“Kempen: Doktorandinnen und Doktoranden müssen intensiv betreut werden. Sie müssen ihre Betreuer regelmäßig treffen und sich mit ihnen in persönlichen Gesprächen austauschen. Das ist die beste Möglichkeit, um Plagiate zu verhindern.”
Monat: Mai 2021
Brandenburger Ministerin Schüle fordert Hohenzollern auf, Privatarchiv weiter zu öffnen
Katalog des Münzkabinetts Berlin online
#numismatik
Sie kapieren es nicht: Zu den Metadaten gehört der Name des Autors
Der Städtetag in der Reichsverfassung: Eine Untersuchung zur korporativen Politik der Freien und Reichsstädte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1984)
Marienlexikon (1988-1994) ist online
Faktencheck-Video der DPA
“Politiker sind grundsätzlich nicht in der Lage, Doktorarbeiten zu schreiben”
Der Rücktritt von Giffey aufgrund ihrer Plagiataffäre ermöglicht es, den gerade gefundenen Text von Peter Zudeck aus dem Jahr 2011 zu verlinken:
https://www.deutschlandfunk.de/stets-bemueht.862.de.html?dram:article_id=123707
Bayerische Behörde klagt gegen Veröffentlichung von Geodaten
Warum die "anderen amtlichen Werke" im Zweifel genauso #urheberrechtsfrei sein sollten wie Gerichtsurteile, Verordnungstexte und amtliche Erlasse: https://t.co/4gViooJmZa Also: § 5 UrhG im Zuge der Umsetzung der #OpenData-Richtlinie entspr. anpassen, 🎾 liegt beim @BMI_Bund. ^jw
— WikimediaDeutschland (@WikimediaDE) May 19, 2021
Onlinesammlung des Freiburger Münsters
https://onlinesammlung.muensterbauverein-freiburg.de/
Via
https://archivekod.hypotheses.org/1665
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: JA
SOcial Media/Sharing: JA
Nachnutzung: DE FACTO NEIN
Unklares Statement https://onlinesammlung.muensterbauverein-freiburg.de/de/weiterverwenden
Was ist der Unterschied zwischen Erschließungsinformationen und “Beschreibenden Texten”?
Gemeinfreies soll – Copyfraud! – unter CC-BY stehen, aber bei einem Foto von 1894 gilt das nicht, sondern Copyfraud: (c) MBV. Der Münsterbauverein hat höchstwahrscheinlich nicht die Nutzungsrechte des vermutlich gemeinfreien Fotos, dessen Fotograf nicht bekannt ist. Es ist mir nicht gelungen, ein Werk mit CC-Lizenz ausfindig zu machen.
WAS SOLL DAS, LIPPENBEKENTNISSE ZUR NACHNUTZUNG ABZUGEBEN, WENN MAN NICHTS NACHNUTZEN LÄSST?
Klickt man auf einen Fotografennamen, werden immer alle 666 Werke der Sammlung angezeigt!
Der Berliner Fotograf Carl Günther starb 1912, seine 27 Fotos sind also eindeutig gemeinfrei.
Annotation/Feedback: JA
VIewer: Brauchbare Auflösung und Metadaten.
NOrmdaten: NEIN
Rettet die Berliner Mohrenstraße!
“Im Deutschen wird das Wort „Mohr“ schon lange nicht mehr als Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet. Es existiert auch nicht als Schimpfwort.” Meint Götz Aly:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/rettet-die-berliner-mohrenstrasse-li.159438
baureka.online – Forschungsdatenportal für die Historische Bauforschung
BLB Karlsruhe: wie immer dumm wie die Nacht (Rätsel)
Nachlass von Schriftsteller Wolfgang Borchert im Internet
Dossier: § 218 und die Frauenbewegung
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2018 online
https://regionalia.blb-karlsruhe.de/files/17158/BLB_ZGO_166.pdf
Permalink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-171581
Jeder, der möchte, kann angeblich Studien über Baden oder zum deutschen Südwesten auf Regionalia Open veröffentlichen:
https://regionalia.blb-karlsruhe.de/home/index/help#Publikationen%20auf%20RegionaliaOpen
Die ZWLG sucht man noch vergebens.
