Early Modern celebrations and legal iconography

https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2018/09/22/early-modern-celebrations-and-legal-iconography/ (Otto Vervaart)

“The Early Modern Festival Books Database has been created in 2011 at Oxford as an updated and expanded version of Festivals and Ceremonies. A Bibliography of Works Relating to Court, Civic and Religious Festivals in Europe 1500-1800 […]. For me it is a fairly obvious matter to establish whether you can easily find all relevant digitized copies of a particular collection. However, the advanced search mode of the online bibliography with fourteen search fields does not contain a field for collection. The Victoria and Albert Museum has no longer information on its Piot Collection, neither does the website of the National Art Library housed in the V & A. The BnF offers a good introduction to the Collection Auiguste Rondel of the Bibliothèque de l’Arsenal. The Herzog August Bibliothek has a subdomain for Festkultur Online with 314 digitized books which can be searched thematically with Iconclass. At the website of the Bayerische Staatsbibliothek I could not find a page about its festival books”.

Vocabula Exotica latino-barbara Literato mundo incognita

http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=13991848

“Enthält ungefähr 2225 Lemmata; auch Gräzismen und Hebraismen; ebenfalls etliche frühneuhochdeutsche Lemmata (auch mit lateinischen Wortendungen), die Johann Graff den mittelalterlichen Wirtschaftsaufzeichnungen des Bamberger Domstifts entnahm”. Handschrift von 1746.

#fnzhss

Sankt Sebastian, Stadtpatron in Grafenwöhr

Bereits in meinem Beitrag Stadtpatron Sebastian (2014) erwähnte ich die Verehrung des Hl. Sebastian als Stadtpatron in Grafenwöhr in der Oberpfalz. Nicht nur auf der Website der Pfarrei (siehe Screenshot unten), sondern auch auf der offiziellen Homepage der Stadt wird der Sebastianstag als lokaler Feiertag benannt:

In den Jahren 1729/30 forderte eine seuchenartige Krankheit in Grafenwöhr erheblich mehr Todesfälle als in anderen Jahren. In ihrer Not beteten die Bewohner den Pestheiligen Sebastian an und gelobten, in Zukunft seinen Namenstag als Feiertag zu halten, um von weiterer Gefahr verschont zu bleiben.

Bis heute wird der 20. Januar als Gelübdefeiertag begangen, zu dem alljährlich die Kolpingsfamilie einlädt. Nach einem Kirchenzug vom Marienplatz findet in der Alten Pfarrkirche ein feierlicher Gedenkgottesdienst statt. Danach trifft man sich am Marktplatz bei einem warmen Tee und einem besonderen Gebäck, den „Sebastianspfeilen“. Vertreter von Vereinen und Verbänden verbringen einen gemeinsamen Frühschoppen im Hotel „Zur Post“. Stadtverwaltung, Behörden und Banken haben an diesem Tag geschlossen. Auch örtliche Firmen und der Einzelhandel sind aufgerufen, ihre Läden geschlossen zu halten.

Heute hatte ich Gelegenheit, die Schrift von Frau Kreisheimatpflegerin, Konrektorin a. D. Leonore Böhm als Fernleihe einzusehen: Sankt Sebastian. Stadtpatron von Grafenwöhr seit 1731. Grafenwöhr 2011. Die Autorin hat sich schon in den 1980er Jahren um den Kult bemüht, etwa als Verfasserin eines szenischen Spiels 1984 (S. 43). Man erfährt zwar etwas über die Stiftung des Gelübdefeiertags 1731, aber nicht, seit wann Sebastian als Stadtpatron gilt. Ansonsten gibt es viele Materialien rund ums volksfromme Sebastian-Brauchtum in und außerhalb von Grafenwöhr, etwa Auszüge aus den Predigten an den Gelübdefeiertagen. Exakte Quellenangaben sucht man vergebens.

Nachdem 1729/30 eine seuchenartige Krankheit die Kommune heimgesucht hatte, gelobte die Bürgerschaft, den Tag des Pestheiligen Sebastian künftig als Feiertag zu begehen. Im S. 9f. zitierten Schreiben des Rats an Pfarrer Sebastian Raith 1731 (im Pfarrarchiv, fernmündlich) ist nicht explizit von einem Stadtpatron die Rede: der “von uns und einer gesamten Bürgerschaft an H. Sebastianstag gestiftete Feiertag mit Haltung eines heiligen Lobamt und nachmittägigen Vesper oder Litanei”. Eine Sakramentsprozession gab es laut eines Schreibens von 1764 nur im Jahr 1731 (S. 24).

Belege für die Bezeichnung Stadtpatron gibt die Broschüre zu 1985 (Fürbitten, S. 18), 1986 (“Er sei für immer und ewig unser Stadtpatron” im Historienspiel von 1986) und 2010 (Predigt, S. 14).

Dass auch ein Ortspatronat von St. Ursula besteht, deutet Böhm in einem von ihr formulierten Brief an den Heiligen 1996 an (S. 51). Näheres erfährt man in der Broschüre nicht (fernmündlich: Patrozinium der Friedhofskirche, auch St. Anna wird wegen der im Volksmund Annabergkirche genannten Bergkirche verehrt, aber Sebastian hat den ersten Rang).

