https://www.heise.de/meinung/Best-of-Informationsfreiheit-Ein-Sci-Hub-fuer-Nachrichten-6000093.html kommentiert den Vöbbot-Skandal.
Monat: März 2021
Nur 19.000 Luftbilder aus der großen Sammlung des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg online
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/72620
Wie die anderen Bilder unter http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de nutzbar.
Bilderrätsel: Wo befindet sich dieses Spermium?
Stadtarchiv Ratzeburg: Podcast über die Prämonstratenser
Milliardär August von Finck bezahlte Gauweiler
“Gauweiler, der rhetorisch-intellektuelle Kraftprotz, der vor Jahren im Auftrag und zum Wohle der Kirch-Erben die Deutsche Bank niedergerungen hat, muss sich dafür verteidigen, dass er – noch zu seinen Zeiten als aktiver Politiker – über Jahre ein Millionenhonorar von August von Finck kassiert hat, dem milliardenschweren Rechtsausleger in Bayerns besserer Gesellschaft. „Rechts vom Gustl ist nur der Dschingis Khan“ ist ein geflügeltes Wort in München über den Nachfahren der Familie, die es mit Bier, Beton und eigener Bank zu sagenhaftem Reichtum gebracht hat.”
Über Finck, Eigentümer des Wolfegger Hausbuchs:
https://archivalia.hypotheses.org/90891
Jüdisches Leben in Bayreuth
Das Stadtarchiv hat dazu Materialien zusammenstellt, leider keine Digitalisate:
Man braucht ja nicht unbedingt Eigenes zu digitalisieren, es hätte zunächst genügt, im Netz Vorhandenes zu verlinken. Beispiel:
Johann Georg Heinritz: Beiträge zur Geschichte der Juden im vormaligen Fürstenthume Bayreuth, in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken, Bd. 3 Heft 1 (1845), S. 1-23 (GBS)
Es gibt noch 10 Fideikommisse in Schweden
Mutmaßlich ist Archivalia weltweit das Blog mit den meisten Beiträgen zu Fideikommissen. Unsere Chronistenpflicht gebeut, der SPIEGEL-Meldung (Nr. 13, S. 69) über das “Vorrecht für Adelssöhne” Aufmerksamkeit zu schenken (mehr auf Schwedisch). 1963 wurde das Institut auch in Schweden parlamentarisch abgewickelt, aber es gab einige befristete Ausnahmen. Der Inhaber von Schloss Fullerö, Graf Cronstedt, hat nun beantragt, das Weiterbestehen des Fideikommisses zu verlängern, damit sein Gut unzerteilt bleibe. Die Königliche Bibliothek und andere Institutionen unterstützen das, aber die Chancen stehen bei der sich explizit feministisch verstehenden rot-grünen Regierung schlecht.
#rechtsgeschichte
Svenska Turistföreningens årsskrift 1967, Public Domain, Link
Damenstift Börstel im Osnabrücker Land
“Um den Jahrhundertwechsel vom 15. auf das 16. Jahrhundert kann nach Urkundenlage der sanfte Wechsel von katholischen Gottesdienstformen hin zur lutherischen Liturgie festgestellt werden.” Sagt die Wikipedia. Was ist da wohl falsch?
#histmonast
Alle Museen sollen ihre Publikationen Open Access stellen
Die Vision von Johannes Pommeranz: Alle Museen sollen ihre Publikationen #openaccess stellen. Wir brauchen diesen Innovationsschub für die Community
#vKG2021— Holger Simon (@HolgSimon) March 26, 2021
Älteres ‚Staatsbürgerliches Magazin‘ (1821-1831) jetzt komplett digitalisiert
Zufußgehendenzonen und Zufußgehendenampeln
Jürgen Kaube in der FAZ:
“Die Angestellten und Beamten der Kölner Stadtverwaltung erhalten dieser Tage einen Leitfaden, in dem sie unterrichtet werden, wie sie „wertschätzend“ sprechen sollen. So sollen sie statt „jeder“ künftig „alle“ sagen, weil jeder – Bürger, Kölner, Jeck – ja nur Männer anspreche. Stimmt zwar nicht, aber wird von einer aktiven Minderheit so empfunden. Außerdem werden aus Fußgängern und aus Fußgängerinnen, wie berichtet wird, in Köln demnächst Zufußgehende. Ob daraus dann auch Zufußgehendenzonen und -ampeln folgen, dürfte vom Bedürfnis der entsprechenden Beauftragten abhängen, sich weiter wichtig zu machen. […]
Was Wertschätzung ist, wird […] recht einseitig, sehr weitgehend und zunehmend unter Inkaufnahme von Lächerlichkeit festgelegt.”
Von © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, Link
Zukunft der Literaturarchive
https://www.perlentaucher.de/efeu/2021-03-26.html
“In Marbach diskutierte eine Schar von Kritikern und Archivaren zur Frage des Literaturarchivs der Zukunft. Durchaus stand da die Sehnsucht nach einem “totalen Archiv” im Raum, berichtet Lothar Müller in der SZ. Die Idee dazu entspringt einer “Fusion von Historismus und Positivismus. Es ist eine ironische Volte der Geschichte, dass sie nun bei der Avantgarde der Digitalisierung wieder auflebt. … Die Ungeduld des digitalen Positivismus ist groß. Er liebt, wie sein Vorgänger, die lückenlose Materialfülle. Als seine Anwältin forderte Kathrin Passig, das Marbacher Archiv solle schlicht ‘alles’, was auf diesem Feld tagtäglich entsteht, archivieren. Technisch sei das kein Problem. Konzeptionell wäre das ‘Alles’ durchaus ein Problem. Es würde ein Grundelement des Normalbetriebs außer Kraft setzen: dass ein Literaturarchiv auswählt, was es aufnimmt.” Die FAZ hat zwischenzeitlich auch Jan Wieles Tagungsbericht aus der Ausgabe von gestern online nachgereicht.”
Trooia strebt anonyme Suche über Google an
https://www.sueddeutsche.de/digital/trooia-google-suche-anonym-1.5243849
“Cronimund selbst sieht bei der Qualität der Suchergebnisse auch keine Alternative zu Google und ihm sei auch klar, dass eine Suchmaschine Werbung schalte, wenn sie gratis genutzt werden könne. “Aber vor einigen Jahren war Werbung auf Google noch nicht so dominant. Mittlerweile muss man schon fast scrollen, um zu den unbezahlten Einträgen zu kommen.” Zwar hat Cronimund auch alternative Suchmaschinen wie DuckDuckGo und Startpage ausprobiert, die sich Datenschutz und Datensparsamkeit auf die Fahnen geschrieben haben. Aber er findet sie “lauwarm”: “Beide schalten oben auf der Seite Werbung, entweder von Microsoft Bing oder Google.” So werde man auch hier getrackt, sobald man auf Werbung klicke.”
Handschriftendigitalisate in ManuMed bleiben nicht erreichbar
“da Adobe Flash seit Ende 2020 nicht mehr unterstützt wurde, waren die digitalisierten Handschriftenkataloge auf Manuscripta Mediaevalia seitdem nicht mehr zugänglich. Inzwischen konnte unter Rückgriff auf die ältere HTML-basierte Präsentation der Katalog-Images eine Übergangslösung installiert werden, ergänzt um Gesamt-PDFs von ca. 25 jüngeren Handschriftenkatalogen, die in der Flash-Version hinzugekommen waren: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge-online.htm. Mit Freischaltung des neuen Handschriftenportals Ende 2021 / Anfang 2022 wird dann eine einheitliche und zeitgemäße Präsentation digitalisierter Handschriftenkataloge bereitstehen. Das Handschriftenportal wird auch die Möglichkeit bieten, bislang nur über Manuscripta Mediaevalia bereitgestellte Digitalisate von Handschriften wieder verfügbar zu machen.”
Dass man die Bände des Katalogs der deutschsprachigen illustrierten Handschriften bei München untergebracht hat, muss man erst einmal wissen. Die digitalisierten Handschriften und Handschriftenabbildungen bleiben bis zum Start des neuen Handschriftenportals unzugänglich. Die UB Greifswald hat mir mitgeteilt, dass sie die Handschriften online in ihren digitalen Sammlungen bereitstellen wird, bittet aber um Geduld – das kann erfahrungsgemäß dauern, womöglich ist das Handschriftenportal schneller …
Digital-analoge “Schnittstelle” zur Stadtgesellschaft und Stadtgeschichte
Der neue Digitalladen des Stadt- und Stiftsarchivs in der Aschaffenburger Innenstadt konnte jetzt immerhin virtuell eröffnet werden, als vor-Ort-Schnittstelle des digitalen Stadtlabors Aschaffenburg 2.0.
