Illegale Behördenarchive

Im Archivportal D:

https://www.archivportal-d.de/struktur?filterValues=sector_Staatliche_Archive

Archiv – Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Archiv der Thüringer Staatskanzlei
Archiv des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes…
Archiv des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Archiv – Hessisches Ministerius für Wissenschaft und Kunst
Archiv – Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Archiv – Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport
Politisches Archiv des Auswärtigen Amts

Datenbank Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters

Mit einer ebenso üblen Moving Wall wie die Digitalisate in Manuscripta Mediaevalia:

http://www.kdih.badw.de/kdih/

Keine Permalinks, keine konsequente Verlinkung des Handschriftencensus und der in ihm nachgewiesenen Digitalisate. Was soll das?

13.7.2017

Magdeburgs Erzbischof Otto von Hessen (1327 bis 1361) stellt Wissenschaftler vor ein Rätsel

http://hallespektrum.de/nachrichten/bildung/magdeburgs-erzbischof-otto-von-hessen-stellt-wissenschaftler-vor-ein-raetsel/291540/

“Warum trägt er also zum einen Kleidung aus seiner Zeit und welche, die bereits 100 Jahre alt war? Woher stammen diese älteren Gewänder? Warum macht man sich die Mühe und bereitet ihn für die Aufbahrung ansprechend vor und gibt ihm Grabbeigaben, die nur zweitklassig sind mit?”

Googles Digital News Initiative fördert Nachrichtenroboter-Projekt der Press Association

Die Digital News Initiative DNI (“a partnership between Google and news publishers”) fördert RADAR (Reporters and Data and Robots), ein Projekt zur Automatisierung von Nachrichtenmeldungen:

https://www.futurezone.de/digital-life/article211176583/Google-investiert-in-Roboter-Journalismus.html

https://digitalnewsinitiative.com/dni-projects/newsroom-democracy-radar/

Es handelt sich um
“a new service which will create up to 30,000 localised stories each month from open data sets. RADAR is intended to meet the increasing demand for consistent, fact-based insights into local communities, for the benefit of established regional media outlets, as well as the growing sector of independent publishers, hyperlocal outlets and bloggers”, “scheduled to launch in early 2018”.
https://www.pressassociation.com/company-news/pa-awarded-e706000-grant-google-fund-local-news-automation-service-collaboration-urbs-media/

Lilienfelder Handschriften nun auch auf manuscripta.at zugänglich

In https://archivalia.hypotheses.org/64852 habe ich mich beklagt, dass Lilienfeld auf das Schrottangebot manuscriptorium setzt statt auf manuscripta.at. Nun sind aber die Handschriften auch über manuscripta.at (bequemer) einsehbar:

http://manuscripta.at/m1/digitalisate.php

Analyzing pigments in medieval illuminated manuscript pages at the Cornell High Energy Synchrotron Source

http://news.cornell.edu/stories/2017/07/out-blue-medieval-fragments-yield-surprises

“Pigment analysis can help in provenance research to link far-flung manuscript pages and even reconcile them to their original book sources.”

#Gemeinfreitag (Juli, Woche 1)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juni, Woche 5)

***

Die UB Heidelberg stellte ins Netz:

Sondheim, Moriz: Gesammelte Schriften: Buchkunde, Bibliographie, Literatur, Kunst u.a. Frankfurt a.M., 1927

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sondheim1927

Berchem, Egon: Siegel. Berlin, 1918

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/berchem1918

Neu im Internet Archive:

Friedrich Schäfer: Wirtschafts- und Finanzgeschichte der Reichsstadt Überlingen am Bodensee in den Jahren 1550-1628 nebst einem einleitenden Abriss der Überlinger Verfassungsgeschichte. Breslau 1893

https://archive.org/details/SchaeferWirtschaftsUndFinanzgeschichteUeberlingen

Sehr dürftig sind die Mitteilungen von Wilhelm Fladt aus der Chronik des Überlinger Lateinschulmeisters Sebastian Pfau:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fladt_sebastian_pfau.pdf

Steinmeyer: Die jüngeren Handschriften der Erlanger Universitätsbibliothek, 1913

https://archive.org/details/DieJuengerenHandschriftenDerErlangerUniversitaetsbibliothek

Inkunabelkataloge von Linköping und der Liechtensteinischen Fideikommissbibliothek Wien:

https://archive.org/details/KatalogOefverLinkoepings
Bohatta

Über WP: BIBR kam ich an einen kurzen Aufsatz über “So nimm denn meine Hände”:

https://archive.org/details/RoehrigSoNimmDenn1925

Ein Foto aus dem Breslauer Inkunabelkatalog ergänzte meinen Beitrag über Achatius Haiswasser:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haiswasser_breslau.jpg

Unter CC0 steht das Verzeichnis meiner gedruckten Schriften auf Commons.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PublikationenKlausGraf_2016.pdf

Zwei Bilder aus Handschriften des Speculum virginum:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Speculum_Virginum_Ms_4_fol_61v_Steinfurt_Archiv_des_Fuersten_zu_Bentheim.jpeg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Speculum_virginum_aus_Birgittanerkloster_Hs_738_fol_113r_Darmstadt.jpeg

***

Fazit: 4 Abbildungen, 6 PDFs, 2 Fremd-Digitalisate

Summe 2017: 251 Abbildungen, 109 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 27 Fremd-PDFs, 32 Fremd-Digitalisate = 423 Medien.

Bereits jetzt gibt es für jeden Tag des Jahres 2017 ein gemeinfreies Medium!

