Neue Quellen zur Schauer-Geschichte der Idilia Dubb auf Burg Lahneck

Die siebzehnjährige Idilia Dubb aus Edinburgh soll im Jahr 1851 auf einem der Türme der Burg Lahneck verdurstet sein, weiß die Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Idilia_Dubb&oldid=137108254 Schon viele haben sich mit diesem überaus merkwürdigen Casus befasst. Eine sehr verdienstvolle Quellensammlung hat der Lahnsteiner Altertumsverein (Hans G. Kuhn) im Internet vorgelegt: http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de/die-geschichte.html [16.9.2019 Domain wurde aufgegeben: http://web.archive.org/web/20180512183146/http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de/die-geschichte.html] Peter Wellers … „Neue Quellen zur Schauer-Geschichte der Idilia Dubb auf Burg Lahneck“ weiterlesen

Qualität wird überschätzt

Quelle: Gastbeitrag in http://digigw.hypotheses.org/1063 Wer sich nicht mit dem Video (etwa bei 2:00:00) oder der Twitter-Ausbeute meines Kurzreferats auf der Sektion der AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Göttinger Historikertag am 24. September 2014 begnügen möchte, kann es hier nachlesen. Die Vortragsform wurde beibehalten. Qualität wird überschätzt. Nee, ne – das meint der jetzt nicht ernst … „Qualität wird überschätzt“ weiterlesen

Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels

Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Hrsg. von Casimir Bumiller/Bernhard Rüth/Edwin Ernst Weber. Stuttgart: Belser (Kommissionsverlag) 2012. 351 S. mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1022175092/04 Der opulente, herausragend illustrierte Katalog der 2002 in Meßkirch und Rottweil gezeigten großen Ausstellung über die Herren und späteren Grafen von Zimmern … „Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels“ weiterlesen

Monarchisch-monastischer Komplex

Ich erstand Toni Aigner: Das Andechser Heiltum. Religion und Politik im Haus Wittelsbach. Edition Andechs, P. Kirchheim Verlag, München 2013, eine Dissertation bei Alois Schmid, von der ich mehr erwartet hätte. Lokale Würdigungen: http://www.anselm-bilgri.de/fileadmin/anselm-bilgri/webinhalte-anselm-bilgri/Literatur/Toni-Aigner-Das_Andechser_Heiltum.pdf http://www.tutzinger-nachrichten.de/TN_03-14_final.pdf (S. 28) Die Arbeit, die dem Verhältnis der Andechser Reliquien und ihrer Betreuer und dem Haus Wittelsbach nachgeht, bohrt nicht … „Monarchisch-monastischer Komplex“ weiterlesen

Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts

Blättert man in Augsburger Publikationen zum 16. Jahrhundert, stößt man so gut wie nie auf den Namen des Augsburger Webers Simprecht Kröll (GND 118902466). Auch in dem Band “Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts” (1995) wird er nur als Abschreiber von Texten in seinen “Hausbüchern” in den Blick genommen (siehe Register). Immerhin ist … „Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Natürlich, eine alte Handschrift

Kurt Schreinert: Benedikte Naubert (1941), S. 92f. In fast allen Vergangenheitsromanen der Naubert spielt die „geheime Geschichte” eine bedeutende, in einigen sogar die ausschlaggebende Rolle. Die Dichterin rechtfertigt in der Mehrzahl der Werke ihr Wissen um diese geheimen Vorgänge mit der Erfindung eines „Urschreibers”, eines Zeitgenossen der Ereignisse, dessen Aufzeichnungen sie zu bearbeiten oder herauszugeben … „Natürlich, eine alte Handschrift“ weiterlesen

War Jesus doch nicht verheiratet?

