Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ist der Lütticher Weg in Deutschland verfassungskonform?

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007/10/launch-of-important-european-oa.html Suber schreibt: “Universities can provide OA to their own research output without waiting for action by funding agencies or governments.” Es wäre schön, wenn dies auch für deutsche Universitäten zuträfe. Aber hier dominieren in der Debatte verfassungsrechtliche Bedenkenträger, die in deutschen Professoren nach wie vor die unantastbaren Mandarine sehen. Das Lütticher Mandat habe ich … „Ist der Lütticher Weg in Deutschland verfassungskonform?“ weiterlesen

BM Lyon finding-aids online

FYI France: digital libraries — BMLyon finding-aids online The Bibliothèque Municipale de Lyon’s fine website offers an increasing number of increasingly-useful services, for the multimedia and digital information and online worlds. For example they just have mounted archival finding-aids: not an easy task for any institution, but one which nowadays any institution anywhere can do … „BM Lyon finding-aids online“ weiterlesen

Schweiz: Weisung des NFR zur Umsetzung von Open Access

http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/Dossiers/dos_OA_Weisung_d.pdf Weisung betreffend Open Access zu Forschungspublikationen aus vom SNF geförderten Forschungsprojekten Vom 4. Juli 2007 __________________________________________________________________________________________ Gestützt auf Artikel 44 des Reglements über die Gewährung von Beiträgen erlässt der Nationale Forschungsrat die folgende Weisung: Artikel 1 Grundsatz 1 Der Schweizerische Nationalfonds (nachfolgend „der SNF“) unterstützt und fördert das Prinzip des offenen elektronischen Zugangs (Open … „Schweiz: Weisung des NFR zur Umsetzung von Open Access“ weiterlesen

OA and permission barriers

http://wwmm.ch.cam.ac.uk/blogs/murrayrust/?p=439 So it seems clear that we have to have licences. I shall take the following position: * Any publisher or author who exposes a CC-BY or Open Knowledge Foundation licence I shall call “OA-BY”. This permits full data re-use. * Any publisher or author who exposes a CC-NC or CC-ND or similar I shall … „OA and permission barriers“ weiterlesen

Open Access – Chancen für den Zugang zum Wissen für alle

Resolution der 67. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, Dessau, 28. Juni 2007 Beschluss Die Deutsche UNESCO-Kommission unterstützt das Open-Access-Prinzip. Open Access im Sinne dieser Resolution bezeichnet den freien, für die Nutzer im Regelfall kostenlosen Zugang zu mit öffentlichen Mitteln produziertem Wissen. Die Deutsche UNESCO-Kommission sieht in Open Access eine neue Chance, allen Menschen einen umfassenden und … „Open Access – Chancen für den Zugang zum Wissen für alle“ weiterlesen

Open Access: Wie umsetzen?

Über eine Berner Tagung, deren Beiträge ab 7. März unter http://www.sagw.ch/dt/index.asp?seite=detailTermine.asp&pag=start&id=814& zugänglich sein sollen berichtet die Uni Zürich http://www.unipublic.uzh.ch/campus/uni-news/2007/2467.html. Zitat Im «grünen Weg» sind, neben dem Aufbau der geeigneten Infrastruktur für die Speicherung der Daten, so genannten Repositories, derzeit in erster Linie ungeklärte Copyright-Fragen von Bedeutung. Denn meist treten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sämtliche Rechte … „Open Access: Wie umsetzen?“ weiterlesen

Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?

Woran liegt es, dass die inzwischen so gut wie an jeder Universitätsbibliothek bestehenden Dokumentenserver nur Bruchteile der wissenschaftlichen Produktion einer Hochschule aufnehmen? Natürlich liegt das daran, dass die Wissenschaftler zu wenig abliefern. Aber woran liegt das? Es spricht viel für die These, dass es an den verschnarchten und ideenarmen Bibliothekaren liegt, die es nicht verstehen, … „Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?“ weiterlesen

