Nach dem Diebstahl hunderttausender Krankenakten aus dem Kreiskrankenhaus Rastatt und dem Klinikum Mittelbaden

Der Mikrofilm ist tot!? Aber er erfüllt seine Aufgabe selbst in diesem Zustand prächtig! Seit Ende 2004 “werbe” ich – damals noch als Mitarbeiter eines gemeinsamen Projektes des Landesarchivs Baden-Württemberg und der Universitätsbibliothek Stuttgart – für die Nutzung des laserbelichteten Farbmikrofilms im Archiv. Mit unserer Firma archium setze ich diese Arbeit seit 2008 fort. Ich … „Nach dem Diebstahl hunderttausender Krankenakten aus dem Kreiskrankenhaus Rastatt und dem Klinikum Mittelbaden“ weiterlesen

RA Ferner kapiert das mit den CC-Lizenzen immer noch nicht

http://www.ferner-alsdorf.de/2012/10/rechtsanwalt-ferner-betreibt-panikmache Wenn RA Ferner es nötig hat, mich auf diesem Niveau abzukanzeln, dann soll er das tun. Er stärkt seine Position damit nicht. Ich kenne durchaus den Unterschied zwischen Unterlassungsanspruch und Schadensersatz, wobei ich im Gegensatz zu RA Ferner einen Kommentar zum Urheberrecht geschrieben habe, der von juristischer Seite bislang nicht auseinandergenommen wurde, im Gegenteil. … „RA Ferner kapiert das mit den CC-Lizenzen immer noch nicht“ weiterlesen

Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480

Die Zusammenstellung der Quellen zum Mainzer Turnier im Jahr 1480 durch Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550 (1987), S. 96 kann ich erheblich ergänzen. Eine ausführliche Beschreibung des Turniers lag Georg Rüxner für sein Turnierbuch nicht vor. Abgesehen von einer einleitenden Angabe zum Ablauf und dem Turnierblatt mit den … „Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480“ weiterlesen

"Das dreiste Entwenden von Büchern hat unter Gelehrten in Italien leider Tradition. Auf ihm basiert eine Mode, die man heute die Renaissance nennt"

Recht launig behandelt Die Presse die Affäre Girolamini: http://diepresse.com/home/meinung/marginalien/1280463/Der-Diebstahl-von-Buechern-erlebt-im-Mezzogiorno-eine-Renaissance Damals, vor circa 600 Jahren, strömten Humanisten aus Rom, Florenz oder Venedig in ganz Europa aus, um in alten Klöstern auf Gastfreundschaft zu pochen und Bücher zu „kopieren“. Sie ließen nebenbei unzähliges Pergament mitgehen. Fragen Sie einen beliebigen Abt in Admont, Weingarten oder gar Sankt Gallen, … „"Das dreiste Entwenden von Büchern hat unter Gelehrten in Italien leider Tradition. Auf ihm basiert eine Mode, die man heute die Renaissance nennt"“ weiterlesen

Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481

Franz Niehoff hat im Landshuter Katalog “Ritterwelten im Spätmittelalter” (2009), S. 48ff. die Zeichnung eines Kolbenturniers mit Kurfürst Philipp von der Pfalz, Herzog Georg von Bayern-Landshut, Pfalzgraf Otto II. von Neumarkt und Friedrich IV. d. Ä. von Brandenburg-Ansbach (GNM Nürnberg Inv.-Nr. HB 145, Kapsel 1379) schlüssig dem Heidelberger Turnier von 1481 zugewiesen (Abb.: S. 48). … „Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481“ weiterlesen

Die Breslauer Goldschmiede-Chronik, eine Fiktion von Curt Rudolf Vincentz

Im Rahmen der vielen Beiträge zu Geschichtsfälschungen in Archivalia – siehe http://archiv.twoday.net/stories/96987511 – hatte ich mir unlängst vorgenommen, endlich einmal auch jene Fiktion vorzustellen, die mich schon seit den frühen 1990er Jahren beschäftigt hat: die 1918 erschienene “Goldschmiede-Chronik”. Meine Fernleih-Bestellung der Rezension in der Deutschen Rundschau 1919 trägt den Datumsstempel 16. April 1993. Ich hatte … „Die Breslauer Goldschmiede-Chronik, eine Fiktion von Curt Rudolf Vincentz“ weiterlesen

Das Urteil musste gefällt werden, "um die Wissenschaft vor den Trugwerken nichtigen Ehrgeizes zu bewahren"

