Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Badisches Säkularisationsgut wurde 1918/19 Staatsgut

Johannes Gut, Dem Gespött preisgegeben? Gedanken zu den Verkaufsverhandlungen Neues Schloß Baden-Baden, in: Badische Heimat 75 (1995), S. 311-318 plädierte im Mai 1995 für die Rettung des einzigartigen Ensembles des Neuen Schlosses in Baden-Baden durch einen Ankauf seitens des Staats. Es kam bekanntlich anders: Sotheby’s versteigerte die Kostbarkeiten im Oktober 1995, siehe http://archiv.twoday.net/stories/2804774 Gut, seines … „Badisches Säkularisationsgut wurde 1918/19 Staatsgut“ weiterlesen

Gesellschaft Oberschwaben zum Thema Karlsruhe

Dass der Verein Gesellschaft Oberschwaben eher adelsaffin ist, sieht man schon an ihrer Jubelschau „Adel im Wandel“ in Sigmaringen. Dass sie gegen den Verkauf der Karlsruher Handschriften ist, ist da schon löblich. Und Juristen vom Range Mußgnug sind auch nicht häufig, also kann man den Kuhhandel Schloss Salem/Kunstschätze auch mal etwas schief für gutgemeint bewerten. … „Gesellschaft Oberschwaben zum Thema Karlsruhe“ weiterlesen

Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind

Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind von Martin Germann Konservator der Bibliotheca Bongarsiana, Burgerbibliothek Bern Herrn Germann bin ich für die Erlaubnis dankbar, den in der Süddeutschen Zeitung vom 11. Oktober 2006, Seite 16 unter dem Titel “Die abenteuerliche Reise muss ein Ende haben; Eine europäische Odyssee von Fleury nach Karlsruhe, oder: Warum alte … „Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind“ weiterlesen

Protest aus der Hochschule der Medien

http://www.hdm-stuttgart.de/bi/bi_news/Stellungnahme_BLB-Handschriften.pdf Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Pressemitteilung / Offener Brief vom 5.10.2006 Verkauf der Handschriftenbestände der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Lehrende und Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart sind bestürzt über die Pläne der Landesregierung, den Kern der einzigartigen Handschriftenbestände der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe auf dem freien Markt zu verkaufen. … „Protest aus der Hochschule der Medien“ weiterlesen

Union der deutschen Akademien gegen Ausweiden der Karlsruher Handschriftensammlung

http://www.akademienunion.de/pressemitteilungen Wider die Veräußerung der Karlsruher Handschriften Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, zu deren zentralen Aufgaben die Edition der handschriftlichen Überlieferung gehört, begrüßt und unterstützt den Protest namhafter britischer, amerikanischer und deutscher Mediävisten gegen das Ausweiden und Zerstreuen der einzigartigen Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Kein Finanzbedarf rechtfertigt das willkürliche Auseinanderreißen der unersetzlichen Bestände, … „Union der deutschen Akademien gegen Ausweiden der Karlsruher Handschriftensammlung“ weiterlesen

Benediktineraebte protestieren gegen Ausverkauf

http://www.orden.de/aktuell/index.php?id=587 MÖNCHE BEKLAGEN ZWEITE ENTEIGNUNG Offener Brief an den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg zum geplanten Verkauf alter Klosterhandschriften aus der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe [05.10.2006] Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, die Nachricht über den drohenden Verkauf kostbarer Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek schmerzt uns Benediktiner in besonderer Weise. Schließlich stammt ein Großteil der Sammlung aus den in der … „Benediktineraebte protestieren gegen Ausverkauf“ weiterlesen

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Causa Karlsruhe

Pressemitteilung http://idw-online.de/pages/de/news177962 Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, zu deren zentralen Aufgaben die Edition der handschriftlichen Überlieferung gehört, begrüßt und unterstützt den Protest namhafter britischer, amerikanischer und deutscher Mediävisten gegen das Ausweiden und Zerstreuen der einzigartigen Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Kein Finanzbedarf rechtfertigt das willkürliche Auseinanderreißen der unersetzlichen Bestände, die aus den Bibliotheken der … „Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Causa Karlsruhe“ weiterlesen

