Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

USA vs. India: The Price for ‘Predatory’ Publishing? $50 Million

https://www.nytimes.com/2019/04/03/science/predatory-journals-ftc-omics.html

The US Federal Trade Commission has announced “on Wednesday that it has won a $50 million court judgment against Omics International of Hyderabad, India, and its owner, Srinubabu Gedela. […] Omics is “the Walmart of predatory publishers and conference organizers,” Derek Pyne, an associate professor of economics at Thompson Rivers University in British Columbia, said in an email.”

#beall

Pompeji: Fressen mit Fresken

https://www.spektrum.de/news/imbissbude-mit-fresken-gefunden/1637116

“Ein Thermopolium, griechisch in etwa »Warmverkauf«, war wichtiger Anlaufpunkt im Alltagsleben der römischen Stadtbewohner, denn nur die Begüterten besaßen eine eigene Küche. Wer Hunger hatte und wem die Tavernen mit Sitzgelegenheit zu teuer waren, musste zu einer der Dutzenden Imbissbuden gehen. Zu kaufen gab es einfache Gerichte, vorwiegend auf Basis von Hülsenfrüchten sowie warmen, verdünnten Wein. Gegessen wurde im Stehen.

Ein solches Thermopolium haben Archäologen nun in einem noch weitgehend unerforschten Area der Region V von Pompeji entdeckt, wie der Archäologische Park Pompeji mitteilt.”

Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz

2006 bot ich dem Vorläufer des geowissenschaftlichen Dokumentenservers FID GEO Repository einen Beitrag an:

> der im attachment beigefuegte text ist nicht ganz taufrisch, sondern
> auf dem stand von 2001. er war fuer ein heft des “koblenzer
> geographischen kolloquiums” vorgesehen und geht auf einen vortrag
> einer dort angesiedelten landeskundlichen arbeitsgemeinschaft zurueck.
> da die herausgeber behaupteten, meine mail mit dem text nicht erhalten
> zu haben, verstrich die abgabefrist und der beitrag blieb ungedruckt.

Nachdem ich zunächst keine Reaktion erhielt, wurde ich im November 2006 von Rupert Schaab, dem damaligen stellvertretenden Leiter der SUB Göttingen, weiter vertröstet. Das war’s; man kam, soweit aus meinem Maileingang ersichtlich, nicht mehr darauf zurück. Nach wie vor erscheint mir mein Text und insbesondere der Begriffsvorschlag “paraterritoriale Räume” richtig und weiterführend. Ich gebe ihn unverändert in alter Rechtschreibung wieder. Lediglich im Literaturverzeichnis habe ich einige Online-Nachweise nachgetragen.

***

Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz

Es ist nicht ganz ohne Risiko, wenn ein Historiker vor Geographen über regionale Identität oder Regionalbewußtsein spricht. Denn obwohl es sich um das gleiche Forschungsfeld handelt, werden die Ergebnisse der jeweils anderen Disziplin kaum wahrgenommen. Und so laufe ich im folgenden Gefahr, weit offen stehende Türen einzurennen.

Geschichte und Geographie sind Geschwister, die leider voneinander nur wenig wissen wollen. Dies gilt vor allem für Deutschland, denn in Frankreich hat die “Annales Schule” historische und geographische Ansätze sehr erfolgreich aufeinander bezogen. Als klassisches Werk dieser Richtung darf Fernand Braudels Mittelmeer Monographie angesprochen werden. Und es gilt vor allem für die Vormoderne, in der mein eigener Forschungsschwerpunkt liegt: also Mittelalter und frühe Neuzeit. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich “Identitäten und Alteritäten” der Universität Freiburg im Breisgau beschäftige ich mich im Rahmen eines Habilitationsvorhabens mit der regionalen Identität am Beispiel Schwabens und anderer südwestdeutscher Regionen im 15. und 16. Jahrhundert. Mit einem dezidiert kulturgeschichtlichen Ansatz frage ich nach den zeitgenössischen Äußerungen eines Regionaldiskurses, nach Texten und anderen Zeugnissen, in denen Regionalbezeichnungen verwendet werden. Neben der alten gentilen Einheit Schwaben habe ich auch kleinere Gebiete wie den Kraichgau oder das Breisgau in den Blick genommen. Volltexte einschlägiger Beiträge sind übrigens zu finden auf meiner dankenswerterweise von der Universität Koblenz Landau zur Verfügung gestellten Homepage Stadt Adel Region: http://www.uni-koblenz.de/~graf

Meine Fragestellung zielt auf Funktionen und Träger des Regionaldiskurses (oder Regionalbewußtseins). Welche Personen und Gruppen haben sich aus welchen Gründen auf Regionen bezogen und welchen Raum haben sie darunter jeweils verstanden? Auf der Grundlage exakt datierter und in ihrem Kontext situierter Belege sollen Prozesse historischen Wandels im Feld regionaler Diskurse beobachtet werden.

Trierer Land, Eifel, Westerwald, Kannenbäckerland, Mittelrhein, Loreleytal, Einrich, Hunsrück, Soonwald, Wonnegau, Westrich, Leininger Land, Weinstraße – wendet man sich der bunten Vielfalt der Landschaftsnamen und Regionalbezeichnungen auf dem Boden des heutigen Bundeslandes Rheinland Pfalz – ich habe nur eine Auswahl genannt – zu, so muß man leider konstatieren, daß brauchbaren Vorarbeiten für meine Fragestellung kaum vorhanden sind. Überhaupt hat man dem Selbstverständnis oder Regionalbewußtsein der deutschen Regionen viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt – zumindest, was die Zeit vor 1800 betrifft. Kaum bekannt ist die exemplarische Monographie des Historikers Ulrich Crämer über das Allgäu, erschienen 1954 in den “Forschungen zur deutschen Landeskunde”. In ihr wird die unterschiedliche Ausdehnung dieser Region vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart auch anhand instruktiver Karten dargestellt.