Hermann Bloch zeigte in seinem Aufsatz über die elsässischen Annalen der Stauferzeit (1908), dass der Straßburger Historiker Philippe-André Grandidier (1752-1787) nicht nur Urkunden, sondern auch die Annales breves Argentinenses samt vorangestelltem Bischofskatalog gefälscht hat. Das Zitat: https://archive.org/stream/regestenderbisch01wissuoft#page/32/mode/2up Leider wurden Grandidiers Fälschungen in neuerer Zeit verharmlost, etwa bei Voss, Jürgen: Aus der Werkstatt zweier Mediävisten des … „Das Urteil musste gefällt werden, "um die Wissenschaft vor den Trugwerken nichtigen Ehrgeizes zu bewahren"“ weiterlesen

"Geschichtsquellen des Mittelalters" stümpern einmal mehr

Narratio de rebus gestis archiepiscoporum Moguntinorum (Bericht über die Taten der Erzbischöfe von Mainz) Werk Umfangreiche Geschichte der Erzbischöfe von Mainz, verfaßt Ende 15. Jh. Die Handschrift mit dem Gesamttext ist seit dem 19. Jh. verschollen; erhalten sind nur einige kurze Auszüge über acht Kriege im Rheingau (Hessen) in den Jahren 1165, 1301, 1360, 1369, … „"Geschichtsquellen des Mittelalters" stümpern einmal mehr“ weiterlesen

Franz Joseph Bodmann als Fälscher

Nun gibt es endlich einen Wikipedia-Artikel über Bodmann: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_Bodmann Franz Joseph Bodmann (* 7. Mai 1754 in Groß-Aura (Oberfranken); † 20. Oktober 1820 in Mainz) war ein deutscher Jurist, Politiker, Historiker, Bibliothekar und Geschichtsfälscher. Bodmann studierte in Würzburg und Göttingen Rechtswissenschaften. 1780 wurde er Professor der Rechte in Mainz, 1805 Vizepräsident des Zivilgerichts und 1811 … „Franz Joseph Bodmann als Fälscher“ weiterlesen

Kritische Untersuchungen zur Geschichte des Rheingaus

Gottfried Zedlers Abrechnung vor allem mit den Fälschungen Bodmanns und Schotts erschien 1921 als Nassauische Annalen. Band 45, 1918-1921: https://archive.org/details/NassauischeAnnalen45 Die Studien Zedlers fanden eine durchaus kritische Aufnahme, was nicht bedeutet, dass Bodmanns und Schotts Machwerke als echt zu gelten hätten. Die Rezension des Wiesbadener Staatsarchivar Emil Schaus von Zedlers Buch: https://archive.org/stream/DeutscheZeitschriftFuerGeschichtswissenschaftNf1920#page/n479/mode/2up “Die Zedlersche Untersuchung … „Kritische Untersuchungen zur Geschichte des Rheingaus“ weiterlesen

Fälscherkunst

Herrn Notar Gollasch verdanke ich den Hinweis auf: http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=77639 Die berühmte und auf der Welt einzige Urkunde, die das Wirken des schottischen “Freiheitshelden” William Wallace (“Braveheart”) dokumentiert, wird im Archiv der Hansestadt Lübeck verwahrt. Nun soll ein Handschriften-Experte aus Tschechien sie kopieren. Die Urkunde gilt in Schottland quasi als Nationalheiligtum. Im August 2012 wird dieses … „Fälscherkunst“ weiterlesen

3.6.1952: "Geburtstag" des Bundesarchivs

“Es ist das Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland. Alles, was für das Land wichtig ist, wird im Bundesarchiv in Koblenz systematisch gesammelt und aufgehoben. Den Beschluss zur Gründung der Institution fasst die Bundesregierung unter Konrad Adenauer (CDU) am 24. März 1950. Dem Archiv wird unter anderem die Aufgabe gestellt, das “bei der Bundesregierung und ihren Dienststellen … „3.6.1952: "Geburtstag" des Bundesarchivs“ weiterlesen

Eine Mystifikation zu Hieronymus Baldung und die Hofbibliothek des Großherzoglichen Hauses Luxemburg

In den Nassauischen Annalen 1859 fand ich den Hinweis auf eine merkwürdige Handschrift, ehemals in der Kabinettbibliothek des Großherzogs von Nassau: https://archive.org/stream/NassauischeAnnalenJahrbuchDesVereinsFrNassauischeAltertumskundeUnd/Nassauer_Annalen_6#page/n399/mode/2up Angeblich handelt es sich um ein für König Adolf von Nassau von seinem Arzt Dr. med. Hieronymus Baldung verfasstes kleines lateinisches Gebetbuch. Nun lebte aber Dr. med. Hieronymus Baldung um 1500 und nicht … „Eine Mystifikation zu Hieronymus Baldung und die Hofbibliothek des Großherzoglichen Hauses Luxemburg“ weiterlesen

Katholische Apologetik

J.W. macht mich via Twitter aufmerksam auf: http://jobo72.wordpress.com/2012/04/18/hexen Die fehlerhaften Darstellungen in populärwissenschaftlichen Medienberichten und die daraus folgenden Fehlurteile basieren dabei zum Teil auf waschechten Fälschungen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Thema „Hexen“. Oft ist zu hören und zu lesen, die (katholische) Kirche habe im Mittelalter Millionen von Frauen in Europa als Hexen verbrannt, … „Katholische Apologetik“ weiterlesen

Was hat St. Notburga zu Hochhausen nur Professor Peter-Johannes Schuler angetan?