Wenig beachtete Konsilien des Martin Prenninger alias Uranius (um 1450/53-1501)

Der Tübinger Rechtsprofessor und Humanist Martin Prenninger genannt Uranius (GND) war einer der produktivsten und wohl auch teuersten Rechtsgutachter in der Zeit um 1500. In einem Brief an Johannes Geiler von Kaysersberg 1492 rühmte sich Prenninger, er habe seit 12 Jahren mehr als 300 Gutachten geschrieben.1 Ausführlich hat sich Wolfgang Zeller 1973 im Rahmen seiner Tübinger Dissertation über Prenninger mit den Gutachten Prenningers auseinandergesetzt.2

Prenningers Nachfahre Friedrich Prenninger gab 1597 in zwei Bänden3 und einem dritten Band 16074 die Konsilien des Tübinger Rechtslehrers heraus. Zwar gibt es ältere Drucke solcher deutschen Sammlungen, aber keine, die so weit zurückreicht. 1980 hat Dieter Stievermann württembergische Akten aus dem Jahr 1609 zum nicht realisierten Abdruck weiterer Konsilien aufgefunden.5

Im Tübinger Professorenkatalog hat Karl Konrad Finke 2011 auf der Grundlage der Arbeit von Zeller ein Werkverzeichnis vorgelegt und in einer Fußnote ein weiteres Gutachten in den Reichskammergerichtsakten des Bayerischen Hauptstaatsarchivs nachgetragen.6 Unter den Handschriften steht an erster Stelle die Sammlung 18 deutscher Gutachten im Münchner Clm 8410; Einzelstücke sind in Archivalien im Staatsarchiv Nürnberg, im Stadtarchiv Schwäbisch Hall und im Hauptstaaatsarchiv Stuttgart überliefert sowie in Bibliothekshandschriften in Erlangen,7 im Nachlass Grandidier im Generallandesarchiv Karlsruhe und in der Klosterbibliothek von St. Peter in Salzburg.8 Online liegt davon bislang nur vor das Gutachten WR 4975 in Stuttgart: “Ratschlag Dr. Martin Preuningers wegen des Lehens Marbach, wegen der Einung von 1485 und wegen des Landgrabens, den Graf Eberhard V. vorgenommen”.9

Von Finke nicht beachtet wurden zwei Handschriftennachweise Paul Otto Kristellers in seinem Iter Italicum. Als ich mich vor kurzem an die Erzbischöfliche Bibliothek in Freiburg wegen einer Einsichtnahme in die von die von Kristeller als

“ms. 23. cart. s. XV-XVI in. 274 fols. (235v-275v blank). On f.1, by a late hand: Fratrum Minorum Alfonsi Friburg. Brisgovie.

f.1-168v. Eight legal consilia (by Martinus Prenninger). At the end of the first (f.7v): Martinus Uranius lingua vernacula Prenninger cognominatus U.I.D. et in Tibingensi Achademia pontificii iuris ordinarius matutinus…f.111-168v blank. 168v (note): Con(silium) vulgare 4ti voluminis. f.169-235 (same hand). Eleven Consilia in German (by the same).”

bezeichnete Handschrift aus dem Priesterseminar St. Peter wandte, schrieb mir der Leiter des Erzbischöflichen Archivs Dr. Christoph Schmider: “Es war nicht ganz einfach, die Handschrift ausfindig zu machen, da die ursprüngliche Signatur offenbar im Lauf der Zeit verloren gegangen war und das Werk im Zuge der aktuellen Katalogisierung eine neue Signatur erhalten hat. Holger Richter von der UB Freiburg war so freundlich, mir nicht nur die aktuelle Signatur zu nennen (Frei 164: StP SK 12), sondern mich auch darauf hinzuweisen, dass die Handschrift von der UB vollständig digitalisiert wurde: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/casus1480“.

Die deutschsprachigen Gutachten werden vom Inhaltsverzeichnis des Freiburger Digitalisats, das die Handschrift auch mit einer unzutreffenden Datierung 1480 versieht, nicht genannt. Nach den Angaben bei Zeller zu schließen handelt es sich nicht um den Bestand des Münchner Clm 8410, also um bislang unbekannte Gutachten Prenningers. Die Freiburger Handschrift ist in etwa so wichtig wie der Clm 8410. Der von Kristeller bemerkte unscheinbare Hinweis auf ein volkssprachiges Consilium aus dem vierten Band Bl. 168v bezieht sich auf die Planung eines vierten Bands mit deutschen Gutachten und ist am ehesten zu erklären, wenn die Handschrift Friedrich Prenninger oder einer Person aus seinem Umkreis gehörte.

Hervorgehoben sei ein Gutachten Bl. 212r-219v (alte Foliierung) über den Streit zwischen Eberhard dem Älteren und dem Jüngeren von Württemberg. Das von mir gesuchte Gutachten zum Landgericht, von dem Stievermann eine kurze Zusammenfassung veröffentlichte, befindet sich aber nicht unter den Konsilien der Handschrift von St. Peter, deren Onlinestellung eine bedeutsame rechtsgeschichtliche Quelle bereitgestellt hat.

Beachtung verdient aber auch eine Darmstädter Handschrift württembergischer (Tübinger?) Provenienz aus dem 16. Jahrhundert (ULB Darmstadt Hs. 242), ebenfalls von Kristeller erfasst, mit einem deutschen Gutachten von Johannes Vergenhans/Nauclerus für Eberhard im Bart über das Regiment des Landes (Bl. 110-121r) und einem lateinischen Gutachten Prenningers “in casu resolutionis annui debiti” (Bl. 134r-140v). Björn Gebert übermittelte mir freundlicherweise eine maschinenschriftliche “Notbeschreibung” der Handschrift (PDF).

Auf beide Handschriften sei die Forschung über Eberhard im Bart von Württemberg nachdrücklich hingewiesen.

