Jakob Mennels Heiligenbuch (Fürstliche Chronik 5, Teil 1) online
Siehe http://de.wikisource.org/wiki/Jakob_Mennel#F.C3.BCrstliche_Chronik_und_Nebenwerke #fnzhss
Siehe http://de.wikisource.org/wiki/Jakob_Mennel#F.C3.BCrstliche_Chronik_und_Nebenwerke #fnzhss
Geschrieben vom Konventualen Johannes Widmann: http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-35887 #fnzhss
http://dlib.gnm.de/item/HsMerkel241 Siehe auch http://de.wikisource.org/wiki/Schembartlauf#Quellen #fnzhss
1998 veröffentlichte Karsten Kühnel einen Katalog der Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften. Dank der Zustimmung des Autors und der postwendenden Scanbemühungen der MGH-Bibliothek liegt der für den Altbestand einer Ratsbibliothek exemplarische Band nunmehr online vor: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a051274.pdf Die Handschriften sind fast ausnahmslos frühneuzeitlich, es gibt allerdings auch etliche lateinische mittelalterliche Fragmente. Noch zu identifzieren ist der deutsche … „Die Ratsbibliothek Hof“ weiterlesen
Im Katalog “Die Renaissance im deutschen Südwesten (Bd. 1, 1986, S. 438 Nr. G 10) begegnete mir die Handschrift WLB Stuttgart HB XII 15, die ein episches lateinisches Gedicht “De bello Smalcaldico” enthält und aufgrund einer qualitätvollen Federzeichnung aufgenommen worden war (Abbildung unten). Aber von wem ist dieses Gedicht? Eine Erinnerung an einen Artikel über … „Dr. jur. Philipp Jakob Hamerer aus Konstanz (um 1595) und seine Werke“ weiterlesen
Dietrich Schmidtke: Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters (1982), S. 32 beschreibt die 1582 datierte Karlsruher Handschrift St. Georgen 98 aus dem Benediktinerinnenkloster Holzen, die von der würdigen Mutter von “mariaburg” an Juliana Relingerin gelangte. Er dachte an Mariaberg bei Reutlingen http://de.wikipedia.org/wiki/Mariaberg_(Gammertingen) http://www.kloester-bw.de/?nr=702 Kaum anzunehmen sei Mariaburghausen bei Haßfurt. Für dieses Zisterzienserinnenkloster entscheiden sich aber … „"Mariaburg", Mariaburghausen, Mariaberg, Marienburg?“ weiterlesen
Der Röm[ische] Kaij[ser] auch zu Hungarn und Böhaimb königl[iche] Maij[estät] Leopoldi des Ersten Intracten und Auszgaben, oder Einkom[m]en und eigentliche, auch gewisse Ertragnusz deroselben Reichs- auch Hoffs- und aller deren Länder-Cammer, ordinari und extrordinari Gefäll [manuscript] : item höchstgedachter Maij[estät], wie auch der regierenden und verwittibten Röm[ischen] Kaijserin, Königs in Hungarn, Ertzherzogs in Österreichs, und … „Handschrift zum Wiener Hof 1678 in den USA (UPenn, wo sonst?) online“ weiterlesen
Diese Handschrift der UB Augsburg aus dem 18. Jahrhundert interessiert hier womöglich nur Buchhändler P. in R. http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba002026-1 Da frühneuzeitliche Handschriften gnadenlos diskriminiert werden, werden ebenfalls nur wenige Menschen die Augsburger Chronik bis 1566 goutieren: http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba002024-0 #fnzhss Update: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wappenbuch_der_adeligen_Gesellschaft_zu_Ravensburg
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Merkel Hs 2° 271: http://dlib.gnm.de/item/HsMerkel271/html Vorangehend ein Nürnberger Turnierbuch. Digitalisate weiterer Schembartbücher weist nach: http://de.wikisource.org/wiki/Schembartlauf#Quellen #fnzhss
http://dlib.gnm.de/item/Hs3994a/html Nürnberg GNM Hs. 3994a von 1526 stammt aus dem Besitz von Bartholomäus Haller – Bl. 1r Allianzwappen Haller/Memminger http://dlib.gnm.de/item/Hs3994a/7/html – und wurde von Lotte Kurras beschrieben: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0062_b029_JPG.htm Als Überlieferung der Nürnberger Chronik Sigismund Meisterlins war die Handschrift für die Ausgabe in den Chroniken der deutschen Städte Bd. 3 (1864) von großem Wert: http://books.google.de/books?id=fcgFAAAAQAAJ&pg=PA24 Einige … „Rüxner-Autograph mit Turnieraufzeichnungen online“ weiterlesen
