Monat: Dezember 2021
Gurk-Falsa
https://www.kreuzwortraetsel.de/anagramm/KLAUSGRAF
Am besten trifft es Gurk-Falsa, denn es gab Fälschungen rund um Hemma von Gurk.
Zur Causa Drachenlord
“In der aktuellen Folge des “FAZ”-“Einspruch”-Podcasts sprechen Corinna Budras und Pia Lorenz mit der Gerichtsreporterin Ulrike Löw sowie dem Pressesprecher des Oberlandesgerichts Nürnberg, Friedrich Weitner, über die juristische Aufarbeitung des Falls des Youtubers Rainer W. (“Drachenlord”). Dieser wird seit Jahren von Hatern verfolgt und wurde im Oktober wegen gefährlicher Körperverletzung und anderer Straftaten zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt. “Ein empörendes Urteil, das von Unwissen, Unwillen und Unverständnis des Amtsgerichts und der Staatsanwältin zeugt”, wie es Sacha Lobo vor etwa zwei Monaten in seiner “Spiegel”-Kolumne bezeichnete”, meldet das Bildblog.
Ich habe mir die knapp anderthalb Stunden angehört. Es mag ja sein, dass die Gerichtsentscheidung formaljuristisch korrekt und vielleicht im Rahmen der geltenden Gesetze womöglich auch alternativlos ist. Trotzdem erscheint sie mir zutiefst ungerecht.
Kalonymos 2021, Heft Nr. 3-4
Neuigkeiten aus dem Medienbereich finden
Wer in Sachen deutschsprachige/deutsche Medien-News auf dem laufenden bleiben will, hat eine Reihe von Möglichkeiten.
An erster Stelle könnte man das Journalismus-Metablog des Deutschen Fachjournalisten-Verbands nennen
Hier gibt es allerdings einiges zu kritisieren. Ein No-Go ist das fehlen der Quellenangabe – man weiß also nicht, aus welchem der ausgewerteten News-Angebote und Blogs die Meldung stammt. Die “Blogroll” ist ungepflegt. Bei dem MDR-Altpapier wird auf eine 2017 endende Wiedergabe auf evangelisch.de verlinkt – kein Einzelfall! http://www.onlinejournalismus.de existiert nicht mehr. Man vermisst mindestens DWDL und Übermedien. Eine zuverlässige Auswertung der genannten Quellen ist nicht garantiert.
Die weiteren Angebote sollen alphabetisch aufgeführt werden.
BILDblog
Im Vordergrund steht zwar die kritische Beobachtung von BILD, aber die Montag bis Freitag erscheinenden Links von “6 vor 9” enthalten gute Hinweise auf die aktuellen “Aufreger” der Medienszene.
DWDL.de
Das Medienmagazin spielt in der gleichen Liga wie kress, Meedia und turi2.
Golem
Der Konkurrent von Heise bietet ebenfalls Beiträge zur Netzpolitik (“Entscheidungen und Kontroversen rund um die Internetkultur”), ist aber weniger ergiebig.
Heise
Führend im Bereich IT-News, enthält der Heise-Newsticker immer auch die wichtigsten Meldungen aus dem Bereich Netzpolitik.
Kress
Ein typischer Branchendienst.
Meedia
Dem Branchendienst Kress vergleichbar.
MDR-Altpapier
Das älteste noch bestehende Medienwatchblog berichtet seit dem Jahr 2000. Typisch sind die werktäglichen kleinen Dossiers, in denen die Resonanz eines aktuellen Themas in den Medien beleuchtet wird.
Netzpolitik
Netzpolitik versteht sich als Plattform für digitale Freiheitsrechte.
Perlentaucher
Mediennews (Archiv) sind Teil des werktäglichen Medientickers. Die Zahl der Meldungen ist nicht mit den großen Portalen wie DWDL zu vergleichen.
Turi2
Turi2 bezeichnet sich als “Kommunikationsclub” der wichtigsten Meinungsmacherinnen*, bietet aber in hoher Posting-Frequenz auch Mediennews.
Übermedien
Das Online-Magazin für Medienkritik (Wikipedia) enthält eher wenig nicht zahlungspflichtigen Inhalt.
Ergänzungen?
900 Jahre Prämonstratenser
Der WDR-Beitrag – MP3 – hat mich nicht überzeugt. #audio
https://900-jahre-praemonstratenser.de/
#histmonast
Die Tochter des Papstes
(Preprint) Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. La figlia del Papa: Margherita di Savoia. La fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema unter Mitarbeit von Julia Bischoff. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020. 248 S., zahlreiche Abbildungen, 1 CD mit Booklet (24 S.). ISBN 978-3-17-039341-7. 22 Euro.
Nicht von der berüchtigten Lucrezia Borgia ist die Rede, sondern von einer braven Fürstin, Margarethe, Tochter des Herzogs Amadeus VIII. von Savoyen, der unter dem Namen Felix V. der letzte Gegenpapst war. 1420 in Morges (heute Kanton Waadt) geboren, wurde Margarethe schon mit 11 Jahren mit Ludwig II. von Anjou, Titularkönig von Sizilien, verheiratet. Als Gemahlin des Kurfürsten Ludwig IV. von der Pfalz gebar sie ihm 1448 den späteren Kurfürsten Philipp. Von 1453 bis zu ihrem Tod 1479 war sie mit Graf Ulrich dem Vielgeliebten von Württemberg vermählt.
Dieser bislang zu wenig gewürdigten Persönlichkeit widmete sich eine 2020 eröffnete internationale Ausstellung in Stuttgart, Morges und Turin, zu der ein schöner Begleitband erschien, dessen deutschsprachige Version hier zu besprechen ist.. Die Beziehungen Margarethes zur Romania sind für manches optische Highlight verantwortlich. Von den kundigen Katalogbeiträgen, die vielseitig das Leben Margarethes beleuchten, sollen nur hervorgehoben werden die allgemeinen Beiträge von Anja Thaller, die über das Briefcorpus Margarethes sich habilitieren will, Peter Rückert (über Margarethe und Württemberg) und Klaus Oschema, der das Herzogtum Savoyen vorstellt. Die in der Universitätsbibliothek Heidelberg befindlichen Handschriften aus dem Besitz der hochadeligen Dame sind das Thema von Karin Zimmermann. In acht Kapiteln nähert sich der Katalogteil (S. 107-222) ihren Lebensstationen. Beide Teile sind opulent illustriert.
Musik (vor allem von Guillaume Dufay) und gesprochene kurze zeitgenössische Texte finden sich auf der beigegebenen CD. Nur der erste Teil, eine halbe Stunde mich wenig ansprechender liturgischer Gesänge, ließ sich auf meinem PC korrekt wiedergeben. Leider stehen die Quellentexte nur im Booklet zur Verfügung. Der Auszug aus einem Bericht über die Reise Kaiser Friedrichs III. nach Trier 1473 (Nr. 17) wird lediglich mit der Frankfurter Archivsignatur zitiert, wurde aber von Schellhass 1893 (nicht: 1894), S. 175f. ediert (zur Quelle: https://www.geschichtsquellen.de/werk/2367).
Sonst zu kritisieren gibt es wenig. Leider werden zu den einzelnen Objekten vorhandene Digitalisate nicht nachgewiesen. Die Materialien im Internet, insbesondere der virtuelle Rundgang, in dem einzelne Objekte, etwa die Armbrust Graf Ulrichs, mit weiterführenden Links versehen sind, dokumentieren die Ausstellung nicht komplett. URL des sehenswerten Rundgangs:
https://www.leo-bw.de/themen/objektkategorien/virtuelle-rundgange/margarethe-von-savoyen.