3.7.2020 Zu Prenninger ist auch zu vergleichen: http://www.geschichtsquellen.de/autor/5684

#forschung #rechtsgeschichte

  1. Karl Konrad Finke: Die Professoren der Tübinger Juristenfakultät (1477 – 1535) (2011), S. 246. []
  2. Der Jurist und Humanist Martin Prenninger gen. Uranius (1450-1501) (1973), S. 97-144, 159-170. []
  3. Diverse Digitalisate: http://gateway-bayern.de/VD16+P+4768. []
  4. Digitalisat aller drei Bände: https://catalog.hathitrust.org/Record/009038946. Siehe auch VD 17. []
  5. Dieter Stievermann: Der Jurist Martin Prenninger gen. Uranius, Professor in Tübingen 1490 bis 1501, und seine Tätigkeit für die Herrschaft Württemberg. In: Der Sülchgau 24 (1980), S. 27-33. Vgl. auch 1495: Württemberg wird Herzogtum (1995), S. 42 (Freidok). []
  6. Finke, S. 258-260, S. 256 Anm. 33. []
  7. Handschrift 1973, siehe den Katalog von Steinmeyer (Internet Archive). []
  8. http://manuscripta.at/?ID=8890. Eines der beiden wohl nicht von Prenninger, vgl. Finke S. 260. []
  9. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-30336-1. []

Archiv der Region Hannover startet Bildportal

Der Start erfolgte am 26. Juni. Die Sammlung umfaßt bereits über 2000 Aufnahmen aus dem Zeitraum 1944-2001. Ein Großteil der Bilder stammt aus dem Nachlass des Fotojournalisten Jochen Mellin. Bzgl. Nachnutzung gilt überwiegend die CC BY-SA 3.0 DE -Lizenz.

Bildarchiv Region Hannover:

http://www.bildarchiv.archivrh.de/

Weitere Information auf der Webseite der Region:

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Archiv-der-Region-Hannover/Bestände-des-Archivs/Bildarchiv-Region-Hannover

Presseartikel:

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Burgdorf/Nachrichten/Bildarchiv-der-Region-basiert-grossteils-auf-Nachlass-des-HAZ-Redakteurs-Jochen-Mellin-aus-Burgdorf

Katalog der Inkunabeln der Fürstlich Liechtenstein’schen Fideikommiss-Bibliothek und der Hauslab-Sammlung

Dank Hilfe aus der Wikipedia nun im Internet Archive der Katalog von Hanns Bohatta:

https://archive.org/details/BohattaKatalogDerInkunabelnDerFrstlichLiechtensteinschenFideikommissbibliothek

#inkunabeln

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet.

Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets).

Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. Online- bzw. Blogbeiträge stehen jeweils unter den gedruckten.

(laufend aktualisiert)

1975

Die Geschichte des Gmünder Königsturms. In: ostalb/einhorn 2 (1975), S. 424-425
Online (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_koenigsturm_1975.pdf

Chronogramme. In: Gmünder Heimatforum, Nr. 5, November 1975
— Ersetzt durch: Ein barockes Wort-Zahl-Spiel. Chronogramme in Schwäbisch Gmünd (siehe 1981)

1976

Nepomukstatue im Prediger. In: Gmünder Heimatforum, Nr. 8, Mai 1976

Schultheiß und Rat. Probleme der Stadtverfassung von Schwäbisch Gmünd im 13. Jahrhundert. In: Gmünder Studien 1 (1976), S. 85-93
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/11483
— Teilweise ersetzt durch: Gmünd im Spätmittelalter (siehe 1984)

1977

Von Ursprung und Anfang der Stadt Schwäbisch Gmünd. Aspekte zur Bewertung der Stauferzeit in der Gmünder Geschichtsschreibung der frühen Neuzeit. In: Die Staufer und Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 1977, S. 71-73
Online (Scan mit OCR):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_ursprung.pdf
— Größtenteils ersetzt durch: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert (siehe 1984)

Zur Wirtschaftsgeschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: ostalb/einhorn 4 (1977), S. 403-406
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/11642
— Teilweise ersetzt durch: Die Gmünder Goldschmiedstradition (siehe 1984)

1978

Die Herren von Stubenberg und ihre Burg auf Markung Weiler in den Bergen. In: einhorn-Jahrbuch 1978, S. 218-220
Online (Scan mit OCR):
https://doi.org/10.6094/UNIFR/16091
— Fortgeführt durch: Nochmals: Die Herren von Stubenberg (siehe 1979); Zum dritten Mal: Die Herren von Stubenberg (siehe 1997)

Aalen – eine Stadtgründung der Grafen von Oettingen? In: ostalb/einhorn 5 (1978), S. 397-400
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10188

Streifzug durch Alt-Gmünd. Ein historischer Blick auf den neuen Gmünder Kalender 1979. In: Gmünder Tagespost Nr. 238 vom 14. Oktober 1978
Online (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_streifzug_spital_1978.pdf

1979

Zur Frage einer Fulradzelle in Schwäbisch Gmünd. In: Gmünder Studien 2 (1979), S. 173-202
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-61488

Speisung der 12 Armen. Eine Gründonnerstagsstiftung der Vener in Schwäbisch Gmünd. In: ostalb/einhorn 6 (1979), S. 52-56
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-62448

Zur Familie des Lautenspielers Hans Judenkönig aus Schwäbisch Gmünd. In: ostalb/einhorn 6 (1979), S. 118, 120
Online (Scan mit OCR):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_judenkuenig_1979.pdf

Eine Himmelserscheinung im Jahr 1225 und die St. Johannis-Kirche in Schwäbisch Gmünd. In: ostalb/einhorn 6 (1979), S. 284-288
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-62468

Herrenhof oder Jägerhaus? Zu einem Problem der städtischen Frühgeschichte von Schwäbisch Gmünd. In: einhorn-Jahrbuch 1979, S. 142-155
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10328

Nochmals: Die Herren von Stubenberg. In: einhorn-Jahrbuch 1979, S. 155
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10328
— Fortgeführt durch: Zum dritten Mal: Die Herren von Stubenberg (siehe 1997)

