Blog-Aggregator:
Monat: März 2018
Parlamentsdebatten 1931 bis 1933 – Tondokumente
Der SWR bevormundet wie alle vergleichbaren Audio-Archive die Öffentlichkeit, wenn er die historischen Dokumente nicht als gemeinfreie Werke in einem wissenschaftlichen Repositorium präsentiert, sondern eingebettet in ein populäres “Archivradio”.
Vgl. auch
https://irights.info/artikel/leistungschutzrechte-an-tonaufnahmen-der-vergessene-skandal/10715 (Verlängerung auf 70 Jahre)
Irights hat als Fehlinformation: “Interpreten, Plattenfirmen und so weiter haben noch einmal eigene Rechte an der Aufnahme. Das heißt: Auch wenn Mozart schon über 70 Jahre lang tot ist, ist eine aktuelle Einspielung vom Münchner Rundfunkorchester noch geschützt. Seit 2013 gilt dieser Schutz 70 Jahre ab der Veröffentlichung”. Der letzte Satz ist FALSCH, denn es gilt:
§ 137m UrhG
“Die Vorschriften über die Schutzdauer nach den §§ 82 und 85 Absatz 3 sowie über die Rechte und Ansprüche des ausübenden Künstlers nach § 79 Absatz 3 sowie § 79a gelten für Aufzeichnungen von Darbietungen und für Tonträger, deren Schutzdauer für den ausübenden Künstler und den Tonträgerhersteller am 1. November 2013 nach den Vorschriften dieses Gesetzes in der bis 6. Juli 2013 geltenden Fassung noch nicht erloschen war, und für Aufzeichnungen von Darbietungen und für Tonträger, die nach dem 1. November 2013 entstehen.” Wie kompliziert das ist, zeigt Grünberger in Schricker/Loewenheim: UrhG 5. Auflage § 137m. Interpretenrecht: Kein Schutz für vor dem 1.1.1963 auf Tonträger aufgezeichnete Darbietungen. Tonträgerherstellerrecht: Schutz im Einzelfall auch für vor dem 1.1.1966 hergestellte Tonträger, aber nur für nach dem 1.1.1953 hergestellte.
Siehe auch
http://cc0.oer-musik.de/
http://www.kaiser-ulrich.de/links/sound
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:PD_EU_Audio
Tag der Archive ist ein Wochenende. Dieses.
http://www.tagderarchive.de/teilnehmende-archive.html
Der VdA ist offenkundig überfordert, bei der morgigen Informationsveranstaltung im Stadtarchiv Aachen, an der sich das Hochschularchiv der RWTH beteiligt, die einzelnen Archive korrekt zu verlinken. Es ist ein Unding, dass unter dem Hochschularchiv ein Link zum Stadtarchiv Aachen liegt.
WDR über das Kabarettarchiv in Mainz
Heute vor 9 Jahren: Einsturz des Kölner Stadtarchivs
http://www.siwiarchiv.de/?p=16797
https://archivalia.hypotheses.org/date/2009/03/page/19
Von © Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 3.0, Link
Bestiarium Harley 4751 online
Partizipation als Zukunft der Archive
Dieser Artikel von @archivesnext ist einer der klügsten Artikel, die ich jemals über Archive gelesen habe. #archive20 https://t.co/wNz0HdTmxm
— Bastian Gillner (@Erlkanzler) 2. März 2018
Datenblätter zum Mendener Stadtmodell um 1829
Weltweit größte Genealogie mit 13 Mio. Menschen erstellt
LeserInnen des Brandt’schen Werkzeugs des Historikers wissen: NIE von Stammbaum sprechen (es sei denn als Bezeichnung visueller Darstellungen in Baumform). Das kümmert die Berichterstatter über neue Forschungsergebnisse von Joanna Kaplanides et al. 2018 (kostenpflichtig bei Science; Preprint biorxiv) nicht.
http://www.zeit.de/wissen/2018-03/stammbaumforschung-ahnen-migrationsgeschichte-500-jahre-studie
Open Data Day 2018
Rezension der Deutschsprachigen Wikisource
“Die Leistung des Projekts ist zudem unverkennbar und uneingeschränkt zu konstatieren: Eine große Menge hochwertiger Transkriptionen historischer Texte werden jedermann (der Wissenschaft ebenso wie der Allgemeinheit) zur freien Nutzung und Nachnutzung zur Verfügung gestellt.”
von Susanne Haaf
In: RIDE, Issue 8: Text Collections
via Wikisource
Digitalisate einer philippinischen Altbestandsbibliothek (University of Santo Tomas)
http://digitallibrary.ust.edu.ph/
Funktionsfähig nach westlichen Maßstäben kann man den Murks der ContentDM-Anwendung nicht nennen. Die Scans weisen extrem eklige Wasserzeichen auf, die Bücher sind in schlechtem Zustand. Der Page Flip View funktioniert nicht. Usw.