Wieso ich mich mit der Arbeitsweise Schulers befasse und welche gerichtlichen Auflagen für Beiträge in Archivalia bestehen, kann man http://archiv.twoday.net/stories/49601942 entnehmen. Wissenschaftliche Qualitätssicherung kann auch dadurch erfolgen, dass Forscher vor den Publikationen eines Autors gewarnt werden, beispielsweise in Fußnoten gedruckter Publikationen. Für das Internet und dieses Blog kann nichts anderes gelten. Zur Forschungsfreiheit gehört auch … „Was hat St. Notburga zu Hochhausen nur Professor Peter-Johannes Schuler angetan?“ weiterlesen

Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia

Bei über 20.000 Beiträgen in Archivalia seit 2003 ist es manchmal schwierig, frühere Beiträge durch Stöbern in den Kategorien (rechts im MENU) oder durch Nutzen der Suchfunktion (rechts: SEARCH) aufzufinden. Nur ein Bruchteil hat von mir Quasi-Tags zugewiesen bekommen. Zu einigen besonders wichtigen Themen gibt es Übersichten, die die einschlägigen Archivalia-Beiträge zusammenfassen. Das folgende ist … „Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia“ weiterlesen

Wer zuviel Vulpius liest …

wittert womöglich Fälschungen, die gar keine sind. Verdächtig kommt mir der älteste deutsche Speisezettel zur Einweihung der Stadtkirche zu Weißenfels 1303 vor, den Erbstein in den Curiositäten 9, 1821 mitteilte: http://books.google.de/books?id=Kn05AAAAcAAJ&pg=PA546 In der ALZ 1816 wird ein früheres Buch Erbsteins besprochen und der Küchenzettel auf eine Publikation 1703 zurückgeführt. Angemerkt wird, dass damals noch gar … „Wer zuviel Vulpius liest …“ weiterlesen

Vulpius-Quellen in den Curiositäten Bd. 8, 1820

Fortsetzung zu: http://archiv.twoday.net/stories/96986297 Die Torgauer Turnieraufzeichnung zu 1540 könnte eine Fälschung sein, zumal angemerkt wird, dass es sonst keine Torgauer Quellen zu den Kämpfen des Ritters vom goldenen Rade gibt: http://books.google.de/books?id=-d8vAAAAYAAJ&pg=RA1-PA248 Von Könneritz berief sich auf 1867 Vulpius: http://books.google.de/books?id=nrlDAAAAYAAJ&pg=RA1-PA287 Da Vulpius nach eigenen Angaben sprachlich modernisiert hat und die einzelnen Kampfeinträge eher stereotyp sind, kann … „Vulpius-Quellen in den Curiositäten Bd. 8, 1820“ weiterlesen

Vulpius-Quellen in den Curiositäten Bd. 6, 1817

Fortsetzung zu: http://archiv.twoday.net/stories/96984948 Selbstbekenntnisse des Alchemisten Carl von Hattenbach, Curiositäten 6, 1817, S. 103ff. http://books.google.de/books?id=kXw5AAAAcAAJ&&pg=PA103 Muss überprüft werden, handschriftliche Aufzeichnungen Hattenbachs sind in der Tat in Kassel vorhanden: http://books.google.de/books?id=uT64AAAAIAAJ&q=“karl+von+hattenbach” Rezeption nach den Curiositäten 1927: http://books.google.de/books?id=sd0ZAAAAMAAJ&q=%22carl+von+hattenbach%22 *** Der “Dialogus der Rede und Gesprech, so Franciscus von Sickingen vor der Hymmels Pfortten mit Sant Peter und dem … „Vulpius-Quellen in den Curiositäten Bd. 6, 1817“ weiterlesen

Christian August Vulpius als Quellenfälscher

Christian August Vulpius (1762 Weimar – 1827 Weimar) ist heute nur noch wenigen bekannt, vor allem als Schwager Goethes und Autor des trivialen Räuberromans “Rinaldo Rinaldini” (Erstausgabe 1799). Bereits die fleißige Wikisource-Seite http://de.wikisource.org/wiki/Christian_August_Vulpius zeigt, dass der 1797 an der Weimarer Bibliothek tätige Autor ein “Vielschreiber” war. Das Urteil über Vulpius ist im Lauf der Zeit … „Christian August Vulpius als Quellenfälscher“ weiterlesen