Aus der Ortsgeschichte von Rechberg. In: einhorn-Jahrbuch 1979, S. 210-220
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/11484

1980

Ellwanger Handschriften in der Universitätsbibliothek München. In: ostalb/einhorn 7 (1980), S. 65-67
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-62457

Eine Aalener Handschrift in der Universitätsbibliothek Göttingen. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Reichsstadt Aalen im 15. Jahrhundert. In: ostalb/einhorn 7 (1980), S. 162-166
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-62240

Zur Frühgeschichte von Essingen. In: ostalb/einhorn 7 (1980), S. 446-449
Online (Scan mit OCR):
https://doi.org/10.6094/UNIFR/16215

Aus der Ortsgeschichte von Lindach. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1980, S. 193-197
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10495

Burg Wolfstal, Burg Bettringen und Burg Bargau. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1980, S. 204-215
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10242
— Teilweise ersetzt durch: Bettringen im Mittelalter (siehe 1999)

Die Ziegler gehörten zur Bäckerzunft. Wie sich um 1700 die Einzelhandwerke auf die acht Zünfte verteilten. In: Rems-Zeitung Nr. 244 vom 20. Oktober 1980 S. 12
Online (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_zuenfte_schwaebisch_gmuend_1980.pdf
[nach Eustachius Jeger: Periphrasia, 1707]

1981

Das Gmünder Münster im Spiegel frühneuzeitlicher Chroniken. In: Gmünder Geschichtsblätter 1981 Nr. 3
— Ersetzt durch: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter (siehe 1989)

Eine Ergänzung zur Genealogie der Jäger von Jägersberg aus Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 16 (1981), S. 496-497
— Ersetzt durch: Eine Aufzeichnung vom Ende des 16. Jahrhunderts zur Genealogie der Schwäbisch Gmünder Familien Debler und Jäger (siehe 1997)

Die Beschreibung der Gemeinde Waldhausen in der Oberamtsbeschreibung Welzheim aus dem Jahr 1845. Mit Anmerkungen und einem Nachwort hrsg. von Klaus Graf unter Mitarbeit von Irmela Franz. In: Lorch-Waldhausen 1181-1981, Stuttgart Aalen 1981, S. 27-37

Ein barockes Wort-Zahl-Spiel. Chronogramme in Schwäbisch Gmünd. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert, Schwäbisch Gmünd 1981, S. 125-133
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/522

Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert, Schwäbisch Gmünd 1981, S. 193-242
Online (Scan mit OCR)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53885

Klaus-Jürgen Herrmann und Klaus Graf: Gmünder Barockhäuser aus dem 18. Jahrhundert. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert. Schwäbisch Gmünd 1981, S. 243-250
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/565/

Der Gmünder Stadtgründer König Konrad III. und die Heiligkreuzpfarrkirche der Stauferstadt. In: Gmünder Geschichtsblätter 1981 Nr. 7
— Ersetzt durch: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter (siehe 1989)

Gedenkblatt für Georg Luz. Lehrer in Heubach (1818-1884). In: ostalb/einhorn 8 (1981), S. 294-296
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-16641

Peter Spranger: Der Geiger von Gmünd. Eine Buchbesprechung. In: Gmünder Geschichtsblätter 1981 [Nr. 1 vom 31. Januar 1981
Buchbesprechung von: Peter Spranger: Der Geiger von Gmünd, 1980]
Online (Scan mit OCR):
https://archive.org/details/grafklausrezensionengmuendergeschichtsblaetter

Ein Reliquienverzeichnis der Gmünder Theobaldskapelle aus dem 15. Jahrhundert. In: Gmünder Geschichtsblätter 1981 Nr. 9
Online (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_theobaldskapelle_1981.jpg
Manuskript (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_reliquienverzeichnis_manuskript.pdf

Augsburger Domkapitelsbesitz bei Schwäbisch Gmünd im 12. Jahrhundert? In: Gmünder Geschichtsblätter 1981 Nr. 9
Online (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_domkapitelbesitz.jpg

Bischof Heinrich III. von Schönegg und Schwäbisch Gmünd. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 15 (1981), S. 216-220
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-54512

Gmünder Chronisten im 19. Jahrhundert. In: einhorn-Jahrbuch 1981, S. 177-185
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-82291

Aus der Ortsgeschichte von Großdeinbach. In: einhorn-Jahrbuch 1981, S. 207-208
Online (Scan mit OCR):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_grossdeinbach_1981.pdf

Quellennachweise. In: Georg Stütz, Sagen der Heimat. 3. leicht gekürzte Auflage, bearbeitet und ergänzt von Lucie Stütz. Mit einem Quellennachweis von Klaus Graf, Schwäbisch Gmünd 1981, S. 92-95
— Ersetzt durch: Nachwort und Nachweise (siehe 2011)

Vom Drachgau zum Stauferland. In: ostalb/einhorn 8 (1981), S. 415-418
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-80678

Lehen für die Oberhofenkirche. Geschichtsquelle im Lehenbuch des Erbkämmerers Konrad von Weinsberg. In: Heimatgeschichtliche Blätter zwischen Hohenstaufen und Helfenstein 1981 Nr. 1
— Ersetzt durch: Quellen zur Geschichte der Göppinger Oberhofenkirche (1439, 1447) aus dem Lehenkopialbuch Konrads von Weinsberg und dem Weinsberger Archiv (siehe 1992)

[Buchbesprechung] Almanach Schwäbisch Gmünd 1970/1980. Literatur – Kunst – Kunsthandwerk (Gmünder Kunstbücher 1). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 1981. In: Parler-Blätter Heft 2 (1981), S. 47
Online (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Parler_blaetter_schwaebisch_gmuend_buchbesprechungen_klaus_graf.pdf