Lächerlich ist aus Sicht eines Archivars: “Die Badische Landesbibliothek garantiert die langfristige Zugänglichkeit der Publikationen. Der Archivierungszeitraum beträgt mindestens fünf Jahre.”
Online-Archiv zum Schweizer Nachtleben
Diversity-Tag
Heute ist #DiversityTag. Ein früher Verfechter von Diversität war Magnus Hirschfeld, der Gründer des Instituts für Sexualwissenschaft, das 1933 verboten wurde. Einige Unterlagen des Instituts befinden sich im #dasBundesarchiv im Bestand R 8069https://t.co/YAHyEh85pC @mhstiftung
— Das Bundesarchiv (@BundesarchivD) May 18, 2021
Entspannung in Sachen US-Proxy bei Google Books?
Zu https://archivalia.hypotheses.org/126813:
Bei Hidemyass https://www.hidemyass.com/de-de/proxy konnte ich gerade das Testbuch von 1899
https://books.google.de/books?id=txoKAAAAIAAJ
mit Firefox problemlos einsehen und auch das PDF herunterladen. Auch mit Chrome gab es keine Probleme.
Wikipedia als semantische Quelle für den Sprachgebrauch
Festbuch 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd, 1162-1962 ist online
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136800/image_1
Darin u.a. Nuber über die Herren von Rinderbach (sehr problematisch).
Konrad Bollstatter und die frühhumanistische Kapitalis
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015AE100000020
Das Autorenbild des Teichner in Bollstatters Teichnerhandschrift mgf 564 (siehe https://handschriftencensus.de/4393) zeigt die typischen Formen der Auszeichnungsschrift, die in den “Deutschen Inschriften” frühhumanistische Kapitalis heißt.
Da die Inschriftenpaläographie und die Handschriftenpaläographie fast vollständig getrennte Wege gehen, weiß man viel über die Schriftart auf Inschriften, aber kaum etwas über das Vorkommen in Handschriften.
2.6.2021 Alphabet in der Handschrift Erlangen B 200 von 1524
Zum Bildtyp: https://archivalia.hypotheses.org/16541
#epigraphik
Mgf 1 und andere Berliner Pretiosen neu online
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000EB8400000000
Mgf 1 ist eine Lauber-Handschrift.
Ebenfalls online: die Märenhandschrift des 13. Jahrhunderts mgo 1430 https://handschriftencensus.de/23619
Bollstatters Teichnerhandschrift mgf 564 https://handschriftencensus.de/4393
Bücherverzeichnis aus dem Kloster Corbie: Ms. Phill. 1865, 11. Jahrhundert
Den Psalter Ludwig des Frommen gab es schon in der Bibliotheca Laureshamensis. Er ist daher hier nicht zu nennen.
Die Handschriften der Bischöflichen Ordinariatsbibliothek in Augsburg (1934)
Der wichtige Katalog ist online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr21640-2
Nur gute Nachrichten
Keine Kriege, Verbrechen und Katastrophen: Einige Medien bieten ausdrücklich positive Nachrichten an, so
https://nur-positive-nachrichten.de/
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/good-news-blog-100.html
Manuscrits médiévaux d’Aquitaine
Irreführender Domain-Name: http://www.manuscrits-medievaux.fr/
Wäre Archaeologik bei Hypotheses, würde Google nicht Beiträge löschen
Protokolle und die Schriftsätze aus Verfassungsgerichts-Verfahren sollten veröffentlicht werden
Fordert Arne Semsrott:
Clarivate kauft ProQuest
Säkularisation und Bayerische Staatsbibliothek Bd.: 1, Die Bibliotheken der Mendikanten und Theatiner (1962)
Wichtiges Werk von Paul Ruf zu den Provenienzen der BSB München:
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00136798/image_1
Nachtrag: Offenbar ein Wunschbuch von mir …
#histmonast
Wie das Haus Wittelsbach den Freistaat Bayern ausnahm
Der Münchner Rechtshistoriker Beyerle leckte 1921 dem ehemals regierenden Haus, das heute immer noch über einen wichtigen Teil des Bayerischen Hauptstaatsarchivs bestimmen darf, devotest die Füße:
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-420344
Zur Domänenfrage gibt es viel in Archivalia: