Die Dissertation von Verena Sauermann 2017 ist online:
Monat: November 2018
Online-Publikationen des Stadtarchivs Mannheim – von wegen
Normalerweise stehen die Online-Publikationen eines Archivs bei seinen Veröffentlichungen. Sie haben leider meistens keinen Permalink, sind aber ohne weiteres auf der Archivwebsite abzurufen. Nicht so beim Stadtarchiv Mannheim, das beim Wechsel zum MARCHIVUM seine Geschichtsblätter-Digitalisate in den Orkus kippte (die im Kommentar zu Archivalia im Juni 2018 angekündigte zeitnahe Lösung existiert jetzt Ende November immer noch nicht). Die Reihe “Online-Publikationen des Stadtarchivs Mannheim” hat zwar einen ZDB-Eintrag und das Buch über Luftkriegsereignisse (die bisher einzige Monographie der Reihe) wurde auch in LAGIS verlinkt (und im Marchivum-Blog zitiert, sinnigerweise ohne URL), aber wie schon bei den Geschichtsblättern führt der Link im Archiv OPAC (Bibliothek) ins Leere (ebenso der im Südwestverbund). Das PDF gibt es im Netz mehrfach, eventuell bei yumpu “offiziell”:
https://www.google.de/search?num=100&q=%22Luftkriegsereignisse+in+Mannheim+1939+-+1945%22
Man kann es aber auch im Internet Archive einsehen.
Polyethnizität und Migration in Städten des Mittelalters
Den Sammelband von 2012 gibt es unter CC-BY-SA als PDF beim Stadtarchiv Heilbronn.
Berichte von Dr. Jeremias Eisenmenger und anderen Ärzten bzw. Wundschauern über Krankenuntersuchungen im Auftrag des Heilbronner Rats 1561-1609
Das Archivale (9 Blätter) gibt es online:
https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-93881
#medizingeschichte
Kochen und Backen mit Ötzi
Achim Werner, der Mitautor dieses Werks (von Gourmand World Cookbook Awards als „Bestes innovatives Kochbuch Deutschland 2016“ ausgezeichnet), formulierte in Hiltibolds Blog Kriterien für archäologisch-historische Kochbücher, von denen es eine Menge gibt:
https://hiltibold.blogspot.com/2018/11/kochbuecher-achim-werner.html
Vor 300 Jahren baumelte der Kopf des Piraten Blackbeard am Bug eines Navyschiffs
Sebastian Hollstein stellt den Seeräuber ausführlich vor:
https://www.spektrum.de/news/ein-mann-ein-bart/1609436
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Blackbeard
Die deutsche Übersetzung (1728) einer Hauptquelle gibt es online in Halle:
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/4738672
#Gemeinfreitag (November, Woche 4)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 3)
***
Die UB Augsburg digitalisierte Schlezens Volksfreund 1799 in 6 Einzelbänden.
C. Kahle fotografierte in Hambostel das Asphaltmischwerk und die ehemalige Wassermühle samt Stauwehr.
Das Gespräch einer geistlichen Mutter und Tochter wurde wohl im Kloster Medlingen dargestellt.
In Freiburg fotografierte ich wieder einmal St. Ursula.
Schwerpunkt der Uploads ins Internet Archive waren mit 20 PDFs in der vergangenen Woche Bände/Register/Sekundärliteratur der Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland, deren Seite in Wikisource von mir umfassend überarbeitet und ergänzt wurde. Hoffentlich gelingt es mir, die wenigen fehlenden Bände der 1923 eingestellten bedeutenden Kulturzeitschrift zu organisieren.
Weiteres:
Johannes Bolte, Die Liederhandschrift des Grafen Hans Gerhard von Manderscheid, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 3 (1932), S. 148-154; Johannes Bolte, Alte Jenaer Studentenlieder, in: ebenda, S. 154-155
Eugen Glaser, Über das mhd. Gedicht: Der Busant, Diss. Göttingen 1904
Ernst Panten: Der Maihingener Williram. Diss. Greifswald 1908
Kaspar Dörr, Die Kreuzensteiner Dramenbruchstücke. Untersuchungen über Sprache, Heimat und Text (Germanistische Abhandlungen 50), Breslau 1919
Sebastian Mayr (Hg.), Das Lambacher Passionsspiel nebst einigen Kirchenliedern. Nach einer Handschrift des Stiftes Lambach, in: 33. Programm des kais. kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1883, Linz 1883
Marcus Brann: Geschichte der Juden in Schlesien. Heft 5 [1526- Ende 16. Jahrhundert]. Breslau 1910
Carl Bosch: Why chemical industry is international. In: Chemical and Metallurgical Engineering 43 (1936) S. 250
***
Fazit: 2 Abbildungen, 27 PDFs, 7 Fremd-Abbildungen, 6 Fremd-Digitalisate
Summe 2018: 533 Abbildungen, 385 PDFs, 113 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 59 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 1105 Medien
Seit Anfang 2016: 2805 Medien
Interdisziplinäres Referenzwerk: Compendium heroicum will den aktuellen Forschungsstand über Helden und Heldinnen abbilden
https://www.compendium-heroicum.de/
Ronald G. Asch schreibt über den Adel in der Frühen Neuzeit.
