Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Köln: Was bereits gerettet werden konnte

Bis zum Donnerstagmorgen (05.03.09) konnten 300 Regalmeter Archivmaterial sowie mindestens 1.000 Bücher aus dem zerstörten Kölner Stadtarchiv geborgen werden. http://www.wdr.de/themen/panorama/26/koeln_hauseinsturz/090304_archiv.jhtml?rubrikenstyle=panorama&rubrikenstyle=panorama Mehr erfährt man in den üblichen Quellen leider nicht.

Kölner Stadtarchiv: Kulturrat fordert Kulturstaatsminister Bernd Neumann zur Unterstützung auf

“Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bedauert zutiefst den Einsturz des Kölner Stadtarchivs. Der Deutsche Kulturrat hofft, dass die möglicherweise verschütteten Menschen noch gerettet werden können. Das Kölner Stadtarchiv hat eine weit über Köln hinausreichende nationale, wenn nicht europäische Bedeutung. Hier sind wertvolle Urkunden und Dokumente der Kölner Stadtgeschichte versammelt, die Aufschluss über Leben, … „Kölner Stadtarchiv: Kulturrat fordert Kulturstaatsminister Bernd Neumann zur Unterstützung auf“ weiterlesen

Köln: Reaktion und Hilfsangebot der FH Potsdam

“Der komplette Einsturz des Gebäudes “des bedeutendsten Stadtarchivs nördlich der Alpen” hat tiefe Betroffenheit und eine Reihe von Hilfsinitiativen in der Professoren- und Studentenschaft des Fachbereichs Informationswissenschaften ausgelöst. Die erste Nachricht löste pures Entsetzen und zunächst Unglaube aus, zumal die Pressemeldungen sich widersprachen. Erleichterung folgte, als die fachlichen Netzwerke berichten konnten, dass die uns bekannten … „Köln: Reaktion und Hilfsangebot der FH Potsdam“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Bitte noch keine Nachrufe!

Ein Schatz, der sich nun in einen Schutthaufen verwandelt hat. Dennoch warnt VdA-Präsident Kretzschmar: „Bitte noch keine Nachrufe auf das Stadtarchiv schreiben.“ Kulturdezernent Quander hofft ebenfalls, dass nicht alles verloren ist. Zwar liegen tief im Krater in der Severinstraße Dokumente auf Grundwasserhöhe – Wasser ist für Papier so verheerend wie Feuer. Aber erste Kartons konnten … „Stadtarchiv Köln: Bitte noch keine Nachrufe!“ weiterlesen

Stadtarchiv Mannheim richtet Spendenkasse für das Historische Archiv der Stadt Köln ein

Presseamt der Stadt Mannheim: “Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs ist die größte Katastrophe in der Geschichte des deutschen Archivwesens seit Ende des 2. Weltkriegs. Das Kölner Stadtarchiv verwahrt Kulturschätze von zum Teil nationalem bis hin zu internationalem Rang, die unersetzbar sind. Erst jüngst kaufte beispielsweise das Archiv für 800.000 Euro den brieflichen Nachlass von Heinrich … „Stadtarchiv Mannheim richtet Spendenkasse für das Historische Archiv der Stadt Köln ein“ weiterlesen

Mehr zum Kölner Stadtarchiv

Bei http://log.netbib.de gibt es einen eigenen RSS-Feed mit Neuigkeiten. Das Video eines Schülers vom Einsturz, auf dem man aber so gut wie nichts sieht: http://www.derbund.ch/panorama/vermischtes/Koelner-EinsturzDrama-Schueler-filmt-mit/story/25608516 http://archiv.twoday.net/stories/5558898 sammelt einige englischsprachige Informationen. Der Beitrag ist für alle Subscriber bearbeitbar, d.h. nach Twoday-Registrierung und Auswahl von Archivalia als Subskription.

Stadtarchiv Köln – Bergung von Beständen hat begonnen

Aus WDR Panaromama, Focus, Spiegel u.a., nach Mitteilungen der Feuerwehr Köln: … Arbeiter haben unterdessen einen Zugang zum Keller des eingestürzten Historischen Stadtarchivs freigemacht. Hinter dem komplett zusammengestürzten Gebäude seien mehrere Garagen abgerissen worden, sagte ein Feuerwehrsprecher am frühen Mittwochmorgen. Dadurch sei der Weg frei in einen der Keller des Archivs, aus dem nun Dokumente … „Stadtarchiv Köln – Bergung von Beständen hat begonnen“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Bistumsarchivar bietet Hilfe an

