weingüter am Bodensee kaufen. Auch meine Bekannten werde ich bitten, einen Geschäftsmann, dem offenkundig jedes Ehrgefühl abhanden gekommen sein muss, nicht weiter zu unterstützen.

Mit freundlichem Gruß

Les manuscrits de la Badische Landesbibliothek menacés de vente

1/10/06 – Patrimoine – Allemagne, Badische Landesbibliothek – Le gouvernement du Bade-Wurtenberg a décidé de vendre 3500 des 4200 manuscrits médiévaux (dont un grand nombre sont enluminés) de la Badische Landesbibliothek de Karlsruhe. Ces manuscrits, qui proviennent de la sécularisation des abbayes de la région en 1803, sont conservés dans le domaine public depuis l’abolition en 1918 du Grand Duché de Bade-Wurtenberg. Les fonds que le gouvernement espère récolter (70 millions d’euros) serviraient à régler un différend financier avec la Maison de Bade, à donner à cette dernière les moyens d’entretenir le château de Salem et, d’après le ministre des finances de la région, à éviter un procès à l’issue incertaine.
Le ministre fédéral de la culture, Bernd Neumann, envisage d’interdire d’exportation des manuscrits, ce qui n’est évidemment pas une solution satisfaisante. S’il faut absolument dédommager la Maison de Bade – ce qui est semble-t-il largemet discutable – l’argent doit être trouvé sans vendre les fonds patrimoniaux.
Une mobilisation importante des scientifiques allemands et internationaux se met en place, notamment grâce à Internet. Une pétition circule que vous pourrez trouver à cette adresse. On peut notamment y lire : « Dans un acte barbare sans précédent, l’état [du Bade-Wurtenberg] sera ains privé d’un des principaux éléments de son héritage culturel »

Ce type de projet scandaleux tend à se généraliser en Allemagne puisque, récemment, le Kaiser Wilhelm Museum de Krefeld annonçait qu’il souhaitait vendre le seul tableau impressionniste de sa collection, Parlement, soleil couchant de Monet, pour engager des travaux de restauration, soulevant, là aussi, une vague de protestation.

http://www.latribunedelart.com/Nouvelles_breves/Breves_2006/10_06/Landesbibliothek_605.htm

Schriftstellerverband ruft auch auf Bundesebene zu Protesten auf

Verband deutscher Schriftsteller (VS) schlägt Alarm: Mittelalterliche Handschriften der Badischen Landesbibliothek dürfen nicht zugunsten der Instandhaltung von Schloss Salem versteigert werden!

Presseinformation: Berlin, 26. September 2006

Stuttgart/Karlsruhe: Der Vorsitzende des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di, Imre Török, und der VS Baden-Württemberg fordern Ministerpräsident Oettinger dringend auf, die geplante Veräußerung der wertvollen Handschriften der Badischen Landesbibliothek zu verhindern. Der VS-Landesvorsitzende, Josef Hoben, und der Vorstand sind entsetzt über diese Pläne.

Es darf nicht sein, dass die bedeutendsten Zeugnisse des Landes der Dichter und Denker versetzt werden, um ein marodes Adelshaus finanziell zu unterstützen. Eine Versteigerung der Handschriften würde eine Geringschätzung unserer kulturellen, literarischen und auch sprachlichen Wurzeln bedeuten. Es wäre ein fatles Signal in Zeiten mangelnder Deutschkenntnisse und verheerender PISA-Ergebnisse, wenn die Landesregierung Baden-Württemberg unser kulturelles Erbe verschleuderte und dafür sorgte, dass es in den Tresoren profitgieriger Trophäensammler in aller Welt landet.

V.i.S.d.P.:
Dirk v.Kügelgen

http://www.verband-deutscher-schriftsteller.de/aktuelles_meldungen.html#salem

Siehe auch:
http://www.tagesspiegel.de/kultur/nachrichten/kulturgueter/75852.asp
Der Verband deutscher Schriftsteller (VS) sprach am Montag in Berlin von einer “barbarischen Verschleuderung unseres nationalen und europäischen Kulturerbes”. Der Bundesvorstand forderte die Besucher der Frankfurter Buchmesse auf, mit ihrer Unterschrift gegen den “Ausverkauf mittelalterlicher Handschriften” zu protestieren und damit “die frühen Zeugnisse der europäischen Dichter, Denker und Chronisten zu retten”.