Die Testumgebung des Handschriftenportals
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: 29. Tätigkeitsbericht
Floskeln und Phrasen im Journalismus: “historisch”
29.000 Bilder der ZB Zürich auf dem Graphikportal
Neue Ortsnamensuche zu Schweizer Metasuche Archives-online.org
Prozessniederlage für Hohenzollern
Gerichtsniederlage für die #Hohenzollern an der Alster: Das Hanseatische Oberlandesgericht #Hamburg hat jetzt in zweiter Instanz entschieden | @Tagesspiegel #OLG #Wissenschaft #Historiker #Preussen #NSTerror https://t.co/EDRtKEIOIG
— AdelWatch (@Adelwatch1) March 25, 2021
Chatauskunft im Schweizerischen Bundesarchiv – Aufsatz von Marco Majoleth (2018) im Volltext
Das Thema Chatauskunft war hier schon wiederholt Thema, meistens bezogen auf die Bibliotheken. Marco Majoleth hat mir freundlicherweise erlaubt, seinen Beitrag
Online-Beratung im Schweizerischen Bundesarchiv. In: Just, Thomas und Müller Peter (Hrsg.): Archivnutzer im Wandel. Vorträge des 77. Südwestdeutschen Archivtags am 22. und 23. Juni 2017 in Bretten, Stuttgart 2018, S. 9-12 PDF
hier erneut zu veröffentlichen.
Stadtbibliothek Springe bietet immer noch Chat an
Auskunftschats sind im Bibliothekswesen aus der Mode gekommen. Eine Zusammenstellung, welche Bibliotheken Chatangebote haben, existiert nicht. Das Liswiki gibt es nicht mehr
https://archivalia.hypotheses.org/73648 (2018)
Nach wie vor betreibt die Stadtbibliothek Springe, geleitet von Diplom-Informatiker Tibor Maxam, einen Chat, der, wenn man den Systemabsturz dank Website bewältigt hat, auch funktioniert.
Dr. Niklas Konzen ist der neue Leiter des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd
Plagiate: Verwaltungsgericht Freiburg kennt bei medizinischen Doktorarbeiten kein Pardon mehr
Sagt Jochen Zenthöfer:
Das Urteil von 2018:
„Sport in Berlin“ widmet sich Vereinsarchiven
In der aktuellen Ausgabe 2/2021 der Verbandszeitschrift „Sport in Berlin“ gibt es auf Seite 41 einen kompakten Überblick rund um Sportarchive. Er beinhaltet wesentliche Fragen und Antworten wie „Wozu Vereinsarchive“, „Was leisten Archive“ oder „Wer hat Zugang zum Archiv?“. Ergänzt wird diese Übersicht u. a. durch ein kleines Fachglossar sowie Literaturhinweise. Die vom Landessportbund Berlin herausgegebene Verbandszeitschrift liegt sowohl analog als auch digital vor.
https://lsb-berlin.net/aktuelles/lsb-verbandszeitschrift/#dflip-flipbookContainer/41/
Der Präsident des Landestanzsportverbandes Berlin, Thorsten Süfke, hat dies „aufgelesen“ und kommentiert.
https://ltv-berlin.de/de/aktuell/news/beitrag/sport-in-berlin-bericht-ueber-vereinsarchive
Open Research Europe
Mit ganzen 40 Artikeln, darunter einem zu Katakombenheiligen
https://doi.org/10.12688/openreseurope.13259.1 (noch kein Peer Review)
ist das absolut überflüssige Open-Access-Repositorium der EU für Zuwendungsempfänger gestartet.
Fälschung: preisgekrönter NDR-Dokumentarfilm Lovemobil enthält Spielszenen
Missbrauchsvorwürfe gegen Schönstatt-Gründer Josef Kentenich
“Die Vorwürfe gegen Kentenich wurden von der italienischen Kirchenhistorikerin Alexandra von Teuffenbach im Juli zunächst in einem Artikel in der Zeitung “Die Tagespost” erhoben. Sie hatte Unterlagen der apostolischen Visitation der Schönstatt-Bewegung in den erst seit diesem Jahr zugänglichen vatikanischen Archiven aus der Zeit Papst Pius XII. (1939–1958) ausgewertet. Kurz darauf gab das Bistum Trier die Einrichtung einer neuen Kommission bekannt und begründete diesen Schritt damit, dass das nun zugängliche neue Material zusätzlich zu den bisher vorhandenen Dokumenten ausgewertet werden solle.
Im Oktober veröffentlichte Teuffenbach dann eine Archivdokumentation, in der sie erstmals die von ihr erhobenen Vorwürfe mit Dokumenten belegte. Die Sammlung mit dem Titel “Vater darf das” enthält in weiten Teilen jedoch keine Akten aus den vatikanischen Archiven, sondern Briefe und Zeugenaussagen aus dem Limburger Provinzialarchiv der Pallottiner, die im Rahmen des Seligsprechungsverfahrens bereits vorlagen. Dazu gehört eine umfangreiche Schilderung der ehemaligen Schönstatt-Schwester Georgia Wagner, in der sie von psychischer Gewalt und einen von Kentenich selbst betriebenen Vaterkult um den Gründer berichtet.”