Asch, Ronald G.: „Adel (Frühe Neuzeit)“. In: Compendium heroicum. Hg. von Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg, Freiburg 08.02.2018. DOI: 10.6094/heroicum/adel-fnz (DOI in der Vorlage nicht verlinkt!)
Kritik an genealogischen Gentests: Herkunft nicht genau festlegbar
“Gentests, um etwas über die Vorfahren und die eigene Herkunft zu erfahren, sind derzeit in Mode. Alles Unsinn, sagt der Evolutionsforscher und Genetikprofessor Mark Stoneking aus Leipzig. Die Daten lassen eine eindeutige Zuordnung gar nicht zu”.
Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798
Dank des freundlichen Entgegenkommens von Katharina Urch von der Universitätsbibliothek Augsburg, der auch hier herzlich gedankt sei, kann nun eine ausgesprochen seltene volksaufklärerische Zeitschrift der Zeit um 1800 online gelesen werden: Der Volksfreund. Eine Monatsschrift, deren Aufsätze auch einzeln als Flugschriften zu haben sind, herausgegeben von Johann Ferdinand Schlez (ZDB). Online ist der in Augsburg vorhandene Bestand: Januar bis Dezember 1799. Ich war aufgrund eines Hinweises in einem Aufsatz von Herbert Plickert über die Aalener Hexenverfolgungen (PDF) auf den Aufsatz “ABRAKADABRA; oder: das beschrieene Kind” von Schlez aufmerksam geworden, den ich im Internet nachgedruckt im Salzburger Intelligenzblatt vom 20. Juli 17991 nachlesen konnte. In meinem Buch über Johann Gottfried Pahl, erschienen im Juni dieses Jahres, habe ich den Text kurz gewürdigt.2
Der Aufsatz erschien in der März-April-Ausgabe des Volksfreunds (online) und ist für den Abdruck im Salzburger Intelligenzblatt 1799 gekürzt worden. Es entfielen die ersten vier Seiten über die Wurmkrankheit der Kinder. Erst dann kommt Schlez auf das Vorkommnis in Neubronn bei Aalen vom November 1798 zu sprechen. Das Kind des Wirts Amman war krank und wurde als bezaubert angesehen.
Der einsichtvolle Pfarrer des Dorfs hatte oft genug gezeigt, wie abgeschmackt dieser Hexenglaube, und wie unmöglich es sey, ein Kind durch einen Zauberblick, durch Zauberworte, durch zauberische Händel, die man mit einem Kleidungsstücke desselben, oder mit sonst etwas vornimmt, krank und elend zu machen. Er hatte einleuchtend genug bewiesen, daß das beßte Vorbauungsmittel gegen alle Krankheiten, die man dem Beschreyen zuschreibt, in einer bessern Lebensordnung liege.
Damaliger Pfarrer in Neubronn war Johann Gottfried Pahl (1768-1839), der sich als Aufklärer dem Kampf gegen den Aberglauben verschrieben hatte. Der Vater Amman teilte an sich Pahls Ansicht über den Hexenglauben, ließ sich letzten Endes aber doch von einem Betrüger, einem herumziehenden Abdecker, bereden, der ihm versprach, die schädliche Hexe zu zeigen. Während des Rituals, bei dem der Hexenbanner auf das Kittelchen des Kindes einschlug, sah man auf dem Feld ein Licht, angeblich die Hexe. Der Hund des Wirts, auf Geheiß des Hexenbanners eingesperrt, riss sich los, stürzte auf die Gestalt los und hielt sie fest. Es war ein Landstreicher, der sich als Hexe verkleidet hatte und gestand, vom angeblichen Hexenmeister 24 Kreuzer für seinen Auftritt erhalten zu haben. Er durfte nach einer Tracht Prügel weiterziehen; sein Auftraggeber hatte sich wohlweislich bereits aus dem Staub gemacht. Als Moral von der Geschicht’ präsentierte Schlez seinen Lesern: Man solle sich statt zu Quacksalbern und Hexenmeistern lieber zu vernünftigen Ärzten begeben. Die abschließende kurze theologische Widerlegung des Hexen- und Beschreien-Glaubens fehlt wieder im Salzburger Wiederabdruck. Auf der Titelseite der Broschüre sieht man die angebliche Hexe mit einem Licht und dem Hund.