Ulrich Helbach, der Leiter des Erzbischöflichen Archivs, machte sich gestern Abend wenig Illusionen über den Zustand der Archivalien im Stadtarchiv: „Der Eindruck der Bilder ist schockierend.“ Er habe allerdings gewisse Hoffnungen, dass die massiven Betondecken des eingestürzten Baus auch im Zusammenbruch schützend gewirkt hätten. Dennoch, so Helbach: „Der Schaden ist nicht absehbar.“ Absolute Priorität habe … „Stadtarchiv Köln: Bistumsarchivar bietet Hilfe an“ weiterlesen

Mehr zum Stadtarchiv Köln

http://www.rp-online.de/public/article/panorama/deutschland/680306/Was-im-Historischen-Stadtarchiv-lagerte.html Unbeschadet blieb vom Einsturz des Historischen Stadtarchivs von Köln gestern allenfalls dies: die Materialien für die große Heinrich-Böll-Gesamtausgabe, von der bereits 21 der insgesamt 27 Bände erschienen sind. Aber auch nur deshalb, weil man für die Forschungsarbeit Kisten mit wertvollen Manuskripten und Korrespondenzen aus dem Nachlass vom Stadtarchiv ins Böll-Archiv transportiert hatte. Ein kleiner … „Mehr zum Stadtarchiv Köln“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Archivar erhebt schwere Vorwürfe

http://www.focus.de/panorama/vermischtes/koeln-neun-personen-nach-stadtarchiv-einsturz-vermisst-_aid_376853.html Der langjährige Abteilungsleiter des Archivs, Eberhard Illner, bezeichnete im Deutschlandradio Kultur den Einsturz als absehbare Katastrophe. Es habe klare Warnungen gegeben, sagte Illner. Er selbst habe im vergangenen Sommer Senkungsrisse im Keller des Gebäudes festgestellt und dies auch an die Archivleitung weitergegeben. Das Volumen des Schadens sei erheblich größer als beim Brand der Weimarer … „Stadtarchiv Köln: Archivar erhebt schwere Vorwürfe“ weiterlesen

Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt

In Köln ist heute das Historisches Stadtarchiv der Stadt Köln eingestürzt. Bei dem Unglück sollen mehrere Menschen verletzt worden sein. Möglicherweise hätten sich noch Menschen in dem Gebäude befunden, sagte eine Sprecherin der Kölner Polizei. Näheres sei noch nicht bekannt. Zurzeit sei die Polizei damit beschäftigt, das Gelände weiträumig abzusperren. Via: http://www.wdr.de Nachtrag (15:58): 4-min.-WDR-Extra: … „Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Der kurtrierische Archivar Peter Maier von Regensburg (gestorben 1542)

Peter Maier (GND) “hinterließ lediglich eine größere Anzahl unpublizierter, nur durch Sekundärquellen teilweise bekannte historisch-archivalische Abhandlungen. Sein „Huldigungsbuch“ (1532), auf Veranlassung des ihm besonders gewogenen Kf. Richard v. Greiffenclau verfaßt, gibt eine Beschreibung der den Trierer Landesherren von den Städten, Flekken, Pflegen, Ämtern, Landschaften und Dörfern geleisteten Huldigungen und ihren Zeremonien, staatsrechtlichen Besonderheiten und Huldigungsspenden; … „Der kurtrierische Archivar Peter Maier von Regensburg (gestorben 1542)“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2014

Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare, SERVICE Mitmachen in Archivalia – FAQ http://archiv.twoday.net/stories/640154171 Impressum http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM Beiträge ÜBER Archivalia http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste … „Jahresrückblick Archivalia 2014“ weiterlesen

Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil III: 2008-2014)

Urteile 2008 Landgericht Hamburg, Urteil v. 18. Jan. 2008, AZ: 324 O 507/07 Normen: § 823 Abs I BGB, § 1004 Abs I, S 2 BGB, Art 1 Abs I GG, Art 2, Abs I GG, Art 5 Abs I GG Betrifft: Abwägung bei einem Unterlassungsanspruch zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Persönlichkeitsrecht … „Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil III: 2008-2014)“ weiterlesen

Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen

Die folgende Zusammenstellung für eine quellenkundliche Übung hilft womöglich auch anderen Interessenten. Ergänzungen sind willkommen. Basisliteratur: Arnold Esch: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift, 240 (1985), S. 529–570. Online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a044421.pdf Zusammenfassung: http://www.ankegroener.de/?p=20913 *** Überlieferungsbildung Gedächtnisinstitutionen: Archive, Bibliotheken, Museen https://de.wikipedia.org/wiki/Ged%C3%A4chtnisinstitution Archive Landesarchiv NRW darf nur 1 % der Unterlagen übernehmen. Archivische … „Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen“ weiterlesen

