Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

PDFs der Johann-August-Malin-Gesellschaft

Die Malin-Gesellschaft ist ein 1982 gegründeter Historischer Verein für Vorarlberg. Es gibt Texte als PDFs http://www.malingesellschaft.at/texte aber auch Publikationen, die als PDFs heruntergeladen werden können. http://www.malingesellschaft.at/publikationen/vorarlberger-autoren-gesellschaft Darunter auch die Studie von Manfred Tschaikner zu den Hexenverfolgungen, die jetzt auch auf http://Academia.edu erreichbar ist. https://www.academia.edu/14023445/_Damit_das_B%C3%B6se_ausgerottet_werde_Hexenverfolgungen_in_Vorarlberg_im_16._und_17._Jahrhundert Für die Erforschung der regionalen Identität ist die Studie von Barnay … „PDFs der Johann-August-Malin-Gesellschaft“ weiterlesen

Das Archiv für Reformationsgeschichte und der grüne Weg von Open Access

Das ARG wird komplett digitalisiert von de Gruyter angeboten, allerdings haben nur wenige deutsche Bibliotheken bisher eine Lizenz erworben. Für den Jahrgang 2013 habe ich überprüft, ob Volltexte im Netz gelandet sind. http://www.reformationsgeschichte.de/Archiv-fuer-RG—Quellen-und-Forschungen-zur-Reformationsgeschichte—2014-03-12-Archiv-fuer-Reformationsgeschichte-104–2013——-_site.site..html_dir._siteid.41_nav.42_entryid.98_likecms.html Von den 11 Artikeln ist nur ein einziger frei einsehbar, bei http://Academia.edu https://www.academia.edu/7693426/Conceptualizing_the_Priest In einem Repositorium ist demnach kein einziger untergekommen. Siehe … „Das Archiv für Reformationsgeschichte und der grüne Weg von Open Access“ weiterlesen

Kundschaft vom Antichrist

Sophie Meyer edierte im letzten Jahrgang der Altpreußischen Monatsschrift 1922, S. 303ff. einen deutschsprachigen Bericht zur angeblichen Geburt des Antichrists aus dem Deutschordensbriefarchiv (Beilage zu einem Schreiben 1472). http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/Altpreussische_Monatsschrift_59_1922.pdf Im Januar 2013 suchte ich aus Anlass der Online-Stellung des Gelnhausener Stadtbuchs durch die SB Berlin nach solchen Texten, nachdem ich schon früher (ca. 2001) mit … „Kundschaft vom Antichrist“ weiterlesen

2500 Euro für eine Open-Access-Buchbesprechung

http://derstandard.at/2000011395867/Veroeffentlichen-unter-Ausschluss-der-Oeffentlichkeit?ref=article “Der Rezensent kann sich das PDF seines eigenen Texts vom Verlag zurückkaufen und veröffentlichen, also etwa auf seiner http://academia.edu-Seite. Der Betrag, der dafür zu entrichten ist – und nun wird es wirklich absurd – beträgt sage und schreibe 2500 Euro. In Worten: zweitausendfünfhundert. Damit ist also quasi gesichert, dass es für diese Rezension, für … „2500 Euro für eine Open-Access-Buchbesprechung“ weiterlesen

Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers

Vor dreißig Jahren, 1984, erschien meine Tübinger Magisterarbeit von 1981 unter dem Titel “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” im Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd (künftig: GC). Online bei http://www.literature.at, HathiTrust und Google Books: http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ Mein Handexemplar zeigt, dass es punktuell eine ganze Reihe von inhaltlichen Ergänzungen und Korrekturen gab. Zu Themen der Schwäbisch Gmünder Historiographie schrieb ich … „Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers“ weiterlesen

