“Das Land Hessen hat zentrale Bestände des Firmenarchivs der Deutschen Bank in sein Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter aufgenommen. Die Dokumente ermöglichten einen umfassenden Blick in die Geschichte eines der wichtigsten Kreditinstitute des Landes der vergangenen 150 Jahre, teilte das Wissenschaftsministerium in Wiesbaden am Montag mit.”
Monat: Oktober 2019
Mitgliederdatenbank der Fruchtbringenden Gesellschaft
Es ist erstaunlich, welch Schattendasein die unter der kryptischen Adresse http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/index.php?category_id=4&article_id=16 seit rund einem Jahrzehnt zugängliche, immerhin 891 Personen umfassende Mitgliederdatenbank der Fruchtbringenden Gesellschaft (1617–1680, lat. societas fructifera) führt. Auf Archivalia wurde dieser exzellenten biographischen Quelle zumindest noch nicht gedacht und die Verlinkung aus der Wikipedia auf die Website ist mit derzeit 20 Einträgen mehr als spärlich zu nennen (https://tools.wmflabs.org/giftbot/weblinksuche.fcgi?namespace=0&target=http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/%). Auch gibt es, wie sonst bei vergleichbaren Katalogen üblich, keine Wikipedia-Linkvorlage.
Die Vermutung liegt nahe, dass dies u.a. daran liegt, dass die Datenbankeinträge, die zu jedem Mitglied in unterschiedlicher Fülle Informationen zu Bekenntnis, Gesellschaftspflanze und –wort, Aufnahme und Aufnahmeort, Aufenthaltsort, Wirkung, Bildungsweg, Werdegang, Stand/Stellung sowie Wappen/Portrait enthalten, nicht einzeln, geschweige denn mit einem Permalink aufgerufen werden können. Dabei lässt die Suchmaske eigentlich die Wahl, nicht nur nach den o.g. biografischen Angaben, sondern auch nach Mitgliedsnummer oder GND zu suchen. Doch erscheinen die Suchergebnisse jeweils immer nur als eingebetteter Frame unter dem unveränderten Seitenlink, woran dann auch eine externe Verlinkung scheitert. Und auch in der BEACON-Datei (http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/files/fg_beacon.txt), die es seit Mai 2016 immerhin gibt, fehlt im dafür vorgesehenen Abschnitt #TARGET ein Platzhalter {ID} im URL-Template, um damit anhand der GND-Identifier gezielte Verlinkungen zu konstruieren.
Egal wie man es anstellt, man bekommt beim Sucheinstieg immer die gesamte Datenbank ausgespuckt, sei es unter http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/index.php?category_id=4&article_id=16 oder unter http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/files/ausgabe2.php. Die auf ganzen drei Wikipedia-Seiten enthaltenen Verlinkungen nach dem Muster http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/files/ausgabe2.php#683, funktionieren, wenn sie denn überhaupt mal ihren Dienst taten, nicht (mehr), s. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Friesen_der_Jüngere#Weblinks.
Nur über den Umweg der Nachbildung des Suchformulars kommt man über die GND an die Einzeleinträge heran, dann aber mit der Einschränkung, dass die Webseite nicht in die Projekt-Homepage eingebettet ist: http://dbs.hab.de/padmin/fruchtbringer/ausgabe.php?m1=gnd&st1=104177586&m2=allgemein&m3=name&m4=name.
Ein weiteres Manko, das die fehlende Verlinkungsmöglichkeit von Einzeleinträgen mit sich bringt sind die fehlenden Verknüpfungen, wenn in den Einträgen über Mitgliedsnummern auf Beziehungen zu andern Mitgliedern verwiesen wird (z.B.: … nahm an der Aufnahme dreier neuer Mitglieder in die FG (FG 839, 840 u. 841) am 28. 1. 1673 in Halle a. d. S. teil …).
Zu erwähnen ist noch die (mit 877 Links) annähernd vollständige https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mitglieder_der_Fruchtbringenden_Gesellschaft, die zugleich das Potenzial der in der Wikipedia noch fehlenden, allesamt mit GND versehenen „Fruchtbringer“ aufzeigt (Kategorie:Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft zählt 275 Einträge).
Ein Archivportal-D ist dazu da, dass man trotzdem alle einzelnen Findbuchdatenbanken durchsucht
Bei Google suche ich Lamborghini und wenn ich ein passendes Angebot gefunden habe, brauche ich keine weiteren Treffer. Wissenschaftler möchten aber in einer archivischen Metasuche gern alle Treffer, nicht nur einen Teil. Wenn sie trotzdem alle integrierten Findbuchdatenbanken durchsuchen müssen (was man ihnen nicht sagt), brauchte es eigentlich keine Metasuche, oder?
Die Zuverlässigkeit des Archivportals D lässt sich ja einfach testen, indem man einen Suchbegriff mit überschaubarer Trefferliste eingibt und die Ergebnisse mit den Ergebnissen der befragten Findbuchdatenbanken vergleicht.
Suchbegriff ist: Baldung.
https://www.archivportal-d.de/objekte?query=baldung
Angegeben ist bei den einzelnen Archiven die Anzahl der im Archivportal ausgewiesenen Treffer.
Landesarchiv Baden-Württemberg 191
Findmitteldatenbank 200
Uniarchiv Freiburg 9
neue Datenbank Actapro 20
Stadtarchiv Mainz 5
Findmitteldatenbank 5
Stiftung Preußischer Kulturbesitz 5
SMB-digital 20
Geheimes Staatsarchiv (Partner der DDB) fehlt in der Liste, aber die Archivdatenbank hat 1 Treffer!