Der Verdacht liegt nahe, dass Johann Gottfried Pahl für die Übermittlung der aufklärerischen Exempelgeschichte an den Autor Schlez unmittelbar verantwortlich war. Der Verdacht wird fast zur Gewissheit, wenn man feststellt, dass in Pahls Briefverzeichnis für 1799 je ein eingehender und ausgehender Brief von bzw. an Pastor Schlez in Ippesheim registriert ist.3 Johann Ferdinand Schlez (1759-1839),4 damals Pfarrer im mittelfränkischen Markt Ippesheim, war einer der bekanntesten Volksaufklärer um 1800 und ein Verbündeter in Pahls Kampf gegen den Kolportage-Schund. Spätestens seit Rudolf Schendas “Volk ohne Buch”5 kennt man in der modernen buchgeschichtlichen Forschung Pahls Ausfälle gegen die Kolportageliteratur in seiner postum veröffentlichten Autobiographie. Kolporteure boten auf Jahrmärkten und in den Dörfern kleine Heftchen feil, deren Inhalte für Pahl “Werkzeuge des rohsten Aberglaubens, der Dummheit und des Betrugs” waren, “indem sie ihren Lesern schauerliche Mord- und Hinrichtungsgeschichten, Erzählungen von Gespenstererscheinungen, gräßlichen Naturbegebenheiten, Wundern und Himmelszeichen, sichtbaren göttlichen Strafgerichten, von Hexen- und Unholdenwerk, Prophezeiungen von großen Landplagen und Unglücksfällen, oder gar von dem nahe bevorstehenden Ende der Welt, Anpreisungen von unfehlbaren Arzneimitteln und von mannigfaltigen Kunststücken, um auf mühelose Weise viel Geld zu erwerben, Formeln, um Geister zu beschwören und die in der Erde liegenden Schätze zu eröffnen, Gebete und Lieder voll gotteslästerlichen Unsinn […] zum Besten gaben”.6 Im Kaiserlich privilegirten Reichs-Anzeiger vom 4. Juli 1796 stellte Pahl den Plan zur Diskussion, die äußere Aufmachung der Schund-Schriften zwar beizubehalten, innen aber gute und aufgeklärte Inhalte zu vermitteln.7 Die Richtersche Buchdruckerei in Leipzig wollte es damit versuchen, kündigte sie am 1. Oktober 1796 im gleichen Organ an,8 und
der Neubronner Pfarrer “bearbeitete dann einige kleine Stücke in der vorgeschlagenen Manier, namentlich ein Neues Historienbüchlein für die lieben Landleute, eine Tafel, betitelt: Der verständige Hausarzt, eine Christliche Haustafel und eine Erzählung von dem Verbrechen und der Bestrafung eines Brandstifters, die sogleich gedruckt wurden”.9
1797 hatte Schlez im Vorwort seiner “Fliegenden Volksblätter, zur Verdrängung schädlicher, oder doch geschmackloser Volkslesereyen” ausdrücklich auf den Vorschlag von Pfarrer Pahl in Neubronn, der damals schon ein bekannter Schriftsteller war, Bezug genommen, die abgeschmackten Broschüren durch volksaufklärerische zu ersetzen.10 Pahls Name wird von ihm auch in der Ankündigung seines Vorhabens genannt, die er in mehreren Zeitschriften unterbringen konnte.11 Der führende Volksaufklärer, Rudolf Zacharias Becker, unterstützte den Plan von Schlez öffentlich: mit einer empfehlenden Fußnote anlässlich der Ankündigung im Reichs-Anzeiger vom 30. März 1797 und einem werbenden Hinweis nach Vorliegen der ersten zehn Schriftchen in der gleichen Zeitung am 14. Dezember 1797. Er bat die Leser, die Broschüren-Krämer auf den Jahrmärkten darauf aufmerksam zu machen, dass sie mit diesen Schriften “eben so viel verdienen können, als an dem gehörnten Siegfried, den Vier Heymons Kindern, der gedultigen Helene, dem ewig wandernden Juden und dergleichen”12 Becker bezog sich damit auf besonders populäre “Volksbücher”.
