https://www.dilibri.de/id/2051331
Über Bodmann:
“Das Landesarchiv Greifswald sei schlechter ausgestattet als ein normales Kreisarchiv, rügt Irmfried Garbe, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte. Das müsse sich ändern.”
https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/Personeller-Notstand-am-Landesarchiv-Greifswald
Via
https://blog.pommerscher-greif.de/personelles-desaster-im-landesarchiv-greifswald/
Die MGH haben sowohl Karl Eichhorns Ausgabe von 1900
auch auch seine Studien dazu von 1901 ins Netz gestellt, wofür gedankt sei.
Zur Quelle:
Falsche Metapher: Es ist eben nicht aufgetaucht, sondern liegt noch am Meeresgrund.
https://taz.de/Erinnerung-in-Orbans-Ungarn/!5613088/
“Schon vor gut einem Jahr erklärte die Budapester Akademie, deren Etat von Orbán zusammengestrichen wurde, der Zugang zum Lukács-Archiv sei nicht mehr zu gewährleisten und die Arbeiten an der Digitalisierung von Werken und Briefen des Philosophen müssten eingestellt werden.”
Kostenlose Digitalisierung von Rara der Bibliothek der FU Berlin:
https://www.fu-berlin.de/sites/ub/service/digitalisierung/index.html
Kostenlose Digitalisierung auch vergriffener Bücher der UB Bielefeld vor 1966 (im OPAC einfach Digitalisierungsvorschlag rechts anklicken).
https://www.ub.uni-bielefeld.de/library/ordering/dod/
Weitere Angebote:
https://archivalia.hypotheses.org/84066 ist weitgehend Makulatur. Man kann nun im US-Webproxy Einzelseitenpdfs nicht mehr herunterladen und kann auch den Button für den E-Text nicht mehr nutzen, sondern muss links die Option “Go to the text-only view of this item” wählen. Scans sieht man nur noch durch entsprechende Abwandlung von
http://babel.hathitrust.org/cgi/imgsrv/image?id=hvd.32044098667843;seq=147
Alternativen: Kostenloses Plugin wie Zenmate oder kostenpflichtiger Proxy.
Tipp: Hathi Download Helper installieren, PDF erstellen lassen und ins Internet Archive hochladen. (Ich habe mich soeben vom ordnungsgemäßen Zustand der Software überzeugt.)
31.7.2019 Nun funktioniert das Erstellen von Einzel-PDFs wieder. Direktlink:
http://babel.hathitrust.org/cgi/imgsrv/pdf?id=hvd.32044098667843;seq=147
Thema (PDF) ist die fehlerhafte Kassation des Bestandes 352-5
Gesundheitsbehörde – Todesbescheinigungen (Archivalia berichtete).
Ingo Wille (Stolpersteine-Initiative) schreibt:
So sehr man sich über den vom Staatsarchiv vorgenommenen Einstellungswandel freuen könnte, es bleibt doch ein schaler Nachgeschmack. Schon die Kritik an der teilweisen Kassation von
Strafjustizakten über Verurteilungen von Homosexuellen 1995/1996 hätte ein nachhaltiges Umdenken im Staatsarchiv bewirken müssen. Wenn immer noch – wie z. B. im Kulturausschuss der Bürgerschaft – versucht wird, die Kassation lediglich auf die fehlende Mitzeichnung einer beteiligten Stelle, also auf ein bedauerliches Büroversehen, zurückzuführen, so äußert sich darin wohl ein in allen beteiligten
Hierarchieebenen bestehender Mangel an Sensibilität für den Wert der anvertrauten Archivalien. Dieser Mangel lässt sich nicht allein durch einen „verbesserten workflow“ (Dr. Schäfer) beheben. Dazu bedarf es struktureller Änderungen. Insbesondere scheint es erforderlich, das Bewusstsein für historische Zusammenhänge auf allen Ebenen zu schärfen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der auch quer
zu Hierarchien und Zuständigkeiten innerhalb des Staatsarchivs und unter Beteiligung von externen Fachleuten sowie historisch interessierten Nutzerinnen und Nutzern diskutiert werden kann.
https://www.evangelisch.de/inhalte/158424/20-07-2019
Zum Stadtpatron Sebaldus:
https://archivalia.hypotheses.org/100364
Siehe auch
Wiener Masterarbeit http://othes.univie.ac.at/53300/
Sonja Feßels Aufsatz über Georg Mylius im Rundbrief Fotografie (mit Bildergalerie) ist derzeit kostenlos einsehbar:
http://www.rundbrief-fotografie.de/archiv/hefte/rf-102/rf102-artikel-fe%C3%9Fel
Den Begleitband zur Marburger Ausstellung werde ich hier rezensieren.
Jörg Hansen: Bilderrätsel. Zur Bach-Ikonographie /Picture Puzzles. On Bach Iconography. Eisenach: Bachhaus 2019. 54 S., zahlreiche Abbildungen. ISBN 978-3-932257-10-0. 10 Euro (für Besucher der Ausstellung im Eintrittspreis von 10 Euro enthalten).
