Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adventskalender (Türlein IX) – Ulrich von dem Türlin

rabel ist der heute übliche Name des früher als ‘Willehalm’ bezeichneten Werks des Ulrich von dem Türlin (ja, ich gestehe es, ein Kalauer stand Pate bei der Aufnahme ins Kalenderprogramm). MEISTER VLRICH VON DEM TVRLIN HAT MIH GEMACHET DEM EDELN CVNICH VON BEHEIM – in einem Akrostichon nennt sich der Autor, über den wir nichts … „Adventskalender (Türlein IX) – Ulrich von dem Türlin“ weiterlesen

Vom Verbünden und Verbinden. Regionale Fortbildung zur Notfallprävention und -bewältigung in den südwestfälischen Archiven

“Nach den schweren Schäden an Archivgut durch das Elbehochwasser im Jahr 2002 fand zwei Jahre später eine erste, sensibilisierende Fortbildung zur Notfallprävention und -bewältigung für Archive in Siegen statt. Eine Konsequenz daraus war, dass der Kreis Siegen-Wittgenstein archivische Notfallboxen für das Kreisarchiv in Siegen und das Stadtarchiv in Bad Berleburg ankaufte. Jetzt veranstalteten Dr. Marcus … „Vom Verbünden und Verbinden. Regionale Fortbildung zur Notfallprävention und -bewältigung in den südwestfälischen Archiven“ weiterlesen

Archive in Münster vereinbaren Hilfe im Katastophenfall

“Die Archive und Bibliotheken in Münster wollen in Katastrophenfällen eng zusammenarbeiten. Neun Einrichtungen, darunter das Stadtarchiv und die Universitätsbibliotheken, haben dazu einen “Notfallverbund zum Schutz von Kulturgütern” gegründet. Ein Sprecher der Stadt Münster sagte, der Einsturz des Stadtarchivs in Köln habe vorherige Überlegungen zur Kooperation vorangetrieben. In den Münsteraner Archiven und Bibliotheken befinden sich Millionen … „Archive in Münster vereinbaren Hilfe im Katastophenfall“ weiterlesen

Landesarchiv NRW: Kalkum am Tag des offenen Denkmals

“Ganz im Nordosten Düsseldorfs liegt Kalkum. Im Jahr 892 erstmals in einer Urkunde erwähnt, entwickelte sich der Kern des Dorfes später zur Burg, dem heutigen Schloss. Seit Mitte des 14. Jahrhunderts leisteten die „Herren von Kalkum“ ihre Dienste für den Bergischen Landesherrn. Im Erbgang fiel das Schloss im 15. Jahrhundert an die Familie von Winkelhausen … „Landesarchiv NRW: Kalkum am Tag des offenen Denkmals“ weiterlesen

Archivzitat: “Super-Archiv”

” …. Als technische Plattform zur Ermöglichung unterschiedlicher medialer Dienste übernimmt das Internet immer mehr zentrale Speicherungs- und Kommunikationsaufgaben der Gesellschaft. Es ist, was die Menge an Daten anbelangt, ein sehr leistungsfähiges Speichermedium. Daher wird schon von einem „unermesslichen Super-Archiv“ gesprochen. Online-Angebote wie „einestages – Zeitgeschichten auf Spiegel Online“, „http://zeitzeugengeschichte.de – Das Webportal für Zeitzeugeninterviews“ … „Archivzitat: “Super-Archiv”“ weiterlesen

Ministerpräsident Jürgen Rüttgers: „Landesarchiv wird schönstes Archivgebäude Deutschlands“

Modell des geplanten Archivgebäudes Quelle: WDR.de, Lokalzeit Duisburg Das „schönste Archivgebäude Deutschlands“ wird nach Worten des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers der Neu­bau des künftigen Landesarchivs. Rüttgers sagte heute (12. April 2010) anlässlich des 1. Spatenstichs in Duisburg, der Masterplan von Norman Forster habe in Duisburg einen architektonischen Neuanfang ermög­licht. Mit dem Umbau der alten Speichergebäude … „Ministerpräsident Jürgen Rüttgers: „Landesarchiv wird schönstes Archivgebäude Deutschlands““ weiterlesen

Henning Sietz: "Das Bauchgefühl des Jägers" (Brand eins 03/2010)

Zitate eine Auswahl: “Archive sollen die Welt säuberlich ordnen. Weil das unmöglich ist, gibt es dort Überraschendes zu entdecken. Hier ein paar Suchtipps. – Der Mensch sucht, er kann nicht anders. Sucht ein Mensch nicht mehr, ist es so, als hätte er einen Großteil seines Lebens hinter sich oder wäre schon so gut wie tot. … „Henning Sietz: "Das Bauchgefühl des Jägers" (Brand eins 03/2010)“ weiterlesen

