Museen der Stadt Dresden – Sammlungen Online

http://sammlungsdatenbank-museen-dresden.de/ Nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG: gut, kein Wasserzeichen PERMALINKS: nein NACHNUTZUNG: nein. Das Copyfraud beklagt AKK. SHARING: ja (Twitter und Facebook, wobei letzteres nicht funktioniert) FEEDBACKFUNKTION: ja, man kann einen Kommentar hinzufügen.

Quellen zur Weimarer Republik – nach wie vor nur mit Invenio-Murks benutzbar

https://blogweimar.hypotheses.org/1098 Die zahlreichen neuen Quellen sind verpackt in einem System, das bekanntlich extrem gravierende Mängel aufweist: Keine Permalinks! Die Digitalisate sind nicht zitierfähig. Kein Online-Filter! Usw.

Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018

Erstveröffentlichung: https://redaktionsblog.hypotheses.org/3746 Weltweit feiert man in dieser Woche die International Open Access Week, aber weder für die großen deutschen traditionellen Medien noch für die Blogosphäre ist das ein heißes Thema. Nicht nur im Perlentaucher gibt es nichts zu diesem Event, auch Google News (deutsche Presse) hat nichts Einschlägiges zu bieten. Das ist kein neuer Befund, … „Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018“ weiterlesen

Die gedruckte Rechtfertigungsschrift Graf Oswalds von Tierstein 1488

Die gedruckte Rechtfertigungsschrift Graf Oswalds von Tierstein von Ostern (5. April) 1488 wurde von dem Basler Drucker Johann Amerbach nicht nach dem 19. Mai 1488 hergestellt, denn das Exemplar im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte überliefert ein Begleitschreiben von diesem Datum. Vielfach verstecken sich in Archiv-OPACs unbekannte Standorte rarer Druckschriften. Diese sind, wie Falk Eisermann 2015 … „Die gedruckte Rechtfertigungsschrift Graf Oswalds von Tierstein 1488“ weiterlesen

Direkter Link zum Bild: zuuuuuuuuuuuuuuuuu lang

https://www.stadtarchiv-reutlingen.findbuch.net/php/view.php?ar_id=3755&link=5a20202034x20#&zoom=0.19999999999999998& path=dfc7c76b6e30353538f6373f3637c76bf76ec1e1e3e1c76bf7d3fc363a36c161fc36fefe 36c1dd3b32f6353637fd30fd3a3b37c76bf7d7c1eeecc1d7fc6becc132c1d3fc363a36c161fc36fefe 36c76bf7d3fc363a36c161fc36fefe36c1e0eaecef6be1ee6be1ec6b69ff363afd36fec1c1dc3830fdfdc 16e6be06b6b6bd7c1eeec6bec32c739f13f (manuell umbrochen) Das soll ein dauerhafter Link sein? https://www.stadtarchiv-reutlingen.findbuch.net/php/view.php?ar_id=3755&link=5a20202034x20 funktioniert genauso. Grafs Rasiermesser gilt auch für Permalinks! Hochprofessionell, das Stadtarchiv Reutlingen …

Was hat die DNB mit nbn-resolving.de angestellt?

Klicke ich auf den Link http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103107-7 unter https://bavarikon.de/object/BSB-HSS-00000BSB00103107 (und bei weiteren Stücken der BSB in Bavarikon) bekomme ich eine Fehlermeldung: “Durch die Umstellung auf ein neues System haben sich alle Dateipfade geändert.” Geht’s noch? Bei einem PERMALINK????? Es hängt wohl mit dem https zusammen: Sowohl obige URL mit https als auch https://nbn-resolving.de leiten korrekt zur … „Was hat die DNB mit nbn-resolving.de angestellt?“ weiterlesen

Digitalisate des Stadtarchivs Straßburg

https://archives.strasbourg.eu/ Ein umfangreiches Angebot! Beispielsweise spätmittelalterliche Amtsbücher mit Ratsmandaten. Auch gedruckte Bücher aus der Archivbibliothek. Permalinks auf Seitenebene. Gedrucktes Findbuch zur Abteilung VI von 1960: https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vta491345994b7926ef/dao/0/1 Seite aus dem Liber donationum des Münsters: https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaa8a72668233088a1/daogrp/0/15

Maya Image Archive

https://classicmayan.kor.de.dariah.eu/ Teilweise (?) unter CC BY 4.0, aber durch den schwarzen Hintergrund nicht bequem benutzbar. Keine Permalinks! Via https://idw-online.de/de/news702145 This image is created by: Karl Herbert Mayer. This image is available under the license: CC BY 4.0. This image is digitized by: Project Text Database and Dictionary of Classic Mayan. This image is provided by: … „Maya Image Archive“ weiterlesen

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist online – und überzeugt ganz und gar nicht

https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/ Keine Permalinks! Auch nicht bei den Digitalisaten, die man nicht seitengenau verlinken kann. Durchgehend Copyfraud! Auch bei alten Fotos und Digitalisaten! Keine Normdaten! Man vergleiche die Artikel über Bertha Pappenheim https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/bertha-pappenheim https://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_Pappenheim (mit Auszeichnung Lesenswert) Das Frauenarchiv hat nichts kapiert von einem Nachschlagewerk im digitalen Zeitalter. Keine Weblinks, also auch kein Link zum viel … „Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist online – und überzeugt ganz und gar nicht“ weiterlesen

Permalink-Frevel ist auch, Digitalisate ohne zwingenden Grund wieder aus dem Netz zu nehmen

