Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande

Bei männlichen Vornamen findet man leicht eindrucksvolle Beispiele für Traditionsnamen (auch als Leitnamen bezeichnet), die in einer Adelsfamilie von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Wikipedia verweist auf den im Fürstenhaus Reuß seit dem 12. Jahrhundert für die männlichen Namensträger verwendeten Leitnamen Heinrich. Seit dem frühen 12. Jahrhundert hat man im Grafen- und nunmehrigen Fürstenhaus … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande“ weiterlesen

Verschollener ‘Bardewikscher Codex’ aufgefunden

Der 1294 begonnenene sogenannte Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts wurde in Jurjewetz / Jurjewez, Kunsthistorisches Museum, ЮКМ-2010 wiederaufgefunden (früher Lübeck, Stadtarchiv, Hs. 734). Online müssen sich auch Bezieher der elektronischen ZfdA mit dem mageren Abstract bei Academia.edu begnügen, denn Heft 2016/1 ist noch nicht bei Ingentaconnect eingestellt. Die Abbildung musste ich daher Christensen 1918 entnehmen, … „Verschollener ‘Bardewikscher Codex’ aufgefunden“ weiterlesen

Grundfragen des Wissenschaftsbloggens

Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht. Im Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick … „Grundfragen des Wissenschaftsbloggens“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Germania Benedictina (Neubearbeitung Bayern) – Forschung unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Seit einem Jahr kann man für 198 Euro drei Bände des Standardwerks Germania Benedictina erwerben, die Neubearbeitung des 1970 erschienenen Bayern-Bands. Im Netz nimmt man das monumentale Werk aber in den Social Media nicht zur Kenntnis. Das von Maria Rottler betreute Ordensgeschichte-Blog schweigt sich aus; ich fand nur eine Anzeige auf der Homepage eines winzigen … „Germania Benedictina (Neubearbeitung Bayern) – Forschung unter Ausschluss der Öffentlichkeit“ weiterlesen

Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig

Ohne Signaturenliste mit Links sind die drei handschriftlichen Bände des Göttweiger Handschriftenkatalogs von 1844, online via http://manuscripta.at/m1/kataloge.php nur sehr mühsam zu benutzen. Eine genaue Auswertung dürfte einige Ergänzungen auch zu den deutschsprachigen Texten auf http://www.handschriftencensus.de/hss/Goettweig zulassen. Cod 499 [rot] (428) http://manuscripta.at/diglit/werl_1/0757 = http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=3615 [https://www.vhmml.org/readingRoom/view/3615] Die deutschsprachige Handschrift enthält zunächst die ‘Ordinationes pro monialibus deutsch’ des … „Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig“ weiterlesen

DASH! 10 Harvard-Historiker

Richard Poynder macht mich auf eine Studie aufmerksam, wonach weniger als 5 % der Harvard-Autoren Waivers bezüglich der Open Access Policy ihrer Universität beanspruchen. Wieso ist dann DASH so leer, was geisteswissenschaftliche Artikel angeht? Zeit für etwas “anecdotical evidence”, denn bei meinen Auszählungen der ersten 10 Leute (Akyeampong bis Clutario) auf der Seite mit der … „DASH! 10 Harvard-Historiker“ weiterlesen

Altering historical artifacts is damaging historical sources

“If those of us interested in books (and other things) as artifacts, not just vessels for an abstract text (or other meaning) have learned, often by sad experience, it’s that we can’t tell what aspects of a physical object and its pieces and their relationship may turn out to be of value in reconstructing the … „Altering historical artifacts is damaging historical sources“ weiterlesen

Umfrage: Preprints, Open Peer Review und ein Fachrepositorium in der Mediävistik

https://mittelalter.hypotheses.org/6874 Martin Bauch greift ein Thema auf, zu dem ich mich in den letzten Tagen mehrfach ausführlicher geäußert habe: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/2034 http://archiv.twoday.net/stories/1022483872 http://archiv.twoday.net/stories/1022482934 Zu http://Academia.edu siehe die Hinweise unter http://archiv.twoday.net/stories/1022484242 Lasst 1000 OA-Blumen blühen!

Offener Brief an die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gegen die eklatante Missachtung von Open Access

Sehr geehrte Damen und Herren, am 30. Juni 2015 erhielt ich folgende Mail von Ihnen: “Anbei senden wir Ihnen Ihren Beitrag als elektronischen Sonderdruck sowie ein elektronisches Werbeblatt zu der Publikation. Beides können Sie an Ihre Kollegen als Ersatz für gedruckte Sonderdrucke verteilen. Wir möchten darauf hinweisen, dass der elektronische Sonderdruck gemäß Urheberrecht nicht auf … „Offener Brief an die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gegen die eklatante Missachtung von Open Access“ weiterlesen

#oaweek – Frühe Neuzeit und Open Access

Der folgende Beitrag erschien zuerst in: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/2034 Es ist Internationale Open Access Woche, nun schon zum achten Mal. “Open Access und Geschichtswissenschaften — Notwendigkeit, Chancen, Probleme” beleuchtete Lilian Landes im Jahr 2009, wobei sie sich auf das 2008 online gegangene Portal http://Perspectivia.net konzentrierte. Eine nicht fehlerlose Übersicht zu den Geschichtswissenschaften bietet open-access.net. Im Oktober 2015 … „#oaweek – Frühe Neuzeit und Open Access“ weiterlesen

Open-Access-Repositorien-Vergleich von Zenodo und Freidok

Schon die Überschrift “Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen” meines Eintrags http://archiv.twoday.net/stories/1022470150 signalisiert, dass ich nicht sonderlich glücklich mit Freidok bin. Als Lehrbeauftragter der Universität Freiburg im Breisgau habe ich die Möglichkeit, dort den “grünen Weg” von Open Access auszuprobieren. Uploads von mir gibt es in den institutionellen (nur: Freidok) und disziplinären Repositorien: https://www.freidok.uni-freiburg.de/pers/11733 (64 Eprints) … „Open-Access-Repositorien-Vergleich von Zenodo und Freidok“ weiterlesen

Der Herchenweg – eine Heldensagenreminiszenz?