Wer Regionen als statische und objektive Gebilde auf naturräumlicher Grundlage, als “Ausschnitte aus der Erdoberfläche” verstehen will, für den ist die Frage nach dem historischen Umfang und den Bedeutungswandlungen von Regionalbegriffen nebensächlich. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, daß Sabine Doering Manteuffel in ihrer volkskundlichen Habilitationsschrift über die Eifel im 19. Jahrhundert auf die Frage des Regionalbewußtseins überhaupt nicht eingegangen ist. Man erfährt aus ihrem Buch nichts darüber, wer sich damals als Eifler verstanden hat und wer nicht. Dabei liegen aus ihrem Untersuchungszeitraum durchaus aufschlußreiche Quellen vor. Als Ernst Moritz Arndt in den 1830er Jahren durch die Eifel wanderte, traf er in Münstereifel einen Gastwirt an, der ihm mittels historischer Dokumente beweisen wollte, daß Münstereifel keinesfalls in der Eifel gelegen sei. Und Karl Simrock beobachtete wenig später, daß überall in der Eifel die Eifel drei Stunden entfernt beginne. Hier von Regionalbewußtsein im üblichen Sinne zu sprechen, wäre irreführend: Die Eifler wollten keine Eifler sein.

Ist die Region demnach eine folkloristische Erfindung? Hat erst die Heimatbewegung die heimatlichen Regionen geschaffen? Auch wenn man solchen überpointierten Formulierungen nicht folgen möchte, ist es ratsam, den Konstruktionscharakter von Regionen in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken. Ich sehe eine Region nicht als festumrissene Größe im Sinne einer heutigen Gebietskörperschaft, die mittels eines Satellitenortungssystems metergenau vermessen werden kann. Sie ist vielmehr eine gesellschaftliche Konstruktion, das sich im Lauf der Zeit verändernde Resultat von Kommunikation und Verständigung; eine Konstruktion, die im Dialog von außen und innen, von Fremdsicht und Selbstsicht entsteht. Regionen werden im Diskurs ausgehandelt. Folgerichtig konzentriert sich übrigens der Leipziger Sonderforschungsbereich 417 auf regionenbezogene Identifikationsprozesse (am Beispiel Sachsens). Subjektive Bedeutsamkeit steht dort im Mittelpunkt, und der Raumbezug wird dezidiert als Sinnordnung aufgefaßt.

Da die Wechselwirkung von Selbstverständnis und Fremdverständnis leicht aus dem Blick gerät, wenn man von Regionalbewußtsein im Sinne von regionalem Selbstbewußtsein spricht, ziehe ich den Begriff “Regionaldiskurs” vor. Von “regionaler Identität” zu sprechen, ist nicht ganz unproblematisch, zumal nach Lutz Niethammers eloquentem Generalangriff auf die moderne Konjunktur des Identitätsbegriffs im letzten Jahr. Identität ist jedenfalls nichts, was immer schon vorgegeben war, Identität muß behauptet und in “acts of identity” bekannt werden. Von der Welt in den Köpfen, den “mental maps”, können wir nur etwas wissen, wenn sie sich sprachlich oder außersprachlich manifestiert. Es ist also nach Kontexten und Anlässen zu fragen, bei denen die Rede auf regionale Zugehörigkeit kommt.

Wer sich heutzutage als “Wäller” outet, tut dies nie ohne Anlaß. Sieht man vom Heimat-Kommerz und den folkloristischen Institutionen wie Heimatvereinen ab, so ist es nicht selten die Fremde, die das Bekenntnis zur eigenen Heimat evoziert. Daß Rudolf Scharping ein Wäller ist, der es im fernen Bonn und nun auch Berlin zu etwas gebracht hat, erfüllt das Westerwälder Landvolk vermutlich mit Stolz, während andere, benachbare Völkerschaften sich eher in ihren Negativ Stereotypen über den Charakter der Wäller bestätigt fühlen dürften.

Die Regionen, um die es mir geht, sind keine Territorien oder sie sind es nicht mehr. Es sind Landschaften, die neben den Territorien bestehen, oder die in ihnen aufgegangen sind. Zugrundegelegt wird also eine paraterritoriale oder postterritoriale Perspektive auf wahrgenommene Räume.

Bei der postterritorialen Perspektive spielt politische Nostalgie mit. So erinnern die heutigen Landschaftsbezeichnungen Siegerland oder Leininger Land an ehemalige Territorien des Alten Reiches. Daß der Name der heutigen Pfalz eigentlich eine Erfindung des bayerischen Königs Ludwig I. von 1838 ist, der damit an die ehemalige Zugehörigkeit des Rheinkreises zur Kurpfalz anknüpfen wollte, um das landsmannschaftliche Element zu stärken, dürfte heute den wenigsten Pfälzern bekannt sein. Die königliche Vorgabe schlug ein, wie wir wissen.

Noch so gut wie unerforscht sind die paraterritorialen Räume der Vormoderne wie Eifel, Hunsrück, Westerwald oder Westrich. Mein Vorschlag, sie als paraterritoriale Räume zu bezeichnen, als Räume, die nicht mit einem bestehenden Territorium identisch sind, gleichsam neben ihm stehen, geht von dem Spannungsverhältnis zwischen dem herrschaftlichen Territorium und der vermeintlich unpolitischen Landschaft aus. Wenn wir auf Territorien blicken, neigen wir dazu, den Herrscher und seine Administration als die wichtigsten raumbildenden Faktoren zu bestimmen. Die alternative Perspektive auf paraterritoriale Räume vermag vielleicht die Einsicht fördern, daß Regionen immer auch die Schöpfung ihrer Bewohner sind.

Ein vergleichender Ansatz, der die paraterritorialen Räume Deutschlands im Alten Reich berücksichtigen würde, existiert noch nicht. Nach meinen bisherigen Erfahrungen dürfen die Unterschiede dieser Regionen nicht unterschätzt werden. Sie sind die Produkte je einzigartiger historischer Entwicklungen. Wenn man etwa die Großräume Schwaben und Rheinland gegeneinanderhält, so stellt man rasch fest, daß es im Rheinland keine so ausgeprägten Regionen gab, wie sie sich nach dem Ende der Stauferzeit an den Rändern des damals erloschenen Herzogtums Schwaben etablieren konnten. Ich nenne nur das Allgäu oder den Kraichgau.

