Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sachstand und Arbeitsplanung des ad hoc-Expertengremiums zu den badischen Kulturgütern

Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache 14/744 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Sachstand und Arbeitsplanung des ad hoc-Expertengremiums zu den badischen Kulturgütern Eingegangen: 20. 12. 2006 / Ausgegeben: 31. 01. 2007 (…) Mit Schreiben vom 8. Januar 2007 Nr. 7962.7-12/52 nimmt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst … „Sachstand und Arbeitsplanung des ad hoc-Expertengremiums zu den badischen Kulturgütern“ weiterlesen

Editorial von Wolfgang Klose zum Karlsruher Handschriftenstreit

Editorial für das Bulletin du bibliophile, Paris Nr.2 2006 Deutsche Kultur war im Guten wie im Schlechten seit jeher kleinteilig. Früher bestimmten die Höfe der geborenen Duodezfürsten Kunst, Musik und Literatur. Auch heute hat die deutsche Bundesregierung keine Kulturhoheit. Diese wird von den Chefs der jeweiligen auf Zeit gewählten lokalen Landesregierungen vertreten. Nach Gutdünken können … „Editorial von Wolfgang Klose zum Karlsruher Handschriftenstreit“ weiterlesen

Wolfram von Eschenbach Gesellschaft – Stellungnahme und Presseerklärung

Wolfram von Eschenbach Gesellschaft e.V. – 02.10.2006 Betreff: Badische Landesbibliothek Karlsruhe – Stellungnahme und Presseerklärung Mit Entsetzen und Empörung haben die Mitglieder der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft davon Kenntnis erhalten, dass die Regierung des Landes Baden-Württemberg sich in einem beispiellosen „Deal“ anschickt, die renommierte Badische Landesbibliothek durch den Verkauf ihrer wertvollsten Handschriftenbestände in ihrem Kern zu … „Wolfram von Eschenbach Gesellschaft – Stellungnahme und Presseerklärung“ weiterlesen

"Unsere Kulturgüter müssen bei uns bleiben und weiterhin für alle zugänglich sein"

Gerlinde Hämmerle (Regierungspräsidentin a.D) spricht mit diesem Worten sicher sehr vielen Lesern dieses Weblogs aus der Seele, die die Berichterstattung über die ungeheuerlichen Pläne, die Handschriften der Badischen Landesbibliothek zu verscherbeln, verfolgt haben. Die Badische Landesbibliothek hat aus dem Jahresrückblick des Info Verlags viele Zitate von kulturell interessierten Karlsruhern zusammengestellt, aus denen hervorgeht, wie sehr … „"Unsere Kulturgüter müssen bei uns bleiben und weiterhin für alle zugänglich sein"“ weiterlesen

Greifenklaue 2001 dem Haus Baden abgekauft

Für die Landesausstellung “Spätmittelalter am Oberrhein” 2001/2002 wurde vom Land Baden-Württemberg die sogenannte Greifenklaue, ein um 1400 entstandenes kostbares Trinkgefäß aus Wisenthorn, aus dem Eigentum des Hauses Baden erworben (es war auf der Liste des national wertvollen Kulturgutes als Nr. 0165 unter Kunstgewerbe, gemeinsam mit dem Willkomm-Trinkhorn, gelistet). Seit 1767 lässt sich die Greifenklaue in … „Greifenklaue 2001 dem Haus Baden abgekauft“ weiterlesen

Koelitz 1915 beweist: Ansprüche des Hauses Baden haltlos

http://commons.wikimedia.org/wiki/Katalog_der_Kunsthalle_zu_Karlsruhe_1915 Aus dem Büchlein (“Katalog der Gemälde-Galerie”) von Karl Koelitz (7. Auflage 1915) liegen bislang gescannt auf Wikimedia Commons vor: *Titelblatt *Gebrauchsanleitung (Werke mit Sternchen sind Grossherzogl. Privateigentum) *Seiten zu den Baldung-Bilder 87 und 88 *Seiten zu den Cranach-Rundbildern 119 und 120 Das Gesetz mit angehängtem Vertragsabdruck von 1930 ist einsehbar unter: http://commons.wikimedia.org/wiki/Gesetz_%C3%BCber_den_Ankauf_von_Kunstgegenst%C3%A4nden_f%C3%BCr_die_Kunsthalle_Karlsruhe_1930 Die Mitteilungen … „Koelitz 1915 beweist: Ansprüche des Hauses Baden haltlos“ weiterlesen