In meinem Beitrag “Heroisches Herkommen” (1993) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53061 bin ich kurz auch auf Straßennamen eingegangen, die im Spätmittelalter nach dämonischen Gestalten vor allem der Heldensage benannt wurden. Im Landkreis Balingen führte eine ehemalige Römerstraße den Namen Herchenweg. Fritz Scheerer: Herchenweg. In: Heimatkundliche Blätter Balingen 8 (1961) S. 354 hat ihr einen kurzen Beitrag gewidmet (PDF [23.5.2018 … „Der Herchenweg – eine Heldensagenreminiszenz?“ weiterlesen

Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen

Ratzfatz hat man eigene Arbeiten auf http://Academia.edu oder ResearchGate hochgeladen, aber das sind kommerzielle Unternehmungen, die keine dauerhafte Zugänglichkeit versprechen und bei denen PDFs nur für Mitglieder herunterladbar sind. @JW_Fr danke! für mich sind auch Researchgate und https://t.co/i13vmqqumO keine Archive… müsste mal was schreiben @Archivalia_kg — Mareike König (@Mareike2405) 29. August 2015 Wer sich bei … „Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen“ weiterlesen

Open-Access der Heuchelei der Bibliothekare beim Self-archiving wissenschaftlich untersucht

“Librarians have embraced the open access movement. They work to raise awareness of issues surrounding scholarly communication, to educate faculty about authors’ rights, and to help implement and maintain institutional repositories (IRs). But for all of the research and commentary from librarians about the importance of IRs and of making research freely available, there still … „Open-Access der Heuchelei der Bibliothekare beim Self-archiving wissenschaftlich untersucht“ weiterlesen

Die slowakische Handschrift der deutschen Weltchronik des Johannes von Utino ist online

In der World Digital Library: http://www.wdl.org/en/item/14218 Zur Handschrift http://www.handschriftencensus.de/6054 Zum Werk siehe http://archiv.twoday.net/stories/1022369917 Zu deutschen Handschriften in der Slowakei: https://www.academia.edu/5488570/Deutschsprachige_Handschriften_in_der_Slowakei

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

PDFs der Johann-August-Malin-Gesellschaft

Die Malin-Gesellschaft ist ein 1982 gegründeter Historischer Verein für Vorarlberg. Es gibt Texte als PDFs http://www.malingesellschaft.at/texte aber auch Publikationen, die als PDFs heruntergeladen werden können. http://www.malingesellschaft.at/publikationen/vorarlberger-autoren-gesellschaft Darunter auch die Studie von Manfred Tschaikner zu den Hexenverfolgungen, die jetzt auch auf http://Academia.edu erreichbar ist. https://www.academia.edu/14023445/_Damit_das_B%C3%B6se_ausgerottet_werde_Hexenverfolgungen_in_Vorarlberg_im_16._und_17._Jahrhundert Für die Erforschung der regionalen Identität ist die Studie von Barnay … „PDFs der Johann-August-Malin-Gesellschaft“ weiterlesen

Das Archiv für Reformationsgeschichte und der grüne Weg von Open Access

Das ARG wird komplett digitalisiert von de Gruyter angeboten, allerdings haben nur wenige deutsche Bibliotheken bisher eine Lizenz erworben. Für den Jahrgang 2013 habe ich überprüft, ob Volltexte im Netz gelandet sind. http://www.reformationsgeschichte.de/Archiv-fuer-RG—Quellen-und-Forschungen-zur-Reformationsgeschichte—2014-03-12-Archiv-fuer-Reformationsgeschichte-104–2013——-_site.site..html_dir._siteid.41_nav.42_entryid.98_likecms.html Von den 11 Artikeln ist nur ein einziger frei einsehbar, bei http://Academia.edu https://www.academia.edu/7693426/Conceptualizing_the_Priest In einem Repositorium ist demnach kein einziger untergekommen. Siehe … „Das Archiv für Reformationsgeschichte und der grüne Weg von Open Access“ weiterlesen

Kundschaft vom Antichrist

Sophie Meyer edierte im letzten Jahrgang der Altpreußischen Monatsschrift 1922, S. 303ff. einen deutschsprachigen Bericht zur angeblichen Geburt des Antichrists aus dem Deutschordensbriefarchiv (Beilage zu einem Schreiben 1472). http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/Altpreussische_Monatsschrift_59_1922.pdf Im Januar 2013 suchte ich aus Anlass der Online-Stellung des Gelnhausener Stadtbuchs durch die SB Berlin nach solchen Texten, nachdem ich schon früher (ca. 2001) mit … „Kundschaft vom Antichrist“ weiterlesen

2500 Euro für eine Open-Access-Buchbesprechung

http://derstandard.at/2000011395867/Veroeffentlichen-unter-Ausschluss-der-Oeffentlichkeit?ref=article “Der Rezensent kann sich das PDF seines eigenen Texts vom Verlag zurückkaufen und veröffentlichen, also etwa auf seiner http://academia.edu-Seite. Der Betrag, der dafür zu entrichten ist – und nun wird es wirklich absurd – beträgt sage und schreibe 2500 Euro. In Worten: zweitausendfünfhundert. Damit ist also quasi gesichert, dass es für diese Rezension, für … „2500 Euro für eine Open-Access-Buchbesprechung“ weiterlesen