Stadtarchiv Karlsruhe 3
Findmitteldatenbank 6
Bundesarchiv 3
invenio 3
Bayern: Staatsarchive Nürnberg (2), Würzburg (2) und Staatsarchiv Bamberg (1) hier zusammengefasst
Findmitteldatenbank GDA wie Archivportal D
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin 2
Link zum Objekt beim Datenlieferanten nicht verfügbar
Keine Datenbank auf der Website gefunden
Stadtarchiv Fürth 2
Findmitteldatenbank 2
Hessen: Staatsarchive Marburg, Wiesbaden und Darmstadt (je 1) hier zusammengefasst
Arcinsys Hessen M 15 – W 13 – D 1, dazu 4 Treffer in weiteren Archiven
Sächisches Staatsarchiv 1
Die 297 Treffer resultieren aus unbrauchbarer Voreinstellung (auch “bald” wird gefunden), es muss mit Anführungszeichen “Baldung” gesucht werden, dann wie im Archivportal: 1
Für die Auswertung wurde das Technikmuseum nicht berücksichtigt.
Von 9 Archiven bzw. Archivverwaltungen lieferten nur 5 die gleiche Anzahl wie das Archivportal D. Bei allen anderen lag der Anteil der fehlenden Treffer deutlich über 10 %. Am schlimmsten verhält sich Hessen: 3 Staatsarchiv-Treffer im Archivportal D gegenüber 29 in Arcinsys bzw. 33, wenn man die aus unerfindlichen Gründen nicht im Archivportal D berücksichtigten Partnerarchive hinzuzählt.
224 Treffer im Archivportal D von 286 im lokalen Online-Findmittel. Es fehlen (ohne die 4 kleinen hessischen Archive) 62 oder 22 %. Wer bitteschön kann das akzeptabel finden?
Angesichts dieser Unzuverlässigkeit kann die Nutzung des Archivportals D für redlich wissenschaftlich Arbeitende unter keinen Umständen empfohlen werden.
Nicht im Archvportal D unter anderem: Rheinland-Pfalz (2 Treffer).
Update 1.8.2023: https://archivalia.hypotheses.org/178688
Kulturgut für alle! Das Sächsische Staatsarchiv im Archivportal-D
“Mit Informationen zu rund 3 Millionen Archivalien ist das Sächsische Staatsarchiv nun im Archivportal-D vertreten. Damit gehört es zu den größten Datenlieferanten im zentralen Archivportal Deutschlands”.
https://archiv.sachsen.de/kulturgut-fuer-alle-das-sta-im-archivportal-d-5238.html
Woher kommt das Wort Algorithmus?
Arbeiten im Mittelalter – wurde damals wirklich so viel geschuftet?
openaccess.nrw
https://www.dh.nrw/kooperationen/openaccess.nrw-47
“Am 1. Oktober startete das vom Wissenschaftsministerium über die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) geförderte Vorprojekt openaccess.nrw. In den nächsten 15 Monaten untersucht ein Konsortium aus drei Universitäten (Bielefeld, Duisburg-Essen, Siegen), zwei Fachhochschulen (FH Bielefeld, TH Köln) und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) die Servicebedarfe der NRW-Hochschulen im Bereich Open Access.”
Public History Weekly setzt Archivalia ein Ultimatum und droht mit rechtlichen Schritten
Ja, den Rechtsweg werden wir wohl auch beschreiten müssen. Der Kooperationsvertrag der 5 Partner liefert das stabilste Argument. Dazu alle schriftlichen Einlassung zum Projekt seit 2013. Ich gebe Ihnen Zeit bis morgen zur Korrektur.
— mdemanto (@mdemanto) October 8, 2019
Ich habe meine Darstellung https://archivalia.hypotheses.org/103456 entsprechend ergänzt und bin gespannt, wie die Rechtsverdreher von PHW die durchaus mehrdeutige Bezeichnung DeGruyter-Blog (= ein von deGruyter gehostetes Blog) zu einer falschen Tatsachenbehauptung machen wollen. Muss man so miteinander umgehen, wenn einem ein Beitrag nicht gefällt? Einen Widerruf befehlen und dann rechtliche Schritte einleiten? Statt einfach in einem Kommentar eine Richtigstellung vornehmen?
Der erste Katalog der Stadtbibliothek Ulm 1549
Heidrun Wiesenmüller bespricht die Ausgabe von Bernd Breitenbruch 2018:
https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H3S109-114
“Die dritte Aufgabe, die sich der Bearbeiter gestellt hatte, war die Bestimmung der Provenienzen. Bei den noch vorhandenen Drucken wurden dafür u.a. Besitzvermerke, handschriftliche Einträge und Einbände ausgewertet. Bei den verlorenen Drucken halfen der Abgleich mit einem anderen Inventar sowie einige plausible Annahmen. Der 1549 vorhandene Bestand kann im Wesentlichen in vier Provenienzen unterteilt werden: Die wichtigsten sind die Bibliothek von Ulrich Krafft mit 416 Titeln und die des Ulmer Reformators Konrad Sam (1483-1533) mit 654 Titeln3; letztere kam nach dessen Tod an die Stadtbibliothek. Dazu kommen 25 Titel aus dem 1531 aufgehobenen Ulmer Dominikanerkloster sowie eine relativ geringe Zahl von nur 55 für die Bibliothek seit ihrer Gründung neu erworbenen Titel.
