Blog&Recht: Darf ich mein Blog mit einem Porträtfoto von mir schmücken?

Ich selbst habe zwar kein Foto von mir im Impressum, aber andere Blogger schätzen es, wenn sie auch durch ein Bild kenntlich werden. Man mag geneigt sein, schon die Frage, ob das denn erlaubt sei, als albern zu empfinden und mit der Gegenfrage zu antworten: Warum denn nicht? Tückisch ist nicht das bereits hier behandelte … „Blog&Recht: Darf ich mein Blog mit einem Porträtfoto von mir schmücken?“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich Bilder lebender Personen veröffentlichen?

Darf ein Blogger auf einer wissenschaftlichen Konferenz fotografieren und die Bilder der Teilnehmenden dann in seinem Blog veröffentlichen? Blogger sind keine Paparazzi. Daher sind die meisten Urteile, die sich mit dem Recht der Presse befassen, Bilder von Prominenten oder Straftätern zu veröffentlichen, für sie nicht einschlägig. Das betreffende Rechtsgebiet nennt sich “Recht am eigenen Bild” … „Blog&Recht: Darf ich Bilder lebender Personen veröffentlichen?“ weiterlesen

Mit über 360.000 hochgeladenen Bildern war Wiki loves Monuments 2012 außerordentlich erfolgreich

Die Teilnehmer haben Tolles geleistet (nämlich die Ausbeute mehr als verdoppelt – 2011: 168.208 Bilder), während die Öffentlichkeitsarbeit noch mieser als 2011 war. Es gibt auf http://www.wikilovesmonuments.org keine abschließende Erfolgsmeldung, von einer Pressemitteilung ganz zu schweigen. http://www.wikilovesmonuments.de ist eine Ruine (und zeigt nicht nur eine, nämlich eine Klosterruine auf freiem Feld in der Nähe von … „Mit über 360.000 hochgeladenen Bildern war Wiki loves Monuments 2012 außerordentlich erfolgreich“ weiterlesen

Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-87679 Graf, Klaus: Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Kurzfassung in Deutsch: In Band 1 der Scriptores rerum Brunsvicensium von 1707 druckte Leibniz auf sechs Seiten als Nr. 58 die 1511 datierte genealogische Ausarbeitung zur Geschichte der Welfen des aus Ravensburg gebürtigen Wiener Kanonikers Ladislaus Sunthaim – Hofhistoriograph Maximilians I. und … „Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim“ weiterlesen

Papiere der Émilie Du Châtelet werden verscherbelt

Aus der Liste EXLIBRIS: May I encourage members of the list to drawn the attention of their contacts to the appeal for donations that has been launched to help the French State acquire the manuscripts of Émilie Du Châtelet and Voltaire that will be sold at auction in Paris by Christie’s on 29 October? The … „Papiere der Émilie Du Châtelet werden verscherbelt“ weiterlesen

Autoren proben den Aufstand gegen die ÖNB

“Die Pläne der Nationalbibliothek (ÖNB), Neuerwerbungen künftig nur mehr in digitaler Form Books zu erwerben, stoßen auf erheblichen Widerstand: Der Vorstand der IG Autorinnen Autoren befürchtet massive Einbußen bei der dauerhaften Verlässlichkeit und Zugänglichkeit – und fordert den Rücktritt von ÖNB-Generaldirektorin Johanna Rachinger.” http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wissen/geschichte/490436_Digitale-Archivierung-empoert-Autoren.html Zur ÖNB-Vision 2025 und den Autorenprotesten: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23700 http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23685 http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23645 Cartoon: http://images.derstandard.at/2012/09/28/1348308733175.jpg … „Autoren proben den Aufstand gegen die ÖNB“ weiterlesen

Mittelniederdeutsche mittelalterliche Handschriften aus dem Lübecker Michaeliskonvent der Schwestern vom gemeinsamen Leben

Einige vorläufige Hinweise unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Michaeliskonvent#Guter_Artikel.2C_aber_… Update: http://archiv.twoday.net/stories/176831619

Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogthum Hessen

Georg Wilhelm Justin Wagners zweibändiges Standardwerk zu den “darmhessischen” Klöstern (1873-1878) wurde freundlicherweise von der ULB Düsseldorf ins Netz gestellt: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/4250235 Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster

Die Piratinnen und die große Verlagsknete – Folge 2: Marina Weisband

Nach Julia Schramm – siehe http://archiv.twoday.net/stories/156262531 – nun auch Marina Weisband, die den Verzicht auf hartes DRM bei ihrem Buch uns als Riesen-Erfolg verkaufen will. Florian Rötzer kommentiert treffend: “Aber es geht nicht nur um kostenlos oder nicht, sondern vielleicht auch um die Höhe des Honorars, die man bei einem Verlag herausholen kann. Davon erzählt … „Die Piratinnen und die große Verlagsknete – Folge 2: Marina Weisband“ weiterlesen

Wiki loves Monuments: über 167.000 Bilder hochgeladen

Siehe auch http://blog.wikimedia.de/2012/09/18/wiki-loves-monuments-halbzeit-mit-150-000-bildern http://blog.europeana.eu/2012/09/wiki-loves-monuments-submit-your-photos Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/142783530 Foto: Enfo http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de – http://commons.wikimedia.org/wiki/File:089_Catedral,_galeria_del_claustre,_ombres.jpg

Urschel, Nachtfräulein und andere Gespenster

Klaus Graf: Urschel, Nachtfräulein und andere Gespenster. Überlieferungen und Sagen in Reutlingen und Pfullingen, in: Reutlinger Geschichtsblätter NF 50 (2011), S. 209-250 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-87584 Gliederung: I. Traditionsbildung in Reutlingen vor 1800 (behandelt werden Überlieferungen über die Bedrohung der städtischen Freiheit, insbesondere die Belagerung 1247, … „Urschel, Nachtfräulein und andere Gespenster“ weiterlesen

Handschriften von Bernhard Hertzog

Über den elsässischen Historiker Bernhard Hertzog [GND] unterrichtet: http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhart_Hertzog Leider nicht online ist: Hermann HAHN, Der handschriftliche Nachlaß Bernhard Hertzogs in der Frankfurter Stadtbibliothek, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 24 (1896), S. 1-18 (Unerheblich ist, was FWE Roth dazu mitteilte: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Roth_Der_deutsche_Herold.pdf&page=5 – irreführend ist der Hinweis aufs Wormser Turnier, da die Stelle völlig … „Handschriften von Bernhard Hertzog“ weiterlesen

Das ist die Heuchlerin

Das Foto von Julia Schramm stammt von Bastian Haas und steht unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/156261796 Besonders gut gefällt mir der Kommentar von http://meedia.de/internet/digitale-diarrhoe-julia-schramms-klick-mich/2012/09/18.html Nun lässt sich mit guten Gründen für eine Anpassung des Urheberrechts an das digitale Zeitalter streiten, die Debatte ist ja auch in vollem Gang. Doch sich einerseits für den freien Fluss … „Das ist die Heuchlerin“ weiterlesen

Buchinhaltsverzeichnis zu gegebener ISNB finden

Die ISBN-Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/978-3-9811618-5-4 bookmarken und dann die ISBN am Schluss ersetzen. Ganz oben ist der auf freigegebenen Open Data beruhende BEACON-Service, der unter http://archiv.twoday.net/stories/115271615 besprochen wurde, verlinkt. Wird dort – wie bei dem obigen Beispiel, dem Bremer Archivtagungsband – nichts gefunden, kann man auf den Link zur DNB klicken und wird dann – zumindest bei … „Buchinhaltsverzeichnis zu gegebener ISNB finden“ weiterlesen