Gegen die Stuttgarter Beruhigungspille

Wichtige Ausführungen bringt die Badische Zeitung von heute (2.10.):

[…] 3600 Handschriften,
2000 Musikskripte, 1300 frühe Drucke wird eine “Projektgruppe”
auf Verkäuflichkeit prüfen. Kenner geben zu bedenken, dass der
Markt die Masse, die zu verauktionieren wäre, nicht verkraften —
dass der Aderlass zu einem Einbruch der Preise führen werde.
Was und wie viel da letztendlich aus dem Bestand herausfallen
soll, darüber sieht man sich in der Landesbibliothek noch völlig im
Ungewissen.

Von der kulturgeschichtlichen Substanz, die hier in Frage steht, ist
von Landesseite nur in Beschwichtigungsformeln die Rede. Es
werde beteuert, sagt Ute Obhof, die Leiterin der
Handschriftenabteilung, dass nichts weggehen werde, was von
Bedeutung für die Badische Geschichte sei. Dem hält sie klipp und
klar entgegen: “Wir haben keine Bücher, die mit Baden nichts zu
tun haben.” Die “Badenklausel” sieht sie als durchsichtiges
Manöver — eine Stuttgarter Beruhigungspille. Bücher, erklärt sie
ihren Standpunkt, haben ihre “Schicksale” , die sich ihnen
aussagekräftig eingravieren. Bücher kann man als Dokumente ihrer
eigenen Geschichte verstehen. Sie müssen gar nicht
Landesgeschichte zum Inhalt haben, nicht unbedingt hier zu Lande
entstanden sein — allein dadurch, dass und wie sie hergekommen
sind, sind sie von regionalhistorischem Zeugniswert. In Büchern
zum Beispiel bilden sich Lebens- und Bildungswege von
Persönlichkeiten ab, die im Land eine Rolle spielten. Ein intimes
Stück Baden-Geschichte stellt in der Karlsruher
Handschriftensammlung auch jenes Stundenbuch dar, das ein
Augsburger Maler im Jahr 1520 für den Markgrafen Kasimir von
Brandenburg-Ansbach-Kulmbach und seine Frau Susanna
ausmalte. Eine Tochter des Paares, Kunigunde, heirate den
badischen Markgrafen Karl II. und brachte die prächtig bebilderte
Gebetsammlung mit in die Ehe. Ihr Bruder Albrecht, der als
“fürstlicher Mordbrenner” unrühmlich in die Geschichte einging,
verlebte in Pforzheim Jahre des Exils, wo sich die badische
Verwandtschaft bemüht haben soll, ihn christlich zu läutern.

Die Geschichte der badischen Hofbibliothek begann in der zweiten
Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der älteste bekannte Band in
Markgrafenbesitz ist das Stundenbuch Christoph I., das wohl um
1490 in Paris entstand. Eine ungeheure Zahl von Codices, auch
aus weit früherer Zeit, kam Anfang des 19. Jahrhunderts mit der
Säkularisation in die Bibliothek. Mehr als 1000 Jahre
Klostergeschichte sind seitdem darin vereinigt, ein ganzer
Handschriftenschatz von der Insel Reichenau dabei: liturgische
Schriften, Texte der Kirchenväter, frühmittalterlicher
Kirchenschriftsteller und die “Gesta Witigowonis” auch, die
Biografie eines Reichenauer Abts vom Ende des 10. Jahrhunderts.
Aus St. Peter kamen Schätze in die Hofbibliothek, aus St. Blasien,
St. Georgen, dem Hochstift Speyer. Und was aus Klöstern war,
war nicht ausschließlich fromme Lektüre. Die Konvente sind Orte
des Wissens und der Wissenschaft gewesen. Was dort studiert
und gedacht wurde, ist in den Schriften gegenwärtig.
1872 wurde die Bibliothek, der dies alles eingelagert war, aus der
Hofverwaltung ausgegliedert, damit verstaatlicht; 1918 wurde sie
Landesbibliothek. Was die Schriftensammlung, zumal in ihren
ältesten Teilen, ausmacht, kann man ein Porträt einer
Kulturlandschaft nennen. Die Sammlung selbst wie ein großes
Buch ansehen, in dem die Kulturgeschichte an Oberrhein und
Bodensee umfänglich aufgezeichnet und für Nachwelt und
Nachforschung greifbar ist. Dies soll nun in Einzelteile zerfallen.
Das Land mit seinem vom Feuilleton sich missverstanden
fühlenden Landeschef will wie ein Händler verfahren, der in einem
reich illustrierten Buch nichts als einen profitablen Haufen Bilder
sieht, es zerschneidet und die Ware auf den Markt wirft. Es werden
ja “Pakete von Schriften” bleiben, sagt Peter Frankenberg. Da
redet der Wissenschaftsminister aber von nichts anderm als
Trümmern.