Hans Magnus Enzensberger über Kanaldeckel
https://www.nzz.ch/feuilleton/unter-dolologen-ld.1360551
Empfohlen wird eigenartigerweise:
Besser:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Manhole_covers_by_country
Einsturz Kölner Stadtarchiv: Schaden auf 1,3 Milliarden Euro hochkorrigiert
Sammlung von politischen Gelegenheitsschriften zur Deutschen Revolution 1848
Cyriakus Spangenberg plante Geschichte des Klosters Helfta zu schreiben
Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Reuthin online
Stuttgart, Landesbibliothek, Cod. theol. et phil. 4° 81
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz493411720
Vgl.
http://www.handschriftencensus.de/4236
Beschreibung:
https://archive.org/stream/MauGydoUndThyrus?ui=embed#page/n25/mode/2up
#histmonast
Plattform matricula-online.eu macht Paderborner Kirchenbücher digital einsehbar
Plakatsammlung des Stadtarchivs Innsbruck online
http://www.austrianposters.at/2018/02/17/stadtarchiv-innsbruck-plakatsammlung-ist-online/
Gute Auflösung, keine Wasserzeichen, aber augias-bedingt ohne Permalinks.
Citizen Science-Formate: Transkriptionsprojekte
Allzu kleine Liste:
Die Kunstgeschichte der Welt in 1 Minute
Nackte Brüste: Facebook löscht Foto der Venus von Willendorf
Einmal nicht die schönsten Bibliotheken der Welt
Ein Artikel über Bibliotheken im Guardian, endlich mal nicht "die schönsten" oder "die neuste" oder "die Zukunft der…": Five libraries around the world that are open despite the odds https://t.co/LZJNEXoYQv
— karstens (@karstens) 1. März 2018
#Gemeinfreitag (März, Woche 1)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 4)
***
Endlich ist die Chronik des Konstanzer Notars Beatus Widmer online:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz483710156
Die UB Freiburg steuerte Pfeilschifters Germania Sacra bei.
Neu im Internet Archive:
Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission
Albert W. Matzinger: Zur Geschichte der niederen Vereinigung. Diss. Basel 1910
Einige Bilder bot die Schwäbische Heimat 2018/1.
Schloss Bronnen im Donautal (1835)
Auch Ludwig Mayer stellte dieses Schloss dar.
Kallenberg, von Maximilien de Ring (1829)
Castle Wildenstein von Bartlett (1840)
Die kaum bekannte Malerin Maria Hiller-Foell schuf 1914 eine Beweinung.
1942 stellte der gerade gemeinfrei gewordene Heinrich Altherr Kriegsfurien dar. (Auch seine Bilder Alarm und Schiffbrüchige sind online.)
***
Fazit: 8 Abbildungen, 6 PDFs, 2 Fremd-Digitalisate
Summe 2018: 54 Abbildungen, 43 PDFs, 13 Fremd-Digitalisate = 110 Medien
Seit Anfang 2016: 1710 Medien
Archivar mit langem Atem
Aus Anlass meines 60. Geburtstags wurde ich mit einer einjährigen Probemitgliedschaft im Freiburger Alumni-Verein beglückt. Im auch im Netz als PDF einsehbaren Magazin uni’alumni 2018 findet sich ein kurzes Porträt von Dieter Speck, Leiter des Freiburger Universitätsarchivs (S. 25).
Forschungskooperationen. Plädoyer für eine wissenschaftsadäquate Rechtsform
Wissenschaftliche Bibliotheken 2015
Das dbv-Papier (PDF) befriedigt nicht:
“In der mittelfristigen Perspektive bis 2025 haben folgende Handlungsfelder einen zentralen
Stellenwert:
(1) Open Access und neue Formen der Lizenzierung
(2) Publikationsdienstleistungen
(3) Management von Forschungsdaten
(4) Überregionale Informationsversorgung für Fachcommunities
(5) Langfristige Nutzbarkeit digitaler Ressourcen
(6) Digitalisierung von Quellen des kulturellen Erbes
(7) Etablierung von Kreativräumen (Cultural Labs, community-orientierte
Makerspaces)
(8) Förderung digitaler Medien- und Informationskompetenz”
Es fehlt natürlich der Remote Access für Bürgerinnen und Bürger, der etwas anderes meint als Punkt 4!
Unter der Förderung interdisziplinären Arbeitens ist die Focussierung auf “Fachcommunities” unsinnig.
Tätigkeitsberichte des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit veröffentlicht
https://www.tlfdi.de/mam/tlfdi/presse/12._tb_oeffent._webversion_tlfdi_.pdf (über 700 Seiten, IFG nicht berücksichtigt)
Mit Registerstichwort Archiv.
With New Open Access Policy, the Newberry’s Digital Collections Are Now Available for Re-use without Licensing or Permission Fees
Handschriften des Klosters Lichtenthal
Bei der Digitalisierung der Lichtenthaler Handschriften der Badischen Landesbibliothek werden auch in der Abtei selbst verwahrte Stücke berücksichtigt. Gerade online gegangen ist ein prachtvolles englisches Psalterium aus dem 14. Jahrhundert (Kl. L. Archiv 2).
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-95292
#histmonast