Neben dem Blog https://grafengiech.hypotheses.org/ gibt es auch einen Auftritt auf Instagram
https://www.instagram.com/giech_sammlungen_thurnau/
Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=giech
Neben dem Blog https://grafengiech.hypotheses.org/ gibt es auch einen Auftritt auf Instagram
https://www.instagram.com/giech_sammlungen_thurnau/
Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=giech
22 février 1821 – 22 février 2021 🎉 L’@Ecoledeschartes est officiellement #bicentenaire ! Ne manquez surtout pas le dévoilement du timbre et la présentation de l’ordonnance instituant l’École, à regarder en ligne dès 11h ➡ https://t.co/j4djSHTNnd @toutsurletimbre 🎂 #200ansENC pic.twitter.com/FrtXyMgx9f
— École des chartes | PSL (@Ecoledeschartes) February 22, 2021
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89cole_nationale_des_chartes
Ready to look behind the curtain? We still have open #PostDoc positions to lead the design and implementation of large scale #knowledgegraphs at @fiziseka in the @nfdi4culture project https://t.co/BQNxoHx0zF#digitalhumanities #FAIRData #NFDIrocks pic.twitter.com/XN8Rx4a2qQ
— Harald Sack (@lysander07) February 22, 2021
Liebe Museen, seid Ihr schon beim Internationalen Museumstag dabei? Bereits 115 Museen haben 250 digitale Angebote auf https://t.co/VPQVwFP3s7 veröffentlicht. Tragt auch Eure Aktionen ein und profitiert von der bundesweiten Aufmerksamkeit. #MuseenEntdecken #MuseumFromHome pic.twitter.com/9esVV73gQz
— Internationaler Museumstag (@museumstag) February 22, 2021
Vervollständige diesen Satz: "Hallo ich bin Mediävist*in und ich lese gerade den 'Eneasroman'…" #medievaltwitter
— Alan Lena van Beek (@thiliel) February 22, 2021
https://meedia.de/2021/02/19/mdr-gewinnt-in-glyphosat-streit/ ohne Angabe eines Aktenzeichens. [Az.: 6 U 105/20]
1.3.2021 https://openjur.de/u/2321549.html
Das über 100 Seiten umfassende “Addendum” ist ein Werk (§ 2 UrhG), aber kein amtliches Werk (§ 5 UrhG). Die Veröffentlichung war aber nach § 50 UrhG als Berichterstattung über Tagesereignisse zulässig, sie wurde vom Gericht “ausnahmsweise als angemessen” gewertet. Auch die Verletzung des Erstveröffentlichungsrecht ist gerechtfertigt.
http://www.manuscriptorium.com/en/node/31214
Cod. V E 18 (Vokabularien) ist bereits im Handschriftencensus eingetragen. Der “Direktlink” führt aber zum falschen Eintrag ohne Faksimile. Korrekt wäre:
http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=AIPDIG-NKCR__V_E_18______1PN4XT3-cs
This is great news! Hundreds of Syriac and Arabic Manuscripts from Sinai are now online in high-quality digitized images:https://t.co/ShXyRg6fqO pic.twitter.com/cFVvKGlddS
— Adrian Pirtea (@AdrianPirtea) February 20, 2021
“Jährlich begeht die Stadt Arnsberg zu seinen Ehren eine Feiert: Graf Gottfried IV. hat es so verlangt in seiner Schenkungsurkunde, mit der er der damaligen Stadt Neheim rund 231 ha Wald übertrug. Diese so genannte Donatorenfeier mit Bürger*innen aus Arnsberg ist das Dankeschön dafür. Am Sonntag, 21. Februar vor 650 Jahren starb der Graf – ein kleines Gedenken daran…
An den 21. Februar 1371 sollten sich die Bürger*innen der Stadt Arnsberg erinnern. Es ist der Todestag Graf Gottfrieds IV., des letzten Arnsberger Grafen, der vor 650 Jahren in der Burg Brühl bei Bonn verstorben ist. Er erblickte 1297 als Sohn der Gräfin Beatrix von Rietberg und des Grafen Wilhelm von Arnsberg das Licht der Welt.