Im Hauptteil des Bands wird am Ende jedes Eintrags auch die Provenienz mit angegeben. Dazu kommt ein nach den Provenienzen gegliedertes Register von knapp 70 Seiten Umfang.”
1.11.2019 Rezension von Jürgen Geiß http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9843
#buchgeschichte
Regionalbibliographien: Forschungsdaten und Quellen des kulturellen Gedächtnisses?
https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H3S115-121
Die neue o-bib ist raus. Heidrun Wiesenmüller bespricht eine teure Festschrift für Ludger Syré. Die Regionalbibliographien sind seit meinen Monita 2006 kaum besser geworden:
Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Warburg (1929)
Neue Open-Access-Zeitschrift zur Kriminalitätsgeschichte: Quaderno di storia del penale e della giustizia
Rechnende Bürgermeister Stuttgarts
Noch bis 20. Oktober ist die Ausstellung im Stadtarchiv Stuttgart zu sehen. Einen Flyer gibt es beim VDA. Pressetext und Bilder stellte mir das Stadtarchiv freundlicherweise auf meine Bitte hin zur Verfügung.
***
Rechnende Bürgermeister – Geld, Macht und Erinnerung im vormodernen Stuttgart
Was haben ein Kerbholz und ein Stifterportrait aus dem 17. Jahrhundert gemeinsam? Beide dienten als Gedächtnisstütze. Das Holz half dem Stuttgarter Schmied Jakob Adlung, bei der Stadt Ende der 1570er Jahre erbrachte Leistungen abzurechnen. Das Bildnis von Bürgermeister Wolff Friedrich Lindenspür (1581-1651) sorgte dafür, seine großzügigen Stiftungen für die Stadtgesellschaft sichtbar festzuhalten. Beide Objekte sind in der neuen Ausstellung des Stadtarchivs Stuttgart zu sehen. Sie stehen beispielhaft für zwei Dimensionen von „Gedächtnis“, dem Notieren von Geschäften, Schulden und Forderungen, sowie dem Entwurf eines personenbezogenen Bildes für die Mit- und Nachwelt. Das Stadtarchiv lässt mit dieser Ausstellung spannende und wenig bekannte Aspekte Stuttgarts in der Vormoderne lebendig werden.
Städtische Obrigkeit im 17. Jahrhundert
Im Mittelpunkt der Ausstellung „Rechnende Bürgermeister – Geld, Macht und Erinnerung im vormodernen Stuttgart“ stehen Stuttgarts Bürgermeister der Frühen Neuzeit. Anders als im heutigen Verständnis und Sprachgebrauch waren sie nicht die gewählten Oberhäupter einer Kommune. Zwar bekleideten sie das wichtigste Amt des städtischen Magistrats, waren aber – wie heute die Kämmerer – vor allem für die kommunale Finanzverwaltung zuständig. Zusammen mit Schultheiß oder Vogt sowie Gericht und Rat bildeten die „rechnenden“ und die „gemeinen“ Bürgermeister die städtische Obrigkeit. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts vertraten die Bürgermeister der Amtsstädte zudem die Ämter und Städte auf dem württembergischen Landtag. Sie waren auch Beisitzer des herzoglichen Hofgerichts.
Der Quellenbestand
Die Arbeit der rechnenden Bürgermeister hat sich insbesondere im Bestand 170 „Bürgermeisterrechnungen“ des Stadtarchivs Stuttgart niedergeschlagen. Der Bestand umfasst beinahe 50 Regalmeter Rechnungsunterlagen und reicht vom frühen 16. bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts. Dass er heute noch zur Verfügung steht und somit einen Einblick in den Alltag und die Lebensbedingungen, sowie die Wirtschaft und Gesellschaft der Residenzstadt Stuttgart ermöglicht, kann als großer Glücksfall gewertet werden. Häufig wurden solche vermeintlich einförmigen Massenakten wie Rechnungsbände und die dazugehörigen Beilagen bereits im 19. Jahrhundert vernichtet.
Die im Bestand 9050 „Dokumentation historisches Bild“ enthaltenen Gemälde und Graphiken ermöglichen es außerdem, einigen Bürgermeistern im Porträt gegenüberzutreten. Das Stadtarchiv wird in naher Zukunft sowohl den Bestand „Bürgermeisterrechnungen“ als auch große Teile der Porträts aus dem Bestand „Dokumentation historisches Bild“ digitalisieren. Auf diese Weise können die einmalig wertvollen Quellenbestände Fachleuten und Öffentlichkeit weltweit zugänglich gemacht werden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mitfinanziert
Geld, Macht…
Im Regelfall teilten sich zwei Ratsmitglieder die Würde der sogenannten rechnenden Bürgermeister. Sie führten die Rechnungen in persönlicher Verantwortung, quittierten Einnahmen, verantworteten Ausgaben und prägten dadurch zugleich die finanzielle Seite der Politik in der Residenzstadt mit.
Die überlieferten Rechnungen geben detailreich Aufschluss über Bauprojekte, Feste und Kriegslasten, aber auch über laufende Ausgaben und Einnahmequellen der Stadt. Als historische Dokumente sind die Bürgermeisterrechnungen ein seltener Glücksfall und ein kostbarer, noch kaum ausgewerteter Quellenschatz zur Geschichte Stuttgarts. Sie werden auf ihre Inhalte hin untersucht und um interessante Fundstücke aus den dazugehörigen Beilagen sowie weiteren Zeugnissen der bürgermeisterlichen Amtsausübung wie Rappellbüchern, Quittungen und Partikularrechnungen ergänzt.