Ich möchte nun noch kurz die wichtigsten epochalen Prozesse zu umreissen, die mir für die Geschichte des Regionaldiskurses von Bedeutung erscheinen.

Das frühe und hohe Mittelalter ist die Zeit der vorterritorialen Raumordnung. Gaue und Grafschaften sind nicht nur Rechtsräume, Gebiete von Gerichtsgenossenschaften, sondern auch Wehrbezirke und Wirtschaftsräume. Die Beziehung zwischen den Grafschaftsvororten und ihrem rechtlich bestimmten Einzugsgebiet hat der österreichische Historiker Michael Mitterauer in seinen kaum rezipierten Forschungen erhellt. Es darf angemerkt werden, daß das geographische Modell der zentralen Orte dabei fruchtbar eingesetzt werden konnte.

Der Zerfall der alten Strukturen erfolgte im Spätmittelalter keineswegs vollständig. Starrt man wie gebannt nur auf den sogenannten Territorialisierungsprozeß des späten Mittelalters, die Herausbildung der Territorien, so übersieht man die raumbildende Kraft der vielfältigen genossenschaftlichen Formen, der Bündnisse und Korporationen. Es ist zu hoffen, daß die wichtigen Einsichten des Historikers Peter Blickle und sein Kommunalismus-Konzept auch von geographischer Seite aufgenommen werden. Der von ihm untersuchte Quellenbegriff Landschaft meint im Spätmittelalter vor allem den genossenschaftlich verfaßten Untertanenverband. In unmittelbarer Nachbarschaft von Rheinland-Pfalz haben wir mit dem spätmittelalterlichen Land oder der “Landschaft Rheingau” im Rahmen des kurmainzischen Territoriums eine bemerkenswerte genossenschaftliche Bildung, in der die Rheingauer Stände, Adel und Untertanen, erhebliche politische Rechte besaßen (Monsees).

Raumbildend waren aber auch die spätmittelalterlichen Landfrieden, die auf dem Konsens der regionalen Herrschaftsträger beruhten. Sie haben einerseits auf vorhandene Wahrnehmungsräume zurückgegriffen, andererseits aber zur Etablierung neuer Räume beigetragen.

Besonders wichtig erscheinen mir die sich im 15. Jahrhundert formierenden und bis zum Ende des Alten Reiches bestehenden Adelskorporationen. Wenn man sich die Bezeichnungen der Ritterkantone und ihrer Untergliederungen in den drei Reichsritterschaften Schwaben, Franken und Rheinland betrachtet, so stellt man fest, daß diese sich vor allem an Landschaftsbegriffen orientieren. In der Merianschen Topographia “Palatinatus Rheni” von 1645, die in ihrem vollen Titel auch die Landschaftsbezeichnungen Bergstraße, Westrich und Hunsrück enthält, werden als Landschaftsorte der freien Reichsritterschaft am Rheinstrom angegeben: Gau und Wasgau, zweitens Wetterau, Westerwald und Rheingau, drittens Niederrheinstrom, Hunsrück und Eberswald. Solche regionalen Einteilungen sind schon auf dem Windsheimer Herrentag von 1431 faßbar (Kerler 1887). Damals wurde beispielsweise vermerkt, daß aus dem “Westerreich” niemand anwesend war. Auf das Westrich, dieses faszinierende paraterritoriale Gebilde des Spätmittelalters, das sich über Lothringen und angrenzende Bereiche der heutigen Pfalz erstreckte, kann ich leider nicht näher eingehen. (Daß es im Bauernkrieg 1525 einen Westricher Bauernhaufen gab, sollte davor warnen, die Verwendung solcher Regionalbezeichnungen ausschließlich den vormodernen Eliten zuzuschreiben.)

Man könnte die Landschaftsorte der Ritterschaft nicht nur paraterritorial, sondern vielleicht sogar anti-territorial nennen. Denn es ging den Rittern ja um die Selbständigkeit und die Abwehr der fürstlichen Versuche, sie zu Landsassen zu machen. Sie nahmen daher landschaftliche Begriffe, die territorial einigermaßen unbelastet waren, teilweise aber aus vorterritorialer Zeit genossenschaftliche Strukturen bewahrt hatten wie z.B. der Kraichgau.

Noch nicht erforscht ist, wie die häufig zu beobachtende Ausdehnung paraterritorialer Räume im späten Mittelalter zu erklären ist. So gingen beispielsweise Eifel, Hunsrück und Westerwald jeweils aus kleinen Kernräumen hervor. Andere Gau- und Grafschaftsnamen verschwanden, und man hätte zu fragen: Was machte ihre besondere Attraktivität aus? Solche Prozesse verdienen ebenso Beachtung wie die oben an der Eifel des 19. Jahrhunderts demonstrierten Distanzierungsbemühungen, die im Fall der Eifel sicher mit dem damals extrem schlechten Image dieses Raums als “Armenhaus” zu erklären sind. Solche Distanzierungen wurden im 19. Jahrhundert aber auch am Rand Schwabens beobachtet, und dort scheidet die Erklärung mit einer “Restraum-Mentalität” aus.

Eine für den Regionaldiskurs überaus wichtige Epoche stellte der Humanismus dar: Die antiken Quellen über die germanischen Völkerschaften wurden ausgewertet und in gelehrte Konstruktionen eingebaut. Zu nennen wären beispielsweise die Vangionen bei Worms. Erste Landesbeschreibungen entstanden, Vorläufer der modernen geographischen Wissenschaft. Am einflußreichsten wurde Sebastian Münsters “Cosmographia”, erschienen erstmals 1544. Nicht zu vergessen das Aufblühen der Kartographie!

Die gelehrte Forschung des Humanismus setzte sich im 17. und 18. Jahrhundert fort. Nicht einem Territorium, sondern einem paraterritorialen Raum gilt Johann Friedrich Schannats (1683-1739) historische Eifelbeschreibung “Eiflia illustrata” (erst im 19. Jahrhundert gedruckt). In der Aufklärungszeit widmeten sich die höchst beachtlichen Forschungen an der 1763 gegründeten Mannheimer Akademie der Wissenschaften insbesondere den frühmittelalterlichen Gaubezeichnungen. Christof Jakob Kremers “Rheinisches Franzien” bietet ein frühes Exempel für scharfsinnig argumentierende historische Geographie.