Resolution des Karlsruher Gemeinderats im Wortlaut

Gemeinderat: Resolution gegen Kultur-Ausverkauf

(trö) Vor Eintritt in die Tagesordnung verabschiedete der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung einstimmig eine interfraktionelle Resolution, in der er sich entschieden gegen den drohenden Verkauf der Handschriften der Badischen Landesbibliothek wendet. In der von OB Heinz Fenrich vorgelegten Entschließung fordern die Stadträtinnen und Stadträte da Land und das Haus Baden auf, andere Wege zum Ausgleich der Interessen zu suchen. Die Resolution im Wortlaut:

“Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek sind Kulturgüter von nationaler Bedeutung und europäischem Rang. Sie bilden ein Identität stiftendes kulturelles Fundament des Landes Baden-Württemberg. Viele Bürgerinnen und Bürger sind über den beabsichtigten Verkauf dieses einmaligen Kulturerbes entsetzt.

Wir nehmen die unklare Rechtslage hinsichtlich der Eigentumsverhältnisse an den Kulturgütern zur Kenntnis und haben Verständnis für die Absicht, die Zukunft Salems durch Errichtung einer Stiftung zu sichern. Es widerspricht jedoch dem Kulturverständnis, dafür die öffentliche Verfügbarkeit dieses Kulturgutes für die Nachwelt, für Forschung und Kulturvermittlung aufzugeben. Der Ausgleich der Interessen des Landes und des Hauses Baden muss auf einem anderen Weg gefunden werden.

Die Erhaltung der wertvollen Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek und damit die Sicherung eines bedeutenden Kulturgutes ist Aufgabe des gesamten Landes. Sie kann auch nicht von der Badischen Landesbibliothek allein getragen werden, sondern es muss auf allen Ebenen des Landes und des Bundes unter Einbeziehung von Mäzenen, Sponsoren und Stiftungen nach Lösungen gesucht werden. Insbesondere muss untersucht werden, inwieweit Lotto-Toto-Mittel sowie die Landesstiftung, deren Stiftungskapital durch die Veräußerung badischen Vermögens zustande kam, hier eingesetzt werden können.

Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe fordert deshalb, alle Anstrengungen zu unternehmen, dass eine solche konzertierte Aktion zum Erfolg führt und aus den dadurch mobilisierten Mitteln ein Ausverkauf dieses herausragenden kulturellen Erbes verhindert werden kann.”

http://www1.karlsruhe.de/Aktuell/Stadtzeitung06/sz3904.htm

Unterschriftenaktion der Landesvereinigung ebenfalls im Netz

http://www.lv-baden.de/a/web/index.php

Das Formular kann man als PDF ausdrucken, die Unterschriften sammeln und dann der LV zukommen lassen.

Alternative:

Unterschriftensammlung des VS
http://medien-kunst-industrie.verdi.de/bereich_kunst_und_kultur/kunst_und_kultur/pressemeldungen/unterschriftenaktion_vs

Übersicht: Protestresolutionen in Sachen Karlsruher Handschriftenverkäufe

Angegeben wird nur die Fundstelle in ARCHIVALIA. Bei Bedarf kann die Website der jeweiligen Vereinigung leicht ermittelt werden. Individuelle Proteste werden nicht berücksichtigt. Soweit nichts anderes vermerkt, wird der Volltext in den Einträgen dokumentiert. Bitte ergänzen, falls lückenhaft (Kontakt am besten via: klausgraf http://googlemail.com). Zählt man den VS doppelt (Bundes- und Landesebene), sind es bislang
42
an der Zahl (aktualisiert 28.03.2007).

Ulmer Verein
http://archiv.twoday.net/stories/3490354

Reinhold-Schneider-Gesellschaft
http://archiv.twoday.net/stories/2991095

Schwäbischer Heimatbund
http://archiv.twoday.net/stories/2989697

Gesellschaft Oberschwaben
http://archiv.twoday.net/stories/2847473

BID
http://archiv.twoday.net/stories/2840204

Comité International de Paléographie latin
http://archiv.twoday.net/stories/3215736
http://archiv.twoday.net/stories/2815149

Direktoren der baden-württembergischen Landes- und
Universitätsbibliotheken
http://archiv.twoday.net/stories/2814442

S.I.S.M.E.L.
http://archiv.twoday.net/stories/2814427

Deutscher Museumsbund
http://archiv.twoday.net/stories/2796637
http://archiv.twoday.net/stories/2799583

IFLA Rare Books and Manuscripts Committee
http://archiv.twoday.net/stories/2799653

Consortium of European Research Libraries
http://archiv.twoday.net/stories/2799641

