https://manyheadedmonster.com/2022/09/05/englands-quarter-sessions-records-online-and-in-print/
Monat: September 2022
Geschäftsbuch des Scharfrichters Johann Jeremias Glaser (1653-1725)
Das Anschreibebuch (Staatsarchiv Meiningen / LATh – StA MGN Bestand 4-99-002 Zinck-Mattenberg-Sammlung Nr. 002) ist Mittelpunkt einer Ausstellung “Der Henker des Herzogs in Schmalkalden”.
Video: https://www.facebook.com/watch/?v=917299336335560

Am Puls der Zeit: Universitätsarchive (Schweiz)
Aus der Jubiläumsausgabe von arbido:
Video: Mittelalterliche Handschriften mit dem Leipziger Handschriftenzentrum verstehen lernen
Caseologia
Early modern "cheesology" (ca. 1690): Authored by the honourable Fritz Käse-Faix and featuring strong opinions on Parmesan and "Limburger" and an even stronger taste for satire. URL: https://t.co/nP2Gc0QMkK pic.twitter.com/9KNymyj5Tj
— Christina Brauner (@Ch_Brauner) September 5, 2022
Der Schritt-Viewer der SUB Hamburg zickt natürlich wieder.
SASS Plattdeutsches Netzwörterbuch
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2019 online
Handwerksordnung von Regensburg 1514 – BSB Cgm 7854
Der Fall Peter Anton Fonk (1822)
https://www.preussen-im-rheinland.de/geschichte/die-preussischen-rheinlande-1815-1918/besitzergreifung-und-strukturelle-entwicklungen-nach-1815/der-fall-fonk-und-das-franzoesische-recht-in-der-rheinprovinz/ ohne einen einzigen Nachweis!
Zeitgenössische Quellen:
https://de.wikisource.org/wiki/Peter_Anton_Fonk
Siehe auch https://web.archive.org/web/20210130204932/http://www.juergen-herres.de/jh-rhein/rez_fonk.html
BibBot – Mit Bibliothekszugang durch die Paywall
Beschreibung Der Wilden Schweine Jagt (Pommern 1724)
Die Druckschrift ist online: http://digital.slub-dresden.de/id366898639
Erwähnt von Oelrichs: Bibliothek 1771 (GBS)
Zur Erinnerungskultur der Jagd: https://archivalia.hypotheses.org/?s=erinnerung+jagd
Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (5)
Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”)
https://archive.org/details/inlibrary
Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). Eine kurze Anleitung veröffentlichte im April 2022 irights.info.
Die Volltexte der Bücher können durchsucht werden. Wenn man nur eine Stelle braucht, wird diese häufig angezeigt, ohne dass man das Buch ausleihen muss.
Wer selbst Fundstücke für diese Reihe beisteuern will, kann mir die Vorschläge gern zukommen lassen.
Über die Hintergründe informiert der erste Beitrag der Serie.
Wir erinnern heute an den kürzlich verstorbenen französischen Zeichner Sempé (auf Loriot wiesen wir ja neulich bereits hin).
ARD Retro
Recherchetipp: Die ARD und das Deutsche Rundfunkarchiv haben unter "ARD Retro" Tausende zeitgeschichtlich relevante Videos ohne zeitliche Befristung ins Netz gestellt. Hauptsächlich regionale Fernsehproduktionen aus der Zeit vor 1966: https://t.co/EqI18RIaWx 🎥🎞️📽️
— ARDZDFmedienakademie (@ARDZDF_Akademie) September 4, 2022
5 Filmzitate kostenlos
Österreich: Studierende ordnen Klosterbibliothek in Lambach
Open Access in den USA – Ampel zögert in Deutschland
Palermos Paläste
Diese Paläste aus dem Artikel können Sie in Palermo besuchen
Palazzo Conte Federico (tägliche Führungen und Ferienwohnungen)
Palazzo Speziale Raffadali (nur Gruppen, mit Voranmeldung)
Villa Chiaramonte Bordonaro (Events, Abendessen, Hochzeiten)
Palazzo Alliata of Pietratagliata (Exklusive Events und Führungen ab 20 Personen mit Voranmeldung)
Palazzo Lanza Tomasi (Kochkurse und Ferienwohnungen)
Kostenlose Ebooks
Russische Bücher zum Verheizen – SLUB Dresden von Fakenews betroffen
https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/9/2/fake-news-zur-slub-in-den-sozialen-netzwerken
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/slub-fake-news-soziale-medien-russische-buecher-heizen-100.html (Danke an DS)
Das wird wohl aus demselben Dunstkreis kommen wie der ähnliche (gefälschte) Aushang in Hamburg:https://t.co/hPsTJsZeNk
— Moritz Ernst Jacob (@Hallfiry) September 4, 2022
Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (4)
Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”)
https://archive.org/details/inlibrary
Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). Eine kurze Anleitung veröffentlichte im April 2022 irights.info.
Die Volltexte der Bücher können durchsucht werden. Wenn man nur eine Stelle braucht, wird diese häufig angezeigt, ohne dass man das Buch ausleihen muss.
Wer selbst Fundstücke für diese Reihe beisteuern will, kann mir die Vorschläge gern zukommen lassen.
Über die Hintergründe informiert der erste Beitrag der Serie.
