https://scidecode.com/2020/08/19/open-access-transformation-in-switzerland-germany/
Monat: August 2020
100 Quellen für Open Educational Resources
Über Nahinfrarot-Spektrometrie, Tintenfrass und Elefantenköpfe
Instruction in Libraries and Information Centers: An Introduction
Open Access Book:
90 Euro für ein Buch zum Archivrecht
#nuntastic
Nonnen – starke Frauen im Mittelalter. Besprechung des Katalogs 2020 #nuntastic https://t.co/x2BJ6Bf8nL
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) August 19, 2020
#histmonast
Theorie und Methodik zur Erforschung von Mythen als Grundlegung einer allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft
Die Habilitationsschrift von Christian Zgoll 2019 ist Open Access verfügbar:
https://www.degruyter.com/view/title/527468
#erzählforschung
Jahrestage, Gedenktage, Jubiläen
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2020-33-34_online.pdf
Themenheft zur Erinnerungskultur von “Aus Politik und Zeitgeschichter” 70. Jahrgang, 33–34/2020, 10. August 2020
Irseer Blätter 2 (2019)
2 Beiträge:
Christian Strobel: Die Herren von Ursin-Ronsberg und die Frühgeschichte Irsees
Kaspar Brusch: Ursinium – Irsee. Ins Deutsche übertragen von Florian März
#histmonast
Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken
Das Buch von 2019 enthält auch einen Beitrag zu den Musikalien des Klosters Neresheim:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-epub-409222
#histmonast
Webarchivierung in NRW aus Sicht der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Masterarbeit von 2020:
Die Stuttgarter Hospitalkirche
Die umfangreiche Dokumentation auf
https://www.kirchen-online.com/content/k_k-in-stuttgart/hospitalkirche.html
enthält auch Karl Halbauers Aufsatz zum ehemaligen Fürstenstand (2004).
Urkunden und andere Quellen zur Geschichte der Ämter Vechta und Cloppenburg und des Stifts und der Stadt Wildeshausen von 782 bis 1400
https://www.offizialat-vechta.de/das_offi/archiv_des_offizialates/downloads/urkunden/
“Bei der Benutzung des „Oldenburgischen Urkundenbuchs“ zeigt sich für das Oldenburger Münsterland immer wieder, dass sehr viele einschlägige Urkunden und sonstige Texte aus dem Bearbeitungszeitraum fehlen. Aus diesem Grund hat Peter Sieve neben seiner beruflichen Tätigkeit als Archivar beim Bischöflichen Offizialat in Vechta eine ergänzende Sammlung der Schriftquellen zur Geschichte des Oldenburger Münsterlandes und Wildeshausens angelegt, die den Zeitraum bis 1400 abdeckt.”
Wunder über Wunder
Das Buch von 1979 ist mit der depperten Suche des Volkskundemuseums kaum auffindbar:
https://www.volkskundemuseum.at/publikationen/publikation?publikation_id=1538569885085
#Erzählforschung
Schriftordnungen im Wandel. Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300–1600)
Die Monographie von Tobias Mathias Hodel (2020) ist Open Access:
http://dx.doi.org/10.7892/boris.143792
#histmonast
Burgen- & Schlösser-Ranking 2020
Cancel-Culture: Kollektive Zensur
Presserat rügt Öffentlichkeitsarbeit des BVerfG: Vorabinformationen für ausgewählte Journalisten seien diskriminierend
Welches ist das größte Kommunalarchiv Deutschlands?
Nationalbibliothek Israel stellt ihre Dienste ein
Verlagspublikationen aus Crossref in BASE
“urch einen neuen Workflow zur Indexierung von Verlagspublikationen aus Crossref konnten wir den BASE-Index auf über 235 Mio. Datensätze vergrößern. Dabei haben wir uns zunächst auf Verlage konzentriert, mit denen es laufende Open-Access-Transformationsverträge gibt. In der BASE-Quellenliste
https://www.base-search.net/about/de/about_sources_date.php
geben wir zudem die über die Unpaywall-API ermittelten OA-Anteile aus. Damit bekommt man z.B. für die DEAL-Verlage einen ersten Eindruck zu Dokumentenzahlen und OA-Anteilen; über die Funktion „Suchergebnis eingrenzen“ kann man weitere Erkenntnisse (z.B. durch die Einschränkung auf die Dokumentart Artikel oder auf bestimmte Erscheinungsjahre) gewinnen. Neben dem Monitoring von Repositorien (siehe dazu auch einen Vortrag auf den kommenden Open-Access-Tagen) wird damit auch das allgemeine Monitoring der Entwicklung von OA-Anteilen bei relevanten Verlagen in BASE möglich.
Viele Grüße aus Bielefeld,
Dirk Pieper”
Hinzuweisen ist auch auf die RSS-Feeds in der Quellenliste!
Anton Bucks umfangreiche Chronik der Gemeinde Waldstetten bei Schwäbisch Gmünd jetzt online
Ganoven, Gauner, Galgenvögel
Klaus Jürgen Herrmann: Ganoven, Gauner, Galgenvögel. Strafjustiz in und um die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 18. Jahrhundert. Schwäbisch Gmünd 2000 ist nun auch online
https://archive.org/details/herrmann-2000-ganoven-gauner-galgenvoegel
In Arbeit ist (derzeit 29 Treffer):
https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Herrmann%2C+Klaus+J%C3%BCrgen%22
Grundsteinlegung für Archiv des Filmmuseums in Babelsberg
Stadtarchiv München: Unabhängigkeit in Gefahr
“Als Hauptargument führen die Archivare ins Feld, dass sie nicht nur einen Beitrag zur Stadthistorie und zur Erinnerungsarbeit im Sinne einer Kulturinstitution leisten sollen, sondern dass sie einen konkreten gesetzlichen Auftrag haben. Der umfasse im Kern “Überlieferungsbildung und Bewertung, Erhaltung, Erschließung und Nutzbarmachung von Archivgut”.
Dafür verfügt München in Schwabing über das größte Kommunalarchiv Deutschlands. Dort findet sich auf 20 Regalkilometern Material aus städtischen Ämtern und Betrieben, privaten Nachlässen und noch viel mehr Quellen. Die Grünen sehen im Eigenleben der Institution ein “veraltetes Verständnis” von Archivarbeit und wollen die gesamte historische Arbeit in München in einer Behörde zusammenfassen. Anfangs sah es so aus, als ob sich die Archivare durchsetzen könnten.
Als die Grünen im Juli 2019 ihren Antrag stellten, befanden sie sich noch in der Opposition. Doch dann platzte die Wahl des neuen Chefs, und danach änderten sich in der Kommunalwahl die Machtverhältnisse.”
Wir müssen aufhören, komplizierten Fachjargon als Zeichen von Intelligenz zu sehen
Sagt Florian Aigner:
https://futurezone.at/meinung/der-unverstaendlichkeits-fetisch/400992650
Ein Unding: Digitalisate der SLUB Dresden bis 26. August nicht erreichbar
https://wartung.slub-dresden.de/
Wieso kann man die Digitalisate nicht z.B. auf dem Server der DNB spiegeln, damit so eine inakzeptable Unterbrechung nicht stattfindet?
Blog: Bibliothekspostkarten
Magazin für Pädagogik leider nur 1836-1844 online
Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen: Die Justiz muss transparenter werden!
Fordert Arne Semsrott: