Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Helga Deen – zweite Anne Frank?

Im Regionalarchiv der niederländischen Stadt Tilburg sind letzte Aufzeichnungen eines im Konzentrationslager getöteten jüdischen Mädchens aufgetaucht, die an das weltberühmte Tagebuch der Anne Frank erinnern. Die 18 Jahre alt gewordene Helga Deen gibt darin auf 21 Seiten eines Schulheftes ihre Erlebnisse und Gedanken während ihres Aufenthalts im Juni 1943 im niederländischen Lager Vught wieder. http://www.welt.de/data/2004/10/27/351668.html … „Helga Deen – zweite Anne Frank?“ weiterlesen

Raub und Wiedergutmachung

“RAUB UND WIEDERGUTMACHUNG”: DIE NEUE AUSGABE DER ZEITENBLICKE http://www.zeitenblicke.de Vergessene Konten, verborgene Kunstschätze, ruhende Policen: Banken und Museen „entdecken“ das geraubte Vermögen von NS-Verfolgten. Fast 60 Jahre nach dem Ende des nationalsozialistischen Regimes ist der Wettlauf um die Bereicherung von „arisiertem“ Besitz immer noch ein aktuelles Thema. Die staatlichen Finanzbehörden öffneten ihre Aktenbestände in den … „Raub und Wiedergutmachung“ weiterlesen

Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft

Die folgende Liste umfasst vollständig digitalisierte Zeitschriften (und Zeitschriften vergleichbare Akademieschriften) aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft in deutscher Sprache, die frei im Internet zugänglich sind. Es geht also um Online-Ausgaben gedruckter Zeitschriften. Altertumswissenschaftliche Organe werden nicht berücksichtigt. Laufend aktualisiert (insbesondere im Juli 2007 und im Februar 2009). 28.2.2024 ff. Bei der Linküberprüfung wird der jüngste … „Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Urheberrechts-Kommentare

In grösseren Archiven (und Bibliotheken) sollte es selbstverständlich sein, dass wenigstens ein aktueller umfangreicher Urheberrechts-Kommentar zum Bestand der Dienstbibliothek gehört. Auf einem niedrigeren Niveau kann man sich gut auch “kostenlos” im Internet informieren (etwa hier). Aus dem Jahr 2004 sind zwei grosse Kommentare, die jeweils für 118 Euro zu haben sind, in Erwägung zu ziehen. … „Urheberrechts-Kommentare“ weiterlesen

Compact Memory

Das “Internetarchiv jüdischer Periodika” http://www.compactmemory.de auf einem Server der RWTH-Aachen wird in HSOZKULT besprochen: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=30 In Compact Memory können u.a. die “Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden” 1909/14, 1926 eingesehen werden. Moderne Volltextaufsätze zur jüdischen Geschichte des Mittelalters finden sich unter: http://www.uni-trier.de/uni/fb3/geschichte/cluse/eu/dt_links6.html

Vatikanische Archivfunde V

Wie die römische Inquisition im 19. Jahrhundert jüdische Kinder vor einer Zwangstaufe schützte, berichtet Hubert Wolf anhand der Oblatio-Akten aus dem Archiv der Glaubenskongregation in der heutigen FAZ (S. 38), bereits – Respekt! – notiert von der Konkurrenz. Wolfs Fazit: Ein eindeutiger Antisemitismus läßt sich […] im Verhältnis römische Inquisition-Juden nicht feststellen. Die früheren Archivfunde … „Vatikanische Archivfunde V“ weiterlesen

Archivarsfestschrift: Gerhard Taddey

Württembergisch Franken Band 86 (2002). Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, Schwäbisch Hall 2002, 682 S., Abb. Das vom Stadtarchiv Schwäbisch Hall redigierte Jahrbuch „Württembergisch Franken“ erschien als Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Gerhard Taddey und ist daher als Archivarsfestschrift mit vielen archivfachlichen Beiträgen auch hier zu registrieren (dem Stadtarchiv SHA vielen … „Archivarsfestschrift: Gerhard Taddey“ weiterlesen

Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos

“Oneg Schabbat” war der Tarnname für die Schriftsteller, Geistlichen, Lehrer und Sozialarbeiter um den Historiker Emanuel Ringelblum, die Dokumente des Lebens im Warschauer Ghetto sammelten. Ohne das Archiv, das die Gruppe “Oneg Schabbat” zusammengetragen hat, wüssten wir nichts vom Leben der Juden dort, nichts über die 50 Ghettozeitungen, die vier Theater, in denen die Eingeschlossenen … „Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Heyen – Fortsetzung

Teil 2 (Teil 1 siehe hier) Peter Brommer, Hinhaltender Widerstand. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier in den ersten Jahren des Nationalsozialismus, S. 627-640 [mit Quellenanhang S. 635-640: Bericht der NSDAP-Kreisleitung Trier vom 6.11.1936] Heinz Kahn, Erlebnisse eines jungen deutschen Juden in Hermeskeil, Trier, Auschwitz und Buchenwald in den Jahren 1933 bis 1945, S. 641- [bedrückend zu … „Archivarsfestschrift Heyen – Fortsetzung“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Heyen

Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, hrsg. von Johannes Mötsch (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105), Mainz 2003. 2 Bände, Bd. 1: S. I-LIII, 1-626, Bd. 2: S. I-IX, 627-1523. Zahlr. Abb. Das monumentale Werk, freundlicherweise von der Geschäftsführerin der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte hier … „Archivarsfestschrift Heyen“ weiterlesen

Arisierung des Alltags – geraubte Bibliotheken

„Arisierung“ hieß nicht nur Verlust des Geschäfts, Verlust des Vermögens, Verlust der Wohnung – die Beraubung der jüdischen Bevölkerung ging viel weiter und umfasste praktisch alle Güter des Alltags: Wäsche, Kleidung, Spielzeug, Geschirr, Lebensmittel, ja selbst Haustiere wurden „arisiert“. Die Perfidie, mit der vorgegangen wurde, ist nur schwer fassbar. Die Historiker Mirjam Triendl und Niko … „Arisierung des Alltags – geraubte Bibliotheken“ weiterlesen

Vatikanische Archivfunde II

Wenige Tage nach Öffnung der vatikanischen Geheimakten über Vorgänge in der Nazi-Zeit ist dort ein neues Dokument aufgetaucht, in dem das kühle Verhalten von Papst Pius XI. gegenüber Hilfe suchenden Opfern offenbar wird. Dabei handelt es sich um die Antwort des Papstes an Edith Stein, eine Nonne jüdischer Abstammung, die später in Auschwitz ermordet und … „Vatikanische Archivfunde II“ weiterlesen