Reiseliteratur ist in der Leihbibliothek gut vertreten. Heute geht es nach Kassel. Uns erwartet unter anderem ein Rendezvous mit alten Fotos.
In der Trefferliste finden sich auch etliche Jahrgänge des in Kassel erschienenen Jahrbuchs für Liturgik und Hymnologie.
Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (3)
Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”)
https://archive.org/details/inlibrary
Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). Eine kurze Anleitung veröffentlichte im April 2022 irights.info.
Die Volltexte der Bücher können durchsucht werden. Wenn man nur eine Stelle braucht, wird diese häufig angezeigt, ohne dass man das Buch ausleihen muss.
Wer selbst Fundstücke für diese Reihe beisteuern will, kann mir die Vorschläge gern zukommen lassen.
Über die Hintergründe informiert der erste Beitrag der Serie.
“Die Stadt im späten Mittelalter” (1986) ist ein großartiger Bildband von dem Historiker Hartmut Boockmann (1934-1998), auch wenn er nur Schwarzweißabbildungen aufweist. Ein wunderbarer Bildspaziergang durch die spätmittelalterlichen Städte, der die Bilder als Quellen ernst nimmt.
Belgische Bibliotheken gehen Partnerschaft mit Google Books ein
Erst jetzt sah ich, dass die KU Leuven und die KB Brüssel Partner von Google Books wurden:
Nachzutragen ist ebenfalls: “Google announced last year a collaboration to digitise a large portion of the collections of the Hendrik Conscience Heritage Library and the Plantin-Moretus Museum.”
Kartenspeicher
Drei #Bibliotheken, drei Jahre, drei Kartensammlungen digital vereint: die #GWLB, die Landesbibliothek Oldenburg und die #HAB_WF haben gemeinsam einen Großteil ihrer historischen Kartenbestände digitalisiert und im #Kartenspeicher zugänglich gemacht: https://t.co/heh9zSnHUD (1/4) pic.twitter.com/JKnS7eflzG
— Herzog August Bibliothek (@hab_wf) September 1, 2022
Japans Behörden nutzen noch Disketten
Unendlich lange Twitter-Debatte zum Bücherwegschmeißen
https://twitter.com/herbilis/status/1564239806254686208
Meine Position ist klar. Auf den Zusammenhang mit meiner Sommerserie macht aufmerksam:
Es gibt hier einen blind spot, auf den @archivalia_kg aufmerksam macht: "In öffentlichen, aber auch wissenschaftlichen Bibliotheken werden eine Menge Bücher weggeworfen, die im Internet Archive noch nicht vorhanden sind. Weggeben statt wegwerfen heißt auch hier die Devise."
— Basso Continuo @ Home (@bckaemper) September 2, 2022
Quellen zur Geschichte des Augustinerchorherrenstifts Frenswegen
Klemens Löfflers Ausgabe von 1930 ist online:
https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6658303
#histmonast
Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (2)
Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”)
https://archive.org/details/inlibrary
Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). Eine kurze Anleitung veröffentlichte im April 2022 irights.info.
Die Volltexte der Bücher können durchsucht werden. Wenn man nur eine Stelle braucht, wird diese häufig angezeigt, ohne dass man das Buch ausleihen muss.
Wer selbst Fundstücke für diese Reihe beisteuern will, kann mir die Vorschläge gern zukommen lassen.
Über die Hintergründe informiert der erste Beitrag der Serie.
Heute geht es um Orte.
Natürlich fesselt uns am meisten das Büchlein Öde Orte 2 von 1999. Es ist zwar nicht mit der Suche nach öde orte auffindbar, was befremdet, aber wir stellen mit Genugtuung fest, dass zwar Aalen, nicht aber Schwäbisch Gmünd Gegenstand einer Stadtkritik ist.
Hessens älteste Urkunden online
Viele Schriften von Georg Baesecke online
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Baesecke
https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Baesecke%2C+Georg%22
Online ist auch die grundlegende Bibliographie der Schriften Baeseckes von Gertraud Wüstling 1952, was den gemeinfreien Bibliographie-Teil anbelangt. Nach wie vor verschollen ist die Hallenser Festgabe von 1951.
Aus dem Stadtarchiv Braunschweig edierte Wolfgang Milde autobiographisch-bibliographische Aufzeichnungen Baeseckes über seinen wissenschaftlichen Werdegang. Der gemeinfreie Text ist ebenfalls im Internet Archive verfügbar.
Das Historische Lexikon Bayerns hat das Verlinken immer noch nicht gelernt. Im Ende Juli publizierten Abrogans-Artikel von Wolfgang Haubrichs wird die schon vor meiner jüngsten Scanoffensive online zugängliche Monographie von 1930 nicht verlinkt.
Wiki Loves Monuments 2022: Neue Runde im Foto-Wettbewerb zum digitalen Denkmalschutz
https://blog.wikimedia.de/2022/09/01/wiki-loves-monuments-2022-fotowettbewerb-denkmalschutz/
Dumm ist, wenn man Bilder in einem der nicht wenigen Länder gemacht hat, die nicht am Wettbewerb teilnehmen (z.B. in England). Diese nationale Aufteilung des Wettbewerbs ist purer Unsinn.