Kinder- und erbenlos übergab er 1368 seine gesamte Grafschaft an Köln sorgte auch dafür, dass er in der Stadt Arnsberg und dem heutigen Land Nordrhein-Westfalen nicht so schnell vergessen wird: Im Jahr 1368 schenkt er nämlich seiner damaligen Stadt Neheim einen großen Waldbezirk westlich von Neheim mit einer Fläche von 925 Morgen – etwa 231 ha. Seit Jahrhunderten wird mit der „Donatorenfeier“ in Neheim und später Neheim-Hüsten an dieses Ereignis erinnert. Auch das „Grafenbegängnis“, das auf eine Schenkung Gottfrieds von 1364 an seine Stadt Arnsberg zurück geht und ebenfalls noch begangen wird, hat die Entwicklung der jetzigen Stadt Arnsberg in Nordrhein-Westfalen bis heute nachhaltig geprägt.
Schenkung hat Stadt und Region bis heute geprägt
In der Neheimer Waldschenkungsurkunde Graf Gottfrieds IV. heißt es wörtlich: „Wir, Gottfried, Graf zu Arnsberg, tun allen kund und bekennen offen in diesem Briefe für Uns und Unsere Erben, daß Wir mit ihrer gütlichen Einwilligung und ganzer Vollmacht auf lautere Weise durch diesen Brief um Gottes Willen und zum Troste und Heile Unserer Seele sowie der Seelen Annas, Unserer ehelichen Hausfrau, und all Unserer Voreltern, den Hohensundern, den Vitiksundern, die Grevenheide und das Donnerscheidt mit allem Nutz und Zubehör, wo das auch gelegen ist, Unserer Stadtgemeinde Neheim gegeben haben und geben, um damit Unsere vorgenannte Stadt zu befestigen und zu bessern nach ihrer Macht; und wir wollen nicht, daß jemand Unsertwegen oder gar Wir selbst sie daran hindern mit Worten oder Werken oder irgendwelchen Dingen, was es auch sein mag…“
Das großzügige Vermächtnis von Graf Gottfried IV. an die Stadt Neheim sicherte der Stadt – und heute auch noch Arnsberg – wirtschaftliche Stabilität durch den somit ermöglichten Verkauf von Brenn- und Bauholz aus eigenem Besitz. Damit hatte das Geschenk des letzten Arnsberger Grafen unmittelbaren und nachhaltigen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Stadt und Region. Wenn auch nicht ganz ohne Hintergedanken. So wollte Graf Gottfried IV., der in seiner Ehe mit Anna von Kleve kinderlos geblieben war und auch sonst keinen Erbnachfolger gefunden hatte, nur verhindern, dass seine Grafschaft an seine Feinde, „die Grafen von der Mark“ fiel.
Einfluss auf wirtschaftlichen Erfolg
Seit 1975 folgt die heutige Stadt Arnsberg als Nachfolger der einstigen Städte Neheim und Arnsberg dem mit der Schenkung verbundenen Versprechen, in jedem Jahr zum Gedenken an die Neheimer Waldschenkung bzw. die Gewährung einer Fruchtrente für Arnsberg gesellige Feste mit den Bürger*innen auszurichten. In Neheim gibt es die jährlichen Zusammenkünfte mit gemeinsamem Essen, der Stütchenverteilung an die Kinder und einer Fahrt zum Grab des Grafen Gottfried IV. im Kölner Dom.
In Arnsberg lädt das „Grafenbegängnis“ noch heute zu einer Dankmesse in die Propsteikirche und einer anschließenden Zusammenkunft in den Kapitelsaal ein. Im Jahr 2020 konnten die so genannten Donatoren-Feierlichkeiten und das Grafenbegängnis – beeinflusst durch die Corona-Pandemie – nur in sehr begrenztem Umfang statt finden. Für das laufenden Jahr 2021 hofft die Stadt Arnsberg, beide Dankesfeiern mit besonderem blich auf das 650. Todesjahr des letzten Grafen wieder durchführen zu können – so, wie Graf Gottfried IV. sie in seinen Vermächtnissen eingefordert hatte.”
https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_IV._(Arnsberg)
Zu Erinnerungsfesten:
https://perspectivia.net/publikationen/bdf/brand-monnet-staub_memoria/graf_erinnerungsfeste
Drucke und Handschriften der kurzen Schrift stellte Georg Steer im Verfasserlexikon (2. Auflage Bd. 1, 1978, Sp. 378) zusammen:
Die seit dem 13. Jh. fälschlich A. zugeschriebene ‘Admonitio morienti’ (PL 158, 685–688) übte auf die Entwicklung der Sterbebüchlein des SpätMAs einen entscheidenden Einfluß aus. Zudem wurde sie häufig ins Dt. übersetzt. Sie besteht, in Frageform abgefaßt, aus einer Mönchs- und einer Laienreihe, der jeweils eine Große und eine Kleine Mahnung folgt.