[Buchbesprechung] Willi Beck/Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. Limeswanderweg Main- Rems – Wörnitz. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 1980. In: Gmünder Geschichtsblätter 1981 Nr. 4-5
Online (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_limeswandern.pdf
Online (Scan):
https://doi.org/10.11588/propylaeumdok.00004708
https://doi.org/10.11588/propylaeumdok.00004709

[Buchbesprechung] Peter Spranger: Der Geiger von Gmünd. Justinus Kerner und die Geschichte einer Legende, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd 1980. In: ostalb/einhorn 8 (1981), S. 156-157
Online (E-Text, Autorenfassung):
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz037348868rez.htm

1982

Die Burghalde bei Mutlangen – ein ungelöstes Rätsel. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Weibelhube ob Gmünd. In: ostalb/einhorn 9 (1982), S. 318-322
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-81229

Nachwort. In: Joseph Alois Rink, Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Nachdruck Schwäbisch Gmünd 1982, S. 100-114
Online (Scan mit OCR):
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Rink_nachwort.pdf
https://hdl.handle.net/2027/uc1.b5154740?urlappend=%3Bseq=106

Die Gmünder Ringsage. Entstehung und Entwicklung einer Staufer-Überlieferung. In: einhorn-Jahrbuch 1982, S. 129-150
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10241
— Fortgeführt durch: Der Ring der Herzogin (siehe 1987)

Aus der Ortsgeschichte von Straßdorf. In: einhorn-Jahrbuch 1982, S. 207-214
Online (Scan mit OCR):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aus_der_Ortsgeschichte_von_Strassdorf.pdf

Das Gmünder Spital – über 700 Jahre Krankenpflege. Seine Geschichte und bauliche Entwicklung. In: Gmünder Herbst ’82. Eine Sonderbeilage der Gmünder Tagespost vom 17. September 1982, S. 12-14
Online (Scan mit OCR):
https://archive.org/details/graf_spital_1982

1983

Die Heiligen Drei Könige und Schwäbisch Gmünd. In: ostalb/einhorn 10 (1983), S. 96-100
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10351

Ein Gmünder Fabrikant und Kunstfreund aus der Gründerzeit. Zum 150. Geburtstag von Hermann Bauer (1833-1919). In: ostalb/einhorn 10 (1983), S. 101-103 (bezeichnet: kg)
Online (Scan mit OCR):
http://doi.org/10.11588/artdok.00005348

Klaus Graf und Stephan Opitz: Veit Warbeck aus Gmünd und seine “Schöne Magelone”. In: ostalb/einhorn 10 (1983), S. 431-436
— Ersetzt durch: Veit Warbeck, der Übersetzer der “Schönen Magelone” (1527) und seine Familie (siehe 1986)

“Werfende Handwerke” aus Gmünd. Unfriedliches aus der Vergangenheit der Stadt. In: Gmünder Tagespost 7. Mai 1983, S. 14
Online (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_Werfende_Handwerke.pdf
[Zum Städtekrieg 1449/50]

1984

Vom Gmünder Marktfrieden. In: Gmünder Geschichtsblätter 1984 Nr. 2
— Ersetzt durch: Zwei Beiträge zur Topographie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (I. Der Marktfriedensbezirk, II. Die Klosterhöfe) (siehe 1993)

Ein verlorenes Mandat Friedrichs II. zugunsten von Kloster Adelberg. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 43 (1984), S. 407-414
Online (Scan mit OCR)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-66252

Beiträge zur Adelsgeschichte des Heubacher Raums. In: Heubach und die Burg Rosenstein, Schwäbisch Gmünd 1984, S. 76-89, 405-409
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-57811
Fortgeführt durch: Lautern und die Herrschaft Lauterburg, 1995

Nonnenviten aus Kloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd. Zum Entstehungsort des sogenannten „Ulmer Schwesternbuchs“. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 3 (1984), S. 191-196
Online (Scan mit OCR):
https://doi.org/10.58147/rjkg.v3i.55062
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-62436

Peter Spranger und Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd bis zum Untergang der Staufer. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart 1984, S. 53-86, 559-564
Online (Scan mit OCR):
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ehmer1984/0076

Gmünd im Spätmittelalter. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart 1984, S. 87-184, 564-590
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10310
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ehmer1984/0110

Die Gmünder Goldschmiedstradition. In: einhorn-Jahrbuch 1984, S. 156-171
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-75147

Wer hat die Kaplanei St. Anna gestiftet? In: Gmünder Geschichtsblätter 1984 Nr. 6
— Ersetzt durch: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter (siehe 1989)

Jahrmärkte und Kirchweihen in Gmünd. In: Gmünder Geschichtsblätter 1984 Nr. 6 und 1985 Nr. 1
— Ersetzt durch: Jahrmärkte und Kirchweihen in Gmünd (siehe 1987)

Ein Quellenfund zum Baubeginn der Schorndorfer Pfarrkirche Ostern 1477. In: Heimatblätter. Jahrbuch für Schorndorf und Umgebung 2 (1984), S. 211-214
— Ersetzt durch: Ein Quellenfund zum Baubeginn der Schorndorfer Pfarrkirche Ostern 1477 (siehe 1987)

Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1984, 358 S.
Online (Scan):
http://www.literature.at/alo?objid=12643
Online (Scan mit OCR):
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015049794434
https://archive.org/details/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ
http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ

Günther Biste und Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd. Stadtentwicklung und Lebensformen. 12 Jahrhunderte Gmünder Geschichte, dargestellt auf 26 Schautafeln DIN A 2, mit über 200 Bildern, Zeichnungen, Karten und erläuternden Texten, Schwäbisch Gmünd 1984

[Buchbesprechung] Das Edelmetallgewerbe in Schwäbisch Gmünd. Geschichte und Gschichtla von Hans-Wolfgang Bächle und Egon Butz. Schwäbisch Gmünd: Verlag der Remsdruckerei 1983. In: Parler-Blätter Heft 5 (1984), S. 59
Online (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Parler_blaetter_schwaebisch_gmuend_buchbesprechungen_klaus_graf.pdf