Überlebt: Druckschrift "Archive in Bayern"

Archive in Bayern. Aufsätze, Vorträge, Berichte, Mitteilungen. Herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Bd. 7, 2012. 535 S. Vergriffen (siehe unten), Rezensionsexemplar lag vor. Inhaltsverzeichnis http://www.gda.bayern.de/publikationen/archive-in-bayern/inhalt/band7.pdf Die Unbelehrbaren haben nichts begriffen: “Die Druckfassung ist vergriffen. Auf Anforderung wird eine CD (10,- €) geliefert.” Statt die Beiträge Open Access zu veröffentlichen, wird eine CD … „Überlebt: Druckschrift "Archive in Bayern"“ weiterlesen

"207 Beiträge später" – Beitrag des Hochschularchivs der RWTH Aachen zur Blogparade des Siwiarchivs

Maike Schwaffertz lässt in ihrem im folgenden wiedergegebenen Artikel das Bloggen des Hochschularchivs der RWTH Revue passieren: http://www.archiv.rwth-aachen.de/?p=5433 Am 2. April 2008 erschien der erste Blogartikel des Hochschularchivs der RWTH Aachen, das damals das erste institutionelle Weblog eines Archivs im deutschsprachigen Raum begründete. Wir wählten zunächst http://blogger.com als Bloghoster. Seit April 2012 ist das Blog … „"207 Beiträge später" – Beitrag des Hochschularchivs der RWTH Aachen zur Blogparade des Siwiarchivs“ weiterlesen

Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)

Mareike König hat sich meinen Beitrag zur Pariser Tagung 2011 gewünscht, der hier am 23. Juni 2011 unter dem Titel “Archivalia im Netz der neuen Medien” erschien: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 (Eine Streichung habe ich jetzt weggelassen. Links wurden nicht aktualisiert/überprüft.) In der Diskussion des Vortrags bejahte ich die an mich gerichtete Frage, ob ein Wissenschaftler, der nicht … „Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)“ weiterlesen

Wie sich Dr. Irmgard Christa Becker gegen Bürgerarchive positionierte

Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs formulierte ich am 15. März 2009 Thesen für ein Bürgerarchiv. Als erster Kommentar war mit der Überschrift “Bürgerarchiv widerspricht geltenden Gesetzen” die Stellungnahme der jetzigen VdA-Vorsitzenden Dr. Becker, damals noch Leiterin des Stadtarchivs Saarbrücken, zu lesen. ?p=22190#comments Frau Becker griff mein Insistieren auf kostenlosen oder günstigen Leistungen auf und … „Wie sich Dr. Irmgard Christa Becker gegen Bürgerarchive positionierte“ weiterlesen

Mein Twitterleben

Mareike König hat mir ein Twitterstöckchen zugeworfen, und da doppelt gibt, wer schnell gibt, zögere ich nicht, die Fragen umgehend zu beantworten. 1.) Wer bist Du auf Twitter? Seit wann bist Du auf Twitter? Nutzt Du Twitter vorwiegend privat und/ oder beruflich? Ich nutze Twitter seit dem Kölner Archiveinsturz 2009 als Archivalia_kg: https://twitter.com/Archivalia_kg Überwiegend beruflich. … „Mein Twitterleben“ weiterlesen

Schutt und Schande

Vier Jahre nach dem Einsturz des Historischen Stadtarchivs. Erinnern an die Katastrophe Sonntag, 3. März 2013 Zwei Menschen verloren ihr Leben. Unschätzbar wertvolle Dokumente wurden zerstört. Die Nachlassgeber kämpfen um die Anerkennung ihrer Verluste. Noch immer gibt es keine Antwort auf die Fragen: Wie konnte das passieren? Wer trägt die erantwortung? Die Ermittlungen ziehen sich … „Schutt und Schande“ weiterlesen

Offener Brief an den Bürgermeister der Hanse- und Welterbe-Stadt Wismar zum Umgang der Welterbe-Stadt Stralsund mit ihrem Kulturerbe