Eine Übertragung bereits aus dem 13. Jh. bezeugt Hohenfurt, Stiftsbibl., cod. LXII, 46r–47r. Gedruckt sind die folgenden Textfassungen: Basel, UB, cod. A I 20, 125r/v: F. Vetter, Germ. 32 (1887) 75–76; Graz, UB, cod. 396, Bl. 79 (frgm.): A. Jeitteles, Germ. 22 (1877) 439–440; Innsbruck, UB, cod. 712, 167r–168r, 14. Jh.: A.E. Schönbach, Stud. z. Gesch. d. dt. Predigten VI, WSB 153, 1906, S. 126 f.; Hannover, LB, cod. I, 84a: R. Brill, Ndjb 4 (1914) 41 f.; Den Haag, Kgl. Bibl., cod. 73 F 28, 182v–185r: Nederl. Archief voor Kerkgesch. 7 (1847) 185–186; P. Katara, Speygel der Leyen, Helsinki 1952, S. 74 f. Seelengärtlein, Faks.-Ausg. des cod. Vind. 2702, hg. v. F. Dornhöfer, Bd. I, 1907, S. 889–893. Bei Stammler, Ruh und Rudolf nicht erwähnte hsl. Überl.: Amsterdam, Kgl. Bibl., cod. I F 16, 185r–188r; Budapest, Széchényi-Nat. Bibl., cod. [germ.] 33, 36r–38v; Darmstadt, LB, cod. 1906, 9v–13v (G. Achten/H. Knaus, Dt. u. ndl. Gebetbuchhss., 1959, S. 236, vgl. auch S. 119, 162);
Freiburg, UB, cod. 79, 48v–66v; Graz, UB, cod. 1260, 154r–158r; Hamburg, StB, Conv. XII, 177r–178r; Harburg, Fürstl. Öttingen-Wallersteinsche Bibl., cod. III. 1. 4°.29, 1r–2v (D. Richter, D. dt.Überl. d. Predigten Bertholds v. Regensburg [MTU 21], 1969, S. 179 Anm. 52; vgl. auch S. 116); Klosterneuburg, Stiftsbibl., cod. 1226, 72v–74r (Ende 14. Jh.); Trier, StB, cod. 815 (1344), 133r–134v; Wolfenbüttel, Hzg.-Aug.-Bibl., cod. Helmst. 1189, Nr. 8 (A. Lübben, NdJb 6 [1880] 70 f.); Helmst. 1245, 103v–106v; Würzburg, UB, cod. M.p.th. 12° 4, 146r–158r.Literatur. W. Stammler, Dt. Scholastik, ZfdPh 72 (1953) 5; Ruh, Bonav. dt., S. 30 f.; R. Rudolf, Ars moriendi (Forschungen z. Vk. 39), Köln-Graz 1957, S. 57–59.
Eingearbeitet sind hier die beiden Korrekturen in Bd. 11 zu Budapest und Freiburg. Ergänzungen gab 2009 Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin, S. 200 (Academia.edu). Von dieser kleinen Liste sind nicht im Handschriftencensus berücksichtigt:
Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. III.1.4° 8 (Handschriftencensus), Bl. 333r-352v (Katalog ManuMed). Die Handschrift gehörte Agnes von Werdenberg, zu der ich mir einen Beitrag vorbehalte. [14.2.2022 Handschrift ist online, 21.6.2022 Handschrift ist unter anderem URN online]
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. 231, Bl. 61v-70v (im Handschriftencensus nur: Ars moriendi, dt.)
Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. Lichtenthal 140, Bl. 15r-17r (Handschriftencensus). Digitalisat: BLB.
Wertvoll sind auch die Nachweise von Ulrich Seelbach zu Gießen, UB, Hs. 693:
Lat.: Anselm von Canterbury ’Admonitio morienti’ (PL 158, Spl. 685-688); aufgenommen in den 3. Tl. (particula)
des ‘Speculum artis bene moriendi’ (HAIN 14911-14913, Bl. A6); auch dt.: HAIN 7970 (fol. 168a-184b); 7971 (fol.