Zum Einrahmen: Archivzitat von Bundespräsident Horst Köhler

Arbeit im Archiv, Forschung an der Überlieferung: das ist Arbeit am Erhalt des kulturellen Gedächtnisses der Nation. Wie gefährdet dieses Gedächtnis ist, wenn wir im Umgang damit nicht größte Umsicht walten lassen, haben uns in den letzten Jahren der Brand der Anna-Amalia-Bibliothek und der Einsturz des Kölner Stadtarchivs vor Augen geführt. Vieles kann – durch … „Zum Einrahmen: Archivzitat von Bundespräsident Horst Köhler“ weiterlesen

5. TAG DER ARCHIVE am 6. / 7. März 2010

“Weit über 300 Archive an 134 Orten in Deutschland laden am kommenden Wochenende die Bürgerinnen und Bürger ein, beim 5. TAG DER ARCHIVE Unbekanntem auf die Spur zu kommen. Mit Magazinführungen, Ausstellungen, Vorträgen und Mitmachprogrammen für Kinder werden nicht alltägliche Einblicke in die Arbeit der Archive geboten. Die Archive präsentieren dabei sowohl Schatzkammern der Geschichte … „5. TAG DER ARCHIVE am 6. / 7. März 2010“ weiterlesen

Notfallplanung ist wichtig

Aus dem aktuellen Newsletter des Brandenburgischen Landeshauptarchivs http://www.blha.de/FilePool/NewsletterArchiv_2_2010.pdf Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung der Landesfachstelle am 27. Januar 2010 standen Konsequenzen aus dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs für den Bau und das Risikomanagement von Archiven. Folgen-de Präsentationen von Alexandra Jeberien MA, Dipl.-Restauratorin (FH), Hochschule für Technik und Wirt-schaft Berlin, zur Notfallplanung in Museen und Archiven sind … „Notfallplanung ist wichtig“ weiterlesen

Haiti – ein erster Überblick (28. Januar 2010)

INFORMATIONBESCHAFFUNG Das ICOM Sekretariat in Paris und der ICOM Krisenstab (Disaster Relief Task Force / DRTF) haben rasch auf das Erbeben in Haiti reagiert und in den letzten Wochen intensiv zum Schicksal der Museumskollegen,Museen und Sammlungen recherchiert. Im Zuge dieser Ermittlungen wurden selbstverständlich auch Informationen zu anderen Kultureinrichtungen zusammengetragen. Wie alle anderen NGO’s standen wir … „Haiti – ein erster Überblick (28. Januar 2010)“ weiterlesen

Archive in Thüringen 2009 online

Inhalt: Die Katastrophe von Köln und die Hilfe der Thüringischen Staatsarchive S. 3 Konsequenzen aus dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs S. 4 Beiträge 58. Thüringischer Archivtag in Greiz .S. 6 8. Jahrestagung des Thüringischen Staatsarchivs Meiningen mit den Kommunalarchiven Südwestthüringens am 19. November 2008 in lmenau S.9 Hochwasserschutzübung des Notfallverbundes für Weimar am 21. März … „Archive in Thüringen 2009 online“ weiterlesen

Notfallverbund in Hannover gegründet

“Zum Schutz von Kulturgütern bei Katastrophen haben die Landeshauptstadt und die Region Hannover die Gründung eines Notfallverbundes vereinbart. Der Verbund sei ein wichtiger Schritt, um auf Schadensfälle vorbereitet zu sein, sagte der Leiter der hannoverschen Feuerwehr, Claus Lang, am Mittwoch in Hannover. Ziel der Vereinbarung sei es, unersetzliche Exponate besser vor Bränden, Hauseinstürzen oder Hochwasser … „Notfallverbund in Hannover gegründet“ weiterlesen

„Geschichte löschen? – Ein Notfallplan für das Kreisarchiv“

Praktische Vorbereitung auf den Ernstfall: Auszubildende Sabrina Kremer übt den Umgang mit dem Feuerlöscher (Quelle: Rhein-Sieg-Kreis). Auf einmal muss alles ganz schnell gehen: es brennt, Rauch versperrt die Sicht, die zahlreichen Regale im Kreisarchiv sind kaum noch zuerkennen. Was lagert wo? Was ist besonders wichtig? Was kann wie am besten gerettet werden? Fragen mit denen … „„Geschichte löschen? – Ein Notfallplan für das Kreisarchiv““ weiterlesen

Verschüttet" – Benefiz-Leseaktion im Severinsviertel

“Mit einer großen Benefiz-Leseaktion präsentiert sich der neue literarische Verein “AURA 09″ am 16. August ab 15 Uhr auf der Severinstraße. An diesem Sonntag erinnern 17 Kölner Autoren, Pfarrer und Politiker in Kurzlesungen an die Schriftsteller, deren Lebenswerk durch den Einsturz des Stadtarchivs verschüttet worden ist. Zu den Mitwirkenden zählen der Vorsitzende des NRW-Kulturrates Gerhart … „Verschüttet" – Benefiz-Leseaktion im Severinsviertel“ weiterlesen