Zu einem dieser Schriftchen von Schlez in der Nachfolgepublikation “Volksfreund”,13 nämlich zum Aufsatz ABAKADABRA, lieferte Pahl offenkundig das Material. Wieso hat er den Beitrag nicht selbst bearbeitet? Bei Schlez gab es nichts zu verdienen (Pahl schrieb vor allem so viel, weil seine Pfarrstelle zu kärglich besoldet war), aber das war wohl kein zwingender Hinderungsgrund. Vielleicht wollte Pahl nicht mit einem eigenen Beitrag hervortreten, denn der hätte ja schnell in Neubronn bekannt werden können und das Eigenlob Pahls als Aufklärer sicher mindestens ein “Geschmäckle” gehabt.
Über die Neubronner “Hexenbannerjagd” schrieb Plickert am Schluss seines Aufsatzes: “Mehr als die eindringlichen Belehrungen des Pfarrers hat wohl dieser Vorfall dem Hexenglauben in der Gegend von Aalen ein Ende gesetzt”. Das ist nicht zu belegen. Auch sonst waren die Initiativen von Schlez und Pahl, gute Volksschriften im Gewand der verabscheuten Kolportageliteratur ins Volk zu schmuggeln, ein Flop.14
25.5.2019 Nachzutragen ist das Referat der Publikation von 1799 durch Immanuel Kammerer [1891-1958]: Abrakadabra oder das beschrieene Kind. In: Der Spion von Aalen 1928, Nr. 3, S. 21-23.
21.8.2019 Weiteres Digitalisat von Abrakadabra: ULB Münster.
- Google Books [↩]
- Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein 22). Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd 2018. 220 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-95747-072-0 24,80 EUR (Leseprobe). Hier Seite 22-25.
Das Buch kann bezogen werden unter anderem bei der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, c/o Reiner Wieland schriftgutarchiv atzeichen web.de.
Nachträge zum Buch:
Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen. In: Archivalia vom 30. Juli 2018
https://archivalia.hypotheses.org/75481Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Pfarrer in Fichtenberg. In: Archivalia vom 23. September 2018
https://archivalia.hypotheses.org/82304. [↩] - Stadtarchiv Aalen, Pahl-Sammlung, Nr. 508. [↩]
- GND. Werke im Internet: Wikisource. [↩]
- Dtv-Ausgabe 1977, S. 232f. Grundlegend zur Kolportageliteratur und dem Kampf der Aufklärer gegen sie: Reinhard Siegert: Volksaufklärung und Kolportage. In: Holger Böning/Reinhard Siegert: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850 Bd. 2.1 (2001), S. CV–CXIV. Vgl. schon Derselbe (Aufklärung und Volkslektüre) im Archiv für Geschichte des Buchwesens 19 (1978), Sp. 968 mit Anm. 1751 (Auszug Google Books). [↩]
- Johann Gottfried Pahl: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben und aus meiner Zeit (1840), S. 94 (Google Books). [↩]
- Ein Wort an die Freunde des Volks. Digitalisat MDZ München. [↩]
- MDZ München. [↩]
- Denkwürdigkeiten, S. 95. Soweit ersichtlich, ist nichts von diesen kleinen Schriften Pahls heute noch in Bibliotheken nachweisbar. [↩]
- Google Books. [↩]
- Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger vom 30. März 1797 (MDZ München); Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung vom 25. Februar 1797 (Google Books); Anzeiger des Berlinischen Archivs der Zeit und ihres Geschmacks vom Mai 1797 (Google Books). [↩]
- MDZ München. [↩]
- Positive Rezension in der Oberdeutschen allgemeinen Litteraturzeitung vom 20. November 1799 (Google Books). [↩]
- Schenda, S. 233. [↩]
Remote Access für externe Nutzer der UB Erlangen
Bisher wusste ich nur, dass im Bereich der Universitätsbibliotheken die UB Darmstadt Ciando-Ebooks auch für externe Nutzer (keine Uni-Angehörigen) anbietet. Jetzt sah ich, dass in Erlangen eingeschriebene Nutzer eine ganze Reihe von Datenbanken mit Login von zuhause nutzen können.
