Monat: Januar 2018
Untersuchung des disziplin- und fachspezifischen Einsatzes von E-Publikationsformaten und sozialen Medien
Franziska Thiele (Rostock) machte ihren Beitrag in Researchgate zugänglich.
Von ResearchGate wurde ich auf den Beitrag hingewiesen, da mein (veralteter) Aufsatz von 2004 über Open Access darin zitiert wird.
Wo sind eigentlich die alten Betriebsarchive der DDR-Unternehmen geblieben?
Auskunft gibt die Antwort auf eine kleine Anfrage im Sächsischen Landtag.
https://www.l-iz.de/wp-content/uploads/2018/01/6_Drs_11414_1_1_1_.pdf
Archives in Liquid Times”: a new Publication about Philosophy and Theory on Archives
““Archives in Liquid Times” aims to broaden and deepen the thinking about archives in today’s digital environment. It is a book that tries to fuel the debate about archives in different fields of research. It shows that in these liquid times, archives need and deserve to be considered from different angles. “Archives in Liquid Times” is a publication in which archival science is linked to philosophy (of information) and data science. Not only do the contributors try to open windows to new concepts and perspectives, but also to new uses of existing concepts concerning archives.
The articles in this book contain philosophical reflections, speculative essays and presentations of new models and concepts alongside well-known topics in archival theory. Among the contributors are scholars from different fields of research, like Wolfgang Ernst, Geoffrey Yeo, Martijn van Otterlo, Charles Jeurgens, Anne Gilliland and Geert-Jan van Bussel. This book includes interviews with Luciano Floridi and Eric Ketelaar, in which they reflect on key issues arising from the contributions.
The editors are Frans Smit, Arnoud Glaudemans and Rienk Jonker.
The book is published by the Dutch Society for Archival Publications (S@P). It is available as free digital download in PDF and in E-pub format.
Archives in Liquid Times is available on:
the website of the Royal Dutch Association of Archivists: http://kvan.nl/publicaties/s-p (PDF and EPub)
The website of co-editor Rienk Jonker: https://lnkd.in/gnDwbjp (PDF and EPub)
Open Access Library: http://www.oapen.org/search?identifier=641001;keyword=Archives (PDF)
academia.edu: https://www.academia.edu/35423093/Archives_in_Liquid_Times (PDF)” (via HW)
Prachtvolles Troppauer Evangeliar (1368) ist online
ÖNB Wien Cod. 1182:
http://manuscripta.at/?ID=7237
“Die früheste erhaltene Prachthandschrift aus dem Besitz der österreichischen Herrscher” (Ausstellung Friedrich III.)
Erfolg vor Gericht: Wissenschaftliche Dienste von Landtagen auskunftspflichtig
Das Verwaltungsgericht Mainz gab fragdenstaat.de gegen den Landtag von Rheinland-Pfalz Recht, der sich geweigert hatte, eine Ausarbeitung des wissenschaftlichen Dienstes herauszugeben (PDF des Urteils).
#Gemeinfreitag (Januar, Woche 1)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 5)
***
Neu im Internet Archive:
Ifflands Briefwechsel
Ein Lexikon von Krain (slowenisch, via Wikipedia:Bibliotheksrecherche)
Auf Commons versammelten sich:
1 Seite Weihnachten in der Südsee
1 Donatorenbuch Zürich
1 Handschrift von Frecht in Philadelphia
Zu Johann Gottfried Pahl sind neu im Netz:
ein Stammbucheintrag in Altdorf 1785 und noch einer
Nekrolog im Schwäbischen Merkur
1886 malte Adolf Rettelbusch die Ruine des Jupitertempels in Pompeji.
***
Fazit: 6 Abbildungen, 3 PDFs
Summe 2018: 6 Abbildungen, 3 PDFs = 9 Medien
Seit Anfang 2016: 1609 Medien
Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen
Das Video (März 2017) weist eine seltsame Sprache auf und wendet sich nicht an Schriftdeutsche.
«eBooks on Demand»: Aktion im Januar 2018
“Neun EOD-Bibliotheken digitalisieren auf Wunsch Bücher, die in den letzten zehn Jahren urheberrechtsfrei geworden sind, zu einem Spezialpreis von CHF 12.– pro Buch. Für Bücher über 200 Seiten wird ab Seite 201 der reguläre Preis verrechnet.
Die Aktion dauert bis Ende Januar 2018.”
Streifzüge durch die Archive der kleinen livländischen und estländischen Städte (1913)
Ausleihregeln in Universitätsbibliotheken für das 21. Jahrhundert
Von Anne Christensen:
https://xenzen.wordpress.com/2018/01/05/ausleihregeln-fuer-das-21-jahrhundert/
Zu These 2: Die gebührenpflichtigen Mahnungen müssen erheblich reduziert werden: “Es geht nicht an, dass man sich Selbstverständnis von einer Bibliothek, die mit ihren Nutzer_innen auf Augenhöhe agiert, nur dann leisten kann, wenn man auf die Einnahmen verzichten könnte.” Das könnte man sicher noch knackiger formulieren, aber ich stimme zu.
Nach Frau Christensen (auf Twitter) ist die Höhe der Einnahmen geheim. Das wollen wir doch mal sehen.
https://fragdenstaat.de/a/25934
Frau Direktorin Christensen wird höflich gebeten, bei DOIs künftig – den von mir hier bereits 2011 referierten Crossref-Leitlinien folgend – eine klickbare Version anzubieten.
Urkundenfund in Wetzlar
Holger Sturm berichtet über Urkunden des Klosters Mesen bei Ypern, die eine Schülerin in seinen Geschichtsunterricht mitbrachte:
Was hat die Wissenschaft vom Social-Media-Prinzip?
Fragt Isabelle Peters in Forschung und Lehre, aber für eine Version mit Nachweisen muss man auf ihre Website zurückgreifen (PDF). Den Zitierhinweis am Kopf halte ich für irreführend, es ist immer die beste Fassung eines Texts zu zitieren.
Erwerbungen für und Schenkungen an das Stadtarchiv Weimar im Jahr 2017
“Das Stadtarchiv als historisches Gedächtnis Weimars konnte auch im Jahr 2017 seine Bestände mit wertvollen Erwerbungen und wichtigen Schenkungen mehren. Den bedeutendsten Zuwachs, der in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stieß, stellen gewiss die 4.000 historischen Postkarten mit z.T. äußerst seltenen Weimar-Motiven dar. Zusammen mit ca. 1.000 Fotos konnte diese Privatsammlung mit großzügiger Unterstützung der Fielmann AG erworben werden.
Als Depositum, also Dauerleihgabe, überließ ein Mitglied der Familie Böhlau Dokumente dem Stadtarchiv. Der Teilnachlass Schwabe-Böhlau umfasst private Zeugnisse beider Familien um 1800, darunter ein Porträts von „Gomelchen“, einem der von Helene Böhlau literarisch verewigten „Ratsmädel“, sowie Stammbücher, Briefe und medizinische Aufzeichnungen des herzoglichen Leibarztes Friedrich Wilhelm Schwabe (1780-1842) u.a.m.
Zur „Langen Nacht der Museen“ am 27. Mai hat das Stadtarchiv mit großem Erfolg Postkarten über Alt-Weimarer Gaststätten und Hotels gezeigt. Einer der Besucher fühlte sich dadurch ermuntert, Menükarten u.a. Dokumente zur Weimarer Gastronomie, die z.T. aus seiner eigenen Lehrzeit stammten, zu schenken. Durch Schenkung kam auch ein Aktenband des Vereins mit dem etwas seltsamen Namen „Couladchia“ ins Archiv. Dieser wohl in den 1920er Jahren gegründete Kegelclub vereinte bekannte Honoratioren der Stadt, deren Vereinsleben in den Jahren 1938 bis 1942 sich weit politischer gestaltete als es der Vereinsname vermuten lässt.
Anfang der 1990er Jahre hat ein Bürger, der heute in Lüttich lebt, eine ganzen Stapel von Fotos und Schriftzeugnissen aus einer Mülltonne in der Erfurter Straße geklaubt und damit vor der Vernichtung gerettet. Die geborgenen Dokumente gehören, wie das Stadtarchiv nach ihrer Übernahme recherchieren konnte, zum „Kulturspiegel Weimar“ zwischen 1957 und 1963. Dieser vom „Kulturbund für die demokratische Erneuerung Deutschland“ herausgegebene Kulturkalender spiegelte das damals schon reiche Kulturleben unserer Stadt.
Dr. Wolfgang Sökel schenkte nicht nur Prägungen und Gipsmodelle für Medaillen des seinerzeit bekannten Graveurs Ernst Weiss (1898-1974), sondern auch eigene Bauzeichnungen aus seiner langjährigen Tätigkeit als Architekt und Hochschullehrer. Beide haben 1965 über die Besuche Thomas Manns 1949 und 1955 in Weimar eine Gedenktafel gestaltet, die sich am Deutschen Nationaltheater befindet und deren Entwürfe nun in Augenschein genommen werden können.
Unterlagen des alt eingesessenen Weimarer Familienbetriebs Appenrodt (Früchteverwertung und Saftherstellung) übergab dessen letzter Geschäftsführer Herr Gerhard Mente. In einem Interview berichtete er zugleich aus seinem reichen Berufsleben als Jahrzehnte langer Leiter einer der wenigen geduldeten Privatbetriebe, die die DDR schließlich überdauert haben.
Frau Silvia Dietrich übergab mehrere Filme, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Siegfried Dietrich in den frühen 1990er Jahren gedreht hat. Diese bewegten Bilder über die bewegte Nachwendezeit, in der die Stadt ihr Gesicht einschneidend veränderte, waren besonders willkommen, weil es daran, wie überhaupt an Filmaufnahmen, im Archiv noch immer sehr mangelt.
Kleinere Schenkungen umfassen ein Fotoalbum über das Fleischergeschäft von Richard Rose (1901-1991), Papiere der Familie Roltsch, eine Chronik der Fachschule für Landwirtschaft (1950-1953) bis hin zum Kunstfest Weimar. Da Fotos immer hochwillkommen sind, wurden auch diverse Schenkungen an Einzelstücken dankbar angenommen. Auf uneigennützige Vermittlung durch den Grafikdesigner Alexander Rutz, der dem Stadtarchiv sehr verbunden ist, konnten trotz äußerst beschränkter Finanzmittel seltene Fotos erworben werden, darunter Porträtfotographien aus Weimarer Fotoateliers sowie ein Fotoalbum über die Herderkirche, das u.a. die Sanierung ihres Turms zeigt.
Diverse Bürgerinnen und Bürger bedenken seit Jahren das Stadtarchiv immer wieder mit kleineren Portionen stadtgeschichtlicher Unterlagen, so z.B. Familie Stabe und der Hobbyhistoriker Bernd Schmidt. Es sind diese der Stadt und ihrer Geschichte verbundenen Menschen, die dem Stadtarchiv helfen, seine Funktion als Bürgerarchiv für die hier Lebenden wahrzunehmen. Allen selbstlosen Schenkerinnen und großzügigen Donatoren sei für ihre Unterstützung herzlich gedankt.
Wenn auch Sie etwas besitzen, Dokumente, Drucke, Fotos, Pläne, Briefe u.a.m., die Sie für wert halten, für die Nachwelt dauerhaft zu sichern, wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv in der Kleinen Teichgasse 6 (Tel.: 762 532, stadtarchiv@stadtweimar.de)”.
Die Pressemitteilung erhielt ich freundlicherweise von der Stadt Weimar auf Anforderung. Wieso sie nicht auf der Stadtseite oder der Seite des Stadtarchivs (nur eine Visitenkarte) eingestellt wurde, verstehe ich nicht.
Plagiator und Betrüger
Über einen schon 2015 aufgedeckten Plagiatsfall an der Universität Göttingen berichtet die ZEIT. Weil der Plagiator, den die Zeitung nur Christian M. nennt, auch Zeugnisse fälschte, verurteilte ihn das Amtsgericht Göttingen 2017 “wegen Betrugs, Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Urheberrecht und Titelmissbrauchs zu einer einjährigen Freiheitsstrafe, ausgesetzt zur Bewährung”.
Open-Access-Kritik im Faktencheck
Kreative digitale Ablagen und die Archive
Ergebnisse eines Workshops des KLA-Ausschusses Digitale Archive am 22./23. November 2016 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, herausgegeben von Kai Naumann und Michael Puchta
Das angebliche PDF, verlinkt auf
https://dhmuc.hypotheses.org/1869
(in Wahrheit eine HTML-Seite) ist derzeit nicht aufzurufen. Wieso sollte denn der Server des Bundesarchivs 24/7 erreichbar sein? Schließlich will man 15 Euro einnehmen und nicht, dass Krethi und Plethi sich am kostenlosen PDF bedient.