In der Romantik vollzieht sich nicht nur die Entdeckung der Landschaft, es werden zunehmend auch die Altertümer der Heimat in den Blick genommen. Zugleich entstehen historische Vereine, die an frühere Einheiten anknüpfen. So ist es etwa kein Zufall, daß der Wormser Geschichtsverein seine Publikation “Wormsgau” nennt.

Zentrale Faktoren des Regionaldiskurses im 19. Jahrhundert sind das Vereinswesen und die Presse. 1832 wurde ein “Verein für gemeinnützige Bemühungen und Beförderung der Landwirtschaft, des Gewerbefleißes, der Intelligenz und Sittlichkeit in der Eifel” gegründet. Er bezieht sich auf einen Landschaftsnamen, nicht etwa auf die preußische Rheinprovinz. 1839 nannte sich eine in Simmern gedruckte Zeitung “Der Hunsrücken”.

Nicht unterschätzt werden darf der Aufschwung des Reisens. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden Touristenvereine, die den Interessen der Wanderer und Reisenden verpflichtet waren. In diesen Kontext gehört die 1888 erfolgte Gründung des Eifelvereins.

Als “Heimat” wurden die historischen Regionen von der um 1900 aufkommenden Heimatbewegung verklärt, deren Zivilisationskritik eine Rückbesinnung auf das Hergebrachte forderte. Von hier führen deutliche Traditionslinien zur Pervertierung des Heimat-Konzepts in der NS-Zeit.

Der moderne Tourismus hat dann manche Regionalbezeichnungen neu geschaffen: beispielsweise das “Loreleytal”. Und seit einiger Zeit beobachtet man eine Rehabilitierung des Heimatbegriffs. Sie läßt sich vielleicht auch festmachen am Erfolg des Films “Heimat”, der ja im Hunsrück spielt.

Abschließend möchte ich dafür plädieren, das Thema Regionalbewußtsein, regionale Identität oder Regionaldiskurs interdisziplinär anzugehen. Wir sollten zwar die bestehenden Berührungsängste und die Fremdheit zwischen der Geographie und der Geschichte nicht unterschätzen – daran ändert auch die Existenz der sogenannten “historischen Geographie” nichts -, aber der Gegenstand ist es wert, daß wir es zumindest ernsthaft versuchen. Und vielleicht haben meine sehr kursorischen Ausführungen zur Vormoderne zur Einsicht verholfen, daß es auch für die Geographie lohnend sein kann, Spätmittelalter und frühe Neuzeit nicht ganz auszuklammern. Die Regionen, für die ich hier den Begriff paraterritorial in die Diskussion einbringen möchte, stellen Modelle dar für kulturelle Raumbildungen, die bisher noch zu wenig beachtet wurden. Wer ihre regionale Identität – wie es eine strikt gegenwartsorientierte Geographie tut – nur von modernen Verwaltungseinheiten aus begreifen will, wird ihnen kaum gerecht werden können.

SCHRIFTTUM

Babel, Rainer/Moeglin, Jean-Marie (Hrsg., 1997): Identité regionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Age à l’époque moderne. Sigmaringen.

Blickle, Peter (1973): Landschaften im Alten Reich. Die staatliche Funktion des gemeinen Mannes in Oberdeutschland. München.

Briesen, Detlef/Gans, Rüdiger/Flender, Armin (1994): Regionalbewußtsein in Montanregionen im 19. und 20. Jahrhundert. Saarland – Siegerland – Ruhrgebiet. Bochum

Crämer, Ulrich (1954): Das Allgäu. Werden und Wesen eines Landschaftsbegriffs. Remagen.

Doering-Manteuffel, Sabine (1995): Die Eifel. Geschichte einer Landschaft. Frankfurt a.M./New York.

Eisele, Albert (1988): A la recherche d’un pays fantôme. Le Westrich. Sarrebourg.

Fischer, Heinz (1993): “Landschaft” – Ein Gegenstand geographischer Forschung und Lehre. In: Koblenzer Geographisches Kolloquium 15. S. 10-22

Fischer, Heinz (1994): Landschaftsgliederung und Landschaftsnamen. In: Koblenzer Geographisches Kolloquium 16. S. 9-23

Gebhard, Torsten (1984): Landschaft und Region in der volkskundlichen Forschung Bayerns. In: Andreas Kraus (Hrsg.): Land und Reich, Stamm und Nation, Bd. 1, München. S. 135-146

Gensicke, Hellmuth (1987): Landesgeschichte des Westerwaldes. Wiesbaden.

Graf, Klaus (1993): Der Kraichgau. Bemerkungen zur historischen Identität einer Region. In: Rhein, Stefan (Hrsg.): Die Kraichgauer Ritterschaft in der Frühen Neuzeit, Sigmaringen. S. 9-46

Graf, Klaus (2000): Die “Schwäbische Nation” in der frühen Neuzeit. Eine Skizze. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 59. S. 57-69

Graf, Klaus: Regionale Identität im südbadischen Raum um 1800. In: Aurnhammer, Achim/Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800 (im Druck)

Heller, Wilfried (Hrsg., 1996): Identität – Regionalbewußtsein – Ethnizität. Potsdam.

Höing, Hubert (Hrsg., 1998): Der Raum Schaumburg. Zur geschichtlichen Begründung einer regionalen Identität. Melle

Kerler, Dietrich (Hrsg., 1887): Deutsche Reichstagsakten, Bd. 9, Gotha. S. 627

Kremer, Christof Jakob (1778): Geschichte des rheinischen Franziens […]. Mannheim

Merian, Matthäus (1963): Topographia Palatinatus Rheni […]. Faksimile der vermutlich 1672 erschienenen vermehrten 2. Ausgabe (Erstausgabe 1645), hrsg. von Wolfgang Medding. Kassel/Basel. S. 10

Meurer, Peter H. (1996): Sebastian Münsters Karte der Eifel in quellenkundlicher Sicht. In: Burghard, Friedhelm/Cluse, Christoph/Haverkamp, Alfred (Hrsg.): Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Trier. S. 517-526

Mitterauer, Michael (1980): Markt und Stadt im Mittelalter. Beiträge zur historischen Zentralitätsforschung.