[Buchbesprechung] Klaus Jürgen Herrmann: Kennt ihr sie noch … die von Schwäbisch Gmünd. Zaltbommel 1984. In: Parler-Blätter Heft 5 (1984), S. 60
Online (Scan):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Parler_blaetter_schwaebisch_gmuend_buchbesprechungen_klaus_graf.pdf

1985

Solidarität und Erinnerung. Beobachtungen zur Ordnung der Gmünder Badstubenbruderschaft aus dem Jahr 1386. In: einhorn-Jahrbuch 1985, S. 126-135
Online (E-Text, Autorenversion mit Nachträgen):
http://web.archive.org/web/20120605111055/http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/badst.htm

1986

Veit Warbeck, der Übersetzer der “Schönen Magelone” (1527) und seine Familie. In: einhorn-Jahrbuch 1986, S. 139-150
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-55845

Predigt in Farbe. Zu Hartmut Müllers Buch über die barocken Gmünder Fresken. In: Gmünder Geschichtsblätter 1986, Nr. 1, April
[Buchbesprechung von: Hartmut Müller: Predigt in Farbe, 1984]
Online (Scan mit OCR):
https://archive.org/details/grafklausrezensionengmuendergeschichtsblaetter

1987

Der Ring der Herzogin: Überlegungen zur “Historischen Sage” am Beispiel der Schwäbisch Gmünder Ringsage. In: Babenberger und Staufer (= Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 9), Göppingen 1987, S. 84-134
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-58410

Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers „Schwäbische Chronik“ und die „Gmünder Kaiserchronik“ (= Forschungen zur Geschichte der Älteren Deutschen Literatur 7), München 1987, 288 S.
Online (Scan):
http://www.literature.at/alo?objid=22215
Online (Scan mit OCR):
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=inu.30000003914037
https://archive.org/details/bub_gb_pcvWAAAAMAAJ
https://books.google.de/books?id=pcvWAAAAMAAJ

Ein Quellenfund zum Baubeginn der Schorndorfer Pfarrkirche Ostern 1477. In: 450 Jahre Reformation. Schorndorf im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Katalog. Bearb. von Reinhold Scheel und Uwe Jens Wandel (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Schorndorf 22), Schorndorf 1987, S. 38-40
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-82283

Jahrmärkte und Kirchweihen in Gmünd. In: ostalb/einhorn 14 (1987), S. 252-255
Online (Scan mit OCR):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_jahrmaerkte.pdf

Aus dörflichen Heiligenrechnungen des 17. Jahrhunderts. In: ostalb/einhorn 14 (1987), S. 417
Online (Scan mit OCR):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_heiligenrechnungen.pdf

1988

Gestörter Dichtervortrag 1474. Ein Ehrenhandel in der Gmünder Bürgertrinkstube und der Spruchsprecher Grönenwald. In: ostalb/einhorn 15 (1988), S. 416-419
Online (E-Text, Autoren-Fassung mit Nachträgen):
http://web.archive.org/web/20120605110811/http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de:80/mertens/graf/groenw.htm

Eingezogen und verbrannt. Der Chronist Friedrich Vogt über die Gmünder Hexenverfolgungen 1613-1617. In: einhorn-Jahrbuch 1988, S. 124-128
Online (Scan mit OCR):
https://archive.org/details/graf-eingezogen-hexenprozesse-vogt-chronik-gmuend-1988

1989

Geschichte des Gmünder Arenhauses. In: ostalb/einhorn 16 (1989), S. 50-54
Online (Scan mit OCR):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2011/1494/

Die Vener, ein Gmünder Stadtgeschlecht. Zu Hermann Heimpels Monographie. In: Gmünder Studien 3 (1989), S. 121-159
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-57296

Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter. Kirchen-und baugeschichtliche Beiträge. In: einhorn-Jahrbuch 1989, S. 81-108
Online (Scan mit OCR):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/536

1990

Kloster Lorch im Mittelalter. In: Lorch. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster. Heimatbuch der Stadt Lorch Bd. 1, Lorch 1990, S. 39-95
Online (Scan mit OCR):
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lorch1990bd1/0041

Nikolaus vom Schwert (um 1400), ein Sohn des Schwäbisch Gmünder Arztes Peter von Grünenberg. In: Sudhoffs Archiv 74 (1990), S. 236-238
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-54506

1991

Hans Rauchbein. Ein Gmünder Bürgermeister im 16. Jahrhundert und sein falscher Ruhm. In: ostalb/einhorn 18 (1991), S. 116-126
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-75154

Kleine Beiträge zum historischen Erzählen in Schwäbisch Gmünd. In: einhorn-Jahrbuch 1991, S. 99-114
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-77909

[Buchbesprechung] Norbert Hofmann (Bearbeiter): Archiv der Freiherren von Woellwarth. Urkundenregesten 1359-1840 (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg Bd. 19). Stuttgart: Kohlhammer 1991. In: ostalb/einhorn 18 (1991), S. 369-370
Online (E-Text, Autorenfassung):
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz025121413rez.htm

1992

Höfische Künstler in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Zu Angelika Ehmers Buch „Die Maucher“. In: ostalb/einhorn 19 (1992), S. 244-250
Online (Scan mit OCR):
http://doi.org/10.11588/artdok.00005347
Online (E-Text, Autorenfassung):
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz029683149rez.htm

Die “Rechbergischen Häuser” in Schwäbisch Gmünd. Zur Geschichte der Gebäude Rinderbachergasse 8,10 und 12. In: einhorn-Jahrbuch 1992, S. 127-136
Online (Scan mit OCR):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2011/1504/