Karlsruher Handschriftenausstellung eröffnet

http://www.pz-news.de/kultur/kunst/85669 „Diese Handschriftausstellung ist ein Dank für die überwältigende Solidarität, die die Badische Landesbibliothek in den vergangenen Wochen erfahren hat“. Direktor Peter Michael Ehrle ist deutlich die Sorge um die Zukunft der wertvollen Handschriftenbestände anzusehen, von denen einige in der Sonderschau bis zum 25. November zeigt werden. […] Wolfgang Klose, Vorsitzender der Badischen Bibliotheksgesellschaft, hält … „Karlsruher Handschriftenausstellung eröffnet“ weiterlesen

Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind

Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind von Martin Germann Konservator der Bibliotheca Bongarsiana, Burgerbibliothek Bern Herrn Germann bin ich für die Erlaubnis dankbar, den in der Süddeutschen Zeitung vom 11. Oktober 2006, Seite 16 unter dem Titel “Die abenteuerliche Reise muss ein Ende haben; Eine europäische Odyssee von Fleury nach Karlsruhe, oder: Warum alte … „Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind“ weiterlesen

Gegen die Stuttgarter Beruhigungspille

Wichtige Ausführungen bringt die Badische Zeitung von heute (2.10.): […] 3600 Handschriften, 2000 Musikskripte, 1300 frühe Drucke wird eine “Projektgruppe” auf Verkäuflichkeit prüfen. Kenner geben zu bedenken, dass der Markt die Masse, die zu verauktionieren wäre, nicht verkraften — dass der Aderlass zu einem Einbruch der Preise führen werde. Was und wie viel da letztendlich … „Gegen die Stuttgarter Beruhigungspille“ weiterlesen

Schweizer Handschriftenbibliothekare protestierten

Mir wurde freundlicherweise erlaubt, den Text des folgenden Schreibens hier zu veröffentlichen. ARBEITSGRUPPE HANDSCHRIFTEN DES BBS (BBS, Verband der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz) p. adr.: Dr. Martin Germann, Burgerbibliothek Bern, Münstergasse 63, Postfach, CH-3000 Bern 8 (derzeit Präsident) 27. September 2006 Herrn Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Herrn Günther H. Oettinger Villa Reitzenstein Richard-Wagner-Straße … „Schweizer Handschriftenbibliothekare protestierten“ weiterlesen

Bücher gegen Bilder

Bücher gegen Bilder Es sollen Handschriften verkauft werden, um den öffentlichen Sammlungen die wertvollen Kunstschätze des Hauses Baden zu sichern (F.A.Z.-Feuilleton vom 27. September). Mit diesem Vorschlag konnte der im Vergleich zu Manuskripten größeren Bekanntheit von Bildern Rechnung getragen, zugleich aber auch unterstellt werden, es handle sich bei dem zu verhökernden Bestand der Badischen Landesbibliothek … „Bücher gegen Bilder“ weiterlesen

Christus war kein Badener

Diese Bildunterschrift zum verkaufsgefährdeten Speyerer Evangelistar in den BNN http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/2006/presse-bnn060926.php trifft den Nagel auf den Kopf. Die Unterstützung für die Landesbibliothek nimmt erfreulicherweise zu. http://www.n-tv.de/714439.html “Wenn Kulturgüter verhökert werden, um öffentliche Haushalte zu sanieren, ist das der Kulturnation Deutschland nicht würdig”, sagte der Kulturexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Joachim Otto, am Dienstag in Berlin. Auch seine Parlamentskollegin … „Christus war kein Badener“ weiterlesen

