Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Übersicht: Open Access-Woche 2010

In der Open Access-Woche erschienen 14 Beiträge in der Rubrik “Open Access” von Archivalia. http://archiv.twoday.net/stories/8401787 Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online: http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752 http://archiv.twoday.net/stories/8401432 Bedenken gegen Open Access Auseinandersetzung mit http://digiwis.de/blog/2010/10/20/zukunftsgespraeche-open-access-2010-in-berlin-kritische-gedanken http://archiv.twoday.net/stories/8401238 Ärgernis: Einträge in … „Übersicht: Open Access-Woche 2010“ weiterlesen

Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online: http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752 Am 17. August 2010 kündigte ich eine nähere Stellungnahme an. Während meines Urlaubs in Südtirol notierte ich mir auf der Seiser Alm Stichworte dazu (aus dem Gedächtnis, das Buch liegt mir physisch nicht vor, … „Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit“ weiterlesen

Open Access: Frustration über die konservative Haltung der Wissenschaftler

http://acrlog.org/2010/10/18/why-im-not-in-the-mood-to-celebrate-open-access-week (Steven Bell) Zustinmung kam von: http://libraryattack.com/?p=241 Die UB H. hat sich letztes Jahr viel Mühe mit der Open-Access-Woche gemacht, aber es war ein völliger Flop. Es kamen so gut wie keine Leute zu den Veranstaltungen. Daher findet dieses Jahr in H. nichts statt, aber die Anregung, wenigstens auf der Startseite der UB-Website darauf hinzuweisen, … „Open Access: Frustration über die konservative Haltung der Wissenschaftler“ weiterlesen

Wer archiviert AV-Medien im Internet?

Erich Weichselgartner schrieb in INETBIB: > Wer archiviert AV-Medien nachhaltig? > > Im Internet sind zunehmend frei zugängliche Audio- oder > Video-Beiträge > zu finden, die für Forschung und Lehre relevant sind. Für > die > Psychologie weisen wir interessante Fundstücke in einem > Blog nach: > http://newmedia.zpid.de > > Manches Juwel findet man in … „Wer archiviert AV-Medien im Internet?“ weiterlesen

Implikationen des Erschöpfungsgrundsatzes für Bibliotheken

http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2010/07/costco-v-omega.html In den USA könnte eine Entscheidung, derzufolge die “first sale”-Doktin bei im Ausland hergestellten Waren nicht greift, Auswirkungen auf die bibliothekarische Ausleihpraxis haben. Hirtle macht darauf aufmerksam, dass auch Archive betroffen sein können, wenn es um im Ausland hergestellte noch geschützte Handschriften geht. Zum Hintergrund ein Zitat aus meiner “Urheberrechsfibel” http://www.contumax.de zu § 17 … „Implikationen des Erschöpfungsgrundsatzes für Bibliotheken“ weiterlesen

Wieso ist Archivalia nicht mehr in den Wissenschaftscharts vertreten?

Die Schweizer Kollegen machen sich dazu Gedanken, aber ich kann auch nichts zur Aufklärung beitragen. Eigentlich müssten wir vor ihrem Blog rangieren, aber wir sind gar nicht vertreten! Da lob ich mir das Jurablogs-Ranking (Platz 87), das sehr transparent ist: http://www.jurablogs.com/blogs/ranking Nun aber zu dem Wikio-Ranking. Archivalia steht auf Platz 214 des Gesamtrankings (von insgesamt … „Wieso ist Archivalia nicht mehr in den Wissenschaftscharts vertreten?“ weiterlesen

Privatsammler Walter Remy übergibt der WWU rund 650 altsprachliche Bibeln

Prof. Dr. Ursula Nelles, Walter Remy, Prof. Dr. Holger Strutwolf und Huberta Gabriela Remy-von Nell (v. l.) enthüllten die Bibelsammlung. Foto: WWU/Peter Grewer Für die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster sei es “ein großartiges Ereignis”, betonte WWU-Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles. Andere Gäste und Redner sprachen von einer “epochalen Sammlung” beziehungsweise “von einem bedeutenden Tag” für … „Privatsammler Walter Remy übergibt der WWU rund 650 altsprachliche Bibeln“ weiterlesen