… und Erinnerung
Die Rechnungen und die dazugehörigen Beilagen dienten in erster Linie als Gedächtnisstütze sowie als Nachweis für geleistete oder noch zu leistende Zahlungen. Mit ihnen legten Menschen Zeugnis über ihre täglichen Geschäfte ab. Der eingangs erwähnte Schmid notierte seine für die Stadt erbrachten Leistungen auf Kerbhölzern, welche sorgfältig der Abrechnung beigelegt wurden. Somit hinterließ er darin ebenso seine Spuren wie die Bürgermeister die die Rechnung führten.
Als Mitglieder der städtischen Oberschicht versuchten manche Bürgermeister außerdem, die Erinnerung an die eigene Person sehr bewusst mitzugestalten. Zahlreiche weitere schriftliche und bildliche Zeugnisse wie prachtvolle Amtsporträts, Siegel mit Familienwappen oder die Familienchronik einer Stuttgarter Bürgermeisterdynastie belegen das Bedürfnis, das eigene Handeln als Amtsträger gleichwie als Bürger Stuttgarts zum Ausdruck zu bringen und späteren Generationen zu überliefern.
Ausstellung im Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart, Foyer
Laufzeit: 16. Mai bis 20. Oktober 2019
Öffnungszeiten analog zu den Öffnungszeiten des Lesesaals
Mo 9-13 Uhr, Di/Do/Fr 9-16 Uhr, Mi 9-18 Uhr
Eintritt frei
Portrait von Bürgermeister Wolff Friedrich Lindenspür (1581-1651). Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart 9050/01158, Foto: Volker Naumann. “Die Bilder, die wir teilweise auch in unserem Digitalen Stadtlexikon veröffentlichen werden, können Sie gern unter der auch dort vorherrschenden Lizenz CC BY-SA 3.0 DE veröffentlichen bzw. weiterverbreiten”.
Kerbhölzer des Stuttgarter Schmiedes Jakob Adlung, 1578. Jakob Adlung war 1573 aus Kuchen nach Stuttgart zugewandert. Um den Umfang seiner erledigten Schmiedearbeiten zu dokumentieren, verwendete er längs gespaltene Holzstücke. Über den Spalt hinweg wurden darin Kerben eingeritzt. Nach Abschluss des Geschäftes verblieb ein Stück bei jeder Partei, auf städtischer Seite wurden die Hölzer den Rechnungen als Beleg beigegeben. Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart 170/99, Foto: Volker Naumann
Abmeßzetel für die Brücke über den Stadtgraben bei der Stadtschreiberei, 1700. Die unter der Rubrik Zu Erhaltung der Statt Mauren, Thor, Häuser Stallungen enthaltene Rechnung und Zeichnung sollten insbesondere den Umfang des zur Ausbesserung aufgeführten Mauerwerks dokumentieren. Die Brücke führte etwa auf Höhe der heutigen Hirschstraße über den inneren Stadtgraben, dessen Verlauf heute die Eberhardstraße wiedergibt. Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart 170/216, Foto: Volker Naumann
Carl Gauger, Marktplatz mit Rathaus, um 1815, kolorierte Aquatinta. Das Blatt entstand zwar zu Beginn des 19. Jahrhunderts, zeigt das Rathaus aber so, wie es schon in der Frühen Neuzeit ausgesehen hat. Es stand an der Stelle des heutigen Rathauses, war jedoch wesentlich kleiner. Gegenüber den Schlossbauten tritt es nur relativ dezent aus dem Stadtbild hervor. Bildnachweis:
Stadtarchiv Stuttgart 9050/00634a
CfP: Adeliges Archivieren: Auf dem Weg zu einer Geschichte europäischer Archivpraxis
Adeliges Archivieren: Auf dem Weg zu einer Geschichte europäischer Archivpraxis, 14.05.2020 – 15.05.2020 Münster, in: H-Soz-Kult, 06.10.2019, https://www.hsozkult.de/event/id/termine-41384
Heinrich Glasmeier (1892-1945) über das nichtstaatliche Archivwesens Westfalens
Heinrich Glasmeier, Vom nichtstaatlichen Archivwesen Westfalens, in: Archivalische Zeitschrift 39, 1930, S. 81 – 113
https://archive.org/details/glasmeier_archivwesen_westfalens
Im Mittelpunkt stehen natürlich die von Glasmeier betreuten Vereinigen Westfälischen Adelsarchive.
Über den überzeugten Nazi Glasmeier:
Familienarchive in Böhmen am Beispiel der Metternich
Prager Dissertation von Jan Kahuda 2015 auf Tschechisch:
Problematika rodinných archivů v Čechách. Příklad rodinného archivu Metternichů. Kapitola z dějin soukromého archivnictví
http://hdl.handle.net/20.500.11956/64625
Im Anhang gibt es einige Quellen auf Deutsch.
Familienarchive auf dem Gebiet der heutigen Slowakei
Michal Duchoň: Familienarchive auf dem Gebiet der heutigen Slowakei. In: Archivpflege und Archivalienschutz. Das Beispiel der Familienarchive und “Nachlässe” = Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 56, 2011, S. 611-623
Erbärmlich: Public History Weekly wird kostenpflichtig
https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-27/new-shores/
Der Verlag verdient weißgott genug Geld, um das Blog finanzieren zu können. Wieso sollte man für ein DeGruyter-Blog [siehe unten] zahlen, wenn Hypotheses ein kostenloses Blogportal anbietet?
“PHW kostet als vier-nationales europäisches Kooperations-Projekt kalkuliert nach Schweizer Tarifen ca. 130’000 CHF. Darin sind zahlreiche sog. Eigenleistungen gar nicht budgetiert.” Hallo? Hat die Redaktion ein goldenes Klo? “Bisher haben wir 348 mehrsprachige Artikel publiziert, allein im Redaktionsjahr 2018-19 waren es 62”. 130.000 CHF geteilt durch 62 macht knapp 3000 CHF pro Artikel. Wenn der Betrieb eines so ambitionierten Projekts nur zu solch horrenden Summen möglich ist, sollte man es lassen.
Archivalia hat seit 2003 zunächst kosten- und werbefrei bei Twoday, seit einigen Jahren bei Hypotheses 40.000 Beiträge veröffentlicht. Die Reichweite von Archivalia ist weit größer. PHW: “Im monatlichen Durchschnitt besuchen uns 11’000 Unique Clients bei 25’000 Besuchen und 330’000 Seitenaufrufen”. Aktuelle Statistiken von Archivalia:
Monat | Unterschiedliche Besucher | Anzahl der Besuche | Seiten | Zugriffe | Bytes
Juni 2019 44.289 101.475 364.471 364.598 11.22 GB
Juli 2019 30.299 81.807 264.512 264.624 6.68 GB
Aug 2019 32.473 83.139 270.454 270.498 6.95 GB
Sep 2019 27.018 75.008 244.676 244.733 6.21 GB
Update 8.10.2019
Ach ja, falls Sie das nicht erkennen können: Die falsche Tatsachenbehauptung besteht in der Bezeichnung von @PH_Weekly als „DeGruyter-Blog“.
— mdemanto (@mdemanto) October 8, 2019
Ich bleibe bei meiner Darstellung. Ebenso wie man eine Zeitschrift, die bei DeGruyter erscheint, als DeGruyter-Zeitschrift bezeichnen darf, darf man das auch hinsichtlich eines Blogs behaupten, in dessen URL DeGruyter erscheint und dessen Rechtevermerk “Copyright (c) 2019 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved” lautet.
Online-Edition der Briefe Markgräfin Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien
Publishers “adding value”
Publishers "adding value" pic.twitter.com/kMXh7OrE0M
— Jon Tennant (@Protohedgehog) October 5, 2019
Inszeniertes Heiltum im späten Mittelalter
Kunsthistorisches Open-Access-Buch von Ulrich Henze 2019 zu Reliquien und Bildern:
“In Schloss Cecilienhof in Potsdam stiefelten die Hohenzollern mit Hakenkreuzbinden herum”
Die taz thematisiert die braune Gesinnung der Hohenzollern während der NS-Zeit. Zum Archiv liest man:
“Dem britischen Historiker John Röhl gelang es für seine dreibändige Wilhelm-II.-Biografie vor Jahren, in den Privatarchivverschlag der Hohenzollern auf Burg Hechingen vorzudringen. Er berichtet von einer unglaublichen Unordnung, „auf dem Fußboden nebeneinander gereiht siebzehn etwa 40 Zentimeter hohe Stapel Papiere“. Röhl hatte eine Woche Zeit, Dokumente durchzusehen, Tagebücher und Briefe abzuschreiben und „einige wenige“ zu fotografieren. „Nichts war geordnet.“ Später sei ihm von den Burgherren die weitere Recherche verwehrt worden, so Röhl.”
Karina Urbach schreibt in: Nützliche Idioten : Die Hohenzollern und Hitler (2019), Anmerkung 2
https://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/8/urbach_nuetzliche-idioten
“In einer 1985 veröffentlichten Dissertation über seine Familie schöpfte Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen aus einem Aktenbestand mit dem Titel: Archiv der Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses in Bremen. Siehe hierzu Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen: »Gott helfe unserem Vaterland«. Das Haus Hohenzollern 1918-1945, München 1985. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) befinden sich Trümmer der Akten der Generalverwaltung des vormals regierenden Königshauses, die ohne Genehmigung der Familie nicht einsehbar sind. Sie sind über Rheinsberg nach Merseburg gekommen und dadurch nicht auf natürliche Weise ins GStA PK gelangt. Das Archiv der Generalverwaltung befindet sich wohl im Burgarchiv (Hechingen), ebenso Teile des Nachlasses des Ex-Kronprinzen Wilhelm. Am 13. August 2019 teilte Stefan Schimmel, der Kurator des vormals regierenden Preußischen Königshauses mit, dass der Nachlass des Kronprinzen einsehbar sei. Der Anwalt der Familie Hohenzollern Markus Hennig teilte in der gleichen Angelegenheit am 7. August 2019 mit: »Sie würden nur enttäuscht sein, wie wenig hiervon durch die Kriegswirren noch vorhanden ist.« Zur Archivlage siehe auch John Röhl: Dieser Röhl durfte nicht mehr rein, in: Frankfurter Rundschau, 28.08.2019, https://www.fr.de/kultur/hohenzollern-dieser-roehl-durf-te-nicht-mehr-rein-12952622.html. ”
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.10.2019, Nr. 228, S. 11
Des Kaisers Kreuzzug gegen die Juden
Die Hinweise sind mehr als deutlich: Der Antisemitismus Wilhelms II. war keine zeitweilige Verirrung, er hatte System.