Spektakuläre Mordfälle

Gelegentlich schaue ich mir die “Referrers” dieses Weblogs an, also woher die Besucher von ARCHIVALIA kommen. Öfter kann man sich nur wundern, welche Interessen sie veranlassen, einen Eintrag anzuklicken. Hier die aktuelle Liste: 4 Suchanfrage: spektakuläre Mordfälle 3 http://forum.genealogy.net/forum/thread.php?thread… 3 Suchanfrage: entrümpelungsfirma aschaffenburg 3 Suchanfrage: Gewährung von Akteneinsicht außerhalb eines laufenden Verwaltungsverfahrens 2 http://log.netbib.de/archives/2006/08/17/dramatisc… 2 … „Spektakuläre Mordfälle“ weiterlesen

Bibliothek derer von Fechenbach: des Trauerspiels zweiter Teil

Zu ?p=29519 Am 9. Mai kam bei Hartung und Hartung der zweite Teil der Adelsbibliothek von Fechenbach (untergebracht in Laudenbach) unter den Hammer. Die Suchfunktion auf den Webseiten listet zu “Fechenbach” 241 Treffer auf. Auszüge aus dem Katalog: 1. Handschriften 11 Fechenbach, F. v. Taegliche Erheiterungen für 1821. Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. 1821. … „Bibliothek derer von Fechenbach: des Trauerspiels zweiter Teil“ weiterlesen

Pfälzische und rheinhessische Kirchenbücher

http://www.landeshauptarchiv.de/aktuell/kalender/archiv/Kirchenbuch.pdf Online-Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher November 2005 Bisher gab es für die Pfalz und für Rheinhessen nur zwei konfessionsübergreifende Standardwerke (vgl. Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925; Praetorius, Otfried: Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen. Darmstadt 1939), die lange Zeit eine ausgezeichnete Hilfe waren, jedoch schon seit … „Pfälzische und rheinhessische Kirchenbücher“ weiterlesen

Tagesgebühren

Archive, die für die nicht-wissenschaftliche – insbesondere genealogische – Benutzung Geld von ihren Benutzern verlangen, haben sehr unterschiedliche Tagessätze. Einige Beispiele aus der Ev. Kirche (berücksichtigt wird nur ein ganzer Tag, auch wenn ein Halbtagstarif oder eine Jahreskarte angeboten wird und nur die private nicht-gewerbliche Nutzung): Düsseldorf, Ev. Kirche Rheinland 4 Euro http://www.archiv-ekir.de/Gebuehrentafel.htm Berlin, Landeskirchl. … „Tagesgebühren“ weiterlesen

Neuer Band der Palatia Sacra vorgestellt

Palatia Sacra, Kirchen- und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit, auf Grund der Vorarbeiten von Geh. Archivrat Dr. Franz Xaver Glasschrödcr herausgegeben von L. Anton Doll: Teil I Bistum Speyer, der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer, Band 1 Die Stadt Speyer, 2. Teil: Pfarrkirchen, Klöster, Ritterorden, Kapellen. Klausen und Beginenhäuser, bearbeitet von Renate Engels (= … „Neuer Band der Palatia Sacra vorgestellt“ weiterlesen

Archivdatenbank RLP

http://archivdatenbank.lha-rlp.de Zauberei: 27 Treffer. Es gibt keine erweiterte Suche, Trunkierung offenbar mit * (hex* 52 Treffer). Unter den Speyerer Reichskammergerichtsakten fand ich zwei mir unbekannte Belege für Dr. med. Balthasar Eislinger (den Vater des Lic.jur. Balthasar Eislinger, württembergischer Rat). Der erste liest sich ganz amüsant: 1543-1552 Enthält Injurien. In einem Prozeß des Kl. [Eislinger] gegen … „Archivdatenbank RLP“ weiterlesen

RP: Archivdatenbank für 18. März angekündigt

http://www.landeshauptarchiv.de/aktuell/kalender/archiv.html Als eine der ersten Archivverwaltungen des Bundes und der Länder hat die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz im Februar 1999 ihr vielfältiges Informationsangebot im Rahmen einer umfangreichen Internet-Präsentation einem weltweiten Nutzerkreis zugänglich gemacht. Auch heute beschreitet die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz wieder Neuland in der Aufbereitung und Präsentation archivischer Informationen für einen größtmöglichen Nutzerkreis. Erstmals in Deutschland werden nicht … „RP: Archivdatenbank für 18. März angekündigt“ weiterlesen

Was ist mit dem FLA Amorbach?

