Handschrift des Vocabularius ex quo wieder online

Nach meiner Kritik hatte sich die UB Bratislava für den ursprünglichen Bescheid zu Ms. 1203 entschuldigt und eine Bereitstellung in der digitalen Bibliothek angekündigt, die nun erfolgte:

“Sehr geehrte Herr Graf,

Wir können Ihnen mitteilen, daß die digitalisierte
Handschrift Ms 1203 bereits unter der folgenden
Adresse verfügbar ist:

http://digitalna.kniznica.info/s/GPzHnJY0OJ

Mit kollegialen Grüßen

PhDr. Klára Mészárosová
Kabinett von Manuskripten, alten und seltenen Drucken
Universitätsbibliothek in Bratislava

Michalská 1
814 17 Bratislava
Slowakische Republik”

Gutenberg umgehen

Zu https://archivalia.hypotheses.org/81831:

Ich schreibe die Überschrift im neuen Editor Gutenberg, wechsle dann in Alle Beiträge zum Bearbeiten und kann wie gehabt im bewährten und funktionalen klassischen Editor weiterarbeiten. Mal sehen, wie lange das klappt. Beim Bearbeiten bestehender Beiträge komme ich bislang nur dann zum klassischen Editor, wenn ich die Suchfunktion nutze, nicht direkt.

The Stacks ist das Fachrepositorium für Amerikastudien, Anglistik, Anglophone Literaturen und Kulturen, Australien- & Neuseelandstudien, Großbritannien- & Irlandstudien und Kanadastudien

https://thestacks.libaac.de/

Mit der Unterscheidung Zitierfähiger Link vs. DOI hilft man dem Benutzer keineswegs!

Zitierfähiger Link: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?fidaac-11858/345
DOI: 10.4000/ejas.10358 (in der Vorlage leider nicht verlinkt!)

Wir Hypotheses-Blogger haben ja sonst nichts zu tun

Von wegen intutiv bedienbar. Der neue WordPress-Editor stellt sich für mich als veritable Verschlimmbesserung dar, alles ist umständlicher. Irgendwelche CMS-Freaks haben beschlossen, dass man nun mit Blöcken arbeitet, und Hypotheses zwingt seine Blogger nach dem Motto “Friß oder stirb” alles Gewohnte zu vergessen. Hat man die irrwitzige Vorstellung, man könne wie bisher mit Absätzen arbeiten, kann man das vergessen. Ja klar, werde ich das in den Griff bekommen (noch geht es, wie man sieht, nicht), aber ich bin einfach nur wütend, dass man ein mehr oder minder selbsterklärendes Eingabeformular gegen etwas absurd Kompliziertes austauscht, dem man auch noch den irreführenden Namen Gutenberg gegeben hat. Die Kategorien sind nun nicht mehr alphabetisch angeordnet, was überflüssige Sucherei bedeutet. Aus welchem Grund darf man eigentlich eine Änderung, die zu vielen Klicks zusätzlich führt, also zu Zeitverlust, als Verbesserung verkaufen? Stabiler ist das System anscheinend nicht geworden.
Ich bearbeite SEHR HÄUFIG ältere Beiträge. Dazu heißt es:
So toll das Erstellen neuer Beiträge aber auch ist, bei alten bestehenden Beiträgen kann der neue Editor zu einem gewaltigen Problem werden, wenn man diese alten Beiträge nochmals bearbeiten muss. Solange dies nicht der Fall ist, werden die bisherigen Beiträge auch weiterhin wie gewohnt angezeigt. Muss man allerdings einen älteren Beitrag bearbeiten, setzt Gutenberg diesen erst einmal in einen „Classic Block“, den man so stehen lassen oder optional in einzelne Blocks automatisch überführen kann. Bei einfachen Beiträgen funktioniert dies auch so ohne Probleme, anders jedoch, sobald man eigenes HTML und besondere Formatierungen verwendet, die zum jetzigen Zeitpunkt entfernt oder falsch umgewandelt werden. Das Design des Inhalts kann dabei völlig zerstört werden und wichtige Details verloren gehen. Wir hatten jetzt mehrfach den Fall, dass eine Anpassung eines alten Beitrags um ein vielfaches länger dauerte, als einen komplett neuen Beitrag zu erstellen.