Den Nutzerausweis gibt es nur persönlich in Erlangen (für alle). Er ist kostenlos und muss jährlich verlängert werden.
Nachtrag: Auch die Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal bietet ein kleines Angebot, vor allem für Theologen von Interesse:
23.11.2018 Die UB Erlangen teilte mit: “Die UB Erlangen-Nürnberg gibt Datenbanken für den Remote Access durch sogenannte externe Nutzer immer dann frei, wenn die Lizenzbedingungen dies ermöglichen. Technisch nutzen wir ein Reverse-Proxy-System (HAN-Server). Nähere Informationen dazu können Sie unter https://www.hh-han.com/konzept.cfm nachlesen. Wir haben leider keinen Überblick, welche weiteren bayerischen Bibliotheken ein vergleichbares Angebot haben.”
Die geschminkten Leichname von Bibliotheken
Arno Widmann ist mit dem Bildband des Taschen-Verlags zu den schönsten Bibliotheken der Welt nicht zufrieden:
By Hyerimwon – Own work, CC BY-SA 4.0, Link
Falls jemand das Bild ungewöhnlich vorkommt: Die Bibliothek in Seoul habe ich von Wikimedia Commons eingebunden mit dem dortigen Embed-Code. Wieso das jedesmal gedreht erscheint? Ich weiß es nicht, aber man ist dort auch nicht gewillt, etwas zu ändern.
Göttingen University Press Platform now supports Annotation via Hypothes.is
Transkribus-Video
Randlochbuchkarte
Fuldaer Scivias (saec. XIV) online
800 Londoner und Pariser Handschriften vor 1200 online
Private User Remote Access in der Schweiz
http://swissbib.blogspot.com/2018/11/neue-dienstleistung-private-user-remote.html
“Interessierte Nutzende registrieren sich auf www.swissbib.ch für einen SWITCH edu-ID-Account, loggen sich ein und wählen in ihrem Profil die PURA-Dienstleistung für “ihre Bibliothek” aus. Mit dem daraufhin erhaltenen Barcode müssen sie sich nun nur noch vor Ort bei der Bibliothek (leider aus lizenzrechtlichen Gründen erforderlich) freischalten lassen und haben somit ein Jahr garantierten Zugang, auch von Zuhause aus. Der Zugang kann selbstverständlich nach einem Jahr erneuert werden. SWITCH edu-ID ist eine nachhaltige Lösung: der Nachfolger des bisherigen Authentifizierungsverfahrens SWITCHaai ist auch für Privatpersonen zugänglich und wird national von SWITCH betrieben.
Technisch wurde eine möglichst einfach Lösung angestrebt, dennoch müssen einzelne Verlage technisch nachrüsten: die Shibboleth-Authentifizierung ist Pflicht. Zu beachten ist zudem, dass interessierte Bibliotheken mit den Publishern ihrer jeweiligen E-Medien-Angebote Kontakt aufnehmen und ggf. ihre Verträge nachbessern müssen. Die Journal-Archive des Projekts Nationallizenzen (Springer, Oxford, DeGruyter, Cambridge) sind jedoch generell und kostenlos im Angebot enthalten.”
Crowdsourcing: erfolgreiches Engagement
Biberacher heimatgeschichtliche Blätter online
Die heimatgeschichtlichen Blätter Landkreis Biberach jetzt gescannt online: https://t.co/GlyPvfCpZy (bis auf die letzten 4 Jahrgänge) @Archivalia_kg (heute in der SchwäZ gemeldet, online dort mal wieder nicht gefunden)
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) 22. November 2018
Was ist daran neu? Der Murks ist der alte.
https://archivalia.hypotheses.org/19104 (2010)
Wie soll man den Aufsatz von Diemer 2014 (PDF) zitieren, wenn die Seitenzählung fehlt und durch irgendwelche kryptischen Zahlendoppel ersetzt ist?
#histverein
Reichsregister online
Großartig! https://t.co/rbRvCG00PC
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) 20. November 2018
Umfrage: Tool zur Identifizierung fotografischer Verfahren
“Sehr geehrte Damen und Herren,
für Sie alle haben Fotografien als historische Quellen große Bedeutung. Sie bieten über den reinen Bildinhalt hinaus aber auch durch ihre Materialität und ihre Enstehungsweise eine zusätzliche, oft vernachlässigte Informationsebene. Auch für eine optimale konservatorische Versorgung, für eine Datierung oder ggf. auch Authentifizierung ist Wissen zur Herstellungsweise von Fotografien unabdingbare Voraussetzung. Leider sind diese Kenntnisse bei vielen Nutzern von Fotografien wenig ausgeprägt. Selbst RestauratorInnen sind mit diesen materialtechnischen Fragen manchmal überfordert.