Wikimedia-Verein kann sich erfolgreich drücken und zensiert das Urteil

http://www.feldblog.de/?p=460 http://www.finanzer.org/blog/index.php/2010/04/13/herr-k-labert-mal-wieder http://blog.wikimedia.de/2010/04/13/landgericht-hamburg-entscheidet-fur-wikimedia-deutschland Das für seine abwegigen Urteile berüchtigte LG Hamburg hat eine Störerhaftung von Wikimedia Deutschland e.V. für Wikipedia-Inhalte verneint. Az.: 325 O 321/08 Urteils-PDF, hinsichlich des Versäumnis-Teilurteils gegen die Wikimedia Foundation von RA Feldmann ZENSIERT http://feldblog.de/wp-content/uploads/2010/04/landgericht-hamburg_urteil_20100326_325-o-32108.pdf Telemedicus kuscht und veröffentlicht die ZENSIERTE Version: http://www.telemedicus.info/urteile/Internetrecht/999-LG-Hamburg-Az-325-O-32108-Keine-Stoererhaftung-von-Wikimedia-e.V-fuer-Wikipedia.html Seit wann entscheidet der Einsender, was an einem Urteil … „Wikimedia-Verein kann sich erfolgreich drücken und zensiert das Urteil“ weiterlesen

Neue Google-Books-Partner in Italien: Nationalbibliotheken in Rom und Florenz

http://googleblog.blogspot.com/2010/03/digital-renaissance-partnering-with.html Digitalisiert werden nur urheberrechtsfreie Teile vor 1870. Siehe auch http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=4659 http://www.beniculturali.it/mibac/opencms/MiBAC/sito-MiBAC/Contenuti/MibacUnif/Eventi/visualizza_asset.html?id=67189&pagename=129

Die Public Domain und die Archive

Die Public Domain und die Archive Von Klaus Graf [Preprint des Beitrags für den Tagungsband des 79. Deutschen Archivtags in Regensburg 2009, Programm: http://www.archivtag.de/at2009/programm/progheft_2009.pdf Gedruckt: Klaus Graf: Die Public Domain und die Archive, in: Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Präsentation. 79. Deutscher Archivtag in Regensburg (= Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 14), Fulda … „Die Public Domain und die Archive“ weiterlesen

Neues zu Georg Rüxner

Den Stand der Forschung zum Herold Georg Rüxner stellt dar mein Aufsatz: Klaus Graf, Herold mit vielen Namen. Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …, in: Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Landshut 2009, S. 115-125 mit … „Neues zu Georg Rüxner“ weiterlesen

Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages

Large means: more than 100 works printed before 1800 in English, Latin, French, German, etc. (no Slavic languages) which are whooly digitized as facsimiles. I have estimated the numbers if they are not provided by the website. For smaller digital libraries see http://wiki.netbib.de/coma/DigiMisc and subpages http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen (digital libraries with at least 1 PD German book) … „Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages“ weiterlesen

Google Book Search, Open Access und die VG Wort

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=1146 In den letzten Tagen dürften viele Autoren als sogenannte “Bezugsberechtigte” Post von der Verwertungsgesellschaft (VG) Wort in München erhalten haben. Sie wurden aufgefordert, Rechte an die VG Wort auf einem Internetportal oder durch Rücksendung der beigefügten Rechteübertragung zu übertragen, damit die VG Wort mit Google in Sachen Google Buchsuche/Book Search verhandeln kann. Nicht wenige … „Google Book Search, Open Access und die VG Wort“ weiterlesen

Es gibt nun auch Google Books mit CC-Lizenz!

http://creativecommons.org/weblog/entry/16823 Das sind tolle Neuigkeiten, die hoffentlich dazu beitragen, dass in Kreisen der digitalen Intelligenz die Skepsis gegenüber dem Google Books Search-Programm reduziert wird. Die englischsprachigen Bücher haben einen PDF-Download. Beispiel eines Buchs unter CC-BY-NC-SA: 55 Ways to Have Fun With Google http://books.google.com/books?id=-XDkb3htVikC Besonders wichtig diese Mitteilung zum Settlement: This is just the beginning of … „Es gibt nun auch Google Books mit CC-Lizenz!“ weiterlesen

UK: National Portrait Gallery legt sich mit Wikimedia Commons an

Genauer gesagt: Die britische Institution droht einem US-Bürger juristische Schritte an. Es geht um zweidimensionale Gemäldefotos, die nach der Entscheidung “Bridgeman v. Corel” in den USA nicht schutzfähig sind. Das New Yorker Gericht hatte 1999 auch sorgfältig die UK-Rechtslage geprüft, was aber die Anwaltskanzlei jetzt nicht hindert, die Schutzfähigkeit der Gemäldefotos nach UK-Recht zu behaupten. … „UK: National Portrait Gallery legt sich mit Wikimedia Commons an“ weiterlesen