Quellen zur Geschichte der Göppinger Oberhofenkirche (1439, 1447) aus dem Lehenkopialbuch Konrads von Weinsberg und dem Weinsberger Archiv. In: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 2 (1992), S. 55-73
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10330

1993

Zur Geschichte der Dreifaltigkeitskapelle vor 1866. In: 300 Jahre Dreifaltigkeitskapelle in Schwäbisch Gmünd 1693-1993. Geschichte und Geschichten. Hrsg. von Werner Debler, Schwäbisch Gmünd 1993, S. 18-28
Online (Scan mit OCR):
digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/debler1993/0022

Zwei Beiträge zur Topographie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (I. Der Marktfriedensbezirk, II. Die Klosterhöfe). In: Gmünder Studien 4 (1993), S. 7-41
Online (Scan mit OCR):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2011/1506

Die Veitskapelle in Schwäbisch Gmünd. In: einhorn-Jahrbuch 1993, S. 93-105
Online (Scan mit OCR):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/542/

1994

Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Aufsatzband. Hrsg. von Sönke Lorenz (= Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 2/2), Ostfildern 1994, S. 389-392; Katalogband S. 196
— Ersetzt durch die 2. Auflage: Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (siehe 2004)

Die Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd im 17. Jahrhundert. In: einhorn-Jahrbuch 1994, S. 105-114
Online (Scan mit OCR):
https://archive.org/details/graf-hexenverfolgungen-schwaebisch-gmuend-1994
Online (E-Text der Vortragsfassung mit Nachträgen):
https://archivalia.hypotheses.org/112640
— Teilweise ersetzt durch: Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd (siehe 1995)

[Buchbesprechung] Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises. Gesammelt und bearb. von Harald Drös und Gerhard Fritz unter Benutzung der Vorarbeiten von Dieter Reichert (= Die Deutschen Inschriften Bd. 37; Heidelberger Reihe Bd. 11). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 1994
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 94 (1994), S. 219-224
Online (E-Texte):
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz009919902rez-1.htm
https://archivalia.hypotheses.org/11664

1995

Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch. In: Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte. Hrsg. von Sönke Lorenz und Ulrich Schmidt (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 61), Sigmaringen 1995, S. 209-240
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-52665
— Fortgeführt durch: Staufertraditionen in Kloster Lorch (siehe 2004)

Lautern und die Herrschaft Lauterburg. In: Freundliches Lautern. Geschichte und Geschichten von Heubach/Lautern im Ostalbkreis. Bearb. von Gerhard Kolb, Schwäbisch Gmünd 1995, S. 147-157, 219-220
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10352

Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd. In: Hexenverfolgung. Beiträge zur Forschung – unter besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes. Hrsg. von Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer (= Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 15), Würzburg 1995, S. 123-139
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10331

Aus der Ortsgeschichte von Weiler in den Bergen bis 1581. In: Weiler in den Bergen. Ein Heimatbuch, Schwäbisch Gmünd 1995, S. 9-20
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/13051

Das Salvatorbrünnlein. Eine bislang unbekannte Gmünder “Sage” aus der Sammlung des Stuttgarter Gymnasialprofessors Albert Schott d. J. (1809-1847). In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1995, S. 109-118
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-55853
— Teilweise ersetzt durch: Der Schwäbisch Gmünder Salvator – Geschichte und Geschichten (siehe 2015)

1996

Die Pfarrei Bettringen im Mittelalter. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1996, S. 89-100
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-80283

1997

Die Fehde Hans Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1543-1554). Ein Beitrag zur Geschichte der Städtefeindschaft. In: “Raubritter” oder “Rechtschaffene vom Adel”? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter. Hrsg. von Kurt Andermann (= Oberrheinische Studien 14), Sigmaringen 1997, S. 167-189
— Ersetzt durch: Die Fehde Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1543-1554) (siehe 2005)

Zum dritten Mal: Die Herren von Stubenberg. In: einhorn-Jahrbuch 1997, S. 115-116
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-80299

Eine Aufzeichnung vom Ende des 16. Jahrhunderts zur Genealogie der Schwäbisch Gmünder Familien Debler und Jäger. In: Gmünder Studien 5 (1997), S. 95-119
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-57172

[Buchbesprechung] Gerhard Lubich: Auf dem Weg zur „Güldenen Freiheit“. Herrschaft und Raum in der Francia orientalis von der Karolinger- zur Stauferzeit (= Historische Studien 449). Husum: Matthiesen Verlag 1996
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 97 (1997), S. 223-225
Online (Scan mit OCR):
https://archive.org/details/graf_rezensionen_bwkg_1997
[Rotes Buch des Klosters Lorch]

1998

Gebilde törichter Phantasie? Überlegungen zu Gmünder „Sagen“. In: ostalb/einhorn 25 (1998), S. 36-45
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-445110
Online (E-Text, Autorenfassung):
http://web.archive.org/web/20120605191958/http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de:80/mertens/graf/sagd.htm

Der Stadtrichter von Gmünd. Eine erfundene Sage aus der „Stuttgarter Stadt-Glocke“ 1845. In: einhorn-Jahrbuch 1998, S. 99-106
Online (E-Text, Autorenfassung):
http://web.archive.org/web/20120605184612/http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de:80/mertens/graf/enzing.htm

1999

Bettringen im Mittelalter. In: Bettringen. Ein Heimatbuch, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 52-81
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-90046

Gmünd im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Peter-Parler-Gedächtnisjahr 1999. In: einhorn-Jahrbuch 1999, S. 81-96
Online (E-Text, Autorenfassung mit Nachträgen):
http://web.archive.org/web/20120605081529/http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de:80/mertens/graf/gd14.htm
— Fortgeführt durch: Parler, Pest und Patrizier (siehe 2012)

Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9
Online (E-Text, Autorenfassung):
https://api.edoweb-rlp.de/weltweit/20031128110000/http://www.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/millen.htm