Worauf der Grafenwöhrer Stadtfeiertag zurückgeht, hat erst Frau Böhm herausgefunden, die gerade am Telefon mit großer Frische bereitwillig meine Fragen beantworte. Sie ist 83 Jahre alt und lebt seit 60 Jahren in Grafenwöhr. Schon immer habe man Sebastian ausdrücklich als Stadtpatron bezeichnet, beteuerte sie.

Zur Tendenz, auf die für meinen Forschungsansatz zentrale Terminologie nicht zu achten und die Verehrung als Stadtpatron “von Anfang an” zu behaupten, habe ich mich in meinem Vortrag von 2003 “Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten” geäußert. Beispielsweise gilt St. Rochus, dem ebenfalls ein “Lobetag”, wie es in Westfalen heißt, gewidmet ist, seit 1637 als Stadtpatron von Steinheim. Eingehende Ermittlungen des Stadtarchivars Heinz Gellhaus ergaben aber, daß die Bezeichnung Stadtpatron erstmals auf der Steinheimer Bürgerfahne von 1908 erscheint. Wann man in den erhaltenen Dokumenten von Grafenwöhr Sebastian erstmals als STADTPATRON findet, bleibt noch zu ermitteln.

#forschung

Bildquelle

Digitalisate des Stadtarchivs Straßburg

https://archives.strasbourg.eu/

Ein umfangreiches Angebot!

Beispielsweise spätmittelalterliche Amtsbücher mit Ratsmandaten.

Auch gedruckte Bücher aus der Archivbibliothek. Permalinks auf Seitenebene.

Gedrucktes Findbuch zur Abteilung VI von 1960:

https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vta491345994b7926ef/dao/0/1

Seite aus dem Liber donationum des Münsters:

https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaa8a72668233088a1/daogrp/0/15

#Gemeinfreitag (September, Woche 3)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 2)

***

Die LB Detmold digitalisierte die zwei Bände der Zeitschrift “Die Wahrheit zur Gottseligkeit“.

Christian Kahle meldete:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eingang_zum_Jüdischen_Friedhof_in_Banteln.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altbaum_in_Banteln.jpg

Neu im Internet Archive: eine Broschüre von Bernhard Kaißer, zwei Bände des Schweizerischen Archivs für Heraldik und eine Auswahlausgabe der Zimmerischen Chronik. Sowie die Dissertation von Goldfriedrich.

Im Rahmen von Wiki loves monuments 2018 hochgeladen und unter CC0 verfügbar:

4 Bilder vom Schloss Adelmannsfelden

14 Bilder aus der ehemaligen Stiftskirche St. Vitus zu Ellwangen

14 Bilder aus Fischen im Allgäu (St. Verena und Frauenkapelle)

***

Fazit: 32 Abbildungen, 5 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen, 2 Fremd-PDFs, 2 Fremd-Digitalisate

Summe 2018: 451 Abbildungen, 278 PDFs, 67 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 32 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 843 Medien

Seit Anfang 2016: 2543 Medien

Wiki Loves Monuments läuft noch bis 30. September 2018

Laut https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wiki_Loves_Monuments_2018 wurden dieses Jahr schon über 111.000 Bilder weltweit hochgeladen. Auch ich habe mich (wie schon in den Vorjahren) beteiligt und erinnere an den “Einsendeschluss” am Monatsende.

Fischen allgaeu 2018 04.jpg
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link

Ellwangen 2018 26.jpg
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link

Ellwangen 2018 17.jpg
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link

Adelmannsfelden 2018 09.jpg
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

EU-Forschungskommissar Carlos Moedas zu Open Access: Lasst uns teilen!

http://m.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/eu-forschungskommissar-carlos-moedas-zu-open-access-lasst-uns-teilen-15793164.amp.html

Goldene Worte:

Als Thomas Edison die Geheimnisse des elektrischen Lichts entdeckte, tat er das nicht allein. Er gelangte zu seinem Ziel mit Hilfe des Wissens eines englischen Maschinenbauers, eines schweizerischen Uhrmachers, eines deutschen Glasbläsers und eines amerikanischen Mathematikers. Die Geschichte hat uns gezeigt, dass wir besser, weise und innovativer werden, wenn wir unser Wissen teilen. Aber natürlich sollten wir es nicht unbedacht tun. Wir müssen uns auf eine Weise für Open Access einsetzen, die wissenschaftliche Qualität garantiert, Veröffentlichungspreise nicht in die Höhe treibt, die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft stärkt, die wissenschaftliche Freiheit und geistigen Eigentumsrechte respektiert und den europäischen Start-ups und Innovatoren zugutekommt.