Von John Röhl
“Man reibt sich wieder einmal die Augen. Kann das denn sein, dass die Zeugnisse für den rabiaten Antisemitismus des abgedankten deutschen Kaisers, die Karina Urbach jetzt in amerikanischen Archiven aufgedeckt hat, als immerhin menschlich verständliche Ausrutscher eines über den Verlust seines Thrones verbitterten Monarchen in Frage gestellt werden (F.A.Z. vom 21. September)? Die von Urbach zitierte Äußerung Wilhelms II. an seinen Freund Poultney Bigelow vom 15. August 1927, Juden und Mücken müssten vernichtet werden, “Ich glaube das Beste wäre Gas!”, bildet ja nur einen Bruchteil derartiger Expektorationen des Monarchen aus der Exilzeit, die bereits vor gut dreißig Jahren veröffentlicht wurden und längst Bestandteil der öffentlichen Deutung der deutschen Geschichte von Bismarck zu Hitler sein müssten. […]
Prinz Heinrich von Preußen teilte die krankhaften Überzeugungen seines Allerhöchsten Bruders uneingeschränkt. Am 8. Dezember 1920 erklärte er stolz, er habe die Volksausgabe des Buches “Die Geheimnisse der Weisen von Zion” in mehreren Exemplaren bestellt, “um sie gebührend zu vertreiben! Unser Volk muss auf die politische Gefahr des Semitentums aufmerksam gemacht und dahin belehrt werden, dass der Jude ein Ausländer, ein fremdstämmiges Individuum ist. – Ich denke mir die weitere Entwicklung dieser sehr bedeutsamen Frage dahingehend, dass auf gesetzgeberischem Wege, wie ehedem, gegen diese Auslandsrasse vorgegangen wird: Aberkennung der deutschen Bürgerrechte, Einzwängen in bestimmte Viertel und Ortschaften, Aufhebung der Freizügigkeit, Verbot der Teilnahme an irgend welchen öffentlichen Ämtern, sowie des Studiums an irgend welchen Hochschulen. – Strenge Maßnahmen gegen eheliche Verbindungen mit Jüdinnen; gründliche Reinigung der arischen Rasse. Zur Durchführung dieser Massnahmen wird es der Generationen bedürfen, auch muss eine antisemitische Mehrheit in der Regierung und dem Parlament vorhanden sein, aber der Anfang muss gemacht werden, wenn wir nicht verderben sollen.” ”
Neue Archivdatenbank (Actapro) des Freiburger Universitätsarchivs mit gewohnt abstrusen Permalinks
http://zeuas003.vm.uni-freiburg.de:8080/actaproweb//archive.xhtml?id=Vz++++++a0a5ab56-1dcf-4bc5-ac00-543f06c867b5#Vz______a0a5ab56-1dcf-4bc5-ac00-543f06c867b5
https://archivalia.hypotheses.org/?s=perma+actapro&submit=Suchen
Digitaler historischer Atlas von Solingen
R. I. P. Thomas Schilp (1953-2019)
“Die Stadt Dortmund trauert um Thomas Schilp. Am 28. September 2019 verstarb Prof. Dr. Thomas Schilp, ehemaliger Direktor des Dortmunder Stadtarchivs, im Alter von nur 65 Jahren. Thomas Schilp studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften und Philosophie an der Universität Marburg. Im Anschluss an die Promotion 1981 absolvierte er das Archivreferendariat in Marburg. Es folgten berufliche Stationen am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen und am Hauptstaatsarchiv Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Seit 1987 war er am Stadtarchiv Dortmund tätig, zuletzt als dessen Direktor. Im Jahr 2014 trat er in den Ruhestand.”
Neuss: Geheime Ausschussunterlagen aus dem Abfall gefischt
Eine Ettenheimer Jahrtagsstiftung des Basler Professors Johannes Institoris (1501)
Zu den “histouristischen” Assets der badischen Kleinstadt Ettenheim zählt das angebliche Geburtshaus des Johannes Gremper, eines in der berüchtigten Hexenbulle von 1484 namentlich genannten wikipediawürdigen Gehilfen des Inquisitors, Hexenjägers und Finsterlings Heinrich Institoris. Gremper, der in Wirklichkeit aus Laufenburg stammte, attestiert man irrtümlich (was an anderem Ort zu zeigen sein wird) eine Beteiligung an einer Waldshuter Hexenverbrennung 1479 (die es aber nicht gab). Wieso die GND Gremper und den Basler Professor Johannes Institoris fälschlich gleichsetzt, ist dem Datensatz und der angegebenen Quelle aus dem Staatsarchiv Basel nicht zu entnehmen. 1999 veröffentlichte die Gruppe Ettenheim des Historischen Vereins für Mittelbaden (laut Hinweis in der Ortenau 2000) einen Nachdruck des Aufsatzes von Hubert Kewitz (1930-1999) “Die Schlacht bei Ettenheim 1673 und die Vernichtung der Stadt” (Ettenheim 1999) mit Anhang “Dr. Johannes Gremper aus Ettenheim. Ein engagierter Hexenverfolger im Bistum Konstanz” (S. 12-14). Die Broschüre ist in den wissenschaftlichen Bibliotheken der Welt (laut KVK) nicht nachweisbar, aber es gelang mir dank des freundlichen Entgegenkommens der Kehler Vereinsbibliothek Scans der drei Seiten zu erhalten. Auch Kewitz geht fälschlich von der Identität Grempers mit Johannes Institoris aus. Er bezeichnet die (auf einen Irrtum Karl Friedrich Vierordts 18561 zurückgehende) Tradition, Dr. Johannes Gremper sei im Haus Kirchstraße 10 geboren worden, ohne Begründung als “glaubhaft”.