Helmholtz Open Access Newsletter vom 26.01. 2007

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist der elfte Helmholtz Open Access Newsletter, herausgegeben vom Helmholtz Open Access Project. In diesem Newsletter wollen wir Ihnen einen monatlichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen zum Thema Open Access geben. Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv jederzeit auf dem Portal “Helmholtz Open Access Projekt” (http://oa.helmholtz.de/index.php?id=98). Wir freuen … „Helmholtz Open Access Newsletter vom 26.01. 2007“ weiterlesen

Praise of bloggers

From Peter Suber’s Open Access-Newsletter 2007 January http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/01-02-07.htm Exzerpt: In 2006, for the first time, I discovered more useful new peer-reviewed literature by searching blogs than by searching journal tables of contents or general indices. Bloggers are very good at finding new articles, often because they are the authors or colleagues of the author. And … „Praise of bloggers“ weiterlesen

Nebelwerfer-Website der Verlage zum Zweiten Korb des Urheberrechts

http://www.zweiter-korb.de Die Verlage stellen mit den üblichen Vernebelungen und Verdrehungen ihre sattsam bekannte Position zum Urheberrecht dar. Die Qualität der Argumentation lässt sich etwa an dem folgenden Auszug erkennen: “Trifft es zu, dass der Staat wissenschaftliche Publikationen, die er von Verlagen teuer einkauft, zuvor selbst mehrfach subventioniert hat? Öffentliche Subventionierung der Forschung bedeutet nicht, dass … „Nebelwerfer-Website der Verlage zum Zweiten Korb des Urheberrechts“ weiterlesen

Alliance for Taxpayer Access

Der Bund der Steuerzahler und ähnliche deutsche Verbände fallen ja hauptsächlich durch Gejammer, neoliberale Kahlschlagrhetorik und eindimensionale “Sparen!”-Empfehlungen auf. Wie man das Zauberwort “Steuergeld” auch etwas kreativer einsetzen kann, zeigt die US-amerikanische Bürgerinitiative Alliance for Taxpayer Access (ATA), die sich für Open Access von steuerfinanzierten Forschungsergebnissen einsetzt. Die Initiative scheint aus dem Gesundheitswesen zu kommen, … „Alliance for Taxpayer Access“ weiterlesen

Comitatus

http://repositories.cdlib.org/cmrs/comitatus “Comitatus: A Journal of Medieval and Renaissance Studies was first published in 1970 under the auspices of the English Medieval Club at UCLA. It is now a peer-reviewed annual publication of the UCLA Center for Medieval and Renaissance Studies, under the supervision of the CMRS publications director.” The volumes 1970-1997 are now available for … „Comitatus“ weiterlesen

Key Open Access Concepts

http://www.escholarlypub.com/oab/keyoaconcepts.htm Excerpt: The important things to note in the basic definition are that open access deals with peer-reviewed articles or preprints and that free access to these works is not equivalent to open access. Open access also requires no restrictions on how published material is subsequently used except to require that proper attribution of the … „Key Open Access Concepts“ weiterlesen

Digital Medievalist

In the inaugural issue of DM (The Digital Medievalist), a new peer-reviewed on-line journal for technology and medieval studies at http://www.digitalmedievalist.org/journal.cfm Guyda ARMSTRONG and Vika ZAFRIN, Towards the electronic Esposizioni: the challenges of the online commentary Arianna CIULA, Digital palaeography: using the digital representation of medieval script to support palaeographic analysis Hoyt N. DUGGAN with … „Digital Medievalist“ weiterlesen

Open Access Primer

Peter Suber has written a helpful short Open Access overwiew for those who are new to the concept: http://www.earlham.edu/~peters/fos/overview.htm A few comments: Suber gives his text the title: “Open access to peer-reviewed research articles and their preprints” My opinion is: Open Access is a wider concept. “Open-access literature is digital, online, free of charge, and … „Open Access Primer“ weiterlesen

Scottish Archive Network launches its catalogue

On October 21, the Scottish Archive Network (SCAN) officially launched its online catalogue. SCAN has been gathering, negotiating, and digitizing for four years, and has been online at least since February of this year when I blogged a note about it. Quoting Magnus Magnusson at the launch ceremony: “SCAN, the new Scottish Archive Network, has … „Scottish Archive Network launches its catalogue“ weiterlesen