Die Hochschule Anhalt möchte daher ein einfaches, user-zentriertes Tool zur Identifizierung fotografischer Verfahren entwickeln. Hierzu brauchen wir Ihre Unterstützung und bitten Sie um wenige Minuten Ihrer Zeit, um an einer Umfrage (in englischer Sprache) teilzunehmen, die Sie unter folgendem Link finden:
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Klaus Pollmeier
Fabio Zaffora
Hochschule Anhalt
FB Design” (Archivliste)
Stadtarchiv gesperrt: Archivarin vermutet Kampagne der Stadt
Sie engagiert sich als Stadtarchivarin von Bad Sooden-Allendorf – nun ist ihr Arbeitsplatz gesperrt: Dr. Antje Laumann-Kleineberg kritisiert die Stadt und vermutet eine Kampagne.
(Danke an KF)
LG Köln bestätigt: Manche Stadtarchiv-Prozesse können nicht beendet werden
“Die Strafverfahren im Prozess um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs müssen schnellstmöglich abgeschlossen werden, da 2019 Verjährung eintritt. Nun hat das LG Köln im Fall eines Poliers unter dem Zeitdruck kapituliert.”
Legal Tribune Online, 20.11.2018, https://www.lto.de/persistent/a_id/32211/
Wandgemälde einer Schlacht um 1200 entstand in Frankreich
“Die monumentale Darstellung ist eine Sensation, gilt sie doch als ältestes profanes Gemälde in einem deutschen Museum. Seit April 2018 wird das gut 20 Quadratmeter große und rund 800 Jahre alte Bild im Deutschen Burgenmuseum auf der Veste Heldburg (Kreis Hildburghausen/Thüringen) als Dauerleihgabe der Veste Coburg präsentiert. Ein Zufallsfund hat jetzt das Rätsel um seinen Ursprung gelüftet. Die Ritterschlacht ist so weltlich nicht, schmückte sie doch einst eine Pfarrkirche in Nordfrankreich.
Auf den Ursprungsort sei ein Doktorand der Universität Innsbruck durch Zufall gestoßen, sagt Museumsdirektorin Adina Rösch. Er entdeckte in einer Fußnote den Hinweis auf ein archäologisches Jahrbuch aus dem Jahr 1909, in dem das Gemälde mit Herkunftsort benannt wird: Artins, eine kleine Gemeinde in der Region Centre-Val de Loire westlich von Orleans.”
Siehe auch
LG Frankfurt untersagt Journalisten die namentliche Berichterstattung im Plagiatsfall G.
https://www.jmwiarda.de/2018/11/14/ein-ungutes-gef%C3%BChl-im-bauch/
Ein klassisches Fehlurteil, das Persönlichkeitsrechte über die Freiheit, wahrheitsgemäß zu berichten, stellt. Jochen Zenthöfer will in Berufung gehen.
Die leicht im Netz ermittelbare ehemalige Flensburger Vizepräsidentin und mutmaßliche Doppelplagiatorin hat auch Archivalia durch ihre Anwälte gezwungen, zu kuschen:
https://archivalia.hypotheses.org/64995
https://archivalia.hypotheses.org/68979
Rolf Schwartmann ist zuzustimmen, wenn er sagt:
„So wie das Plagiat nicht verjährt, verjährt auch die Pflicht, es öffentlich zu machen, nicht.“
Siehe dazu auch den Artikel Zenthöfers, der die Pflichtvergessenheit der Universitäten, transparent mit Plagiatsfällen umzugehen, anspricht:
A Day at the Genealogy Library
Wikidata Turns 6: A Special Interview with Denny Vrandečić
An interview with Dr. Denny Vrandečić, founder of Wikidata, on the occasion of its 6th birthday. The Interview was filmed as part of a new academic course at Tel Aviv University called “From Web 2.0 to Web 3.0, from Wikipedia to Wikidata”, led by educator & Wikimedian Shani Evenstein Sigalov.
Oktober-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (89/2018) ist jetzt online
https://www.lwl-archivamt.de/filer/canonical/1540809132/142468/
Weitermachen wie bisher? Ohne Permalinks?