Der Papyrus, der Jesus als Ehemann zeigt, scheint eine Fälschung zu sein. http://online.wsj.com/news/articles/SB10001424052702304178104579535540828090438 Deutsche Medien behaupten dagegen die Echtheit, z.B. http://www.welt.de/geschichte/article126843300/Das-Evangelium-von-Jesu-Frau-ist-echt.html Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_der_Frau_Jesu Update: http://idw-online.de/pages/de/news586240

Das von Franz Trautmann erfundene "Pilgramsbuch" Herzog Christophs von Bayern

Der Münchner Literat Franz Trautmann (1813-1887; GND, Killy) hat seinen Historienroman “Die Abenteuer Herzogs Christoph von Bayern, genannt der Kämpfer […]” (Erstausgabe 1852/53) mit zwei angeblich authentischen Schriftstücken gewürzt: einem Brief eines Andreas Sluder aus München 1493 und einem teilweise wiedergegebenen “Pilgramsbuch” Herzog Christophs von Bayern (ebenfalls 1493). Erstausgabe 1853 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10121614_00410.html Die üblicherweise zitierte 3. … „Das von Franz Trautmann erfundene "Pilgramsbuch" Herzog Christophs von Bayern“ weiterlesen

Gottlieb Samuel Pristaff, Urkunden- und Chronikenfälscher

Im Oktober 2012 widmete Margret Ott dem pommerschen Fälscher Pristaff (gestorben 1736) einen Blogartikel: http://www.blog.pommerscher-greif.de/ein-pommerscher-falscher In der ADB lesen wir: Seit dem Jahre 1732 lebte er abwechselnd in Stettin und in Greifswald und unternahm von hier längere Reisen durch Pommern und Rügen, auf welchen er sich überall eine vielseitige Kenntniß der Archive, Bibliotheken und öffentlichen … „Gottlieb Samuel Pristaff, Urkunden- und Chronikenfälscher“ weiterlesen

Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied

In der ADB lesen wir: Hosemann: Abraham H., kaiserlicher Historiograph, geb. 1561, stirbt 1617, ein Mann, der, obwol ihn bereits Henelius im 17. Jahrhundert mit vollem Recht als omnium bipedum mendacissimum bezeichnet, doch auf die schlesische Provinzial- und Localgeschichtsschreibung in früherer Zeit einen gewissen Einfluß geübt hat. H., auch unter der gräcisirten Namensform Knemiander vorkommend, … „Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied“ weiterlesen

Blogaward 2014

http://redaktionsblog.hypotheses.org/2148 In Gruppe der “Top 3 der Blogbeiträge aus dem Slider (Jurywahl)” ist ein Beitrag von mir auf dem zweiten Platz gelandet: Klaus Graf: Recht für Blogger: Darf ich fremde Bilder verwenden? – http://redaktionsblog.hypotheses.org/1706 Das sagt die Jury zu diesem Artikel: „Der Beitrag von Klaus Graf steht stellvertretend für viele andere von ihm verfasste, die … „Blogaward 2014“ weiterlesen

August Hagens Novellen Norica (1829)

August Hagens 1829 erstmals erschienener Novellenband wurde im Kontext einer Zusammenstellung von Materialien zu Fälschungen hier bereits erwähnt (Archivalia 2012). Der Königsberger Professor Ernst August Hagen (1797-1880) landete mit seinem Novellenband “Norica, das sind Nürnbergische Novellen aus alter Zeit. Nach einer Handschrift des sechzehnten Jahrhunderts” im Jahr 1829 einen bemerkenswerten Erfolg. Die Schrift erlebte im … „August Hagens Novellen Norica (1829)“ weiterlesen

Girolamini-News

Der Verband deutscher Antiquare hat einen Presseüberblick zu den Diebstählen aus der Girolamini-Bibliothek in Neapel veröffentlicht http://www.antiquare.de/aktuelles.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=105 Walter Delabar meint: Horst Bredekamps fulminante Studie über Galileis Zeichenkünste ist einer Fälschung aufgesessen. Aber in der ZEIT schlägt sich Hanno Rauterberg allzu eilfertig auf die moralisch bessere Seite http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18780 Marino Massimo de Caro hat einen Artikel in … „Girolamini-News“ weiterlesen

Kulturgüter der katholischen Kirche: Schändlicher Tausch des Vatikans mit Kulturgut-Verbrecher De Caro 2003