Duisburger Verzögerung wird in Brühl begrüßt

Die Bauprobleme beim Duisburger Landesarchiv aus Brühler Sicht: ” …. Die Verzögerung begründet er zum einen mit der „hochkomplexen Planung dieses schwierigen Bauvorhabens“, zum anderen damit, dass das „Gesamtprojekt im Landeshaushalt noch nicht hinreichend abgesichert“ sei. Und auch ein dritter Grund war sowohl aus dem Architekturbüro Ortner als auch aus dem BLB zu hören: Wegen … „Duisburger Verzögerung wird in Brühl begrüßt“ weiterlesen

10 archivische Notfallgebote

1. Eine Katastrophe ist nicht planbar. 2. Jede Verpackung ist besser als keine Verpackung. 3. Das Archivgut – auch Großformate – müssen richtig gelagert werden. 4. Die Archivbestände und deren Lagerorte sind zu erfassen. 5. Das Archivgut muss gründlich und zeitnah erschlossen werden. 6. Alles archivgut ist – mehrfach – zu signieren und zu paginieren. … „10 archivische Notfallgebote“ weiterlesen

Bibliothekarischer Branchenkongreß in Erfurt

” ….. Als das Kölner Stadtarchiv im März einstürzte, standen Politik und Öffentlichkeit in Deutschland Kopf. Das „Gedächtnis der Stadt“ zerstört, 1.000 Jahre dokumentierte Geschichte vernichtet – ein unschätzbarer Verlust für Forschung und Kultur. „Wenn ein Archiv einstürzt oder eine Forschungsbibliothek brennt, ist es eigentlich zu spät“, kritisiert Dr. Ulrich Hohoff, Vorsitzender des Verbands Deutscher … „Bibliothekarischer Branchenkongreß in Erfurt“ weiterlesen

Hauptstaatsarchiv Hannover übt den Notfall

“…. Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs und dem Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar wappnet sich nun die Feuerwehr Hannover mit einer Übung für derartige Notfälle. Wie die Feuerwehr am Donnerstag mitteilte, soll am kommenden Montag (11. Mai) eine Notsituation im Hauptstaatsarchiv Hannover simuliert und geprobt werden. Im Unterschied zu anderen … „Hauptstaatsarchiv Hannover übt den Notfall“ weiterlesen

Pressemitteilung der Allianz zum Köhler-Besuch

Jeanette Lamble, Pressesprecherin der Allianz “Schriftliches Kulturgut bewahren”, hat dankenswerterweise die nachstehende Pressemitteilung zur Verfügung gestellt: “Berlin, 28. April 2009 ZUKUNFT BEWAHREN Bundespräsident Horst Köhler nimmt Denkschrift der Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten entgegen Am 28. April übergab die Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten Bundespräsident Horst Köhler die Denkschrift ZUKUNFT BEWAHREN. Das Papier formuliert eine nationale Strategie … „Pressemitteilung der Allianz zum Köhler-Besuch“ weiterlesen

Archive schlagen Alarm beim Bundespräsidenten

“Die großen Archive und Bibliotheken in Deutschland schlagen Alarm und fordern eine “nationale Anstrengung” zur dauerhaften Sicherung ihrer Bestände. Das Elbehochwasser 2002, der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Weimar 2004 und zuletzt der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hätten die Öffentlichkeit aufgerüttelt und gleichzeitig deutlich gemacht, dass das schriftliche Kulturgut in Deutschland “nicht dauerhaft gesichert” … „Archive schlagen Alarm beim Bundespräsidenten“ weiterlesen

Allianz für Archive. Kommentar von Martin Oehlen

“Natürlich bringt der Einsturz des Kölner Stadtarchivs absolut nichts Gutes mit sich. Aber immerhin hat die Katastrophe die Aufmerksamkeit für das Archiv und das Interesse am kulturellen Erbe geweckt. Nichts und gar nichts Gutes hat die Kölner Katastrophe rund um den Einsturz des Historischen Stadtarchivs zu bieten. Wie auch könnte das der Fall sein, wenn … „Allianz für Archive. Kommentar von Martin Oehlen“ weiterlesen

Auszüge aus dem EVZ-Tagebuch in der taz, Teil 4 (und Schluss)

