Empfehlungen zu Methoden zur Kontrolle des Zugriffs auf wissenschaftliche Informationsressourcen. (2019), Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen.
https://doi.org/10.2312/allianzoa.036
Monat: Februar 2020
Vorreiter Thüringen: Vor 90 Jahren erste deutsche Landesregierung mit NSDAP-Beteiligung
https://de.wikipedia.org/wiki/Baum-Frick-Regierung
http://www.gonschior.de/weimar/Thueringen/Uebersicht_Jahre.html
“23.01.[1930] Der Landtag wählt Erwin Baum (Landbund) zum Ministerpräsidenten; in der Regierung sind außerdem DNVP, DVP und WP vertreten. Wilhelm Frick wird Minister für Inneres und Volksbildung und ist damit der erste nationalsozialistische Landesminister.
23.02. Der Minister für Inneres und Volksbildung Frick (NSDAP) verbietet die Lektüre des Antikriegsromans »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque an allen thüringischen Schulen.
29.03. Der Landtag verabschiedet das vom Minister für Inneres und Volksbildung Frick (NSDAP) eingebrachte Ermächtigungsgesetz, das der Landesregierung weitgehende Vollmachten über die Neuorganisation von Staatseinrichtungen erteilt.
12.04. Der Minister für Inneres und Volksbildung Frick (NSDAP) erlässt eine Verfügung gegen die »Negerkultur«, mit der er gegen »fremdrassige Einflüsse« in der deutschen Kultur vorgehen will.” (Amtsblatt)
Das Wort hat der Abgeordnete Kallenbach (Jenaer Volksblatt 24.1.1930).
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv erhält institutionelle Förderung durch den Bund
OLG Naumburg: Antijüdisches Schmährelief an Wittenberger Stadtkirche muss nicht entfernt werden
“Das sogenannte Judensaurelief an der Wittenberger Stadtkirche sorgt seit Jahren für Debatten und beschäftigt seit geraumer Zeit die Justiz.”
Der Kläger will vor den BGH ziehen.
Das Urteil des OLG Naumburg von heute (9 U 54/19) erhielt ich freundlicherweise per Mail. Die erste Seite mit den Angaben zum Kläger und den Rechtsanwälten ist weggelassen.
USA: The National Archives is letting millions of documents, including many related to immigrants’ rights, be destroyed or deleted
“In 2017, a normally routine document released by the archives, a records retention schedule, revealed that archivists had agreed that officials from Immigration and Customs Enforcement could delete or destroy documents detailing the sexual abuse and death of undocumented immigrants. Tens of thousands of people posted critical comments, and dozens of senators and representatives objected. The National Archives made some changes to the plan, but last month it announced that ICE could go ahead and start destroying records from Mr. Trump’s first year, including detainees’ complaints about civil rights violations and shoddy medical care.”
Digital Technology and the Practices of Humanities Research
Wie verändert sich der wissenschaftliche Publikationsprozess durch die #Digitalisierung? Hier sind eine Menge spannender Beiträge zu diesem Thema zusammengeführt worden:
Digital Technology and the Practices of Humanities Research https://t.co/aO9TwXg2Fh #DigitalHumanities pic.twitter.com/vrKW2fg0Ai— forTEXT und CATMA (@fortext_catma) February 4, 2020
Korrekte Quellenangaben gehören zum kleinen 1×1 des wissenschaftlichen Arbeitens
Korrekte Quellenangaben gehören zum kleinen 1×1 des wissenschaftlichen Arbeitens. https://t.co/wqryw0C74C
— Simon Assion (@sas_assion) February 4, 2020
“Archivists” Made a Directory of 5,000 Coronavirus Studies to Bypass Paywalls
“The potentially illegal archive is a ‘moral imperative,’ said one organizer. […] [B]y disseminating PDFs from Sci-Hub, the coronavirus archive is in questionable legal territory”.
On Sci Hub see here:
Citavi gibt Antworten: Darf man Social Media zitieren?
https://www.citavi.com/de/nuetzliche-irrtuemer/artikel/darf-man-social-media-zitieren
“Die meisten von uns teilen spontan unsere Meinungen, einen Schnappschuss oder das letzte virale Katzenvideo, wenn wir diese Plattformen nutzen.” Nichts anderes machen wir Blogger.
Kann man vergessen, das dumme Gelaber.
Digital Humanities in Österreich
A broken system – why literature searching needs a FAIR revolution
“The volume of academic research articles is increasing exponentially. However, the ease with which we are able to find these articles depends on the capabilities of the search systems that we use. These systems (bibliographic databases like Scopus and academic search engines like Google Scholar) act as important gatekeepers between authors and readers. A recent study found that many of these systems are difficult to use, non-transparent and do not adhere to scientific standards. As a result, researchers find fewer relevant records, searching takes longer, or does not have the necessary scientific rigour. In this post, Neal Haddaway and Michael Gusenbauer argue that to address these issues academic searching needs to adopt the principles of FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable), and be radically overhauled.”