Paläoanthropologie: Durch fehlenden Open Access zur Fake Science?
Ask a librarian
Bibliothek für Schlaflose
Grandiose Entdeckung in der Bibliothek von #Stuttgart: die Bibliothek für Schlaflose – wenn man nachts mal dringend ein Buch braucht… #bücher @BWjetzt pic.twitter.com/XU38fYz6Rs
— Maria-Bettina Eich (@MariaBettinaEic) 3. Januar 2018
“Intelligenter Medienschrank mit 34 Fächern im Windfang des Osteingangs, aus dem rund um die Uhr ein wechselndes Medienangebot ausgeliehen werden kann” (Stadtbibliothek Stuttgart; mehr im Tagblatt)
In Kassel zeigt die Grimmwelt den Einfluss der Deutschen Sagen der Brüder Grimm
http://www.grimmwelt.de/praesentationen/sonderpraesentation-hoerensagen/
HörenSAGEN. Bis zum 21. Mai in der Grimmwelt, Kassel. Leider kein Katalog.
#erzählforschung

Selten ist in Deutschland ein dämlicheres Gesetz in Kraft getreten als das NetzDG
Sagt Sascha Lobo:
Weiteres:
“Fast alle Länder fälschen Landkarten”
Auch historische Beispiele erwähnt:
9.1.2018
http://othes.univie.ac.at/24674/
Fälschungen in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/9580
Ab 2018 gemeinfrei
Tagungsband “E-Science-Tage 2017 Forschungsdaten managen” online
Eine Handschrift des Reformators Martin Frecht in Philadelphia
Vor einiger Zeit besprach ich eine wenig gelungene Dissertation über das Prämonstratenserkloster Adelberg bei Göppingen. Nur wenige Handschriften sind aus ihm erhalten geblieben, die meisten nannte Sigrid Krämer in ihren “Bibliothecae codicum medii aevi” (Remote-Access-Lizenz der BSB München)
Dieser Tage wollte ich mich endlich um “Philadelphia, PA, The Free Library, s.n. a. 1528 Mart. Frecht, Annotationes in placita philosophorum Lit: *Bond-Faye, S. 469” kümmern. So schlampig und ungenau Krämer auch arbeitete, ganz ohne Makel recherchierte auch ich nicht, denn es hätte mir auffallen sollen, dass meine zusätzliche Quelle
Kristeller (Iter V, 368)
19022. Q. 4. cart. misc. XVI, partly impr. Not seen. Information and xerox copies kindly supplied by Miss Jennifer B. Lee. Cf. Bond, p. 469, no. 23. Callimachus, impr. Basel, 1532. – Aristophanes, impr. Hagenau, 1528. – Ps. Plutarch, Placita philosophorum, with the translation of Gul. Budaeus, impr. Basel, 1531. – ms. fascicule. 100 unnumbered fols. (f. 1). Annotationes in Placita philosophorum (Plutarchi) Edelberge (Heidelberge?) a Martino Frecht collecte, inc. Plutarchus illi Cheroneus e Beotia urbe natus, des. non eadem est velocitas.
sich nicht auf die Free Library bezog. Vermutlich habe ich Bond-Faye auch nicht eingesehen, obwohl ich auch das bequem von zuhause aus (dank der BSB-Lizenz für die ACLS-Books) hätte tun können.
Ich hatte bereits einen kurzen Hinweis auf das Manuskript in einem alten gedruckten Katalog der Royal Society (1825) entdeckt, der Bond-Fayes Angabe, es handle sich um eine Dublette der Royal Society, bestätigt.
https://books.google.de/books?id=YqZfAAAAcAAJ&pg=PA222
Der Special Library Coordinator der Free Library tröstete mich: “Don’t worry, a lot of people confuse both institutions”. Rachel A. D’Agostino, Curator of Printed Books, der Library Company war so freundlich, mir das erbetene Foto zukommen zu lassen. Sie ergänzte: “The item in question is our “Six Call (b.w.) 10922.Q.4” – a ms. bound with printed items. I have taken a photo of the page that is understood to include a reference to Heidelberg, and attach it here. A note on a separate and thoroughly modern piece of paper seems to indicate that the notes in pencil, beneath the ms. in ink, are in the hand of Rudolf Hirsch, the mid-20th century librarian at Penn. That paper also indicates that “frecht” might be mistranscribed, and that it should not be read as a proper name but possibly as an adverb or descriptive term.”