Gemeinschaftsblog zur Ordensgeschichte

Eröffnet von Maria Rottler (Regensburg/Prag): http://ordensgeschichte.hypotheses.org Ergänzend finden sich Informationen unter: https://www.facebook.com/Ordensgeschichte 2001 bis 2007 hat Katrinette Bodarwé die Kontaktliste Frauenklöster betrieben: http://archiv.twoday.net/stories/3409671 Es wäre vielleicht eine gute Idee, wenn Frau Rottler mit Frau Bodarwé ein Interview zu ihren Erfahrungen führen würde. Als Administrator der Mailingliste Hexenforschung habe ich auch eigene Erfahrungen mit einer virtuellen … „Gemeinschaftsblog zur Ordensgeschichte“ weiterlesen

Peter Haber hat nichts von Open Access begriffen

http://weblog.hist.net/archives/6363 “Es handelt sich um die unkorrigierte und fussnotenlose Fassung eines Textes, der in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63 (2012), 5/6, S. 261-270 erschienen ist. Bitte nur nach der gedruckten Ausgabe zitieren. Diese Fassung steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 2.0-Lizenz.” Kein einziger Link. Da vergeht mir die Lust, auf das auch inhaltlich fragwürdige … „Peter Haber hat nichts von Open Access begriffen“ weiterlesen

Computerisierung und Informationsgesellschaft

http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209275/default.aspx Einige interessante Beiträge des Hefts der Zeithistorischen Forschungen verlinkt http://lemys.wordpress.com/2012/09/04/haftnotiz-194-zeitgeschichtsforschung-und-internet-literaturtipp Stopka, Katja: Vernetzte Zeitgeschichte : zum aktuellen Stand von Wissens- und Wissenschaftskommunikation im Internet ; Einleitung, S. 277-278 Haber, Peter: Digitale Immigranten, zwitschernde Eingeborene und die Positivismusfalle, S. 279-285 Engelmann, Jan: Prinzipiell unabschließbar : Wikipedia und der veränderte Umgang mit (historischem) Wissen, S. 286-292 … „Computerisierung und Informationsgesellschaft“ weiterlesen

Digital natives?

Peter Haber hat in einem Aufsatz auf den Unterschied zwischen “digital natives” und “digital immigrants” verwiesen. Danach sind wir Älteren die immigrants, die Jungen die natives. Ist ja nett formuliert, aber trifft es auch zu? Mein höchst subjektiver Eindruck ist ein anderer: Immer mehr junge Leute, die zu uns kommen, stehen den Möglichkeiten des Internets … „Digital natives?“ weiterlesen

Abmahnungen bei CC-Lizenzen

https://www.taz.de/Abmahnung-bei-CC-Lizenzen/!101303 Wenn Medienunternehmen abgemahnt werden, weil sie Autor und Lizenz von CC-Fotos nicht korrekt angeben, habe ich dafür Verständnis: http://archiv.twoday.net/stories/38723599 Bei Privatpersonen sollte man auf anwaltliche Abmahnungen zunächst verzichten. Ein Betrag von 1000 EUR für ein einziges Foto ist jedenfalls völlig überzogen. Allerdings hält sich mein Mitgefühl für Leute, die heute immer noch „Ich bin … „Abmahnungen bei CC-Lizenzen“ weiterlesen

Prädikantenbibliothek Isny

“Geschützt von starken Kirchenmauern trotzt ein spätgotisches Buchgewölbe in Isny (Allgäu) den Zeiten. Es birgt seit dem 15. Jahrhundert die heute denkmalgeschützte Predigerbibliothek der Nikolauskirche.” So begann mein am 5. Juli 2002 erschienener FAZ-Artikel über die Verscherbelung wertvoller Buchbestände der NEKB. Dieses Jahr konnte ich endlich während meines Urlaubs an der wöchentlichen Führung (mittwochs, 10 … „Prädikantenbibliothek Isny“ weiterlesen

Wie man nichts aus Katastrophen lernt

Die Commerzbibliothek ist die älteste Wirtschaftsbibliothek der Welt und ist ein Teil der Handelskammer Hamburg. Seit ihrer Gründung 1735 ist sie eine öffentlich zugängliche Bibliothek mit Präsenz- und Ausleihbestand. […] Den großen Brand 1842 übersteht die Commerzbibliothek mit nur 16 Bänden Verlust. Diese gingen in den Wohnungen ihrer Ausleiher verloren. Auf Ersatz wird verzichtet. […] … „Wie man nichts aus Katastrophen lernt“ weiterlesen