Zäher Rüxner-Glaube in Sandizell

Hoch über dem Eingang des imposanten Wasserschlosses Sandizell bei Schrobenhausen sieht man eine Kartusche mit den Daten 948-1948, und wenn man im Kirchenführer der benachbarten wunderbaren ehemaligen Hofmarkskirche nachliest, bestätigt sich der Verdacht, dass dieses Datum 948 aus Georg Rüxners Turnierbuch stammt: “Als erster Vertreter ist in Turnierbüchern ein Jakob von Sandizell auf dem Turnier … „Zäher Rüxner-Glaube in Sandizell“ weiterlesen

Arte: "Das Voynich-Manuskript"

“Bis heute halten viele Historiker die Handschrift für eine Fälschung, die der New Yorker Antiquariatsbuchhändler Wilfried Voynich im Jahr 1912 in Umlauf gebracht haben soll, um sie zahlungskräftigen Handschriftensammlern anzubieten. Tatsächlich sind die Umstände der Entdeckung des Manuskripts höchst mysteriös. In der Villa Mondragone, nahe Rom, soll Voynich auf eine Truhe aus dem Nachlass eines … „Arte: "Das Voynich-Manuskript"“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen II

Zu den wenigen deutschen Archiven, die Digitalisate in größerem Umfang in guter Qualität online und kostenlos zugänglich machen, zählt das Landesarchiv Baden-Württemberg. Mit 38 Urkunden (überwiegend Ablassurkunden) und sieben Transfixen ist das 1940 von Max Miller gebildete Urkundenselekt der “bemalten Urkunden” H 52 des Hauptstaatsarchivs Stuttgart ein sehr kleiner digitalisierter Bestand, aber sicher einer der … „Adventskalender 2011: Türchen II“ weiterlesen

Literaturtipp:Christoph Hein "Weiskerns Nachlass"

“Klappentext Rüdiger Stolzenburg, 59 Jahre alt, hat seit 15 Jahren eine halbe Stelle als Dozent an einem kulturwissenschaftlichen Institut. Seine Aufstiegschancen tendieren gegen null, mit seinem Gehalt kommt er eher schlecht als recht über die Runden. Er ist ein prototypisches Mitglied des akademischen Prekariats. Dieser “Klasse” fehlt jede Zukunftshoffnung: Die selbst gesetzten Maßstäbe an die … „Literaturtipp:Christoph Hein "Weiskerns Nachlass"“ weiterlesen

Schwindlers Liste

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,782873,00.html Zur Hege der Rebstöcke zogen mit Hacken und Spaten im Jahr 1563 die Bediensteten des Reichsritters Anton Waldbott von Bassenheim in dessen üppige Weinberge. Plötzlich stieß einer der Arbeiter auf ein Römergrab. Darin lagen Münzen und eine schwarze Urne mit Gebeinen. Dem Adligen reichte der schaurige Anblick nicht. Er ließ den Knochentopf mit einer … „Schwindlers Liste“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Ausstellung im BStU- Bildungszentrum "Täuschen und Vertuschen. Die Stasi und die Mauertoten."

“Gefälschte Totenscheine, Mauerfotos und “Tatortskizzen” zu missglückten Fluchten, beschlagnahmte Gegenstände der Flüchtenden. In einer Sonderakte hatte die Stasi all das abgelegt, was die SED-Führung mit allen Mitteln verbergen wollte: Die Belege für die wahren Todesumstände der Maueropfer. Erstmals zeigt die Stasi-Unterlagen-Behörde in einer Sonderausstellung die Strategien und Methoden der Stasi, die sie im Auftrag der … „Ausstellung im BStU- Bildungszentrum "Täuschen und Vertuschen. Die Stasi und die Mauertoten."“ weiterlesen

Die Archive und die historische Forschung

Eine Podiumsdiskussion, veranstaltet vom Landesarchiv NRW und vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main Am 27. Juni 2011 fand im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Archive und die historische Forschung“ statt. Etwa 35 Interessierte folgten dieser Diskussion, die vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen … „Die Archive und die historische Forschung“ weiterlesen

History repaeating: "Schtonk um Mussolini"

” …. Sind die Tagebücher von Benito Mussolini echt? Das Thema verkauft sich zurzeit gut in Italien, doch es gibt Widersprüche in den Aufzeichnungen. Manche vermuten eine Fälschung. Doch Berlusconi bedient sich schon. …. Vor einigen Jahren nun tauchten bei einem Tessiner Rechtsanwalt in Bellinzona Kalenderhefte von 1935 bis 1939 auf, die angeblich der Sohn … „History repaeating: "Schtonk um Mussolini"“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search