Gemeinfreiheit

Meine Rede seit dem Regensburger Archivtag:

http://doi.org/10.11588/artdok.00001790

Fast alle Beiträge in Archivalia stehen unter CC-BY

https://archivalia.hypotheses.org/impressum

Von den 37.957 veröffentlichten Archivalia-Beiträgen stehen fast alle unter CC-BY. 21 AutorInnen haben dieser freien Lizenz zugestimmt. Von denjenigen, die häufiger etwas in Archivalia geschrieben haben, hat nur RA vom Hofe sein Einverständnis nicht gegeben. Wer einen Beitrag nachnutzen möchte, muss im oben verlinkten Impressum nachschauen, ob eine Freigabe vorliegt.

19.9.2018 RA vom Hofe hat ebenfalls freigegeben. Ich hatte seine Äußerung missverstanden.

Scoop einer US-Lokalbloggerin

Aus dem Perlentaucher:

Und noch eine Wahrheitsmaschine aus dem Internet: Lloyd Grove erzählt in The Daily Beast die Geschichte der Brooklyner Lokalbloggerin Katia Kelly (übrigens eine Deutsche), die zuerst feststellte, dass Paul Manafort in ihrer Gegend Häuser kaufte, offenbar um Geld zu waschen. Der ehemalige Wahlkampfmanager Trumps, der engste Kontakte zu russischen Oligarchen hatte, hat sich gerade bereit erklärt, mit dem FBI-Ermittler Robert Mueller zu kooperieren, um seine Gefängnisstrafe zu redugzieren (mehr in politico.eu). Kelly hatte “im Februar ihr Blog gestartet: 377 Union – benannt nach der Adresse des Brownstone-Hauses in der Union Street, das Katia Kelly zuerst als Manaforts identifizierte – ein Scoop, dem der New Yorker Respekt zollte und der am Anfang von Manaforts juristischen Problemen stand.”

Eichstätter Wappenbuch st 703 nach Klaus Arnold von der Hand Georg Rüxners

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-cod-st-703-4

Zu dem Digitalisat gibt es leider keine Beschreibung im Netz. Von dem 165 Euro teuren gedruckten Handschriftenkatalog (Keller, Karl Heinz: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt 4) liegen mir keine Kopien, wohl aber ein Auszug ohne Seitenzahlen dank der Freundlichkeit der Eichstätter Handschriftenabteilung vor, aus dem ich das Wichtigste ausziehe.

“Ausgeführt nach 1518 III 24, bzw. nach 1518 VIII 1 (Titulatur des Mgf.en Albrecht von Brandenburg als Kardinal, 1v), wohl während des Augsburger Reichstags von 1518 (s. 45r, 55r; s. Schreibsprache), beinhaltend die Wappen der Teilnehmer an diesem Reichstag. Provenienz: Als Auftraggeber kommt womöglich ein Teilnehmer aus dem Umkreis des Eichstätter Bischofs Gabriel von Eyb in Frage (s. 128r–129v; das auf ursprünglich losem Zettel [jetzt auf HD-Spiegel geklebt] befindliche Wappen der Leonrod könnte auf diese Familie verweisen); Ir Besitzeintrag … (?) Armoiry de mon grand pere (?) (18. Jh).

Schreibsprache der Beischriften: oberdeutsch, schwäbisch; vereinzelte Merkmale des Mitteldeutschen (151r Musel > Mosel).

OTTO HUPP, Familienwappenkartei (im BayHStA München) verzeichnet die einzelnen Wappen.

1r Wappen des Papstes Leo X. (1513–1521) und des Kaisers Maximilian I. (1508–1519)
1v–43r Wappen der Reichsstände, mit Beischriften
Aufteilung: Pro Seite vier Wappen, mit Ausnahme von f.1r; Ordnung nach den drei Kollegien
Teilung des Wappenbuchs in sechs Teile (s. 150r)”

1. (1v–2r) Kurfürsten
2. (37r–43r) Wappen der Reichsstädte
3. 45r–53v Wappen der Legationen und Botschafter
4 und 5. 55r–148v Wappen des Hofgesindes der Reichsstände
6. 150r–168r Wappen nach dem Quaternionen-System

Einige subjektiv ausgewählte Beispiele:

36r Propst Albrecht von Ellwangen
39r Gmünd in Schwaben
48v Heinrich Winkelhofer
50v Hans Stebenhaber (Stubenhaber), Bürgermeister von Memmingen
51v Michael Geilfuß (Gelfuss) von Speyer
152v Quaternionen: Die 4 Herzöge (darunter Schwaben)

Es ist zwar peinlich, dass ich die Haupthand nicht erkannt habe, aber Klaus Arnold war aufmerksamer und hat mit Mail vom 10. Dezember 2017 an mich die Hand des bekannten Herolds Georg Rüxner identifiziert: “Offenbar handelt es sich hier nicht um eines seiner üblichen Auftrags- oder Geldbeschaffungsexemplare, sondern um ein um 1520 von ihm zusammengestelltes Arbeitsexemplar (eine Art von Real-Schematismus), das natürlich persönlichkeits- und institutionengeschichtlich von großem Interesse ist (für die Marschalke, Rotenhans etc.).”