168a-184b); Von dem sterben ein nützbarlich büchlein. Landshut: Johann Weyssenburger 1520. [VD 16, S 8184]
Abdruck: ADOLPH FRANZ (Hrsg.): Das Rituale von St. Florian aus dem zwölften Jahrhundert. Freiburg i.Br. 1904,
S. 196-200: Die sogenannten Anselmschen ’Interrogationes ad morientem’, hier S. 200 (Die deutsche Übertragung
der Anselmschen Fragen im CAltov LXII); aus ders. Hs. abgedruckt von J.J. AMMANN: Segen und Zauberformeln
aus Hohenfurt. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 35 (1891), S. 248-252, hier S. 251 f. (Klosterbibliothek
Hohenfurt i. Böhmerwald, Hs. LXII, 13. Jh., Zuspruch für Sterbende, späterer Nachtrag)
Die Ausführungen in dem Buch von Franz (Internet Archive) zu den Anselmschen Fragen (S. 196-200) hätten im Verfasserlexikon genannt werden müssen. Er ediert nicht nur den Text aus Hohenfurt, sondern auch (S. 199f.) einen am Ende abbrechenden deutschen Auszug in St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. XI 434 (manuscripta.at) aus dem 14. Jahrhundert.
Von den Inkunabeln, die Seelbach nennt und die im Verfasserlexikon fehlen, verlinke ich nur den Augsburger Druck von 1473: MDZ.
Bei gründlicher Suche ließen sich die Handschriften sicher mühelos vermehren. Beisteuern kann ich folgende weitere Überlieferungszeugen.
Amberg, Provinzialbibliothek, 4° Ms. 50, Bl. 189r-192v. Digitalisat MDZ. Dem Handschriftencensus blieb verborgen der wichtige Aufsatz von Eugen Schmid, Handschriftliches Klarissinnen-Gebetbuch aus dem 14.-15. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 65 (1915), S. 1-20, der S. 9-11 die Fragen nach dieser Handschrift des 14./15. Jahrhunderts edierte (PDF). Die Edition wurde nicht vom Verfasserlexikon registriert. Der Hinweis am Anfang auf das (franziskanische) Generalkapitel stimmt überein mit dem ausführlichen Incipit der heute Prager Handschrift aus dem Franziskanerkloster Eger im Handschriftencensus.
Basel, Universitätsbibliothek, Cod. B IX 15, Bl. 266v-267r (Handschriftencensus; Katalog ManuMed).
Dresden, Landesbibliothek, Mscr. F 172b, Bl. 93v (Handschriftencensus; Werner J. Hoffmann in ManuMed). Digitalisat: SLUB.
Eichstätt, UB, Cod. st 280, Bl. 152r-154r vom Jahr 1600 (Katalog Karl Heinz Keller ManuMed).
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 426 (rot) / 195 (schwarz), Bl. 112r (manuscripta.at; Handschriftencensus). Das in manuscripta.at angekündigte Volldigitalisat existiert nicht! [https://manuscripta.at/diglit/AT2000-426/0233]
München, BSB, Cgm 4636, Bl. 210v-212r vom Jahr 1669 (Katalog Keller, wie Eichstätt).
Ehemals Teschen, Scherschnicksche Bibliothek, DD VII 23, S. 363-365 (Handschriftencensus; Regina Cermann in KdiH).
22.2.2021 Hinweise zum Speculum artis bene moriendi: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miller2014/0136.
Eine mittelniederdeutsche Fassung in der Wiesbadener Handschrift: http://pik.ku-eichstaett.de/15903/.
24.2.2021 Der Text wird für echt gehalten von Franciscus Salesius Schmitt: Ein neues unvollendetes Werk des hl. Anselm von Canterbury. Münster 1936, S. 5 und zwar in der “reinen” Kurzform, die er nach der autornahen Handschrift (aus Canterbury) London, Lambeth Palace, Ms. 59, Bl. 161v-162r (12. Jahrhundert; Beschreibung) ediert ebenda S. 5-6 (Commons; der UB Basel danke ich für rasche Hilfe).
11.11.2022 Zürich, ZB, Ms. S 298 nach HSA
Die Osnabrückischen Intelligenz-Blätter sind online laut:
https://hvos.hypotheses.org/5546
Arcinsys hat technische Probleme!