Die Sonderausstellung im Eisenacher Bachhaus (28.6.-10.11.2019) zu Bach-Porträts fand bisher ein großes und positives Medienecho (Beispiele: SZ, FR, taz, DLF). Die begleitende Katalogbroschüre, konsequent zweisprachig Deutsch und Englisch, ist von besonderem Wert, da der Museumsdirektor Jörg Hansen, der bereits 2015 eine umfangreiche Abhandlung zur Bach-Ikonographie vorgelegt hatte (in: Bachs Welt), zu jedem der 14 vorgestellten Bilder seine Spurensuche akribisch in Anmerkungen (S. 46-49, deutsch) dokumentiert. Es zeigt sich: Allein das 1746 von Elias Gottlob Haußmann geschaffene Ölbild, das heute im Leipziger Alten Rathaus hängt, ist zu Lebzeiten des Komponisten geschaffen worden. Alle übrigen sind Kopien oder Fehlzuschreibungen/Fälschungen. Auch der angebliche Bach-Schädel ist offenbar nicht echt. Eine 1908 auf einer Auktion angebotene Silhouette (Abbildung unten) stammt aus der Fälscherwerkstatt von Reinhold Hanisch, der mit dem jungen Adolf Hitler eine Geschäftspartnerschaft betrieb.
“In Eisenach lernt man, seinen Augen zu misstrauen. Aber gerade dabei lernt man, sich ihrer zu bedienen. Die Ausstellung funktioniert wie eine Krimiserie. Da ist immer etwas Neues. Aber die Techniken sind immer dieselben: Das entlegenste Detail kann zentrale Bedeutung erlangen. Alles muss in Frage gestellt werden”, schreibt Arno Widmann in der FR.
Meldet Hartmut Kühne:
http://pilgerspuren.de/2019/05/13/das-thanner-mirakelbuch-ist-online-benutzbar/
Digitalisat:
https://bvmm.irht.cnrs.fr/consult/consult.php?REPRODUCTION_ID=2322
Ausgabe von 1875:
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11312024-5
Siehe auch:
http://www.pilgerzeichen.de/html/lit/barth-thann.html
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a046354.pdf
https://books.google.de/books?id=0s7yEzvpKWAC&pg=PA130
https://doi.org/10.1111/jan.14158 (derzeit kostenlos)
Ziemlich harsch und nicht in jedem Punkt übertragbar auf die geisteswissenschaftliche Publikationspraxis, wo es durchaus üblich, mitunter sogar erwünscht ist, Themenvorschläge vor der Abgabe des Manuskripts an die Herausgeber heranzutragen.
Via
http://lists.ala.org/sympa/arc/scholcomm/2019-07/msg00061.html (SCHOLCOMM-L: “These are papers from last week’s additions to PubMed that relate to scholarly communication. See http://biomed.news“)
https://aktenkunde.hypotheses.org/1586
“Oliver Brennecke hat in einem Youtube-Video einige Hinweise und Links zusammengefasst, darunter auch Klaus Grafs erfahrungsgesättigte „Zehn Goldene Regeln“ als Text und Video. Unter diesen Angeboten ragt eines als wissenschaftlich sehr brauchbar heraus: Die Digitale Schriftkunde (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 2015). Hier werden unterschiedliche Archivaliengattungen und Schriftformen des 8. bis 20. Jahrhunderts aus den bayerischen Staatsarchiven als hochauslösende Scans mit zeichengetreuen Abschriften, normalisierten Transkriptionen, Identifizierung von Schreiberhänden und sehr ausführlichen paläographischen Kommentaren geboten – technisch zeitgemäß mit TextGrid in TEI kodiert (nur leider ohne nachnutzbare Lizenz).”
25.7.2019 https://germano-fil.hypotheses.org/3058
#palaeographie
“Der Kölner Öffentlichkeit war bis vor wenigen Tagen nicht bekannt, dass der ehemalige Kölner Oberstadtdirektor Heinz Mohnen (1914-2005) Mitglied der SA und NSDAP war […].
1973 wurde das BDC [Berlin Document Center] für Regierungsstellen in NRW aktiv. In den Vorgang involviert waren das Kölner Regierungspräsidium, das Innenministerium und die Staatskanzlei. Wegen eines Ordensvorschlags für Heinz Mohnen wurde um Auskunft gebeten, ob Unterlagen zur Person des Oberstadtdirektors vorliegen. Die Auskunft aus Berlin: „negativ“. Das Fazit der NRW-Stellen: „…liegen keine Erkenntnisse vor, die gegen die Verleihung des Verdienstordens (…) sprechen könnten.“
Heinz Mohnens Mitgliedschaften in der SA und der NSDAP gehen aber sehr wohl aus in NRW befindlichen Unterlagen hervor: aus Personalunterlagen, einem Zeugnis des für Juristen eingerichteten Gemeinschaftslagers „Hanns Kerrl“ in Jüterbog sowie der Entnazifizierungsakte – alles ist im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, erhalten.”
Von © Geolina / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, Link
https://taz.de/Abwicklung-der-Stasi-Unterlagenbehoerde/!5602231/
Zum geplanten Standort Leipzig für Sachsen:
https://www.dnn.de/Region/Mitteldeutschland/Leipzig-soll-zentrales-Stasi-Archiv-bekommen