Peer review and preprint policies are unclear at most major journals
Stadtarchiv Münster archiviert die Tweets des Bürgermeisters
Bodenseekarte 1740
Nach Relotius: Neue journalistische Standards beim “Spiegel”
Augsburger Hochzeitsbuch (1886)
Ausgabe von Warnecke:
Die Geschichte des Krapfens
BGH zur Veröffentlichung von Zitaten aus einem Anwaltsschreiben (hier: erlaubt)
https://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20200019
Das Gericht begründet detailliert, wieso der SPIEGEL Zitate aus einem anwaltlichen Drohschreiben verwenden durfte.
Zum Thema “Veröffentlichung fremder Mails”
https://archivalia.hypotheses.org/68104
https://archivalia.hypotheses.org/491
Historische Handschriften des Klosters Schuttern im Generallandesarchiv Karlsruhe
In der Virtuellen Klosterbibliothek Schuttern der UB Heidelberg sind leider noch keine Handschriften des Klosters Schuttern aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe vertreten. In der Zusammenstellung der Germania Benedictina von GLAK-Archivar Gerhard Kaller (Foto) sind unverständlicherweise nur Stücke aus dem von Michael Klein erschlossenen Signaturbereich 65/1-1200 aufgenommen worden. Das 1987 gedruckte Findbuch von Klein ist anders als das Stuttgarter Pendant nicht online; allerdings können die Seiten 209-212 zum Signaturblock 65/584-582 derzeit komplett in Google Books eingesehen werden, wenn man die Seitencodierung in der URL entsprechend anpasst.
Bei den Annales monasterii Schutterensis 65/584-585 gibt Klein den Hinweis auf die Überarbeitung im Rahmen der Klosterchroniken von Gallus Mezler 65/1027.1 Die von Paul Volz (GND) 1542 in Straßburg zusammengestellten “Annales monasterii Schutterenses” sind in der Fassung Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, HS Weiß 221 online. Über das Werk und seine Handschriften handelte ausführlich Johannes May 1898 (Dilibri). Armin Schlechter, der schon 1998 die Bibliothek von Volz in der ZGO gewürdigt hat, stellte es 2015 in einem Vortrag vor (Vortragsbericht). Über Editionen unterrichten die Geschichtsquellen.de, denen auch der Hinweis auf einen mir noch nicht zugänglichen Aufsatz von Armin Schlechter zu entnehmen ist: Paulus Volz, Nikolaus Gerau und die Annales monasterii Schutterensis. In: Kloster Schuttern. Archäologie – Baugeschichte – historische Kontexte. Eine Bestandsaufnahme (2018, erschienen 2017), S. 149-166.2
Aus dem Schutterer Archiv stammt eine um 1750 datierte Chronik über Benediktinerklöster und ihre Äbte, die auch Nachrichten über Schuttern und am Anfang (Bl. 2r) einen Abtskatalog von Schuttern enthält (Klein S. 348).
Bei dem Sammelband 65/587 “Schutterana miscella II” aus dem 18. Jahrhundert merkt Klein S. 210 an, die Sammlung “Schutterana miscella I” (früher 65/324) sei zunächst in den (Pertinenz-)Aktenbestand Schuttern (GLAK 104) zurückgekommen. Die Texte befinden sich heute in 65/11627-11628 und 104/267, 270. Der Benutzer hätte es begrüßt, wenn Klein bei der Beschreibung von 65/587 auf die ausführliche Darstellung der Zerreissung der Sammlung in der Einleitung S. XXXf. verwiesen hätte. Ein weiteres Beispiel, wie provenienzwidrig im GLAK gearbeitet wurde!
65/11629 sind Jurisdictionalia aus Schuttern (17./18. Jahrhundert).
65/11205: Des Gotteshaus Schuttern Gerechtigkeiten in Schuttern, Friesenheim, Oberschopfheim und Herrlisheim im Elsass, 17. Jahrhundert (angeblich 1343), 22 Bl. (non vidi, was auch für die anderen Stücke gilt).
Es bleibt zu hoffen, dass die Virtuelle Klosterbibliothek Schuttern auch diese frühneuzeitlichen Handschriften berücksichtigt.
Nachtrag 14.2.2020: Was es mit Auszügen Oliver Legiponts zu Schuttern in Darmstadt, ULB, Hs. 2702 auf sich hat, die F. W. E. Roth (Neues Archiv 123, 1888, S. 599, DigiZeitschriften) erwähnt, ergibt sich aus der Germania Pontificia (Google-Schnipsel): “Catalogus abbatum et extractus ex registro (confecit Oliverus Legipont. in continuatione chronici Sponheimensis 1741 f. 400. 403, ms. Darmstadt Landesbibliothek ms. 2702)”.