Monsees, Yvonne (1997): Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises. Wiesbaden. S. XV

Moraw, Peter (Hrsg., 1992): Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter. Berlin

Niethammer, Lutz (2000): Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek

Pippke, Walter (1983): Die Eifel. In: Schmitt, Heinz-Josef/Murk, Wilfried: Die Eifel. Köln. S. 5-30

Schellack, Gustav (1975): Was bedeutet das Wort Hunsrück? In: Hunsrücker Heimatblätter 15. S. 103-109

Schellack, Gustav (1988): 150 Jahre Zeitung im Hunsrück. In: Hunsrücker Heimatblätter 28. S. 128-129

Schellack, Gustav (1990): 100 Jahre Hunsrückverein. In: Hunsrücker Heimatblätter 30. S. 398-399

Schwarze, Thomas (1996): Landschaft und Regionalbewußtsein – Zur Entstehung und Fortdauer einer territorialbezogenen Reminiszenz. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 70 H. 2. S. 413-433

Schwedt, Herbert (1998): Feine Unterschiede. Ausdrucksformen regionalen Bewußtseins am Beispiel von Rheinland-Pfalz. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 13 H. 2. S. 32-49

Staab, Franz (Hrsg., 1990): Die Pfalz. Probleme einer Begriffsgeschichte vom Kaiserpalast auf dem Aventin bis zum heutigen Regierungsbezirk. Speyer

Uhl, Jean-Marie (1989): Der Westrich. “Das Land ohne Grenze”. Zu den jährlichen Treffen der Westricher Geschichtsvereine. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 37. S. 234-237

#forschung #region

Hexenakten des Staatsarchivs Ludwigsburg online

Heute kam über die von mir administrierte Mailingliste Hexenforschung folgende sensationelle Meldung:

“Liebe Listenmitglieder!
Das Staatsarchiv Ludwigsburg hat seine Hexenakten digitalisiert. Man kann nun in 15.500 (!) Scans folgender Provenienzen recherchieren:

Familienarchiv Geizkofler, Kurmainzer Amt Krautheim, Erbschenken Limpurg-Obersontheim, Herrschaft Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheim, Familienarchiv von Racknitz, Reichsstadt Aalen, Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt Heilbronn, Deutscher Orden Regierung Mergentheim (verschiedene Bestände), Deutscher Orden Kommende Heilbronn, Deutscher Orden Hauskomtur Mühringen, Deutscher Orden Kommende Horneck, Chorherrenstift Comburg, Fürstpropstei Ellwangen, Ritterkanton Kraichgau. Dazu kommen noch Digitalisate aus einigen Sammlungsbeständen, die ich hier nicht anführe. Zugänglich unter: https://www.landesarchiv-bw.de/web/47251. [10.5.2020 404]

Außerdem gestatte ich mir den Hinweis, dass meine Aufsätze zu Würzburger Hexenprozessen, versehen mit einer neuen Einleitung und einer Quellenübersicht, als Buch erschienen sind: Robert Meier, Hexenprozesse im Hochstift Würzburg. Von Julius Echter (1573-1617) bis Philipp von Ehrenberg (1623-1631). Im Beitrag zu Ehrenberg finden sich neu Überlegungen zur Rolle des Würzburger Stadt- und Brückengerichts.

Grüße in die Liste
Robert Meier”

Wertheimer Hexenakten:
https://www.landesarchiv-bw.de/web/47897
[10.5.2020 http://web.archive.org/web/20190514213624/https://www.landesarchiv-bw.de/web/47897]

Schwäbisch Gmünd: Leonhard Kagers Consilium
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2460766-1

Boston Public Library’s 78rpm Records Come to the Internet: Reformatting the Boston Public Library Sound Archives

Following eighteen months of work, more than 50,000 78rpm record “sides” from the Boston Public Library’s sound archives have now been digitized and made freely available online by the Internet Archive.

via Internet Archive Blogs

Blog zum Sächsischen Archivtag

Der 23. Sächsische Archivtag findet am 16./17. Mai 2019 in Leipzig statt und ist der archivfachlichen Kernaufgabe “Erschließung” gewidmet. Der VdA-Landesverband Sachsen begleitet den Archivtag seit wenigen Tagen mit einem Archivtagsblog, in dem u. a. über Ergebnisse einer Umfrage unter den Archiven im Freistaat Sachsen zum Stand der Erschließung berichtet wird.

Heidelberg und der Heilige Stuhl

Auf der Urkunde Bonifax IX. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/uah_XII-2_19 wird auf den Katalog von 2017 verlinkt, der als PDF einsehbar ist, nicht auf der Seite der UB, die etwas Professionalität (Permalink usw.) eingebracht hätte. Vom Urkundenprojekt des Universitätsarchivs gibt es auch keine Startseite, die den Namen verdient (chronologische Auflistung der Urkunden). Die Urkundenmetadaten sind auch nicht in die Suche der UB integriert. Außer dem RSS-Feed gibt es also keine Möglichkeit, sie aufzufinden.

Das Universitätsarchiv definiert “bald” auf eigenartige Weise: “Im Rahmen des im Herbst 2016 anlaufenden und von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg mit knapp 160.000 Euro geförderten Projektes zur Digitalisierung und Erschließung der insgesamt 1.800 Urkunden des Universitätsarchivs Heidelberg aus den Jahren 1234 bis 1816 wird er bald in voll ausgerollter Länge im Internet zu sehen sein”, hieß es im Juni 2016. Abgesehen davon, dass es sich um ein überfinanziertes Luxusprojekt handelt, ist auch mit Google noch keine Spur von dem guten Stück, das Karin Zimmermann in ihrer nicht Open Access vorliegenden Dissertation von 1994 behandelte, im Netz zu finden. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/uah_XII-2_33 ist noch nicht belegt. [18.4.2019 jetzt schon.]