Abt und Akademiepräsident: Leserbriefe, die es in sich haben

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.2006, Nr. 230, S. 22 Briefe an die Herausgeber Eine schmerzende Wunde Zum Artikel “Kuhhandel mit Büchern” von Rose-Maria Gropp (F.A.Z. vom 22. September): Mit blankem Entsetzen haben wir vernommen, das Land Baden-Württemberg plane, Handschriften aus der Badischen Landesbibliothek zu verkaufen, die vor allem aus säkularisierten Klöstern stammen. Da zumindest eine der … „Abt und Akademiepräsident: Leserbriefe, die es in sich haben“ weiterlesen

Gegen die Stuttgarter Beruhigungspille

Wichtige Ausführungen bringt die Badische Zeitung von heute (2.10.): […] 3600 Handschriften, 2000 Musikskripte, 1300 frühe Drucke wird eine “Projektgruppe” auf Verkäuflichkeit prüfen. Kenner geben zu bedenken, dass der Markt die Masse, die zu verauktionieren wäre, nicht verkraften — dass der Aderlass zu einem Einbruch der Preise führen werde. Was und wie viel da letztendlich … „Gegen die Stuttgarter Beruhigungspille“ weiterlesen

Dreister Zugriff

Die Herrscherhäuser wussten sehr genau zu unterscheiden zwischen ihrem Privateigentum und dem Staats- bzw. Landeseigentum, das sie qua Amt verwalteten: Sie ließen das Publikum natürlich nicht in ihre privaten Gemächer, öffneten aber Bibliotheken und Museen für ihre Untertanen und nannten diese Institutionen deshalb in Baden auch “Großherzogliche Hof- und Landesbibliothek” schreibt Rudolf Walther in der … „Dreister Zugriff“ weiterlesen

Schweizer Handschriftenbibliothekare protestierten

Mir wurde freundlicherweise erlaubt, den Text des folgenden Schreibens hier zu veröffentlichen. ARBEITSGRUPPE HANDSCHRIFTEN DES BBS (BBS, Verband der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz) p. adr.: Dr. Martin Germann, Burgerbibliothek Bern, Münstergasse 63, Postfach, CH-3000 Bern 8 (derzeit Präsident) 27. September 2006 Herrn Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Herrn Günther H. Oettinger Villa Reitzenstein Richard-Wagner-Straße … „Schweizer Handschriftenbibliothekare protestierten“ weiterlesen

Bücher gegen Bilder

Bücher gegen Bilder Es sollen Handschriften verkauft werden, um den öffentlichen Sammlungen die wertvollen Kunstschätze des Hauses Baden zu sichern (F.A.Z.-Feuilleton vom 27. September). Mit diesem Vorschlag konnte der im Vergleich zu Manuskripten größeren Bekanntheit von Bildern Rechnung getragen, zugleich aber auch unterstellt werden, es handle sich bei dem zu verhökernden Bestand der Badischen Landesbibliothek … „Bücher gegen Bilder“ weiterlesen

Sollen nur 70 Handschriften verkauft werden?

Neue Informationen bringt der Artikel von Rüdiger Soldt vom 27.9., S. 37: Im Streit über den Verkauf von Handschriften der Badischen Landesbibliothek lautet die juristische Frage: Wer ist Eigentümer der Handschriften – das Land oder das markgräfliche Herrscherhaus Baden? Der angesehene Anwalt Hachenburg war schon 1919 an dieser Frage verzweifelt. […] Vor drei Jahren hat … „Sollen nur 70 Handschriften verkauft werden?“ weiterlesen

Wikipedia zitierfähig?

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche Arbeiten? Von Karin Wehn und Martin Welker Telepolis vom 01.09.2006 Die Autoren stellen sich drei Fragen: 1. Was ist eine Enzyklopädie oder, anders gefragt: Wie unterscheidet sich Wikipedia von einer klassischen Enzyklopädie? 2. Welche Faktoren von Wissenschaftlichkeit können von einem Wikipedia-Zitat gestört werden? 3. Sollte ein grundsätzliches Wikipedia-Zitierverbot … „Wikipedia zitierfähig?“ weiterlesen

100 Jahre Schweizerisches Sozialarchiv

Das international renommierte Schweizerische Sozialarchiv in Zürich feiert von Mai bis September 2006 seinen hundertsten Geburtstag. Das Sozialarchiv besitzt eine umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Jahresberichten, Broschüren, Flugblättern, Postern und Plakaten, Archivalien, Zeitungsausschnitten und Bilddokumenten. Seit seiner Gründung hat sich das Sozialarchiv besonders auf die Dokumentation von sozialen Bewegungen und des gesellschaftlichen Wandels konzentriert. … „100 Jahre Schweizerisches Sozialarchiv“ weiterlesen