Es ist davon auszugehen, dass einige der Reichstagsgesandten (Adelige, Doktoren und Städtegesandte) auf dem Augsburger Reichstag von 1518 (Nachweise im PDF) aufgeschlossen dafür waren, für ein schön koloriertes Wappenbuch, ein “Register der Ehre” (Studt), sich mit klingender Münze erkenntlich zu zeigen.

Zu Rüxner-Autographen:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-71401
https://archivalia.hypotheses.org/6737
https://archivalia.hypotheses.org/9143
https://archivalia.hypotheses.org/16365
https://archivalia.hypotheses.org/9658

Abbildungen

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Georg_R%C3%BCxner

#forschung #fnzhss

Maya Image Archive

https://classicmayan.kor.de.dariah.eu/

Teilweise (?) unter CC BY 4.0, aber durch den schwarzen Hintergrund nicht bequem benutzbar. Keine Permalinks!

Via
https://idw-online.de/de/news702145

This image is created by: Karl Herbert Mayer.
This image is available under the license: CC BY 4.0.
This image is digitized by: Project Text Database and Dictionary of Classic Mayan.
This image is provided by: Maya Image Archive

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist online – und überzeugt ganz und gar nicht

https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/

Keine Permalinks! Auch nicht bei den Digitalisaten, die man nicht seitengenau verlinken kann.

Durchgehend Copyfraud! Auch bei alten Fotos und Digitalisaten!

Keine Normdaten!

Man vergleiche die Artikel über Bertha Pappenheim

https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/bertha-pappenheim

https://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_Pappenheim (mit Auszeichnung Lesenswert)

Das Frauenarchiv hat nichts kapiert von einem Nachschlagewerk im digitalen Zeitalter. Keine Weblinks, also auch kein Link zum viel besseren Wikipedia-Artikel. Keine Online-Nachweise von Schriften (siehe Wikisource). Zitate Pappenheims aus zweiter Hand, also ohne Datierung und zeitgenössische Quelle. Wikipedia hat zwei Bilder mehr.

Werfen wir nun noch einen Blick auf:

https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/prostitution-der-ddr

Die Autorin zitiert sich am liebsten selbst und tut so, als sei sie die einzige, die sich mit Prostitution in der DDR beschäftigt hat, obwohl man ihrem Vortrag (siehe unten) entnimmt, dass es eine Monographie zum Thema gibt: “Falck, Uta: VEB Bordell, Die Geschichte der Prostitution in der DDR, Berlin 1998”, eine Hauptquelle für den natürlich nicht zitierten oder verlinkten Wikipedia-Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Prostitution_in_der_Deutschen_Demokratischen_Republik

Wieso wurde der Link zu dem Vortrag in Fußnote 15 nicht auch den Ausgewählten Publikationen als Nachweis beigegeben? Im übrigen funktioniert er auch nicht. Ich ermittelte einen Ersatzfundort im Netz.

Nicht verlinkt ist die einschlägige Trefferliste des Meta-Katalogs.

Fazit: Großangelegter Murks bleibt Murks.

17.9.2018 Erinnert sei an meine “7 Grundregeln für digitale Projekte” (2010)

Geplünderte Kulturgüter

https://traffickingculture.org/encyclopedia/all/

“Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der University of Glasgow, der Oxford University und der University of Victoria in Wellington bilden ein Forschungskonsortium, das evidenzbasierte Forschung zum gegenwärtigen globalen Handel mit geplünderten Kulturgütern durchführt. Ein Nachschlagewerk bündelt Fallstudien, Methoden, Aspekte des transnationalen illegalen Handels mit Kulturgütern und Terminologie.” (Prometheus-Newsletter)

Tolle Fortschritte im CitizenScience-Kartenprojekt des Landesarchivs BW!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search