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Beyer, ein schönes und erfolgreiches Bündnis hat Ihre traditionsreiche Stadt Wismar mit der nicht weniger traditionsreichen Hansestadt Stralsund geschmiedet. Die Altstädte von Wismar und Stralsund zählen seit 2002 zum UNESCO-Welterbe. Ich selbst war bei eigenen Besuchen außerordentlich beeindruckt von der architektonischen Hinterlassenschaft in beiden Städten. Doch Architektur ist nicht das einzige … „Offener Brief an den Bürgermeister der Hanse- und Welterbe-Stadt Wismar zum Umgang der Welterbe-Stadt Stralsund mit ihrem Kulturerbe“ weiterlesen

Nach dem Diebstahl hunderttausender Krankenakten aus dem Kreiskrankenhaus Rastatt und dem Klinikum Mittelbaden

Der Mikrofilm ist tot!? Aber er erfüllt seine Aufgabe selbst in diesem Zustand prächtig! Seit Ende 2004 “werbe” ich – damals noch als Mitarbeiter eines gemeinsamen Projektes des Landesarchivs Baden-Württemberg und der Universitätsbibliothek Stuttgart – für die Nutzung des laserbelichteten Farbmikrofilms im Archiv. Mit unserer Firma archium setze ich diese Arbeit seit 2008 fort. Ich … „Nach dem Diebstahl hunderttausender Krankenakten aus dem Kreiskrankenhaus Rastatt und dem Klinikum Mittelbaden“ weiterlesen

Archive und Social Media

Social media – Neue Formen der Kommunikation unter Archivaren und mit Archivbenutzern Dr. Klaus Graf, WEBLOG Archivalia/Hochschularchiv Aachen Referat im Rahmen des 75. VdW-Lehrgangs am 12.6.2012 in Frankfurt am Main Liebe chinesische Gäste, meine sehr geehrten Damen und Herren, Warum ist mein Twitter-Avatar grün? Meinen Twitter-Account Archivalia-kg habe ich seit dem Frühjahr 2009, als der … „Archive und Social Media“ weiterlesen

Literaturtipp: "Richtlinien zu Kulturgut und Notfallbewältigung. Tagungsband zur Frühjahrstagung 2011 der Fachgruppe "Staatliche Archive" im VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare"

“Die Gefährdung der historischen Erinnerung ist seit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009 stärker in das Bewusstsein der Archivare eingedrungen. Das sonst nur in Kriegszeiten vorstellbare Szenario eines möglichen Totalverlustes von Archivgut hat den Blick über das einzelne Archiv hinaus geweitet. Das Aufgabenfeld Bestandserhaltung bedeutet nicht mehr nur, technische Verfahren für den … „Literaturtipp: "Richtlinien zu Kulturgut und Notfallbewältigung. Tagungsband zur Frühjahrstagung 2011 der Fachgruppe "Staatliche Archive" im VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare"“ weiterlesen

Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)

http://dhiha.hypotheses.org/199 (nicht gerade toll übersetzt) Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Wissenschafts-Blogs bieten nicht nur die Chance zur eitlen Selbstdarstellung und meinungsstarken Abqualifizierung unliebsamer Positionen, sie könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung, Raum wäre auch für Unfertiges und Fragmentarisches. Quellen … „Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)“ weiterlesen

Fernsehtipp: “Das Werk / Im Bus / Ein Sturz” (Elfriede Jelinek), 3sat 20:15, heute

Theater: Jelinek-Dreiteiler – TV Berlin Video “Bei einer Kritikerumfrage der Zeitschrift “Theater heute” wurde das Schauspiel Köln im August 2010 zum Theater des Jahres und eine Regiearbeit der Intendantin Karin Beier zur “Inszenierung des Jahres” gewählt. Lupe Auch die Spielzeit 2010/2011 begann Karin Beier mit einer aufsehenerregenden Inszenierung, die seither vor ständig ausverkauftem Haus gezeigt … „Fernsehtipp: “Das Werk / Im Bus / Ein Sturz” (Elfriede Jelinek), 3sat 20:15, heute“ weiterlesen

Literaturtipp: Edgar Franzmann “Der Richter-Code” (2011)

“Mit “Der Richter-Code” hat Autor und http://koeln.de-Chefredakteur Edgar Franzmann gerade seinen zweiten Köln-Krimi vorgelegt. Der rasant erzählte Kriminalfall greift den Einsturz des Historischen Stadtarchivs auf, der als Rahmenhandlung für die Entschlüsselung eines anderen Rätsels dient: eine geheime Botschaft, versteckt im Richter-Fenster des Kölner Doms. http://koeln.de-Redakteur Sven Plaggemeier sprach mit Edgar Franzmann über sein Werk. ….” … „Literaturtipp: Edgar Franzmann “Der Richter-Code” (2011)“ weiterlesen