Ehrhardts Abhandlung von 1754 bei der UPenn online: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4295748 #fnzhss
Matthias Eifler erstellte die Beschreibung einer frühneuzeitlichen Handschrift, die man an ihrem heutigen Aufbewahrungsort ganz und gar nicht erwartet: Jauernick, Pfarrbibliothek (Depositum im Bistumsarchiv Görlitz) Nr. 62 Sammelband überwiegend zeithistorischen, prognostischen und juristischen Inhalts mit gedruckten und handschriftlichen Texten Papier · IV + 321 + IV Bl. · 19,5 x 13,5-15,5 · Bayern oder Österreich … „Neue Kriegsberichtslieder über den Schmalkaldischen Krieg“ weiterlesen
Beim GNM: http://dlib.gnm.de/item/Hs4414 Siehe auch: http://archiv.twoday.net/stories/285827460 Update: weitere Chronik[en] http://dlib.gnm.de/item/Hs4413a http://dlib.gnm.de/item/Hs4416 #fnzhss
Online bei der UPenn: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4295150 #fnzhss
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00083121/image_1 #fnzhss
Online beim GNM: http://dlib.gnm.de/item/Hs18909/html #fnzhss
Die Handschrift DF III 10 des Prämonstratenserstifts Strahov in Prag ist online: http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=rec1288001452_13 Es handelt sich um einen historiographischen Sammelband des steiermärkischen Adeligen Wolf Andreas von Steinach (1563-1615). Die Handschrift wurde bereits mehrfach beschrieben: Von Jakob Wichner: Ein altes Chronikenbuch. In: Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 19 (1883), S. 74-91 (mit einzelnen lateinischen Texten aus … „Ein historiographischer Sammelband von 1595/96 aus Österreich online“ weiterlesen
Um 1690 reiste der französische Diplomat Philippe de Coulanges auch durch Deutschland. Sein Bericht wurde 1820 nur auszugsweise gedruckt. Digitalisate des Abdrucks von 1820 und der Pariser Handschrift weist eine Suche in der Europeana nach: http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=coulanges+philippe&rows=24 Heute war eine weitere Handschrift der UPenn, die jetzt online ist, in meinen RSS-Feeds: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/3773835 #fnzhss
Ms. Codex 1178 – Ausführliche Nachricht oder Beschreibung von denen churfürstl[ich] sächs[ischen] Land- und Ausschuss-Tägen, von anno 1185 biss ad annum 1718, auch wie die Steüern und Anlagen nacheinander eingeführet und erhöhet worden, ingleichen wie die Bewilligung geschehen ist http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4311797 #fnzhss
http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37896 Die Handschrift Cod. Donaueschingen 514 der BLB Karlsruhe aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist im Handschriftencensus übergangen. Mein Census der Twinger-Handschriften steht nun bei 94: http://archiv.twoday.net/stories/342793721 http://archiv.twoday.net/stories/233328062 #fnzhss
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=4555786&custom_att_2=simple_viewer Zur Handschrift der UB Erlangen http://www.handschriftencensus.de/10676 #fnzhss
Die bislang bekannte Überlieferung der Magdeburger Schöppenchronik konnte ich durch unveröffentlichte Recherchen erheblich vemehren. Einige Mitteilungen sind hier bereits nachzulesen: ?s=sch%C3%B6ppenchronik Dank freundlicher Vermittlung von Jürgen Wolf hat die UB Marburg (auf ihrem zeitweilig unerträglich langsamen Server) “Burcard Gotth. Struvens neueröffnetes historisch- und politisches Archiv” und zwar auch den seltenen fünften Band von 1728 zur … „Die Magdeburger Chronik des Georg Butze“ weiterlesen
http://mittelalter.hypotheses.org/172 macht auf Czech Medieval Sources Online aufmerksam, die auch Einiges zur frühen Neuzeit enthalten, z.B. die Egerer Chroniken, die zwei aus dem 16. Jahrhundert stammende Chroniken von Pankraz Engelhart und Andreas Baier edierten (Heinrich Gradl, 1884). Zur Zerstörung des Schlosses Würschengrün 1452 durch die Stadt Eger schreibt Engelhart in seiner bis 1560 reichenden Chronik, … „Chroniken der Stadt Eger“ weiterlesen