Mindestens seit August 2015 ist ein Digitalisat des Vocabularius ex quo, das nach wie vor im Handschriftencensus verzeichnet ist, futsch. Auf meine Frage an die UB Preßburg / Bratislava erhielt ich das Angebot, ein Digitalisat neu zu erstellen: “We can digitalize it for you using the service EoD – eBook on Demand”. MANUSCRIPTORIUM teilte mit: … „Permalink-Frevel ist auch, Digitalisate ohne zwingenden Grund wieder aus dem Netz zu nehmen“ weiterlesen

Bilddatenbank des GBV

http://vzg-easydb.gbv.de/ Bilder der UB Clausthal, der LB Schwerin (Porträts!) und des Predigerseminars Wittenberg (Porträts). Ohne Wasserzeichen, Download ist möglich. Mit Permalinks. Keine Einbindung in irgendeine übergreifende Datenbank (z.B. Portraitindex). Woher soll man wissen, dass es diese Datenbank gibt? Sie ist noch nicht einmal in DBIS vorhanden, wenn ich nichts übersehe. Wittenberg hatte früher die Bilder … „Bilddatenbank des GBV“ weiterlesen

Im Jahr 1540 plagte eine extreme Trockenheit Mitteleuropa

https://nzzas.nzz.ch/wissen/elf-monate-ohne-regen-angst-vor-megaduerre-jahres-1540-geht-um-ld.1408708?reduced=true (kostenlose Registrierung erforderlich) Burmeister hat den heißen Sommer 2008 in den Bodensee-Schriften dargestellt. Der Link in seinem Wikipedia-Artikel und in den Regesta Imperii führt nur zur Startseite des neuen Angebots, und mit der Suche ist der Aufsatz auch nicht einfach zu ermitteln. Es gibt nur Permalinks für den Band: http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2008 Burmeister verwertete auch eine … „Im Jahr 1540 plagte eine extreme Trockenheit Mitteleuropa“ weiterlesen

Neue Gallia-Germania Judaica

https://nggj.eu/ Das Nachschlagewerk hat keine Permalinks und steht unter der zu restriktiven Lizenz CC-BY-NC-SA. Aufmachung und Programmierung sind ungünstig. Klickt man auf einen Anmerkungslink, fängt der Link teilweise schlimm zu flattern an (letzte Note von Mosbach). Online-Nachweise sind zwar vorhanden, in den Literaturangaben, in einem rechten Frame zusammengequetscht, aber nicht anklickbar. Auf der Karte kann … „Neue Gallia-Germania Judaica“ weiterlesen

Willkommen in der digitalen Welt des Kreisarchivs Calw

https://digital.kreisarchiv-calw.de/ (Danke an DS) Digitalisierte Zeitungen (mit OCR, man fragt sich, wieso dieses kleine Archiv das leisten konnte und nicht das große NRW-Projekt!) und Archivalien, aber auch 33 Bücher (leider kaum etwas zu Hirsau). Sogar mit Permalinks (auf Werkebene). “Die Nutzung der im Internet visualisierten und abrufbaren Digitalisate ist gemäß den Bedingungen der Creative Commons … „Willkommen in der digitalen Welt des Kreisarchivs Calw“ weiterlesen

Rektor und Student

Das Stammbuch eines Studenten (Gregor Ammann) im 16. Jahrhundert, nun in Kassel online, bietet eine Abbildungen, die den Rektor der Universität Padua mit einem Studenten zeigt. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1532009515726/107/ Mit dem Dank für das schöne Stück verbinden sich einige Fragen, die möglicherweise nur die Sommerhitze in dieser Schärfe stellen lässt: Wieso muss man nach dem Permanentlink suchen? … „Rektor und Student“ weiterlesen

Murks: Zeitungsportal NRW

https://zeitpunkt.nrw/ Was das nur soll? Ein Riesen-Angebot historischer Tageszeitungen (bis 1945), aber ohne Volltextsuche und ohne Permalinks auf Ausgabenebene. Wirklich ärgerlich: keine freie Lizenz, Copyfraud und Fehlinformationen hinsichtlich des Urheberrechts: “Das Zeitungsportal stellt eine Datenbank im Sinne der §§ 87a ff. Urheberrechtsgesetz dar. Datenbankhersteller sind die ULB Bonn für die enthaltenen rheinischen Zeitungen und die … „Murks: Zeitungsportal NRW“ weiterlesen

Zitieren von Internetpublikationen

Gewohnt oberflächlich: http://blog.cibera.de/2018/06/27/zitieren-von-open-access-veroeffentlichungen-und-anderen-online-publikationen/ Siehe auch: Graf, Klaus (2011): Wie zitiere ich … Online-Quellen?, [online], verfügbar unter: https://archivalia.hypotheses.org/13353 https://archivalia.hypotheses.org/?s=permalinks&submit=Suchen

Archiv der Compagnie der Schwarzen Häupter zu Riga

https://www.herder-institut.de/forschung-projekte/abgeschlossene-projekte/hereditas-baltica-herbalt-virtueller-lesesaal-fuer-baltisches-archivgut.html Ärgerlich ist nicht nur, dass die Digitalisate in Lettland nur mit Registrierung sichtbar sind, ärgerlich sind auch die grotesk verfehlten Permalinks, eine weitere “Meisterleistung” von Actapro: http://www.herder-institut.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++DAA9644B-FF07-4BC9-9AAC-738096337750#Vz______DAA9644B-FF07-4BC9-9AAC-738096337750

Digitale Objektdatenbank der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

http://sammlungen.museumsstiftung.de/objektdatenbank/ Wieder nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG: gut, aber aufdringliches Wasserzeichen (Copyfraud bei Gemeinfreiem!) PERMALINKS: nein; Link zum Versenden bedeutet nicht Permalink. NACHNUTZUNG: nein SHARING: nein FEEDBACKFUNKTION: ja, man kann sogar einen öffentlichen Kommentar (der natürlich geprüft = zensiert wird) hinterlassen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search