Über 100 führende Wissenschaftler (Wechsel der Leitung der SUB Göttingen)
http://archiv.twoday.net/stories/2789764

Leiter der deutschen Handschriftenzentren
http://archiv.twoday.net/stories/2789748

Hochschule der Medien
http://archiv.twoday.net/stories/2770397

AG Sammlung deutscher Drucke
http://archiv.twoday.net/stories/2770264

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (nur Bericht)
http://archiv.twoday.net/stories/2770196

Union der deutschen Akademien
http://archiv.twoday.net/stories/2765726

PEN-Zentrum Deutschland
http://archiv.twoday.net/stories/2765661

IFLA
http://archiv.twoday.net/stories/2765565

Mediävisten in Fribourg versammelt
http://archiv.twoday.net/stories/2772829

Benediktineräbte
http://archiv.twoday.net/stories/2765463

Staatsbibliothek Hamburg
http://archiv.twoday.net/stories/2759824

Verband deutscher Schriftsteller (Bundesebene)
http://archiv.twoday.net/stories/2751887
– Unterschriftenaktion des VS zur Buchmesse, über 600 Unterzeichner
http://archiv.twoday.net/stories/2750161
http://archiv.twoday.net/stories/2785042

Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
http://archiv.twoday.net/stories/3104611

Verband der Archivarinnen und Archivare
http://archiv.twoday.net/stories/2750310

Sektion IV (Wissenschaftliche Universalbibliotheken) des Deutschen
Bibliotheksverbandes (DBV)
http://archiv.twoday.net/stories/2750188

Offener Brief (Online-Petition), initiiert von Joachim Heinzle/Klaus Klein (Marburg), über 2500 Unterzeichner
http://archiv.twoday.net/stories/2749327 (nur Hinweis)
http://archiv.twoday.net/stories/2731521 (auf Englisch)
http://archiv.twoday.net/stories/2731475 (Text)

ARBEITSGRUPPE HANDSCHRIFTEN DES BBS
(BBS, Verband der Bibliotheken und der
Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz
http://archiv.twoday.net/stories/2749070

19 prominente Kunsthistoriker (USA/UK)
http://archiv.twoday.net/stories/2731645
Englisch:
http://archiv.twoday.net/stories/2743873

Zentralkomitee der Katholiken
http://archiv.twoday.net/stories/2740182

Verband deutscher Kunsthistoriker e.V.
http://archiv.twoday.net/stories/2739925

Expert Group of European Manuscript Librarians, LIBER
http://archiv.twoday.net/stories/2739268

Deutscher Kulturrat
http://archiv.twoday.net/stories/2755045

Gemeinsame Erklärung der Württembergischen Landesbibliothek und der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft (nur Bericht)
http://archiv.twoday.net/stories/2736774

Gemeinderat Karlsruhe
http://archiv.twoday.net/stories/2751626

Deutsche Forschungsgemeinschaft
http://archiv.twoday.net/stories/2727891

Deutscher Bibliotheksverband e.V.
http://archiv.twoday.net/stories/2725343

Deutsche UNESCO-Kommission (nur Bericht)
http://archiv.twoday.net/stories/2725343

Verband deutscher Schriftsteller (VS) Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/2720129

Mediävistenverband
http://archiv.twoday.net/stories/2716821

Landesvereinigung Baden in Europa, über 20000 Unterschriften
http://archiv.twoday.net/stories/2707451
http://archiv.twoday.net/stories/3055012

Badische Bibliotheksgesellschaft
http://archiv.twoday.net/stories/2702703

Verfassung von Baden-Württemberg schützt Denkmäler

Art. 3c Abs. 2 der Landesverfassung BW lautet:

Die Landschaft sowie die Denkmale der Kunst, der Geschichte
und der Natur
genießen öffentlichen Schutz und die Pflege des Staates und
der Gemeinden.

http://www.innenministerium.baden-wuerttemberg.de/sixcms/media.php/1227/Landesverfassung.pdf

Früher war das Art. 86.

Zum Vergleich Bayern:

Artikel 141 Denkmalschutz; Naturschutz; Freier Zugang zu
Naturschönheiten
(2) Staat, Gemeinden und Körperschaften des öffentlichen
Rechts haben die Aufgabe, die Denkmäler der Kunst, der
Geschichte und der Natur sowie die Landschaft zu schützen
und zu pflegen, herabgewürdigte Denkmäler der Kunst und
der Geschichte möglichst ihrer früheren Bestimmung wieder
zuzuführen, die Abwanderung deutschen Kunstbesitzes ins
Ausland zu verhüten.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search