European Commission adopts CC BY and CC0 for sharing information

“Last week the European Commission announced it has adopted CC BY 4.0 and CC0 to share published documents, including photos, videos, reports, peer-reviewed studies, and data.”

https://creativecommons.org/2019/04/02/european-commission-adopts-cc-by-and-cc0-for-sharing-information/

Migrationsgeschichte in Nordwestdeutschland und den nördlichen Niederlanden

Der Sammelband ist mit wenig erfreulicher CC-Lizenz online:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-66169697219

“Migranten, die die Grenze zwischen den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland überquerten, haben viele Spuren in Archiven und Museen hinterlassen. Dieser Sammelband bietet eine Übersicht der überlieferten Quellen und ihrer Fundorte.”

“[…] die digitale Sammlung, die täglich wächst, unter anderem als Folge der Digitalisierung” (S. 287 in: ‘‘Um die Existenzgrundlage zu verbessern‘’. Nachforschungen zur Migration im Grenzgebiet von Groningen und Deutschland an [SIC!] den Groninger Archiven).

DeepGreen kommt nicht voran

Aus einer Zeitschriftenliste für ein jeweils unterschiedliches Zeitsegment diejenigen Artikel herausfiltern, deren Autor*innen bestimmten Institutionen angehören, und die Artikel dann automatisiert in das entsprechende Repositorium hochladen – eine einfache Aufgabe, sollte man denken. Nicht so für das Projekt Deep Green, das jetzt in der neuen Ausgabe von o-bib von vermeintlichen Fortschritten berichtet. Seit 2016 murkst ein DFG-Projekt ohne entscheidenden Erfolg an der Aufgabe herum. Was das wieder kostet! Bei den Lizenzverhandlungen müsste man einfach vorsehen, dass die Verlage die Ablieferung übernehmen. Das klappt ja schon in anderen Open-Access-Kontexten einigermaßen.

Ende April 2012 wies ich auf die Handreichung zur Open-Access-Komponente der deutschen Allianz- und Nationallizenzen hin. “Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop”, stellte ich dann im Oktober 2014 fest. Und anno 2019 existiert immer noch kein belastbarer Workflow, der den durch Lizenzgebühren bezahlten Open Access garantiert. Man hat vor allem mit zwei Verlagen (Karger und SAGE) zusammengearbeitet und dabei mutmaßlich jede Menge Steuergelder verschleudert. Man hat so gut wie nichts hinbekommen, blickt aber voller träger Erwartung auf die von der DFG bewilligte zweite Projektphase bis 2020.

“Entsammeln”, so lautet der Auftrag für das aus allen Nähten platzende Celler Stadtarchiv

https://www.cellesche-zeitung.de/Celle/Aus-der-Stadt/Celle-Stadt/Stadtarchiv-Thaerbibliothek-jetzt-in-Goettingen

“Die etwa 8000 zum Teil historischen Bände der beiden Albrecht-Thaer-Gesellschaften Celle und Hannover sind ausgelagert worden. Untergekommen ist die Bibliothek in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.”

Johannes Merz tritt Nachfolge von Peter Pfister an

https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Neuer-Leiter-fuer-Archiv-und-Bibliothek-der-Erzdioezese-34324.news

“Zum 1. April übernimmt Johannes Merz, 54, die Leitung des Archivs und der Diözesanbibliothek der Erzdiözese München und Freising. Er tritt damit die Nachfolge von Archiv- und Bibliotheksdirektor Peter Pfister an, der zum 1. Juli 2018 in den Ruhestand getreten ist. Pfister hatte das Archiv seit 1998, die Diözesanbibliothek seit 2008 geleitet.

Der aus Unterfranken stammende Merz war zuletzt Kanzler im Bischöflichen Ordinariat Würzburg, von 2003 bis 2015 leitete er Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg. […]

Im Sommer 2019 wird die Freischaltung zahlreicher wichtiger Archivalien zur kostenlosen Online-Nutzung erfolgen.” Wir sind gespannt.

BodoArXiv

“Named after a Carolingian peasant made famous by historian Eileen Power (1889-1940), BodoArXiv gathers scholarly literature in medieval studies across the disciplines. It provides an open, non-profit repository for papers at different stages of gestation, including works that may later find themselves in article form and/or behind a paywall.”

https://bodoarxiv.org/?ct=t%28Newsletter%234_COPY_01%29

“The BodoArXiv moderation process accepts papers that:
[…] Are in languages that we can moderate. We welcome work submitted in any language, provided we have a moderator that can review it adequately according to our policy. At present we have volunteers available to moderate in all western European languages, Arabic, Greek and Hebrew. Papers in additional languages will be held in the moderation queue until we can get them read.”

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 – 1648 – 2018

Der 111. Jahrgang der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 2019 ist ganz der Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg gewidmet: Inhaltsverzeichnis PDF. Beispielsweise behandelt Wolfgang Wüst das Schicksale der Städte Augsburg, Nürnberg, Nördlingen und Dinkelsbühl unter schwedischer Besatzung. Christof Paulus wertet das Archiv derer von Schwarzenberg im Staatsarchiv Nürnberg aus. Den Hochschulbesuch protestantischer Reichsstädter aus Augsburg, Nördlingen, Memmingen und Lindau untersucht Wolfgang Mährle. Holger Fedyna legt seiner Darstellung über das Härtsfeld die bislang kaum beachteten Chroniken von zwei katholischen Geistlichen (Pfarrer Michael Baumann zu Unterriffingen, Pater Erasmus Pfister in Neresheim) zugrunde. Unter dem 19. Juli 1634 notierte Pfister den Weggang eines Konventualen, der sich nach Schwäbisch Gmünd begab (S. 236). Unerhört, dass der Name dieser hochbedeutenden ostschwäbischen Reichsstadt im Register vergessen wurde!

Woher stammte ein “Columnaugiensis”?

In einem Stuttgarter Exemplar (WLB Inc.fol.5125) von Cicero, Marcus Tullius: Orationes. Venedig 1483 finden sich zwei Besitzeinträge, die ich nach INKA zitiere: “1. (Spiegel vorn) Ex dono Venerabilis domini Magistri Maurini Plebani Columnaugiensis Anno 1539. – 2. (Bl. 1a) Me possidet Joannes Bitzenhofer forumpagiensis.”1 Das Provenienzregister des Stuttgarter Inkunabelkatalogs identifizierte Columnaugiensis zutreffend mit Saulgau (?), konnte aber mit forumpagiensis nichts anfangen.

Zu Columnaugiensis (abgeleitet von lateinisch columen = Säule) konnte ich bisher nur einen weiteren Beleg auffinden; auch das Stadtarchiv Saulgau konnte nicht weiterhelfen. Das Kreisarchiv Sigmaringen hat auf eine vor 9 Tagen gestellte Anfrage noch nicht reagiert. An den Ravensburger Schulmeister Johannes Susenbrot wendete sich mit einem lateinischen Epigramm Georg Bart “Columnaugiensis” und zwar als Beiträger zu Susenbrots “Grammaticae artis institutio” ([Zürich: Froschauer 1542], MDZ; GBS nach Exemplar London BL). Auch in vier weiteren Zürcher Ausgaben ist das Gedicht laut VD 16 vorhanden. Das VD 16 hat auf meinen Hinweis hin die falsche Verknüpfung mit dem Lübecker Georg Barth beseitigt; der Saulgauer hat nun eine eigene GND. Schon Wilhelm Fox hatte 1907 mit Fragezeichen den Beiträger als Saulgauer bezeichnet2

Dass Bart aus Saulgau stammte, geht aus den wenigen Quellen, die ich zu ihm fand, eindeutig hervor. Am 6. März 1534 wurde “Georgius Bart de Sulgau” in Tübingen3, am 17. Juni 1535 “Georgius Bart ex Sulgow” in Freiburg eingeschrieben4. Da ein Jörg Bart 1544 in Ravensburg Lehrer an der Lateinschule war5, wird man annehmen dürfen, dass er schon zwei Jahre zuvor dort wirkte und seinem “Chef” mit dem Epigramm gehuldigt hat. Da Bart offenbar katholisch bleiben wollte, schied er 1546 aus dem Schuldienst6. Über Barts Familie teilte die Stadt Saulgau mit: “In der Veröffentlichung von Franz Klaus – Saulgauer Heimatbuch – (herausgegeben von der Stadt Saulgau 1970 – 2. Auflage 1986) wird in der Bürgerliste 1523/1540 Hans Bart, Stadtamann erwähnt (Vater von Georg Bart).”

Der Magister Maurinus (Christian Herrmann von der WLB Stuttgart überprüfte die Lesung auf meine Bitte hin) war sicher der Saulgauer Pfarrer Magister Martin Mayer 1535/53, ab 1535 auch Landdekan7.

Dass Forumpagiensis Markdorf meint, hätte man vielleicht auch ohne Google herausbekommen können. Über den 1533 in Freiburg immatrikulierten Johannes Bitzenhofer, der 1535 Baccalaureus wurde und 1533 als Zeuge an der Beglaubigung des Testaments des Erasmus von Rotterdam mitwirkte, gibt es von Beat Rudolf Jenny eine gewohnt akribisch recherchierte Fußnote.8

#forschung #provenienz #inkunabel

  1. Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5), S. 766 Nr. 1891. Meine Rezension dieses bedenklichen Katalogs erscheint in Kürze im Pirckheimer-Jahrbuch. []
  2. Diözesanarchiv von Schwaben 1907, S. 8 (PDF). []
  3. Heinrich Hermelink: Die Matrikeln der Universität Tübingen (1906), S. 275 (UB Tübingen). []
  4. Hermann Mayer: Die Matrikel der Universität Freiburg […] 1 (1907), S. 297 (ULB Düsseldorf). Vgl. Werner Kuhn: Die Studenten der Universität Tübingen zwischen 1477 und 1534. Ihr Studium und ihre Lebensstellung, Diss. phil. Tübingen 1971, S. 106. []
  5. Tobias Hafner: Die evangelische Kirche in Ravensburg (1884), S. 75 (Commons). []
  6. Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg II.1 (1920), S. 599 (Internet Archive). []
  7. Mitteilung des Diözesanarchivs Rottenburg nach Stefan Krießmann: Series parochorum. Reihenfolge der kath. Pfarrer in den Pfarreien der Diözese Rottenburg nach Dekanaten zusammengestellt (1950), Heft 22, S. 35 (Commons). Nach einer handschriftlichen Pfarrerliste in einer Pfarrmatrikel (Signatur M
    451, Bd. 3) und Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert. Hrsg. von Franz Hundsnurscher 2 (2008), S. 808 (“1535 IX 22 confirmatus est mag. Martin Mayer pleb. in Sulgen in decanum”) war er ab 1535 auch Landekan. Er wurde als Saulgauer Pfarrer im Juni investiert und dürfte im Sommer 1553 gestorben sein, denn sein Nachfolger wurde im Juli 1553 investiert, ebenda S. 809. [11.4.2019 Nach erneuter Mitteilung des Diözesanarchivs Rottenburg oben und hier in der Anmerkung ergänzt.] []
  8. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 118 (1970), S. 198 Anm. 3 (UB Basel). []

Der Konstanzer Apotheker Hans Manz (gestorben 1480)

Über den Blaubeurer Frühdrucker Konrad Mancz schrieb Peter Amelung 1990 in der Neuen Deutschen Biographie: “Möglicherweise ist der 1453 in Ulm und von 1454 bis zu seinem Tod im Januar 1480 in Konstanz nachweisbare Apotheker Johannes Mancz aus Rottenburg a. N. ein naher Verwandter M.s.” Möglicherweise aber auch nicht. Den Satz dürfte Amelung eingefügt haben, um mit seinem “Herrschaftswissen” zu prunken, denn das Todesdatum stammt aus einer Stuttgarter Inkunabel. Der verdiente Betreuer der bedeutenden Stuttgarter Inkunabelsammlung sah diese gern als sein wissenschaftliches Privateigentum an.