Mitunter vermisst man bei den Objekten maßgebliche Literatur, etwa bei VI.10 die “Deutschen Inschriften” oder bei VI.13f. eine im Literaturverzeichnis durchaus vorhandene neuere Arbeit zur medialen Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462. Bei VIII.11, einem nicht mehr vorhandenen Gedenkstein in der Stuttgarter Stiftskirche, hätte erwogen werden müssen, ob Carl Alexander Heideloff ihn womöglich erfunden hat (vgl. https://archivalia.hypotheses.org/11664).
Ein Register ist bei Ausstellungskatalogen bedauerlicherweise nicht üblich, wäre aber nützlich gewesen. Es bleibt zu hoffen, dass der kulturhistorisch so reichhaltige Band wie frühere Kataloge des Landesarchivs bald auch “Open Access” zur Verfügung steht.
***
Rezension von Oliver Auge: recensio-regio
16.1.2002 Anja Thaller hat mir freundlicherweise eine einwandfrei funktionierende CD übersandt.
Neu auf inschriften.net: DI 104 (Landkreis Schaumburg)
Schweizer Burgen und Schlösser vom Mittelalter bis heute (2017)
Den Sammelband gibt es auch online: https://doi.org/10.11588/propylaeum.940
A step-by-step guide for using Wikipedia for research communication
Und nun etwas Musik
Kirchenbücher und Bürgerregister St. Gallen
Hilfeseite angesichts der wenig benutzerfreundlichen Präsentation der Digitalisate durch das Staatsarchiv: https://kb.ghgo.ch/
Ricordi Goriziani
Der Versuch, 2021 die wichtigsten Arbeiten des gemeinfrei gewordenen Erzählforschers Anton Mailly online zugänglich zu machen, war von Erfolg gekrönt. Mein Dank gilt etlichen Bibliothekar*innen/Personen, die mich mit kostenlosen Scans versorgt oder diese vermittelt haben. Ich warte allerdings immer noch auf eine Seite …
https://de.wikisource.org/wiki/Anton_Mailly
In italienischer Übersetzung liegen Erinnerungen Maillys an das alte Görz der K.u.K.-Zeit vor, besorgt von Hans Kitzmüller. Dummerweise habe ich die Erstausgabe 1990 antiquarisch erworben und nicht die erweiterte Ausgabe von 2004. Die ÖNB Wien übermittelte mir “ausnahmsweise” das Inhaltsverzeichnis, beschied aber eine Eingabe, ebenso wie die BSB München Inhaltsverzeichnis-Scans kostenlos abzugeben, negativ. Zu dumm, um in Sachen Kataloganreicherung Tempo zu machen, lässt man es die Benutzer ausbaden!
“Die Österreichische Nationalbibliothek unterhält seit vielen Jahren ein äußerst ambitioniertes Projekt mit dem Namen IVSCAN, in dessen Rahmen bislang 1,5 Mio. Inhaltverzeichnisse von Sammelwerken nach einer Priorisierungsliste gescannt und kostenfrei im Onlinekatalog zur Verfügung gestellt wurden. Dieses Projekt wird 2022 auf wissenschaftliche Zeitschriften ausgeweitet.” Wer’s glaubt …
hat ferienwochen
Gibt es etwas Schlimmeres an Weihnachten im Bereich der Blogosphäre, wenn die Hypotheses-Software beschlossen hat, akut keinerlei Bilderuploads mehr zuzulassen?
Ich behelfe mich mit Links mittels URL-Einbindung, aber sonderlich dauerhaft sind diese Links nicht. Aber was ist schon von Dauer? Das Universum jedenfalls nicht.
Allen Archivalia Les(er/sie)*innen schöne, erholsame und gesunde Weihnachtstage!
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Geoprofi_Lars CC BY-SA 4.0, Link
ALLES GUT(ZL)E!
Im wissenschaftlichen Gebrauch sollte man den Begriff Stammbaum ganz vermeiden
Sagte zu Recht Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers (17. Auflage 2007, S. 40, Auszug GBS; die Erstauflage erschien 1958). Ancestry und die Wikipedia und der allgemeine Sprachgebrauch sehen das bekanntlich anders. Anlass dieser Anmerkung ist der Artikel “Britisches Hügelgrab: Weltweit ältester Familienstammbaum rekonstruiert”.