Ob im Fürstlich-Leiningenschen Archiv zu Amorbach weitere Quellen liegen, konnte nicht eruiert werden, da das Archiv mittlerweile nicht mehr zugänglich ist schreibt Kurt Schöndorf, Die Hochzeit der Pfalzgräfin Marie Elisabeth auf der Hardenburg [1585], in: Pfälzer Heimat 55 (2004), H. 3, 101-113, hier S. 112 Anm. 7. Weiss jemand mehr? Anschrift: Fürst zu Leiningen, Fürstlich … „Was ist mit dem FLA Amorbach?“ weiterlesen

Aus evangelischen Archiven 44/2004

Aus evangelischen Archiven” Nr. 44/2004 INHALT: * Editorial 5 * Hartmut Sander: Das Kirchliche Archivzentrum Berlin. Ein neues Haus für das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und das Landeskirchliche Archiv Berlin-Brandenburg 7 * Margit Müller: Neuer Standort des Archivs der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg 29 * Norbert Haag: Das neue Dienstgebäude des Landeskirchlichen … „Aus evangelischen Archiven 44/2004“ weiterlesen

Südwestdeutscher Archivtag

64. Südwestdeutscher Archivtag, 18.-20. Juni 2004, 88250 Weingarten Historische Bildungsarbeit. Kompass für Archive? Programm: Freitag, 18. Juni 2004: Ab 14.00 Uhr: Arbeitssitzung Arbeitkreis Archivpädagogik im VDA 15.00 Uhr: Führung „Die Basilika und die Klostergebäude auf dem Martinsberg“ Treffpunkt: Vorplatz Basilika 17.00 Uhr: Triariersitzung 20.15 Uhr: Vortrag zur Stadtgeschichte: „1200 Jahre Heilig-Blut-Tradition“ Prof. Dr. Norbert Kruse … „Südwestdeutscher Archivtag“ weiterlesen

Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg – Archivgeschichte nach 1800

http://www.lad-bw.de Die November-Nummer der “Archivnachrichten” steht als PDF-Download bereit. Hervorzuheben: Schöntag über die Verwaltungsreform, die LAD und Staatsarchive zur einstufigen Staatlichen Archivverwaltung zusammenlegt und die Herausforderungen, die sich durch die Auflösung vieler Behörden ergeben. Bericht zum Thema Schimmelpilze. Interpretation eines Soldatenbriefs von 1769 u.v.a.m. Von dem Karlsruher Kolloquium “Umbruch und Aufbruch” zur Archivgeschichte nach 1800 … „Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg – Archivgeschichte nach 1800“ weiterlesen

Hindernisse für Familienforscher

Das 2003 erschienene “Sonderheft Datenschutz, Personenstandsrecht, Archivrecht, November 2002” der “Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde” dokumentiert die Kaiserslauterner Arbeitstagung vom 9.11.2002 sowie einen Schriftwechsel mit dem Innenministerium Rheinland-Pfalz. Nach einer kurzen Einführung von Bernhard Ullrich (S. 2) beleuchtet der Vorsitzende des Vereins Werner Esser “Möglichkeiten und Restriktionen der Familienforschung durch Datenschutzgesetz und Personenstandsrecht in Rheinland-Pfalz” (S. 3-11). Größte … „Hindernisse für Familienforscher“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Heyen

Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, hrsg. von Johannes Mötsch (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105), Mainz 2003. 2 Bände, Bd. 1: S. I-LIII, 1-626, Bd. 2: S. I-IX, 627-1523. Zahlr. Abb. Das monumentale Werk, freundlicherweise von der Geschäftsführerin der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte hier … „Archivarsfestschrift Heyen“ weiterlesen

Rheinhessen: Alzey und Bingen

Das Stadtarchiv Bingen ist ein Depositum im Landesarchiv Speyer: Dr. Matthias Schmandt, Historiker und Leiter des Binger Museums hofft, dass die 70 lfm. Akten aus dem 14. bis 19. Jahrhundert wieder von Speyer zurück nach Bingen gebracht werden können, meldet das Rheinhessenarchiv. Umgekehrt hatte die Stadt Alzey Überlegungen angestellt, ihr Archiv nach Speyer zu geben, … „Rheinhessen: Alzey und Bingen“ weiterlesen