26.5.2020 GLAK 65/587 ist online.
5.9.2020 Aus dem GLAK sind des weiteren online auf
https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/handschriften_schuttern.html
65/584
65/584a
65/586, 587, 588
65/590, 591, 592
65/1149
#forschung #fnzhss #histmonast
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
- Die der GND fehlenden Lebensdaten des St. Galler Konventualen (1743-1820) liefert Klein S. XXIV nach dem HBLS 5, 94 (PDF). Da das Kloster Rheinau schon im 19. Jahrhundert aufgehoben wurde, ist es unsinnig, auf ein “Archiv Rheinau” zu verweisen, wie Kaller dies tat. Das Manuskript von 1798 erwähnte Mone (Quellensammlung I, S. 58, GBS). Johann Georg Mayer legte es der Wiedergabe des Schutterner Äbtekatalogs im Freiburger Diöcesan-Archiv 1881 zugrunde (GBS). Es ist nicht nach Zürich gekommen, dort gibt es nur Mezlers Wappenbuch (Rh hist. 33a, Katalog-PDF). [↩]
- Da man die Jahrgänge der ZGO bequem in Wikisource aufgelistet findet, verstehe ich nicht, wieso die Geschichtsquellen keinen Online-Nachweis für den Aufsatz von May 1893 mit Wiedergabe des “Prius scriptum” nach der Wiener Handschrift geben. Auch das Dilibri-Digitalisat von May 1898 kann man unschwer finden. [↩]
Schon die Römer trauerten um ihre verstorbenen Hunde
2009 publizierte Martin Grünewald “Eine römische Hundebestattung mit zugehörigem Fressnapf aus Mayen”.
https://www.academia.edu/1824377/
Nochmals 2014 im Heimatjahrbuch:
https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1717384
*
Franz hat kein Grab, wird aber nicht von denen vergessen werden, die ihn liebten.
Quellen zur Geschichte von Rheinland-Pfalz während der französischen Besatzung: März 1945 bis August 1949
Peter Brommers Quellenausgabe von 1985 ist online:
Verhängnisvolle Aussonderungspraxis der wissenschaftlichen Bibliotheken bei gedruckten Beständen
Gespräch mit Gespräch mit Corinna Roeder (LB Oldenburg):
„Genetic History“: DNA als Vergangenheitsquelle
Portugal besuchen dank zu geringer Scanauflösung
Was bringt das Online Stellen dann überhaupt? #kopftisch https://t.co/IHxsXN199D
— Kathrin Kininger (@guidobaldine) February 2, 2020
Uno-Sonderberichterstatter für Folter zum Fall Assange: «Vor unseren Augen kreiert sich ein mörderisches System»
Ein sehr langes Interview:
https://www.republik.ch/2020/01/31/nils-melzer-spricht-ueber-wikileaks-gruender-julian-assange
Die Erkentnisse seien “brisant, aufrüttelnd und verstörend”, urteilt mit Recht
https://bildblog.de/118285/anderer-blick-auf-den-fall-assange-binsen-profilerin-offener-dw-brief/
Hessischer Schreibkalender auf das Jahr 1721
Als Fachorgan für das Schreibkalenderwesen melden wir gern die Existenz eines vom Staatsarchiv Marburg mitgeteilten Exemplars (gedruckt in Kassel), von dem ich in der ZDB keine Spur finde: Staatsarchiv Marburg, Bestand 340 von Baumbach-Kirchheim, Nr. 581.
#buchgeschichte
New Portal Euporia: Open Access Philosophy & Philosophy of Open Science
Fräulein Ohnehemd (1923)
Archivgut zur sächsischen Industriekultur online benutzbar
Ab sofort können Benutzer*innen in den Lesesälen des Sächsischen Staatsarchivs Archivgut selbst fotografieren
https://www.archiv.sachsen.de/archivgut-selbst-fotografieren-6201.html
“Ausgenommen vom neuen Angebot ist insbesondere Archivgut, das archivgesetzlichen Schutzbestimmungen, wie Schutzfristen, oder urheberrechtlichen Beschränkungen unterliegt. Weitere Ausnahmen kann das Staatsarchiv im Einzelfall festlegen, etwa wenn Archivgut geschädigt ist.” Das ist in Ordnung und liberaler als bei anderen Staatsarchiven.
Auf der Roten Liste der Verweigerer stehen daher, wenn ich nichts übersehen habe, nur noch:
Bremen, Staatsarchiv
Saarland, Landesarchiv
Sachsen-Anhalt, Landesarchiv
Schleswig-Holstein, Landesarchiv