Bielefelder Website als Zeitreise

Das von einem Förderverein getragene Bielefelder Museum Wäschefabrik präsentiert eine ehemalige Wäschefabrik: “Wer durch die Eingangstür der Fabrik tritt, begibt sich auf eine Zeitreise: wie in archäologischen Schichten ist die Geschichte des Unternehmens aufbewahrt. Alle Maschinen, Möbel und sonstige Gegenstände, in sieben Jahrzehnten nach und nach angeschafft, stehen noch an der gleichen Stelle wie sie … „Bielefelder Website als Zeitreise“ weiterlesen

Wie Ilja Braun Autoren irreführt

http://irights.info/blog/arbeit2.0/2009/06/05„aktionsbundnis-urheberrecht“-gegen-vg-wort Autoren sollten zunächst prüfen, ob sie Inhaber der amerikanischen Onlinedigitalisierungsrechte sind. Dies können sie in ihren Verträgen nachsehen. Bei vor 1995 erschienenen und mittlerweile vergriffenen Büchern sind sie dies in der Regel durchaus. Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. In meinem Verlagsvertrag über meine Dissertation von 1987, der durchaus typisch sein dürfte, habe ich … „Wie Ilja Braun Autoren irreführt“ weiterlesen

VG Wort und Google: Verlage siegten, herbe Niederlage für die Wissenschaft (und die Autoren)

http://www.boersenblatt.net/321967 http://www.vgwort.de/files/vg_pi_230509.pdf (im wesentlichen identisch) Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat am 23. Mai 2009 beschlossen, dass die VG Wort bestimmte Rechte aus dem Google-Settlement für Autoren und Verlage gemeinsam wahrnimmt. Der Beschluss der Mitgliederversammlung sieht vor, dass die VG Wort die Vergütungsansprüche für die bis zum 5. Mai 2009 von Google digitalisierten Werke einzieht, … „VG Wort und Google: Verlage siegten, herbe Niederlage für die Wissenschaft (und die Autoren)“ weiterlesen

Elseviers miese Geschäfte

Wissenschaftsgigant Elsevier musste zugeben, in Australien sechs medizinische PR-Publikationen, die wie Zeitschriften wirkten, veröffentlicht zu haben: http://www.biotechnews.com.au/article/302514/elsevier_published_fake_medical_journals?fp=16&fpid=1 Zutreffend wurde darauf verwiesen, dass bei Open-Access-Publikation der Fake-Charakter früher entdeckt worden wäre: http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/05/elsevier-and-merck-published-fake.html Dies erinnert an den Fall El Naschie, über den sich Peter Suber bislang ausschwieg, den wir aber thematisierten: ?s=naschie Als Update ist zu nennen: … „Elseviers miese Geschäfte“ weiterlesen

Gute Abrechnung mit der Heidelberger Erklärung

http://www.thenextlayer.org/node/1005 Wer eine Version mit Links lesen möchte, möge bitte die angegebene Adresse ansteuern. Posted May 4th, 2009 by Armin Medosch in Deutsch Article Heidelberger Erklärung open access Die sogenannte Heidelberger Erklärung und die Kampagne namhafter deutschsprachiger Medien gegen Open Access und Google Books verrät nicht nur ihre Arroganz und Borniertheit gegenüber neuen Formen der … „Gute Abrechnung mit der Heidelberger Erklärung“ weiterlesen

Digitales Historisches Archiv bittet um Unterstützung

Liebe Unterstützer des digitalen Historischen Archivs Köln! Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat uns alle tief erschüttert. Seid dem ersten Tag haben zahlreiche Freiwillige unermüdlich bei den Bergungsarbeiten geholfen, um sie gefundenen Archivalien möglichst gut zu sichern. Einige Archivalien sind nahezu unversehrt, andere werden aufgrund des Restaurierungsbedarfs dem öffentlichen Zugriff lange entzogen sein, manches ist … „Digitales Historisches Archiv bittet um Unterstützung“ weiterlesen

Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books

Sich uninformiert zu zeigen über Google Book Search und vor allem das Settlement, das in den USA den Streit zwischen Verlagen/Urheberorganisationen und Google beenden soll, gehört wohl zum guten Ton jener deutschen Intellektuellen, die einen Stein im Brett der Redaktionen der Print- und führenden Online-Medien haben und daher dort auch ziemlichen Stuss unterbringen können. Wie … „Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books“ weiterlesen

Kölner Stadtarchiv: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv?

Das BDA-Montagsgespräch http://www.arclife.de/arcguide/aktuell/301727.html zum Archiveinsturz war eine wirklich spannende Veranstaltung. Glücklicherweise wurde ich kurz vor Beginn noch eingelassen. Wie viele andere in dem überfüllten Domforum hatte ich keinen Sitzplatz, aber das war egal. Da ich kein Smartphone/Blackberry habe und langsam und schlecht SMS schreibe, habe ich ganz traditionell mitgeschrieben und nicht live getwittert. In ihrer … „Kölner Stadtarchiv: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv?“ weiterlesen

English News on the Cologne Archive Collapse

Summary VI at Salon Jewish Studies Blog ( http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-viii.html ) Cologne Historical Archive’s head getting criticism concering copyright statement (Koeln.de March 16th 2009 via Archivalia) Director of the Cologne Historical Archive is now getting criticism concerning the copyright statement. Since March 7th, the initiative “Digital Historical Archive Cologne” offers the opportunity to upload copies of … „English News on the Cologne Archive Collapse“ weiterlesen

Johann Wilhelm Braun tritt nach

http://historia-docet.de/html/diskussion.html Die erste Stellungnahme zu meiner Website stammt im Internetforum Archivalia von Klaus Graf, der das Urkundenbuch St. Blasien in der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 126 (2005) rezensierte. Graf hat seinen Beitrag am 8. Januar 2009 ins Netz gestellt: http://archiv.twoday.net/stories/5433755 unter der Überschrift “Johann Wilhelm Braun teilt aus”. Anscheinend hält Graf Forschung und wissenschaftliche Auseinandersetzung … „Johann Wilhelm Braun tritt nach“ weiterlesen

Kunsthistoriker und Historiker

Immer wieder ärgere ich mich, wenn in Ausstellungskatalogen Objekte einseitig kunsthistorisch gewürdigt werden, der historische Kontext aber unter den Tisch fällt. Jüngstes Beispiel: In dem Katalog der Berner Ausstellung “Karl der Kühne” (Stuttgart 2008) ist Nr. 161 ein “Bericht über die Hochzeit” von Maximilian und Maria und Burgund aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien … „Kunsthistoriker und Historiker“ weiterlesen

Veröffentlichung von Briefen und Emails im Internet

http://bibliotheksrecht.blog.de/2009/02/11/briefe-emails-internet-5550717 In einem Beitrag in K&R [2007, H. 11, S. 551-554] untersuchen Niko Härting und Philipp C. Redlich aus persönlichkeitsrechtlicher Sicht, wann eMails und Briefe im Internet publiziert werden können. […] Je weniger ein Schreiben dem engen persönlichen Bereich, der Intimsphäre, zugerechnet werden könne, desto weniger schutzwürdig sei es.

Zeitungszeugen: Kritik an Bayern

http://www.woetzel-online.info/index.php?op=ViewArticle&articleId=792&blogId=1 http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Titelseite;art692,2720384 http://www.welt.de/wams_print/article3127459/Was-fuer-eine-Nazi-Posse.html http://www.zeit.de/online/2009/06/zeitungszeugen-debatte-nebenschauplatz Hier zum Thema: ?s=zeitungszeugen Update: http://www.telemedicus.info/article/1143-Projekt-Zeitungszeugen-Der-Freistaat-Bayern-als-Zensor.html Zitat: Die Art, in der sich das bayerische Finanzministerium verhält, ist nicht nur politisch hoch bedenklich. Es ist nach der hier vertretenen Ansicht auch rechtlich schlicht falsch, hier Mittel des Urheberrechtes einzusetzen, um die Schranken des Grundgesetzes zu umgehen. Es bleibt zu hoffen, dass das … „Zeitungszeugen: Kritik an Bayern“ weiterlesen

BGH entschied zur Editio princeps

http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2009&Sort=3&nr=46703&pos=0&anz=1 Bisher liegt nur die Pressemitteilung vor: Der u. a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Werk bislang “nicht erschienen” ist mit der Folge, dass dem Herausgeber der Erstausgabe ein Verwertungsrecht nach § 71 UrhG zusteht. Im Handschriftenarchiv der Klägerin, der Sing-Akademie zu Berlin, wurde im Jahre … „BGH entschied zur Editio princeps“ weiterlesen