Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handschriften des Klosters Lichtenthal

Bei der Digitalisierung der Lichtenthaler Handschriften der Badischen Landesbibliothek werden auch in der Abtei selbst verwahrte Stücke berücksichtigt. Gerade online gegangen ist ein prachtvolles englisches Psalterium aus dem 14. Jahrhundert (Kl. L. Archiv 2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-95292 #histmonast

Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg

Großartig, dass dieser äußerst wichtige Katalog von 2018 Open Access vorliegt: http://www.oapen.org/search?identifier=643751 Frühere Kataloge: https://archive.org/stream/illumhandschriften02goog#page/n109/mode/2up http://www.handschriftencensus.de/hss/Salzburg#bib9 Das Benediktinerinnenkloster besteht seit dem 8. Jahrhundert ohne Unterbrechung! Es sind dreimal so viel deutsche Handschriften erhalten wie lateinische. Wenige Notizen: 23 D 3 enthält ein fragmentarisch erhaltenes “Lied über Friedrich III.”: “Inc.: Maria kunigin hochgeporgen (!) / hilf … „Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg“ weiterlesen

Aus welchem Kloster stammt Philadelphia, Free Library, Lewis E 151?

http://openn.library.upenn.edu/Data/0023/html/lewis_e_151.html Die Provenienz-Zuweisung an ein Kloster in Asperg ist offenbar irrtümlich und könnte aus der Missdeutung von “asperg” (für Weihwasserspritzen) entstanden sein. Es handelt sich um ein Nonnenkloster zum Heiligen Kreuz (das wichtigste in Oberdeutschland befand sich in Regensburg), in dem 1498 zwei Nonnen Maria Holtzschucherin and Agnes Rudolfin lebten und um 1600 Mathias Dillinganus … „Aus welchem Kloster stammt Philadelphia, Free Library, Lewis E 151?“ weiterlesen

Oberpfälzer Klosterlandschaft und ihre Buchkultur

Armarium. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern. Symposion vom 3. bis 4. Juli 2015 veranstaltet von der Provinzialbibliothek Amberg. Hrsg. von Georg Schrott, Christian Malzer und Manfred Knedlik. Amberg: Staatliche Bibliothek 2016. 286 S. Zahlreiche Abbildungen. 18,90 EUR. Inhaltsverzeichnis via ISBN 9783981796803 Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2016. … „Oberpfälzer Klosterlandschaft und ihre Buchkultur“ weiterlesen

Berlin Ms. lat. fol. 334 entstand um 1280 im Kloster Werden

Die online leider nicht verfügbare Handschrift enthält auch ein Zinsverzeichnis: http://blog.sbb.berlin/mittelalterliches-klosterbuch-aus-werden-entdeckt/ Fast schon seit Jahren vermisst man abendländische Handschriften im RSS-Feed der Berliner Digitalen Sammlungen. So ist es auch kein Wunder, dass eine der bedeutendsten Bibliotheken der Welt es nicht zustandebringt, diesem Blogeintrag ein Digitalisat beizugeben, Und das Verlinken hat die SB auch noch nicht … „Berlin Ms. lat. fol. 334 entstand um 1280 im Kloster Werden“ weiterlesen

Indersdorfer Reform

Auf die Quellen geht leider nicht ein der Artikel: Horst Miekisch: Indersdorfer Reform, publiziert am 12.12.2017; in: Historisches Lexikon Bayerns. Siehe dazu meinen Beitrag: Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf (2014). Das angeblich als PDF eingestellte Dokument ist nicht erreichbar. Die Bildauswahl befriedigt nicht. Es fehlen folgende Online-Nachweise: Johannes Heldwein, Die Klöster Bayerns am Ausgange … „Indersdorfer Reform“ weiterlesen

Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert

Vor Jahren fielen mir bei Betrachtung eines Faksimiles aus dem im 12. Jahrhundert entstandenen berühmten Hortus deliciarum1 der Äbtissin Herrad von Hohenburg (Herrad von Landsberg2) heimatlich vertraute Namen auf, die Herkunftsorte bildlich dargestellter Chorfrauen des Hohenburger Konvents: Flochberg, Bilriet, Neuffen usw. Es wäre an der Zeit, dass diese sehr frühen Ortsnamensbelege auch von der württembergischen … „Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert“ weiterlesen

Bedeutender Schatzfund in der Abtei Cluny

http://www2.cnrs.fr/en/3025.htm “In mid-September, a large treasure was unearthed during a dig at the Abbey of Cluny, in the French department of Saône-et-Loire: 2,200 silver deniers and oboles, 21 Islamic gold dinars, a signet ring,1 and other objects made of gold. Never before has such a large cache of silver deniers been discovered.” #histmonast