Medienarchivarstagung

Unsern Ostergruss zuvor edle Getreue: Schöne Ostern Und nun etwas aus der Archivliste: »Menschen im Archiv. Die Zukunft mediendokumentarischer Arbeit« Die diesjährige Fachtagung 2005 der Fachgruppe 7 im Verein deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) findet vom 2. bis 4. Mai 2005 in Hamburg statt. Im Archiv treffen Menschen aus den verschiedensten Sparten, mit vielfältigen Problemen … „Medienarchivarstagung“ weiterlesen

Open Access und Edition

Open Access und Edition Vorabversion des Beitrags von Klaus Graf zum Wiener Kolloquium “Vom Nutzen des Edierens” am IÖG Der Wiener Kanoniker Ladislaus Sunthaim, einer der um 1500 am historisch-genealogischen Forschungsprojekt Maximilians I. tätigen Gelehrten, wurde von Fritz Eheim – unter anderem in seiner leider ungedruckt gebliebenen Prüfungsarbeit am IfÖG 1950 – als einer jener … „Open Access und Edition“ weiterlesen

Nutzen des Edierens

From: Martin Scheutz <martin.scheutz@univie.ac.at> Date: 26.02.2004 Subject: Konf: Vom Nutzen des Edierens – Wien 06/04 ———————————————————————— Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 03.06.2004-05.06.2004, Wien, Altes AKH, AULA Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt aus Anlass seines 150-jährigen Bestehens zum internationalen Kongress “Vom Nutzen des Edierens” (Wien, 3.-5. Juni 2004) Editionen, ihre methodischen Probleme und ihre Verwendung … „Nutzen des Edierens“ weiterlesen

Archive und Forschung – Tagungsband Archivtag Trier

Archive und Forschung. Referate des 73. Deutschen Archivtags 2002 in Trier. Redaktion: Robert Kretzschmar, Siegburg 2003 (= Der Archivar Beiband 8), 429 Seiten. Verlag Franz Schmitt Siegburg 2003 ISBN 3-87710-243-3 Inhaltsverzeichnis: Eröffnung des 73. Deutschen Archivtags in Trier Begrüßung Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (15-20) Grußworte Professor … „Archive und Forschung – Tagungsband Archivtag Trier“ weiterlesen

Wie Venedig das Schreiben lernte

Daß im Mittelalter allein die Geistlichen lesen und schreiben konnten, ist eine längst überholte Meinung. Zahlreiche Studien zur Geschichte der Alphabetisierung zeugen vom manchmal erstaunlichen Grad von Frauenbildung, von der Schriftlichkeit unternehmerischer Buchführung in Lübeck wie in Florenz, von früher Schulmeisterei auch außerhalb von Klöstern, Universitäten und Domkapiteln. Allein, die Quellen zur Schriftlichkeit sind ungemein … „Wie Venedig das Schreiben lernte“ weiterlesen

Schreibkalender III: Klostertagebücher

Wieder etwas zu Schreibkalendern: Im Begleitband (Bd. 2: Aufsätze, Ulm 2003) zur Wanderausstellung Schwabenspiegel schreibt Frank Kuhn über “Tiberius Mangoldt. Der Schussenrieder Abt und sein Tagebuch” (S. 243-253). Der Prämonstratenser regierte von 1683 bis 1710. Im Repertorium B 505 des HauptstaatsA Stuttgart seien “aus den Jahren 1621bis 1777 Tage- oder Notizbücher von insgesamt sechs Äbten … „Schreibkalender III: Klostertagebücher“ weiterlesen

Klostersturm und Fürstenrevolution

Die öffentliche Erinnerung an die Säkularisation 1803 wird in Westfalen immer deutlicher als kritische Prüfung dieses Schritts in die Moderne inszeniert. Das zeigt schon der Titel der in Dortmund zu sehenden Ausstellung «Klostersturm und Fürstenrevolution», die das Ende der geistlichen Landesherrschaften und die Auflösung der Klöster dokumentiert. Länderschacher, vandalistischer Umgang mit der Architektur der Klöster, … „Klostersturm und Fürstenrevolution“ weiterlesen