Über die Arbeit im Erstversorgungszentrum, in dem die Archivalien des eingestürzten Historischen Archivs der Stadt Köln behandelt werden: „Das wird noch Oktober“ Wenn Rechnen tröstet: Von Quantität und Qualität der Katastrophe […] Die vielen Schachteln mit Kölnflocken und Einzelblättern, zerknautschten Stehordnern und aufgequollenen Bücher haben die Bestände des Stadtarchivs ziemlich aufgeplustert, um zwanzig Prozent, schätze … „Auszüge aus dem EVZ-Tagebuch in der taz, Teil 4 (und Schluss)“ weiterlesen

Tag 3 des taz-Berichts aus dem EVZ

http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/schimmelalarm Zum 1. Tagesbericht: http://archiv.twoday.net/stories/5643191 Zum 2. Tagesbericht: http://archiv.twoday.net/stories/5645870 [Parallel zum 3. Tagesbericht: http://archiv.twoday.net/stories/5647173 ] Heute: Im Kampf gegen Staub und Sporen und: Kleckern und Klotzen bei der Digitalisierung. Es geht u.a. um Schimmelbefall, die neuen Schutzvorschriften und das digitale historische Archiv: In den Tagen nach dem Einsturz, als manche Chaoten behaupteten, alles sei vernichtet, … „Tag 3 des taz-Berichts aus dem EVZ“ weiterlesen

taz aus dem EVZ (2. Tagesbericht) – oder: Triumph des Pertinenzprinzips

Zum 1. Tagesbericht: http://archiv.twoday.net/stories/5643191 http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/koeln-contra-koeln Auszüge: 13.20 Uhr. Im Shuttlebus erzählt eine Archivarin, der Busfahrer sei heute zu früh von der Unterkunft losgefahren. Einige müssen nun per S-Bahn und Linienbus nachkommen. […] Dasselbe im Kleinen: Mindestens der Kulturdezernent hätte die vielen Nachlassgeber vertrösten müssen, die noch immer nicht wissen, was aus ihren Schenkungen, Leihgaben oder … „taz aus dem EVZ (2. Tagesbericht) – oder: Triumph des Pertinenzprinzips“ weiterlesen

taz-Bericht aus dem EVZ

http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/%5Cwir-lesen-nicht%5C Streng abgeschirmt in einer Halle werden die Urkunden und Akten aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv erstversorgt. Unser Autor arbeitete vier Tage mit. Heute: Tag eins seines Protokolls. VON DIETMAR BARTZ […] 18 Uhr. Die Johanniter servieren Abendessen. Es gibt Wurst, Käse, Graubrot und Vollkornbrot, das nach Aromastoffen riecht. Kein Obst, kein Salat. Kalte Bockwürstchen … „taz-Bericht aus dem EVZ“ weiterlesen

Digitales Historisches Archiv bittet um Unterstützung

Liebe Unterstützer des digitalen Historischen Archivs Köln! Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat uns alle tief erschüttert. Seid dem ersten Tag haben zahlreiche Freiwillige unermüdlich bei den Bergungsarbeiten geholfen, um sie gefundenen Archivalien möglichst gut zu sichern. Einige Archivalien sind nahezu unversehrt, andere werden aufgrund des Restaurierungsbedarfs dem öffentlichen Zugriff lange entzogen sein, manches ist … „Digitales Historisches Archiv bittet um Unterstützung“ weiterlesen

“… wenn die Preispolitik des Archivs eine andere gewesen wäre”

Zitat aus der Sendung “Verschüttete Projekte” in WDR 5 am 25.03.09 von Carolin Courts: (Vgl. ?p=22040) Ironie des Schicksals: Gerade die achtsame Vorsicht, mit der alle Beteiligten die unersetzlichen Unterlagen behandelt haben, wird jetzt zum Bumerang. (Zitat der Doktorandin Muriel González, die ihre Dissertation über Frauen in den Kölner Zünften glücklicherweise vor dem Einsturz fertig … „“… wenn die Preispolitik des Archivs eine andere gewesen wäre”“ weiterlesen

"Archive sollen digitalisiert werden"

meldet der Videotext der Kölner WDR-Lokalzeit. Es folgt: “Als Konsequenz aus dem Unglück in der Kölner Severinstraße fordert der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen eine zügige Digitalisierung von Archivbeständen. Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs zeige, dass die historischen Kulturschätze von Jahrhunderten innerhalb kürzester Zeit vernichtet werden können. Eine Digitalisierung könne in solchen Fällen zumindest … „"Archive sollen digitalisiert werden"“ weiterlesen

English News on the Cologne Archive Collapse (Updated)

Summary V at Salon Jewish Studies – Blog (http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-v.html) UPDATE 1 Notes on the rescue process from a circular by the Society of German Archivists (VDA) (via Archivalia) The rescue work continues and the tentative roof to shelter the material at the scene is being improved. Documents are permanently discovered, some of them are deeply … „English News on the Cologne Archive Collapse (Updated)“ weiterlesen