Die Bedenken sind nicht berechtigt, Frecht bezieht sich auf den 1556 gestorbenen schwäbischen Humanisten und Reformator Martin Frecht (GND und zusammenfassend der Melanchthon-Briefwechsel), der nach Aussage des Manuskripts in Philadelphia 1528 (so die Datierung von Bond-Faye) Anmerkungen zu Pseudo-Plutarch: Placita philosophorum verfasste.
Edelberga ist eine der Namensformen von Heidelberg, was ausgezeichnet zu Frechts Tätigkeit dort als Professor 1523-1531 passt. Die Handschrift ist also als Adelberger Codex zu streichen, Kristellers Vermutung trifft zu, Krämer irrte einmal mehr. Alles weitere, etwa, ob es sich um ein Autograph handelt, hat die reformationsgeschichtliche Forschung zu klären, die das Stück bisher anscheinend nicht zur Kenntnis genommen hat.
11.2.2018 Christine Mundhenk (Heidelberg) verneinte, dass es sich um ein Frecht-Autograph handelt.
#forschung #fnzhss
(Commons)
Nicht zu hebende Schätze der Fernseharchive
“In den Fernseharchiven schlummern zahlreiche Schätze – doch ihr Programm bestücken die öffentlich-rechtlichen Sender weitgehend mit den öden Produktionen der letzten zehn Jahre. Eine Art digitaler Archivkanal, der die Schätze von früher wieder ans Tageslicht bringt, zeichnet sich nirgends ab. In einer so epischen wie lesenswerten Reportage für epdMedien hat Christian Bartels die Gründe dafür gesucht und zusammengestellt. Tatsächlich hatte das Kartellamt 2013 einen Versuch der Sender, ein solches Online-Archiv einzurichten, “in grotesker Fehleinschätzung der digitalen Medienentwicklung” zerschlagen. Dabei wäre “der einzige Konkurrent, der unter so einem Sender leiden würde, freilich weit unterhalb seiner global täglich Milliarden Aufrufe messenden Wahrnehmungsgrenze, Youtube. Wer sich derzeit Fernsehklassiker integral ansehen möchte – zum Beispiel den Mehrteiler ‘Ein Kapitel für sich’ von Eberhard Fechner – wird oft dort fündig. Dass solche Produktionen im Zweifel nach einiger Zeit verschwinden, da Rechtefragen nicht geklärt sind, versteht sich. Dass ein öffentlich-rechtlicher Sender, der für die Gegenwart aufbereitet, was die Anstalten schon seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Formen leisten, dazu beitragen würde, ihr angekratztes Image aufzupolieren, verstünde sich erst recht.”” (Perlentaucher)
NetzDG gegen Hass und verbale Gewalt: Das Löschen beginnt
Sollen wir Deutschen uns an alles erinnern?
Fragt angesichts der Jahrestage 2018 Lars-Broder Keil:
https://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article172118304/Essay-Eine-historische-Droehnung.html
Sein Fazit: “Erinnerungskultur lässt sich nicht verordnen. Berlin hält an der Ruine der Gedächtniskirche als Mahnmal fest, die Dresdner haben sich hingegen entschieden, die Frauenkirche wieder aufzubauen und ihrer Innenstadt alten Glanz zurückzugeben. Geschichte ist auch nicht allein vergangene Wirklichkeit, sondern vor allem das Bild, das sich Menschen von vergangener Wirklichkeit machen. Und das wechselt. Letztlich muss es jedoch darum gehen, ausreichend seriöse Angebote zu machen, um sich den Fragen von Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund der Vergangenheit zu stellen. Um sich offen, ohne staatliche Restriktionen und ideologische Einflüsse, über geeignete Formen des Gedenkens und Nachdenkens auszutauschen. Jahre voller Jubiläen wie 2018 sind zumindest eine gute Möglichkeit dazu.”
Eine historische Einheit Europas gab es nie, im Gegenteil
Schreibt der Freiburger Historiker Volker Reinhardt in der NZZ:
https://www.nzz.ch/feuilleton/das-wahre-europa-entsteht-aus-der-konkurrenz-ld.1343018