Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Im Jahr 1540 plagte eine extreme Trockenheit Mitteleuropa

https://nzzas.nzz.ch/wissen/elf-monate-ohne-regen-angst-vor-megaduerre-jahres-1540-geht-um-ld.1408708?reduced=true (kostenlose Registrierung erforderlich)

Burmeister hat den heißen Sommer 2008 in den Bodensee-Schriften dargestellt. Der Link in seinem Wikipedia-Artikel und in den Regesta Imperii führt nur zur Startseite des neuen Angebots, und mit der Suche ist der Aufsatz auch nicht einfach zu ermitteln. Es gibt nur Permalinks für den Band:

http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2008

Burmeister verwertete auch eine von mir edierte Gmünder Chroniknotiz:

https://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA298

2014 trugen Naturwissenschaftler laienhaft gut 140 deutsche Chronikstellen zusammen, die ergänzt werden durch Daten Burmeisters aus dem Bodenseeraum (Quelle 32 ist die Gmünder):

https://static-content.springer.com/esm/art%3A10.1007%2Fs10584-014-1184-2/MediaObjects/10584_2014_1184_MOESM1_ESM.pdf

Neue Gallia-Germania Judaica

https://nggj.eu/

Das Nachschlagewerk hat keine Permalinks und steht unter der zu restriktiven Lizenz CC-BY-NC-SA. Aufmachung und Programmierung sind ungünstig. Klickt man auf einen Anmerkungslink, fängt der Link teilweise schlimm zu flattern an (letzte Note von Mosbach). Online-Nachweise sind zwar vorhanden, in den Literaturangaben, in einem rechten Frame zusammengequetscht, aber nicht anklickbar. Auf der Karte kann nicht man erkennen, welche Artikel bereits bearbeitet sind (so gut wie keine, eine Liste der bereits vorhandenen habe ich nicht gefunden). Es gibt noch eine Menge anderer Trotteligkeiten, die kaum für das Projekt einnehmen.

Stadtarchiv Rostock präsentiert Filmschätze online

http://www.rostock.de/filmschaetze

“Nach zwei ausverkauften Kinoveranstaltungen im Li.Wu. Metropol am 7. Mai und 2. Juli 2018 stehen nun etwa 20 thematisch zusammengefasste Filmbeiträge aus privaten und professionellen Aufnahmen, neun komplette Filme aus dem Rostocker Stadtarchiv sowie sechs Filme aus dem Archiv des Hansefilmstudios als Zeitdokumente im Internet unter www.rostock.de/filmschaetze zum Anschauen bereit.”

Via
http://rathaus.rostock.de/sixcms/detail.php?id=60164

Regensburg: Experten üben deutliche Kritik an Museum, Stadtarchiv und städtischer Erinnerungskultur

https://www.regensburg-digital.de/experten-ueben-deutliche-kritik-an-museum-stadtarchiv-und-staedtischer-erinnerungskultur/13072018/

“Die Kritik am Stadtarchiv, für dessen desolaten Zustand insbesondere Heinrich Wanderwitz verantwortlich zeichnete, ließen Wanderwitz, Kulturreferent Unger und Oberbürgermeister Hans Schaidinger stets an sich abperlen oder taten diese als unberechtigt ab.”

https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtarchiv+regensburg&submit=Suchen

Stadtarchiv Stuttgart: Vereinbarung zur Archivierung zeitgeschichtlicher Dokumente der Nationalsozialistischen-Erinnerungskultur

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stadtarchiv-stuttgart-das-oeffentliche-gedaechtnis-der-stadt-waechst.e897f4ec-c97d-4f96-ab10-b950fe04e882.html

“Sie sind digitalisiert und können nun im Archiv in der Burg Friedestrom angesehen werden”

Muss ich diesen Schwachsinn des Kreisarchivs des Rhein-Kreises Neuss, das 12 (zwölf) Glasplattendias bei Ebay ersteigerte, kommentieren?

https://rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/kreisarchiv-ersteigerte-seltene-glasplattenbilder-mit-motiven-aus-zons_aid-24110245

Kolorierte Schwarzweiß-Fotos

“Hochzeitsbilder oder Jugendfotos von den Großeltern sind meist schwarzweiß. Doch wie sah es damals aus? Der Archivar Dana Keller lüftet diese Geheimnisse, er haucht den Schattierungen von Grau nachträglich Farbe ein.” Seine Methode: “Educated Guessing”.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kolorierte-schwarzweiss-fotos-die-eigenen-ahnen-endlich-in.2147.de.html?dram:article_id=421707

http://www.danarkeller.com/

Auch Schreiber historischer Romane tun nichts anderes …

Via
http://prometheus.uni-koeln.de/pandora/de/email/newsletters/136

Lehrerinnen und Lehrer haben keine Wahl: Sie müssen sich auf die Digitalisierung einlassen

Referiert der Prometheus-Newsletter ein Gespräch mit dem Studienrat Bob Blume:

https://www.lead-digital.de/bob-blume/

“Blume: Ich vergleiche das Internet manchmal mit einer Großstadt mit vielen verschiedenen Vierteln. Ich kann zum Beispiel ins Rotlichtviertel gehen, zu den Gangstern. Dann können Eltern oder Lehrer zu den Kindern sagen: Es ist gefährlich, ich lass‘ dich nicht raus. Aber dann enthält man ihnen auch die Bibliotheken, Museen oder den Stadtpark vor, die es da draußen ja auch gibt. Andererseits würden Erwachsene in einer Großstadt auch kaum sagen: Geh‘ halt raus, ich kenn mich eh nicht aus. Ich bin dafür, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich in dieser Stadt zu bewegen. Dafür muss man nicht perfekt über alles Bescheid wissen. Aber man kann immer fragen: Was machst du da? Warum? Was bringt dir das?”