Da die der Wissenschaft quasi unzugänglichen Ausführungen von Kewitz einen nicht ganz unwichtigen Quellenbeleg zur Biographie des Basler Professors Johannes Institoris enthalten und die Biographie des RAG lückenhaft (und hinsichtlich der Pfarrei Ehingen auch fehlerhaft) ist, soll kurz auf diesen Gelehrten eingegangen werden.
Die vom RAG vor allem aus den Matrikelausgaben von Basel2 und Freiburg3 erstellte akademische Karriere des Johannes Institoris von Ettenheim stellt sich wie folgt dar: 1460 Immatrikulation als “Johannes Institoris de Ettenheim” in Basel (also ca. 1445 geboren), 1461 Baccalaureus, 1464 Magister artium, 1465 Immatrikulation (und auch Lehre) an der Artistenfakultät in Freiburg, 1469 zurück in Basel Dekan der Artistenfakultät, 1475 und 1493/94 Rektor, 1476 juristischer Lizentiat, 1486 Dr. decretorum (also des Kirchenrechts), 1486-1492 Professor (Sextist, ein Kirchenrechtler, der vor allem den Liber Sextus unterrichtete), 1493-1500 Ordinarius der neuen Rechte (nova iura), 1499 Dekan der Juristenfakultät.4
Institoris hatte zwei Pfarrpfründen inne: ab 1488 in Ehingen an der Donau (präsentiert von der Universität Freiburg)5 und, 1480 vom Basler Rat präsentiert, in Sissach (Basel-Landschaft, Schweiz). Sissach wird vom RAG nicht genannt.
Dass er auch Notar war und deshalb eine biographische Skizze von Peter-Johannes Schuler 1993 (Nr. 608)6 erhielt, erfährt man vom RAG nicht. 1465 wurde er zum Notar und lateranensischen Vizepfalzgrafen ernannt. Als solcher durfte er 20 Personen nördlich der Alpen zu Notaren ernennen.7 1495 war er Advokat am Basler bischöflichen Gericht.8
Als Schreiber Basler Handschriften kennt ihn die Datenbank von Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi, nicht aber das RAG.
Institoris, Johannes scriptor vor 1501
De Ettenheim. An der Universität in Basel (Schweiz) als Student immatrikuliert (a. 1460). Magister artium 1464. Licenciatus und Jurist. 1465 Student in Freiburg und Tübingen. 1470 Dekan der Artistenfakultät in Basel. Lizenziat in Basel. Dr. iur. 1486. 1475 und 1493 Rektor. 1488 Plebanus in Ehingen auf Lebenszeit. Stirbt 1501.
Handschriften
Basel, UB, F. VI. 25, fol. 152v (a. 1464/88).
Basel, UB, C. III. 16.Literatur
Schuler, Notariat, S. 116, 125.
Basler Zeitschrift für Geschichte 59 (1959), S. 161 Anm. 20, S. 163.
CMDCH 1, S. 198, 265 Nr. 553 und Abb. 448. [= Beat Matthias von Scarpatetti: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 1 1977]
Vischer, Universität, S. 61, 167, 170, 224, 242, 323, 325.
Matrikel Basel 1, S. 8 Nr. 58.
Kisch, Juristische Fakultät, S. 77 Anm. 5, 275.
Die Fehler Krämers sollen hier nicht berichtigt werden. Wie Institoris 1465 Student in Tübingen (gegründet 1477) sein konnte, weiß wohl Frau Krämer allein.
Der Schreibervermerk in der Aristoteles-Handschrift der Universitätsbibliothek Basel F VI 25 lautet “per manus magistri Iohannis de Etten” (Bl. 152v). Sie kam an die Artistenfakultät der Via moderna “de libris licentiati Ettenheim”.9 Durch Schriftvergleich wies Max Burckhardt10 auch F VI 63 Ettenheim zu.11 Auch in C III 16 wollte er die Hand Ettenheims wiederfinden.12
[8.10.2019 Die UB Basel stellte mir freundlicherweise einen Scan des Schreibereintrags zur Verfügung: “Etten” mit Abkürzungszeichen.]
Laut Basler Matrikelausgabe war er 1501 tot, was etwas anderes ist als der im RAG genannte Tod 1501. Aber da der Basler Rat am 5. Mai 1501 nach dem Tod von Institoris einen neuen Sissacher Pfarrer präsentierte13, dürfte das Datum zutreffen.14 Kewitz S. 12 referiert aus dem 1648 von Pater Arbogast Arnold angelegten Verzeichnis der Jahrzeiten der Pfarrei Ettenheim einen Eintrag, demzufolge der Ettenheimer Stadtrat 1501 die Stiftung eines feierlichen Jahrtags durch den Dr. Johannes Kremer beglaubigte, einst Offizial der Bischöfe von Konstanz und Basel. Von dem jährlichen Gulden Ertrag eines Kapitals soll jährlich am Montag vor Mariä Reinigung ein Seelenamt unter Beteiligung des Pfarrers und fünf Geistlichen gehalten werden. Nach seinem Testament sei ein Clauß Kremer sein Erbe, den Kewitz sicher zu Recht mit dem Ettenheimer Schultheiß Nikolaus Kremer identifiziert, der 1509 für sich einen Jahrtag stiftete. Da Gremper ein Krämer sei, hielt Kewitz den Dr. Kremer irrtümlich für den (nicht promovierten) Johannes Gremper.
Was ist neu gegenüber dem bisherigen Kenntnisstand? Man weiß nun, dass Basler Jurist der Ettenheimer Oberschicht angehörte und kennt einen nahen Verwandten, den Schultheiß Nikolaus Kremer. Bisher nicht bekannt war die Tätigkeit als Offizial in Konstanz15 und Basel.