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mc250 2004 bemerkte ich in meiner Rezension des einschlägigen Tübinger Handschriftenkatalogs: “Die Familie Elberbach aus dem bemerkenswerten Genealogie- und Wappenbuch von 1524 (Mc 250) darf getrost zu Ellerbach verbessert werden (nur Registereintrag). Für den Codex wäre übrigens zu prüfen, ob er mit Matthäus Marschall von Pappenheim, der zur gleichen Zeit vergleichbare Sammlungen anlegte, in Verbindung … „Ein genealogischer Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim online“ weiterlesen
Am Anfang des 16. Jahrhunderts stellte der Speyerer Kleriker und kaiserliche Notar Johannes Jochgrim “VI libri de diversis” zusammen, von der wir ein Gesamtinhaltsverzeichnis (in der Pariser Handschrift) und zwei Bände (mit C und D bezeichnet) kennen. Er bediente sich dabei nach eigenen Angaben vor allem des Nachlasses des Wormser Kantors Eustachius Münch. Bd. C … „Die Dokumentensammlung des Speyerer Notars Johannes Jochgrim“ weiterlesen
Über die Signaturen der Oettingen-Wallerstein’schen Sammlung und den Stand der Katalogisierung unterrichtet die UB Augsburg: http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/sondersammlungen/oettingen_wallerstein/systematik_hsch Kataloge und katalogähnliche Aufsätze listet der “Kristeller” auf: http://www.mgh-bibliothek.de/acwww25/regsrch.pl?wert=maihingen&recnums=261&index=1&db=kri Moderne Kataloge existieren nur für die mittelalterlichen Handschriften, wobei ManuMed den Hilg-Band von 2007 bislang nicht bereitgestellt hat. http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/kataloge Nicht frei zugänglich ist Kristellers Iter Italicum Bd. 3 mit Notizen … „Frühneuzeitliche Handschriften der UB Augsburg“ weiterlesen
Ich hatte heute Gelegenheit, in der sehr kursorischen Liste der Handschriften der Stadtbibliothek Mainz in einem alten Bandkatalog zu stöbern, wobei ich die Signaturgruppe I ausklammerte. Als Hilfsmittel sind zu nennen: Neben den digitalisierten neuen Handschriftenkatalogen die Katalogisate zur Signaturgruppe I: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_mainz.htm Die von Annelen Ottermann sorgsam zusammengestellte Literatur zu den Handschriftenbeständen auf der Bibliotheks-Website: … „Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen
Eines der wichtigsten frühneuzeitlichen Geschichtswerke aus Schwäbisch Gmünd ist die 1620 datierte Beschreibung des Eppersteins oder St. Salvatoris aus der Feder des in Gmünd als Stadtjurist tätigen Leonhard Friz. Sie ist nach wie vor ungedruckt, aber die wichtige Münchner Handschrift (UB München 4° Cod.ms 287) ist jetzt online: https://archive.org/details/LeonhardFritzHandschrift (Wer weiß, wann die UB München … „Beschreibung des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd von Leonhard Friz online“ weiterlesen
Über den elsässischen Historiker Bernhard Hertzog [GND] unterrichtet: http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhart_Hertzog Leider nicht online ist: Hermann HAHN, Der handschriftliche Nachlaß Bernhard Hertzogs in der Frankfurter Stadtbibliothek, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 24 (1896), S. 1-18 (Unerheblich ist, was FWE Roth dazu mitteilte: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Roth_Der_deutsche_Herold.pdf&page=5 – irreführend ist der Hinweis aufs Wormser Turnier, da die Stelle völlig … „Handschriften von Bernhard Hertzog“ weiterlesen
Ein Beispiel völlig unbrauchbarer Metadaten: http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1344408319151/1 Wenn man schon eine nicht in einem modernen Katalog beschriebene frühneuzeitliche Handschrift digitalisiert, kann man sehr wohl eine kursorische Beschreibung beigeben. Nach Thomas Fuchs, Traditionsstiftung … 2002, S. 191 handelt es sich bei GHBK 2° Ms. Hass. 12/1-3 um eine der Sammelhandschriften des Kasselers Hermann Dresler (floruit 1651). Zum … „Sammlung Hessisch-Thüringischer Chroniken“ weiterlesen