Digitalisierte Funde

https://belowthesurface.amsterdam/

“Von 2003 bis 2012 hatten Archäologen und Archäologinnen in Amsterdam aufgrund des Baus einer neuen U-Bahn-Linie die Gelegenheit, ein trockengelegtes Flussbett der Amstel systematisch zu untersuchen. Gefunden haben sie 700.000 Objekte aus der Zeit von -119.000 bis 2005, die jetzt von allen online auf dem Portal “Below the Surface” zu recherchieren, zu betrachten, zu sammeln, zu bearbeiten und zu teilen sind.” (Prometheus-Newsletter)

The Delicate Art of Dealing With Your Archivist

https://www.chronicle.com/article/The-Delicate-Art-of-Dealing/244070

“In my roughly three decades of experience working in archives, I think it is fair to say we can break archivists down by this basic taxonomy:

The mensch: This is the archivist we all desire, the researcher’s dream — the person who knows the collection’s material well enough to truly help you, and trusts you enough to let you lead. […]

The snob: The snob is the polar opposite of the mensch. This is the archivist who is determined to make you feel like a troglodyte unworthy of visiting “his” archive. […]

The distractor: By nature, the distractor is a bubbly extrovert. Much as she might love your project, what she’s really here for is your company until she gets back home to her five cats. […]

The mooch: The mooch is a special blend of snob and distractor. This is the archivist intent on turning you into his “researcher with benefits.” […]

The heiress: The heiress would be perfectly happy if nobody ever came. […]

The bureaucrat: While often perfectly efficient with your requests for the next box in the series, this fellow is not worth trying to excite with a thrilling find.”

Zum Stand der Zeitungsdigitalisierung

Astrid Blome, Zeitungen, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S. B.6-1 – D.6-36, DOI: 10.18452/19244.

https://guides.clio-online.de/guides/sammlungen/zeitungen/2018

Fordert der Datenschutz ein Fotografierverbot auf Schulfesten?

RA Stadler kommt zum Schluss:

“Schulen und Kindergärten schießen, wenn sie das Fotografieren verbieten, […] über das Ziel hinaus. Was die Anfertigung von Fotos betrifft, hat sich die Rechtslage seitdem die DSGVO gilt, nicht verändert. Was wir hier erleben, ist lediglich eine gefühlte Verschärfung des Datenschutzrechts.”

http://www.internet-law.de/2018/08/fordert-der-datenschutz-ein-fotografierverbot-auf-schulfesten.html

In den Kommentaren schreibt RA Wenning etwas, was insbesondere der hier besserwisserisch auftretende Herr Schw. sich zu Herzen nehmen sollte:

Die Panikattacken rühren vor allem daher, dass jahrelang ein juristisch schlüssiges, aber realitätsfernes Datenschutzrecht von Juristen gepflegt und von der Praxis ignoriert wurde. Jetzt wird ignorieren als zu teuer oder risikoreich gesehen. Da das Datenschutzrecht aber realitätsfern ist und die in Brüssel versammelte Werbewirtschaft durch künstliche Weltuntergangsstimmung jede sinnvolle Diskussion im Keim erstickt hat, haben wir jetzt eine mit hohen Strafen bewährte Irrationalität. Glücklich ist das nicht.
Nun machen Anwälte und eine Horde sogenannter Datenschutzexperten aus der Angst ein Geschäft.

#Gemeinfreitag (August, Woche 1)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juli, Woche 4)

***

Die ULB Düsseldorf digitalisierte:

Fischbach, Peter Josef: Dürener Volksthum : eine Sammlung von Redensarten. – Düren: Knoll , 1880

Christian Kahle meldete:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plön,_ehemalige_hydrobiologische_Station,_2018-07_I.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plön,_ehemalige_hydrobiologische_Station,_2018-07_II.jpg

Die hydrobiologische Station wurde begründet von Otto Zacharias.

Neu im Internet Archive:

Urkunden der Stadt Düren 14. und 15. Jahrhundert. Aus dem Provinzialarchive der Karmeliten der Niederdeutschen Provinz. Hrsg. von Heinrich Hubert Koch. Frankfurt am Main 1897

Neu auf Commons: die Essinger Kirche. 11 meiner Essinger Fotos stehen unter CC0 zur Verfügung.

Damit die 200 PDFs zusammenkommen, gibt es von Rudolf Weser die Alten Gmünder I: Bischöfe (1908):

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weser_bischoefe_gmuend.pdf

***

Fazit: 12 Abbildungen, 2 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen, 1 Fremd-Digitalisat

Summe 2018: 285 Abbildungen, 200 PDFs, 47 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 26 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 568 Medien

Seit Anfang 2016: 2168 Medien

Genealogie ist keine Stammbaum-Kraxelei – Personengeschichtliche Forschungen in der Archivlandschaft des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive eines Nutzers

Der lesenswerte Aufsatz von Georg Gaugusch (Wien) in: “Archivnutzer im Wandel” (2018) wurde freundlicherweise auf Google Drive bereitgestellt.