Der Fisch stinkt vom Kopf her: Eigentlich sollte man meinen, dass in einer Bibliothek vom Rang der Vaticana das Bewusstsein für unersetzliche frühneuzeitliche Provenienz-Ensembles hoch genug ist, um schändliche Verkäufe vermeintlicher Dubletten zu verhindern. Aber weit gefehlt! Der im Kommentar ?p=5496#comments angeführte brillante Artikel von Schmidle im New Yorker erwies sich nach einfachem kostenlosen Login … „Kulturgüter der katholischen Kirche: Schändlicher Tausch des Vatikans mit Kulturgut-Verbrecher De Caro 2003“ weiterlesen

Genealogie und Stammbuch der Familie Raitt bis 1683

Liegt nun online vor. Über die Handschrift sagt der alte Schmeller-Katalog buchstäblich nicht mehr als dem Titel zu entnehmen ist. Das Machwerk (weniger grob: frühneuzeitliche Fälschung) einer Urkunde Arnulfs von 898, angeblich für den miles Hildebrand Raitt http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085242/image_30 finde ich weder in der Diplomata-Ausgabe noch sonst erwähnt. Das Gedicht über den Ursprung des Turniers (nach … „Genealogie und Stammbuch der Familie Raitt bis 1683“ weiterlesen

Fake-Blog von Müller-Straten

Der durch seinen unangenehmen Diskussionsstil in den Museumsmailinglisten bekannte Christian Müller-Straten von der Firma, die vor allem durch ihre Publikation MUSEUM AKTUELL bekannt ist, betreibt ein Blog zum Thema Fälschungen, bei dem es nicht nur um Kunstfälschungen geht. http://blog.museum-aktuell.de/categories/1-The-Fake-Blog Zu Fälschungen in Archivalia siehe http://archiv.twoday.net/stories/96987511

Unsinn: Entziehung eines Doktorgrads wegen Unwürdigkeit rechtmäßig

Die unfähigen alten Männer des Bundesverwaltungsgerichts haben dazu bisher nur eine Pressemitteilung veröffentlicht: http://www.bverwg.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung.php?jahr=2013&nr=56 “Nach der für das Bundesverwaltungsgericht bindenden Auslegung der landesrechtlichen Entziehungsvorschrift durch den Verwaltungsgerichtshof hat der Rechtsbegriff des unwürdigen Verhaltens einen Wissenschaftsbezug. Danach erweist sich ein Titelinhaber dann als unwürdig zur Führung des verliehenen Doktorgrades, wenn er den mit der Verleihung begründeten … „Unsinn: Entziehung eines Doktorgrads wegen Unwürdigkeit rechtmäßig“ weiterlesen

Plagiatsskandale: Unis wollen vertuschen

“Plagiatsentdecker könnten bald selbst als Täter dastehen, wenn sie nicht aufpassen. Denn die Hochschulen wollen Vorwürfe künftig unter Ausschluss der Öffentlichkeit prüfen. […] [Die Hochschulrektorenkonferenz] hat kürzlich Empfehlungen beschlossen, die ein nicht-öffentliches Verfahren fordern. Verstöße gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis wie Datenfälschung oder eben Plagiate sollen demnach von Ombudspersonen an den Universitäten geprüft … „Plagiatsskandale: Unis wollen vertuschen“ weiterlesen

Den Nachwuchs gefeuert, den Professor verschont

Münster entzieht zwei jungen Forschern den Doktorgrad. Es gibt Indizien, dass ihr Doktorvater in die Fälschung involviert war. Doch dies prüft niemand. http://www.zeit.de/studium/hochschule/2013-05/plagiat-professor-beteiligt Die Dissertation eines Heilbronner Professors steht unter Plagiatsverdacht. Seine Hochschule fühlt sich für die Prüfung nicht zuständig und lässt ihn weitermachen. http://www.zeit.de/studium/hochschule/2013-05/moeder-plagiat-dissertation Heßbürgen verwies auch auf http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2011/12/22-am-sensburg.shtml (2011)

Renæssanceforum

http://www.renaessanceforum.dk Falk Eisermann weist uns auf dieses Open-Access-Journal hin, in dem man auch auf Deutsch publizieren kann, auch wenn dies letztmals 2007 der Fall war. Aus Jg. 8, 2012, hebe ich einen Beitrag zu “epigraphic fakes” hervor, der zu unserem Fälschungs-Schwerpunkt passt: Joan Carbonell Manils, Helena Gimeno Pascual & Gerard González Germain Quondam quanta fuit … „Renæssanceforum“ weiterlesen

Codexmythen und Codexphantasien

Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen

Ein Skandal um erschwindelte Uni-Titel erschütterte 2009/10 Tschechien

http://www.sueddeutsche.de/karriere/titel-betrug-promotion-bei-der-mafia-1.46907 “An der Juristischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen haben Dutzende, wenn nicht Hunderte von Studenten im Schnelldurchgang ihr Diplom oder ihren Doktorhut erhalten. ” Siehe auch (Danke an MR) http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/magister-oder-doktortitel-gefaellig-betrugsskandal-an-der-uni-pilsen http://www.radio.cz/de/rubrik/feuilleton/uni-skandal-hat-pilsens-guten-ruf-befleckt Ich hatte damals nichts davon mitbekommen. Zum Thema Plagiat publizierte der Erich Schmidt Verlag einen sündteuren Sammelband: Plagiat, Fälschung, Urheberrecht : – … „Ein Skandal um erschwindelte Uni-Titel erschütterte 2009/10 Tschechien“ weiterlesen

Radio-Tipp: "Tode im Bosehaus" (v. Wolfgang Zander)

Samstag, 23. März 2013, 23:05, WDR 5 “Regie: Christoph Pragua Produktion: WDR 2013/ca. 54’ Im Internet wurden wertvolle Autografen des jungen Bach zum Kauf angeboten, Abschriften der „Todesfuge“. Vermutlich handelt es sich um Fälschungen. Oberkommissar Müller soll den Fall übernehmen, doch er möchte mit seiner neuen Freundin in die Ferien fahren. Als er aber aus … „Radio-Tipp: "Tode im Bosehaus" (v. Wolfgang Zander)“ weiterlesen

Pseudoisidor. Wegweiser zu Online-Ressourcen

Am 23. Februar 2013 jährt sich zum dritten Mal der viel zu frühe Tod von Klaus Zechiel-Eckes (kurzer Nachruf mit Foto). Auch aus diesem Anlass findet am 22./23. Februar 2013 in Köln, wo Zechiel-Eckes zuletzt lehrte und forschte, ein Workshop zu neueren Pseudoisidor-Forschungen statt: Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung. … „Pseudoisidor. Wegweiser zu Online-Ressourcen“ weiterlesen

Das Torgauer Turnier von ca. 1540

Am 11. Mai 2012 richtete ich eine Anfrage zu dem Torgauer Turnier, von dem Vulpius berichtet http://archiv.twoday.net/stories/96986323 an das Hauptstaatsarchiv Weimar. Erst jetzt bekam ich von Frau Blaha eine Antwort. Die von Vulpius in den „Curiositäten …, Bd. 8“ geschilderten Ereignisse bei einem Turnier in Torgau am 16. November 1540 können quellenmäßig belegt werden (ThHStA … „Das Torgauer Turnier von ca. 1540“ weiterlesen

Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500

Im Preger’schen Katalog der Manuskripte des Historischen Vereins von Mittelfranken – siehe http://archiv.twoday.net/stories/97052702 – fand ich zwei Handschriften zur Kemptener Geschichte, zu denen Dr. Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg am 8. Juni 2012 freundlicherweise Auskunft erteilte, da sie sich im Nürnberger Depositum des Vereins befinden. Nr. 613: „Historia Campidonensis; von der alten statt Kempten, von … „Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500“ weiterlesen

Das benediktinische Doppelkloster Schönau und die Visionen Elisabeths von Schönau

Der für die Ordensgeschichte des 12. Jahrhunderts so wichtige Beitrag von Joachim Kemper aus dem Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 54 (2002) S. 55-102 steht zwar nicht in der Druckfassung, aber Open Access zur Verfügung auf Qucosa: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101537 Wer einen gedruckten Fachbeitrag Open Access zur Verfügung stellen möchte, ohne dass er Zugang zu einem institutionellen Repositorium … „Das benediktinische Doppelkloster Schönau und die Visionen Elisabeths von Schönau“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search