Notiz- und Skizzenbuch des Hans Hanberg online

Das Getty-Museum hat das kostbare Stück ins Netz gestellt: http://hdl.handle.net/10020/2012m8 Eine ausführliche Beschreibung von Inlibris, die die 1574 von einem Kölner Briefmaler angelegte faszinierende Handschrift als herausragende Quelle zur Kunstgeschichte würdigt, ist im Netz: http://issuu.com/inlibris/docs/hanberg/1 Desgleichen ein englischer Artikel (von David Brafman) aus dem Getty Research Journal 2014: https://www.academia.edu/6544643/Diary_of_an_Obscure_German_Artist_with_Almost_No_Friends #fnzhss

Der Fehltritt (2001)

Derzeit können angemeldete Nutzer von http://Academia.edu das von Peter von Moos herausgegebene Buch über Vergehen und Versehen in der Vormoderne als PDF herunterladen: https://www.academia.edu/9660202/Der_Fehltritt._Vergehen_und_Versehen_in_der_Vormoderne_Norm_und_Struktur_15_K%C3%B6ln_etc._B%C3%B6hlau_2001 Gleiches gilt für den Band Unverwechselbarkeit (2004): Langer Link

Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich

Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich / Culture della memoria del Novecento a confronto (Hefte zur Bozner Stadtgeschichte / Quaderni di storia cittadina 7) Herausgegeben von Hannes OBERMAIR & Sabrina MICHIELLI Mit Beiträgen von: Gustavo Corni, Andrea Di Michele, Rolando Dondarini, John Foot, Hannes Heer, Hans Heiss, Stefan Lechner, Giorgio Mezzalira, Sabrina Michielli, Hannes Obermair, … „Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich“ weiterlesen

Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?

Das folgende erschien zunächst im Redaktionsblog: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2581 Auf dem Hypotheses-Bloggendentreffen am Rande des Göttinger Historikertags wurde auch die Frage angesprochen, was man tun kann, wenn eine Druckförderung nicht möglich ist, sondern die Förderorganisation erwartet, dass der Tagungsband Open Access erscheint. Ich knüpfe im Folgenden an meinen Beitrag “Rechtsfragen von Open Access (2012)” an.1 Ausgeklammert wird die … „Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?“ weiterlesen

Zur Überlieferung von Adilberts Prolog zum Leben der hl. Afra

Karl Ernst Geith nannte im ²VL 1, 64 als Überlieferung des Prologs zum Leben der hl. Afra, den der Prior Adilbert des Klosters St. Ulrich und Afra in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts schrieb (BHL 110), eine einzige Handschrift: Archiv des Bistums Augsburg (früher Ordinariatsbibliothek) Hs. 80. Aber schon Joachimsen hatte 1895 noch eine … „Zur Überlieferung von Adilberts Prolog zum Leben der hl. Afra“ weiterlesen

Das von Franz Trautmann erfundene "Pilgramsbuch" Herzog Christophs von Bayern

Der Münchner Literat Franz Trautmann (1813-1887; GND, Killy) hat seinen Historienroman “Die Abenteuer Herzogs Christoph von Bayern, genannt der Kämpfer […]” (Erstausgabe 1852/53) mit zwei angeblich authentischen Schriftstücken gewürzt: einem Brief eines Andreas Sluder aus München 1493 und einem teilweise wiedergegebenen “Pilgramsbuch” Herzog Christophs von Bayern (ebenfalls 1493). Erstausgabe 1853 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10121614_00410.html Die üblicherweise zitierte 3. … „Das von Franz Trautmann erfundene "Pilgramsbuch" Herzog Christophs von Bayern“ weiterlesen

Zu Jordans Handschrift

Cod. germ. 6 der SUB Hamburg ist ja seit 2013 online: http://archiv.twoday.net/stories/498219070 http://www.handschriftencensus.de/4853 Die von Christoph Heinrich Friedrich Walther 1880 in seinem Beitrag “Zwei strassburgische Handschriften der Hamburger Stadtbibliothek” (Schulprogramm) vorgelegte Beschreibung ist nach wie vor von Bedeutung, obwohl es viel Sekundärliteratur zu dem Codex gibt, der unter anderem Wolframs Parzival überliefert. Die SUB Hamburg … „Zu Jordans Handschrift“ weiterlesen

Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied

In der ADB lesen wir: Hosemann: Abraham H., kaiserlicher Historiograph, geb. 1561, stirbt 1617, ein Mann, der, obwol ihn bereits Henelius im 17. Jahrhundert mit vollem Recht als omnium bipedum mendacissimum bezeichnet, doch auf die schlesische Provinzial- und Localgeschichtsschreibung in früherer Zeit einen gewissen Einfluß geübt hat. H., auch unter der gräcisirten Namensform Knemiander vorkommend, … „Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied“ weiterlesen

Kommerzielle Bücherzerstörung

Caspar Hirschi und Carlos Spoerhase haben dazu einen Fachaufsatz und einen Artikel in der NZZ 2013 geschrieben, beide online. “Büchervernichtung gilt gemeinhin als Akt von Barbaren und Biblioklasten, Zensoren und Inquisitoren. Wer sich an ihr beteiligt, führt Krieg gegen die Zivilisation. Diese Sicht ist arg verzerrend. Seit mehreren hundert Jahren findet die gezielte Zerstörung von … „Kommerzielle Bücherzerstörung“ weiterlesen

Entstehung und Aufstieg des Heimatbuchs

https://www.academia.edu/6551256/Faehndrich_Jutta_2010_Entstehung_und_Aufstieg_des_Heimatbuchs Faehndrich, Jutta (2010): Entstehung und Aufstieg des Heimatbuchs. In: Beer, Mathias (Hg.), Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung, Göttingen: V&R unipress, S. 55-83. Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers und des Verlages. http://www.v-r.de/de/title-16-16/das_heimatbuch-1005846 Vielen Dank an JF, dass sie diesen interessanten Text online bereitgestellt hat. Zu Heimatbüchern habe ich vor allem im Zusammenhang mit Sagen gearbeitet. … „Entstehung und Aufstieg des Heimatbuchs“ weiterlesen

Grabdenkmäler der humanistischen Gelehrten

Verstegen, Ute: Die Grabdenkmäler der humanistischen Gelehrten – Antikenrezeption im Norden, in: N. Nußbaum/C. Euskirchen/S. Hoppe (Hg.): Wege zur Renaissance. Köln 2003, 284-325 Für Mitglieder von http://Academia.edu jetzt schon sichtbar unter https://www.academia.edu/5863811/Verstegen_Ute_Die_Grabdenkmaler_der_humanistischen_Gelehrten_-_Antikenrezeption_im_Norden_in_N._Nussbaum_C._Euskirchen_S._Hoppe_Hg._Wege_zur_Renaissance._Koln_2003_284-325

Normdateien in der Edition (2012)

Wer bei http://Academia.edu angemeldet ist, kann sich den älteren Aufsatz von Peter Stadler https://www.academia.edu/2396651/Normdateien_in_der_Edition herunterladen, alle anderen werden von dem kommerziellen Netzwerk auf später vertröstet. Sie zahlen sicher übergangsweise gern 30 Euro für eine wenig bemerkenswerte Einführung in die GND (damals noch PND): http://dx.doi.org/10.1515/editio-2012-0013 Zur GND einführend von mir: http://archiv.twoday.net/stories/572462396

David Wolleber und die historische Kultur in Württemberg im 16. Jahrhundert

Die Abgabefassung meines 2013 eingereichten Aufsatzes für einen Sammelband des WGAV zur historischen Forschung in Württemberg ist online unter https://www.academia.edu/5603503/Graf_Wolleber_2013 Jeder kann sie lesen, leider können nur http://Academia.edu-Mitglieder das PDF herunterladen.

Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips

Ich selbst war noch nie in der ostslowakischen Region der Zips, die gut 12 Autostunden von dem Raum Düsseldorf entfernt liegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Zips Neben den Kulturdenkmälern existiert eine reiche historische Überlieferung, die im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit überwiegend auf Deutsch geschrieben wurde. “Ungefähr bis zum 15. Jahrhundert bestand die Führungsschicht aller slowakischen Städte fast … „Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips“ weiterlesen