Website zu Justus Möser:
https://ostfrhist.hypotheses.org/ – Gemeinschaftsblog
***
Weitere landesgeschichtliche Blogs (ohne Archivblogs), die ich kenne:
Geschichtsblog SH (Schleswig-Holstein, Jan Wieske)
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/
Geschichte Bayerns
https://histbav.hypotheses.org/
Histrhen – Rheinische Geschichte
http://histrhen.landesgeschichte.eu/
Nachtrag: Sachsen
Laura Maria Caterina Bassi war eine italienische Wissenschaftlerin, die als Professorin für Philosophie 1733 die erste Universitätsprofessorin Europas sowie die erste Frau mit einem offiziellen Lehrauftrag war.
31. Oktober 1711 – 20. Februar 1778 pic.twitter.com/sAiTLRzrtl— H.P. (@Peine01) February 20, 2021
https://de.wikipedia.org/wiki/Laura_Bassi
Von https://wellcomeimages.org/indexplus/obf_images/10/48/5e534e3178b92f18653a9618349d.jpg
Gallery: https://wellcomeimages.org/indexplus/image/L0059010.html
Wellcome Collection gallery (2018-03-31): https://wellcomecollection.org/works/gmw6sasc CC-BY-4.0, CC-BY 4.0, Link
Das behauptet:
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/warum-wikipedia-seine-kontrollinstrumente-schaerfen-muss-17194722.html (Danke an WHD)
Mein gestern gestartetes Projekt konnte ich gerade vorerst abschließen.
https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Landesgeschichte)#O
Die traditionsreiche landesgeschichtliche Zeitschrift wäre komplett bis 1925 im Netz, würde 1892 nicht in Google und HathiTrust fehlen und hätte HathiTrust bei der Reihe der University of California die Rechte korrekt ausgewiesen. So ergibt sich eine zusätzliche Lücke 1918/23. Da der längste Aufsatz von 1892 online ist, werde ich die Scans der einzelnen Aufsätze des 17. Jahrgangs von diversen Bibliotheken zu erbitten versuchen.
Ohne die Titelangaben im Zeitschriftenfreihandmagazin wäre es kaum möglich gewesen, die Scans in Google Books ausfindig zu machen. Google Books (nur bis ca. 1909 mit US-Proxy) hat den Vorteil, dass man schnell ein PDF erstellen kann, während bei dem HathiHelper immer nur ein Digitalisat auf einmal bearbeitet werden kann und das kann dauern. Obwohl von Google Books so gut wie der gesamte Erscheinungsverlauf bis 1925 (und darüber hinaus) gescannt wurde, sind viele Jahrgänge nicht in Google Books vorhanden. Es bleibt zu hoffen, dass der Verein an diese Vorarbeit mit einem Open-Access-Angebot der Jahrgänge ab 1918 peu a peu anschließt.
2.3.2021 Nun sind dank Freischaltung in HathiTrust und dank des HathiHelpers alle Jahrgänge bis 1925 – bis auf 1892 (Scans sollten demnächst verfügbar sein) – online verfügbar!
12.3.2021 Nun auch der Jg. 1892 https://archivalia.hypotheses.org/130304
Garbage collectors in Ankara open a library with books rescued from the trash. "The only regret the men have, is that they didn't start collecting sooner."https://t.co/wWpWAeFA2H pic.twitter.com/hDNEUhuMNt
— Caroline de Gruyter (@CarolineGruyter) February 19, 2021
Knapp die Hälfte lehnt Open Access ab: “Für die Frage C2 Könnten Sie sich einen Umstieg der von Ihnen herausgegebenen Zeitschrift auf ein Open-Access-Modell vorstellen? lagen 413 Antworten der Herausgeber*innen vor. Davon gaben 10,9% an, ihre Zeitschrift sei bereits auf ein Open-Access-Modell umgestiegen, während 6,1% sagten, ihre Zeitschrift sei bereits als Open-Access-Zeitschrift gegründet worden. Von den restlichen Herausgeber*innen gaben 9,2% auf die Frage keinesfalls an, 37,3% eher nicht, 22,8% eher schon und 13,8% ganz sicher an”.
Der Historiker Daniel Lee forschte in halb Europa: Wer war dieser Griesinger, Opfer oder Täter?