UB Stuttgart bietet “Wunschbuch”-Digitalisierung an

https://zkbw.blogspot.com/2018/09/ub-stuttgart-bietet-wunschbuch.html

“Als Wunschbuch kommen Werke in Frage:
die vor 1900 erschienen sind bzw. deren Autoren mehr als 70 Jahre tot sind.
deren Erhaltungszustand eine Digitalisierung erlauben.”

https://www.ub.uni-stuttgart.de/suchen-bestellen/wunschbuch-digitalisierung/

Zur kostenlosen Digitalisierung:

https://archivalia.hypotheses.org/6840 (sicher unvollständig)

Die dort angeführten “offiziellen” Angebote, wobei Düsseldorf durch die strikte und unverständliche Grenze vom 1.1.1900 völlig unattraktiv geworden ist, sind zu ergänzen durch nicht wenige Bibliotheken, die im Einzelfall auf meine Bitte hin kostenlos digitalisierten.

Schweizerisches Archiv für Heraldik online

Die Bände 2 (1888), 6-7 (1892-1893), 9 (1895) – 66 (1952) sind online unter:

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-001

Bulletin 67 (1953) – 101 (1987)

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-002

Jahrbuch 67 (1953) – 100 (1986) mit empfindlichen Lücken

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-003

Jahrbuch 101 (1987) – 130 (2016)

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-004

Kann man bei einer so aufwändigen Digitalisierung die fehlenden Bände nicht einfach per Fernleihe beschaffen? Die gibt es doch auch in der Schweiz. Oder braucht man unbedingt zerschneidbare Bände?

Die ältesten fehlenden Bände weist mit US-Proxy nach:

http://wiki-de.genealogy.net/Schweizer_Archiv_f%C3%BCr_Heraldik

Unter dem ursprünglich rein französischen Titel wird man im Internet Archive fündig. Ich gebe die Links bis einschließlich Bd. 8, ab Bd. 9 gibt es ja die Digitalisate bei e-periodica.

1 (1887)
https://archive.org/stream/archivesheraldiq01schw

1887-1892
https://archive.org/details/HeraldischeUndSphragistischeNotizen

2 (1888), auch bei e-periodica
https://archive.org/details/archivesheraldiq02schw

3 (1889)
https://archive.org/details/archivesheraldiq03schw

4 (1890)
https://archive.org/details/archivesheraldiq04schw

5 (1891)
https://archive.org/details/archivesheraldiq05schw

6 (1892), auch bei e-periodica
https://archive.org/details/archivesheraldiq06schw

7 (1893), auch bei e-periodica
https://archive.org/details/archivesheraldiq07schw

1893-1896
https://archive.org/details/ArchivumHeraldicum1893

8 (1894)
https://archive.org/details/archivesheraldiq08schw

#heraldik

Empirische Untersuchungen des durch Raubgrabungen in Österreich 2013-2015 verursachten archäologischen Sachschadens

http://archdenk.blogspot.com/2018/09/empirische-untersuchungen-des-durch.html

Raimund Karl kommt zu dem Schluss:

Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung der Berichte von 1.414 professionellen archäologischen Feldforschungsmaßnahmen in Österreich zeigen deutlich, dass der durch unprofessionell von fachlich nicht ausreichend ausgebildeten BürgerInnen durchgeführte Extraktionen von beweglichen Kleinfunden aus dem Boden verursachte archäologische Sachschaden extrem gering ist.

Man müsse sich fragen,

ob der stetige öffentliche Protest der archäologischen Fachwelt über die Fehler der Raubgräber nicht in erster Linie dem Zweck dient, davon abzulenken, dass die schlimmsten Raubgräber weit und breit jene ‚professionellen‘ ArchäologInnen sind, für die dieselben Regeln, auf deren Einhaltung durch alle anderen wir stetig pochen, aus irgendwelchen obskuren Gründen nicht zu gelten scheinen.

Starker Tobak für Schreg!

Zum Hamburger Aktenvernichtungsskandal

https://www.focus.de/regional/hamburg/hamburg-eine-million-dokumente-staatsarchiv-leiter-liess-hamburgs-geschichte-schreddern_id_9599022.html

“Eine Sache macht übrigens die Vernichtung der Todesbescheinigungen ganz besonders peinlich: der Umstand nämlich, dass das Staatsarchiv gewarnt war! Ein Experte auf dem Gebiet der Ahnenforschung hatte von den Plänen Wind bekommen und schriftlich appelliert, die Dokumente nicht anzutasten. Warum niemand sich darum scherte? Weil die Warnung „durch einen extrem ärgerlichen Verfahrensfehler intern nicht richtig kommuniziert wurde.“ So erklärt es jedenfalls Staatsarchiv-Leiter Schäfer jetzt der MOPO.
Leiter Schäfer räumt Fehler ein

Fehler über Fehler. Inzwischen räumt auch Schäfer ein, dass die Aktenvernichtung falsch war. Er würde heute nicht wieder so entscheiden, sagt er. Für Enno Isermann, den Sprecher der Kulturbehörde, handelt es sich bei der Angelegenheit sogar um einen „katastrophalen Fehler“. Und es soll Konsequenzen geben: Schäfer versichert, dass künftig Kassationen öffentlich bekannt gemacht werden. Es soll eine bessere Kommunikation mit den Nutzern der Quellen geben. Auf diese Weise wird hoffentlich verhindert, dass sich eine solch dramatische Panne wiederholt.”

Zuletzt hier:
https://archivalia.hypotheses.org/80167

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search