Im wissenschaftlichen Kontext ist der Begriff Stammbaum angemessen, wenn man sich mit historischen grafischen Darstellungen von Genealogien in Baumform auseinandersetzt. Will man die Darstellung der Deszendenz (Nachfahren) bezeichnen, stehen die präziseren Begriffe Nachfahrentafel und Stammtafel zur Verfügung. Moderne Versuche, die Ahnen/Vorfahren einer Person zu ermitteln, bezeichnet man als Ahnentafeln. Historische Darstellungen der Ahnen bezeichnet man als Ahnenproben.
Gurlitt Estate Database
ANN: Kunstmuseum Bern has launched the Gurlitt Estate Database https://t.co/eoaBo7iGem
— TIAMSA (@ArtMarketStuds) December 24, 2021
Christmas gift ideas from medieval manuscripts
Wie Schweizer Parlamentsmitglied(er/sie) die Wikipedia manipulieren
Unpassend twitternde NRW-MdLs sollen zur Ordnung gerufen werden
Zensur in Museumsdatenbanken
Ethnologische Objekte werden in Dresden im Internet nicht gezeigt, weil die Einwilligung abgebildeter Nackte nicht vermutet werden dürfte:
“Wir haben diskutiert, was wir nach einer digitalen Erfassung online stellen. Und ob es da Grenzen gibt. Gilbert Lupfer, der jetzt Leiter des Zentrums für deutsche Kulturgutverluste ist, leitete bis Sommer 2021 unsere Forschungsabteilung. Da gibt es beispielsweise viele Aktdarstellungen. Und die betreffenden Menschen sind damals nicht gefragt worden, ob man sie nackt fotografieren darf. Wir erwähnen in diesen Fällen nur den Titel, zeigen aber das Bild nicht. Die Schwelle der Online-Freischaltung ist eine entscheidende, da verlassen wir Sachsen und sind weltweit präsent.” https://taz.de/!5821185/
Die politische Korrektheit der eigenen wunderbaren Seele verstümmelt die Überlieferung (Dokumentation einer historischen Sammlung), denn nach 100 Jahren (oder so) um Einwilligung zu bitten, geht bei historischen Aufnahmen nicht mehr. Diese sind unbegrenzt fürs Internet gesperrt oder – bis sich – hoffentlich – der Wind wieder dreht und einsichtsvollere Kurator*innen agieren.
Alles Liebe fürs Maritim-Gelsenkirchen
Wünschte undatiert Udo Lindenberg im digitalisierten Gästebuch (PDF).
Happy Christmas!
Friday Flowers by Sonny Carter is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License.
Abzocke mit Schrottbüchern
Das #Schrottbuch. Ein ganzer Branchenzweig bastelt fleißig an solchen Veröffentlichungen: https://t.co/4w79QDMjVd
— Daniel Bellingradt (@dbellingradt) December 22, 2021
PlusMinus macht sich die tolle Recherche von Jan Höpker zunutze, spendiert aber keinen Link:
The Manuscripts of St. Catherine’s Monastery: Now on the National Library of Israel Website
Cartographie(s) numérique(s)
Kaputt: Digitaler Lesesaal des Stadtarchivs Gelsenkirchen
https://digitaler-lesesaal-isg.gelsenkirchen.de/
Es ist mir bei einem sehr kurzen Blick in das Angebot nicht gelungen etwas zu entdecken, was funktioniert.
Jahrbuch Vorarlberger Museumsverein
Digitalisiert im Rahmen der Bodenseezeitschriften bis 2015. Eine übergeordnete Titelaufnahme existiert noch nicht.
Matrikelbücher der Universität Münster 1780-1905 online
Nichtöffentliche Open Art Education
Was bitteschön ist Open an IMAGE+?