. Angebliches Geburtshaus Grempers in Ettenheim mit Gedenktafel. Foto: Renate007 – Own work, CC BY-SA 4.0, Link
- Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogthum Baden 2 (1856), S. 118, MDZ. [↩]
- Die Matrikel der Universität Basel 1 (1951), S. 8, PDF unibas.ch. [↩]
- Die Matrikel der Universität Freiburg im Breisgau von 1460-1656 1 (1907), S. 32, ULB Düsseldorf. Aus den Fakultätsakten 1466 zitierte Riegger: Amoenitates 2 (1776), S. 168, GBS. Digitalisat der Akten: UB Freiburg. [↩]
- Zur Lehrtätigkeit in Basel: Wilhelm Vischer: Geschichte der Universität Basel (1860), S. 61 (GBS) und die weiteren unten im Krämer-Zitat genannten Seiten (überprüft); Josef Rosen in: Basler Zeitschrift 72 (1972), S. 209 (Biographie mit Druckfehlern), e-periodica.ch; Joachim Knape: Dichtung, Recht und Freiheit (1992), S. 43-44 u.ö. (siehe Register unter Institoris); Kurzbiographie Uni Basel. Institoris fand Eingang in das Supplement zu dem […] schweizerischen Lexicon 2 (1787), S. 193, GBS. [↩]
- Ehingen an der Donau ist kein Fehler Schulers, sondern geht aus der zitierten Matrikelausgabe von Freiburg hervor. Schon der Verweis auf das Freiburger Senatsprotokoll 1488 lässt den Schluss zu, dass die Pfarrei Ehingen an der Donau gemeint ist, deren Patronat die Universität besaß. Der Hinweis auf die Pfarrei St. Stephan in Ehingen im Hegau im RAG ist daher ein Fehler! Im Freiburger Universitätsdarchiv befinden sich zwei Dokumente zu “Dr. Hans von Ettenheim” (Findmittel) bzw. 1490 “Johann von Ettenheim, Lehrer in päpstlichen Rechten” (Findmittel). [↩]
- Notare Südwestdeutschlands. Textband (1987), S. 212. [↩]
- http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=881694. [↩]
- http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=594531. [↩]
- https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117318 mit Link zur Beschreibung Steinmanns. [↩]
- Max Burckhardt: Aus dem Umkreis der ersten Basler Universitätsbibliothek. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 58/59 (1959), S. 156-191, hier 161 Nr. 3, e-periodica.ch. [↩]
- https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117360. [↩]
- https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000110207. [↩]
- https://archivkatalog.bl.ch/main/?GUID=0a89959d-76aa-4194-a5a8-e4592c9fc5c0. [↩]
- Dagegen Knape, S. 87: Tod wohl im Jahr 1500. [↩]
- Johannes von Ettenheim ist entgegen der Angabe des Regests nicht der Aussteller der Konstanzer Urkunde von 1500: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/barth138. Er erscheint aber im Rückvermerk. [↩]
Schriftrollen von Herculaneum sollen gelesen werden, ohne sie aufzurollen
Die Grafen von Tirol
Ein Überblick von Walter Landi 2017:
Akademische Such-Services für physikalische Artikel getestet
Tsay, M., Tseng, Y. & Wu, T.: Comprehensiveness and uniqueness of commercial databases and open access systems. In: Scientometrics (2019). https://doi.org/10.1007/s11192-019-03252-3 (toll access)
“The present study compared the comprehensiveness and uniqueness of coverage between
commercial databases (Web of Science and Scopus), search engine (Google Scholar),
aggregate institutional repositories (OAIster and OpenDOAR), and the open access system
for physics research (arXiv) on the basis of the journal articles published by Nobel laureates in physics from 2001 to 2013 who were selected as samples in this study. The following conclusions may be drawn from the results of the study:
1. Search engine demonstrate greatest coverage comprehensiveness, followed by commercial databases, and lastly by institutional repositories.
The comprehensiveness of coverage of publications by selected Nobel laureates in physics can be ranked, from high to low, as: Google Scholar, Scopus, Web of Science, arXiv,
OpenDOAR, and OAIster. Google Scholar is the highest, with 96.8% comprehensiveness.
Among commercial databases, Scopus has 89.6% comprehensiveness, which is higher than
that of Web of Science at 84.8%. The coverage comprehensiveness of general institutional
repositories is lower than that of the subject-specifc arXiv (49%). OpenDOAR is 48.2%,
which is higher than OAIster’s 45.3%, the least. Although their comprehensiveness is the
lowest among those three types of information resources, institutional repositories have
unique sources the content of which commercial databases may not fully cover.
2. The uniqueness of the open access systems is low and shows 0% bibliographic uniqueness compared to Google Scholar.
arXiv, OAIster and OpenDOAR all show 0% uniqueness compared to Google Scholar,
as Google Scholar could search for bibliographic data from open access systems such as
arXiv and other institutional repositories.
Comparing the uniqueness of commercial databases (Web of Science and Scopus) with
Google Scholar, the results are 1.53% and 1.45%, respectively. However, Google Scholar
has greater uniqueness (from 8 to 14%) compared to Web of Science and Scopus. This is
because Google Scholar covers the index from institutional repositories.”
Ich kapiers nicht, was mit OpenDOAR gemeint ist. Das ist keine Artikelsuche, sondern ein Verzeichnis der Repositorien! Und wieso man nicht BASE statt OAIster genommen hat, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Wer sucht denn noch mit OAIster außer Wissenschaftler, die in China szientometrische Artikel schreiben?