Kügelin, Konrad: 'Vita der Elsbeth Achler von Reute'

http://www.handschriftencensus.de/werke/5681 Mit dem jetzt digitalisierten Berliner mgq 194 liegen zwei Textzeugen des Werks online vor. http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN65747911X&DMDID=DMDLOG_0011 Update: Bihlmeyers nach wie vor wichtiger Aufsatz zur Textüberlieferung: https://archive.org/details/BihlmeyerMystikerinElsbethAchlerVonReute

Ärger um Wikitravel

Nachdem Internet Brands (IB), der Eigentümer des Reisewikis Wikitravel, am 29. August 2012 zwei Wikitravel-Admins aus Los Angeles und Kanada, Ryan Holliday und James Heilman, aus einer Reihe von nicht näher genannten Gründen verklagt hat, hat die Wikimedia Foundation am 5. September 2012 ihrerseits bei dem Superior court of the state of California in San … „Ärger um Wikitravel“ weiterlesen

Zum Wormser Turnier im August 1487

Besonders schlecht ist es um die Überlieferung zum Wormser Turnier 1487 bestellt, wie sich schon aus einer Auskunft des Stadtarchivs Worms (Mail vom 29. August 2012) ergibt: “als einzige Quelle zu dem Turnier in Worms von 1487 konnten wir das Turnierbuch von Georg Rüxner, Frankfurt am Main 1566, ermitteln. Nach einer darauf fußenden Zusammenstellung (in … „Zum Wormser Turnier im August 1487“ weiterlesen

Seniles Geschreibsel im Historischen Lexikon Bayerns

Dass ich kein Freund des Historischen Lexikons Bayerns bin, wird aufmerksamen Lesern dieses Blogs nicht entgangen sein: ?s=historisches+lexikon+bayern Die dortigen Stümper bestahlen mich, ohne dass jemand an diesem eklatanten Verstoß gegen die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens (mitverantwortet von Sonja Kerth, Uni Bremen, deren Beauftragte für wissenschaftliches Fehlverhalten Sabine Broeck eine entsprechende Eingabe zurückwies und die … „Seniles Geschreibsel im Historischen Lexikon Bayerns“ weiterlesen

Bettina Wulff und der Streisand-Effekt

Bin aus dem Urlaub zurück. Bettina Wulff hat laut SZ Klage beim Hamburger Landgericht gegen Google eingereicht. Sie will damit verhindern, dass bei Eingabe ihres Namens automatisch Suchbegriffe wie “Escort” auftauchen. RA Stadler würdigt die Rechtslage aus meiner Sicht zutreffend: Man kann sich aber allgemein mit der Frage befassen, ob und inwieweit Google für Persönlichkeitsrechtsverletzungen … „Bettina Wulff und der Streisand-Effekt“ weiterlesen

"Das gewünschte Werk wird zur Zeit noch digitalisiert und in Kürze hier zum Abruf bereitgestellt"

Erfahrungsgemäß kann das bei der WLB Stuttgart Monate oder Jahre dauern. Aber immerhin sind zwei der drei Lorcher Chorbücher bereits als Digitalisat-Katalogisate im Südwestverbund gelandet. http://archiv.twoday.net/stories/49598476 Demnächst ist ein Antiphonar im Original in Lorch zu sehen: http://www.kloster-lorch.com/22.html Siehe auch http://www.schwaebischer-heimatbund.de/index.php?cid=971 Update: http://archiv.twoday.net/stories/217581106

Publikationen des österreichischen Bundesdenkmalamts sollen digitalisiert werden

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2012/Partner “Die Publikationen des BDA nach 1911 werden mit der Lizenz CC-BY-SA-NC im Rahmen des Digitalisierungsprojektes freigegeben, alle älteren Digitalisate über CC-BY-SA 3.0.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search