Ältester Codex des Österreichischen Staatsarchivs online

Unsere älteste Handschrift ist online: Sancti Hieronymi presbyteri liber canticum https://t.co/JjFr0WRjn1 #histmonast #archives #manuscripts #Digitalisierung pic.twitter.com/cMgXNnssqu — OeStA (@Staatsarchiv) 14. November 2017 Siehe auch http://manuscripta.at/m1/lib_digi.php?libcode=AT8100 (nur ein kleiner Teil der über 100 Handschriften, die laut Suche nach Handschrift in Verbindung mit dem Online-Filter online sind, einige davon allerdings nur in kleinen Teilen)

Wird durch Wiederholung nicht wahrer: Güterstein einzige Kartause in der Diözese Konstanz

http://manuscripta.at/?ID=31201 “Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1163 ERASMUS, PROFESSUS CARTUSIAE FRIBURGENSIS Papier 186 Bl. 155 x 110 Kartauser [sic!] Güterstein (?), 1505 […] Aufgrund des Kalendariums Entstehung bzw. Verwendung in der Diözese Konstanz gesichert, laut Vorrede zum Kalendarium (Bl. 167v) zum Gebrauch im Kartäuserorden bestimmt. Entstehung und frühe Verwendung daher in der Kartause … „Wird durch Wiederholung nicht wahrer: Güterstein einzige Kartause in der Diözese Konstanz“ weiterlesen

BLB Karlsruhe: ausgesprochen miese Metadaten

https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/4058803 Was der Erscheinungsort Reichenau soll, erschließt sich mir nicht. Der nicht verlinkte Nachtrag zu Längin https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/1013658 bestimmt die Handschrift Karlsruhe K 1020 als Statuten und Caeremoniale des Benediktinerinnenklosters Schmerlenbach bei Aschaffenburg mit Nachtrag von 1664. (Ein weiterer Nachtrag von 1677 am Ende.) Wenig hilfreich: http://www.handschriftencensus.de/19091 #histmonast

Mariensteiner Klosterbuch – UEI Cod. ub 5

Unter diesem Titel präsentiert die UB Eichstätt eine anscheinend bisher unbekannte deutschsprachige Handschrift aus dem Eichstätter Kapuzinerkonvent (fehlt im Handschriftencensus). Der um 1500 entstandene Codex enthält vor allem viele Sendbriefe Rebdorfer Chorherren, darunter auch von Kilian Leib, an die Augustinerchorfrauen von Marienstein. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-cod-ub-5-2 Fasbender hat die Handschrift im VL Humanismus s.v. Kilian Leib nicht. Krämer … „Mariensteiner Klosterbuch – UEI Cod. ub 5“ weiterlesen

Afrikamissionare verscherbeln Inkunabel aus St. Matthias in Trier, Venator & Hanstein verschleiert wie gehabt Provenienz

Heute erreichte mich die Mail einer Leserin: Sehr geehrter Herr Graf, ich verfolge Ihren spannenden Archivalia Blog allwöchentlich. Kompliment! Zu Ihrer Information: In der kommenden Venator & Hanstein Auktion 146 am kommenden 22. September wird wiederum Kulturgut verscherbelt. Siehe etwa die Katalognummer 1107 Johannes Chrysostomus mit Provenienz: Afrikamissionare – Weisse Väter – Nordalle 1 – … „Afrikamissionare verscherbeln Inkunabel aus St. Matthias in Trier, Venator & Hanstein verschleiert wie gehabt Provenienz“ weiterlesen

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2016

Vor kurzem ist der neueste Band der Berichtsbände erschienen. Ich hebe subjektiv einige Inhalte hervor. Zum keltischen Oppidum Heidengraben wird S. 150 bemerkt, dass das Gräberfeld beim Burrenhof als Erinnerungsort, als “mythischer Ort des gemeinsamen Toten- und Ahnengedenkens” fungierte. Auf dem Mittelberg bei Heubach-Lautern fanden an der “Teufelsmauer” erste Grabungen statt (S. 142-144). Die Zwischenüberschrift … „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2016“ weiterlesen

Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 3: M-R, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,3), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2015. 735 S. ISBN 978-3-927754-78-2 Bd. 4: S. Speyer (Beiträge … 26,4), 2017, 788 S. ISBN 978-3-927754-79-9. Jeweils 42,80 … „Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)“ weiterlesen