In den zwei Bänden Reinerus de Pisis: Pantheologia sive Summa universae theologiae.
[Augsburg: Günther Zainer], 1474, WLB Stuttgart Inc.fol.13016(HB,2), liest man laut INKA: “Das Buch hat Johannes Mancz der appeteger dem Goczhus gebn. (Vorsatzbl a, z. T. abgerissen) Dis buch hat Johannes Mancz [der appenteger] der in … Auff dinstag nach Sant Clarren tag Anno d[omi]ni etc. lxxx” bzw. “Dis buch hat Johannes Mancz der appenteger der in dem cruczgang begraben litt dem Goczhus durch Gocz willen geben darumb bitten Gott fur in. Er starb uff dinstag nach Sant Clarren tag Anno d[omi]ni etc. M cccc lxxx”. Die Bände kamen über das Domkapitel Konstanz ins Benediktinerkloster Weingarten und von dort nach Stuttgart. Es ist anzunehmen, dass Manz in einem Konstanzer Kloster oder Stift begraben liegt. Manz starb Dienstag nach “Sant Clarren tag” 1480. Da Renner et al.1 anscheinend ihren Grotefend gerade verlegt hatten, bin ich so frei: August 15, wobei auffällt, dass an diesem Tag das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel gefeiert wurde, was sich als Datierung eher angeboten hätte. Über Mantz erfährt man im wenig erfreulichen Provenienzregister des Stuttgarter Inkunabelkatalogs nur, dass er Apotheker war und 1480 eine Buchschenkung tätigte, was nicht ganz korrekt ist. Wann er die beiden Bände schenkte, geht aus dem Sterbeeintrag nicht hervor.

Aus dem Stadtarchiv Konstanz erhielt ich die Auskunft: “In Bestand A IX Gemächtebücher Bd. 2, Bl. 97 und 146 ist ein Apotheker Johannes Manz genannt, tätig um 1455. Dieser ist auch in Bestand A III Stadtrechtsbücher und Satzungen Bd. 38, Bl. 67 genannt”. Armin Wankmüller hatte, ohne Nachweise zu geben, in den Beiträgen zur württembergischen Apothekengeschichte2 darauf hingewiesen, dass der Konstanzer Apotheker Johannes Manz, dessen Verträge mit der Reichsstadt Konstanz von 1454 und 1457 Franz Josef Mone abgedruckt hatte3, mit dem aus Rottenburg stammenden gleichnamigen Apotheker, der 1453 von Ulm als Apotheker berufen wurde4, identisch sei. Nach Karl Baas ist Manz 1445 bis 1457 in Konstanz nachgewiesen5. Er dürfte aber wohl – vermutlich mit kurzer Unterbrechung in Ulm 1453 – bis zu seinem Tod in Konstanz gewirkt haben. 1462 schrieb Konstanz an Freiburg im Üchtland, es “habe vernommen, die von Freiburg wollen einen Apotheker annehmen, und könne ihnen den Vorzeiger dieses Briefes, Kaspar Schneeberger, der eine gute Zahl von Jahren treulich und wohl bei Meister Hans Manz, ihrem Apotheker, gedient habe, bestens empfehlen”6.

#forschung #medizingeschichte #provenienz #inkunabel

  1. Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4, S. 1964, Nr. 5889. Meine Rezension dieses bedenklichen Katalogs erscheint in Kürze im Pirckheimer-Jahrbuch [24.3.2021: https://archivalia.hypotheses.org/98966]. []
  2. Jg. 1 Heft 3, 1951, S. 96 (TU Braunschweig). []
  3. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 12 (1861), S. 151-153 (GBS). []
  4. Zusammenfassung des Vertrags: Eugen Nübling: Die Reichsstadt Ulm am Ausgange des Mittelalters (1378-1556). Ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte Bd. 2 (1907), S. 297 (Internet Archive). Eine Abschrift im Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 1 Nr. 127 II, 341 (Michael Klein, Register). []
  5. Archiv für Kulturgeschichte 4 (1906), S. 146 Internet Archive. Für das Datum 1445 muss er sich auf die mir nicht zugängliche Schrift von Gustav Schmidt: Konstanz am Bodensee. Medicinisch-topographische Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart (1884) stützen. [2.4.2019 Das Stadtarchiv Konstanz übermittelte nachträglich S. 71 dieses Buchs (Commons), wo aber nur die von Mone abgedruckte Quelle von 1454 in teilweise verbesserter Form – z.B. heißt der Arzt Richtlin (= Reichlin), nicht Buchlin wie bei Mone – wiedergegeben ist. Ob es sich um die Quelle in A III handle, müsse ich selbst überprüfen. Mone nennt aber Bl. 104, 105, nicht Bl. 67.] []
  6. Joseph Marmor, in: Archiv für Schweizerische Geschichte 18 (1873), S. 129 (GBS). []

Nacht der Technik erstmals an Rhein und Wupper

https://rhein-wupper.nacht-der-technik.de/

Am kommenden Freitag 18-24 Uhr findet die beliebte Nacht der Technik, die in Köln schon über 30.000 Besucher in bisher sechs Runden anzog, zum ersten Mal an Rhein und Wupper statt. Das Ticket kostet für Erwachsene 13 Euro. Ich hatte Gelegenheit, für Archivalia kurz mit Daniel Mertens, Geschäftsführer des VDE Düsseldorf, zu sprechen. Es gibt sicher auch Interessantes für technikhistorisch Interessierte zu entdecken, versicherte Mertens, etwa bei den traditionsreichen Wasserwerken. Mit einem vielfältigen Spektrum von Unternehmen wolle man nicht nur junge Menschen für die Technik begeistern. Ob er einen Tipp für Besucher*Innen habe, frage ich Mertens. Die Werksführungen seien generell spannend. Unter anderem könne man sehen, welche Möglichkeiten der Bearbeitung von Rohren es gibt und wie Höchstspannungskabel gefertigt werden.

Bei einigen der Programmstationen ist eine vorherige Online-Anmeldung erforderlich, einige sind schon ausgebucht. Es gibt aber noch genügend andere faszinierende Stationen, die spontan am Freitagabend besucht werden können.