2001

Zu den Schwäbisch Gmünder und den altwürttembergischen Jäger von Jägersberg. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 23 (2001), H. 2, S. 82-84
Online (leicht gekürzt) in den Metadaten zu
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-57172

Zur Topographie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd: Leinecker Hof, Himmelreich und Judenhof. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2001, S. 191-201 (Teil I); 2002, S. 141-156 (Teil II)
Online (Scan mit OCR):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2011/1505/

2003

Lorch, Kollegiatstift. In: Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Wolfgang Zimmermann/Nicole Priesching, Stuttgart 2003, S. 327-328
Online (E-Text):
http://www.kloester-bw.de/?nr=236

Lorch, Benediktiner. In: Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Wolfgang Zimmermann/Nicole Priesching, Stuttgart 2003, S. 328-330
Online (E-Text):
http://www.kloester-bw.de/?nr=235

2004

Staufertraditionen in Kloster Lorch. In: 900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform. Hrsg. von Felix Heinzer/Robert Kretzschmar/Peter Rückert, Stuttgart 2004, S. 165-173
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-76304

Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland. Hrsg. von Sönke Lorenz/Jürgen Michael Schmidt, Ostfildern 2004, S. 437-442
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-80310

Viergötterstein oder Bildstock? Ein angeblicher “Hexenstein”, bezeugt im Gmünder Intelligenz-Blatt 1834. In: einhorn-Jahrbuch 2004, S. 161-168
Online (Scan mit OCR):
https://archive.org/details/graf_hexenstein_2004

2005

„… ein stattlicher schwäbischer Ritter, kühn und tapfer…“. Johann Gottfried Pahls Ritterroman „Ulrich von Rosenstein“ (Basel 1795) im Internet. In: einhorn-Jahrbuch 2005, S. 115-128
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1145501

Die Fehde Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1543-1554). In: Gmünder Studien 7 (2005), S. 7-32
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-54966

[Buchbesprechung] Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd. Bd. 1, 4. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003.
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 105 (2005), S. 322-324
Online (Scan mit OCR):
https://archive.org/details/graf_rezensionen_bwkg_2005/page/321/mode/2up

2006

Dominikus Debler – ein großer Schwäbisch Gmünder Chronist. In: Die Chronik des Dominikus Debler (1756-1836). Stadtgeschichte in Bildern. Hrsg. von Werner H. A. Debler/Klaus Jürgen Herrmann, Schwäbisch Gmünd 2006, S. 45-54
Online (Scan mit OCR):
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dominikus_Debler.pdf

2008

Sagen der Schwäbischen Alb. Hrsg. und kommentiert von Klaus Graf, Leinfelden-Echterdingen 2008. 304 S.
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahebis%3A30%3A3-425637
Auszüge:
https://archivalia.hypotheses.org/23202

2010

Andreas Nawer († 29. April 1506), Pfarrer zu Lorch und Übersetzer einer Notariatslehre. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 265-271
Online (Scan mit OCR):
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-80684
Online (Scan):
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN720885019_3_0110%7CLOG_0019

Ahelfingen versus Wöllwarth: Fehde und Prozesse wegen eines gebrochenen Verlöbnisses 1420. In: Archivalia vom 11. April 2010
https://archivalia.hypotheses.org/18021

2011

Nachwort und Nachweise. In: Georg Stütz: Sagen der Heimat, Schwäbisch Gmünd 2011, S. 87-94
Online (E-Text, Autorenfassung mit Nachträgen):
https://archivalia.hypotheses.org/12952

Anfrage zu den Herren von Schechingen. In: Archivalia vom 23. März 2011
https://archivalia.hypotheses.org/13406
[Zwei Frauen Anna von Schechingen um 1400 im Raum Schwäbisch Gmünd]

Zur Herkunft des Minnesängers “Der Taler”. In: Archivalia vom 17. November 2011
https://archivalia.hypotheses.org/10684
[Auch zu der Geschlechterfamilie Taler in Schwäbisch Gmünd]

Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch. In. Archivalia vom 31. Dezember 2011
https://archivalia.hypotheses.org/10327
[Buchbesitzer und Geistlicher in Schwäbisch Gmünd, gestorben wohl 1477]

2012

Parler, Pest und Patrizier. Das Spätmittelalter in Schwäbisch Gmünd. In: einhorn Jahrbuch 2012, S. 199-210
Online (Scan mit OCR):
https://archive.org/details/graf-parler-pest-patrizier-2012

Bertha von Wöllstein, ein Ritterroman von Johann Gottfried Pahl 1794. In: Archivalia vom 12. März 2012
https://archivalia.hypotheses.org/9731
[Geschrieben in Neubronn]

Zur Datierung des sogenannten „Irenenrings“ aus Kloster Lorch. In: Archivalia vom 29. Mai 2012
https://archivalia.hypotheses.org/9287

Abraham Nagel aus Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 21. Juni 2012
https://archivalia.hypotheses.org/9149
[Gestorben nicht nach 1591 im Raum Würzburg]

Der Buchbesitzer Anton Frereysen aus Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 22. Juli 2012
https://archivalia.hypotheses.org/8986
[um 1560]

Wer weiß etwas über den kaiserlichen Herold Wilhelm von Bellestraß? In: Archivalia vom 22. Juli 2012
https://archivalia.hypotheses.org/8987
[Beisitzer in Schwäbisch Gmünd 1572]

Heimatliches in Johannes Scherrs „Poetischen Versuchen“ (1835). In: Archivalia vom 4. August 2012
https://archivalia.hypotheses.org/8924
[Scherr wurde im heutigen Schwäbisch Gmünder Ortsteil Rechberg geboren.]

Im Bann der Staufer. In: Archivalia vom 5. August 2012
https://archivalia.hypotheses.org/8906
[Timo Baders Staufer-Roman und weitere Staufer-Belletristik des 19./20. Jahrhunderts aus dem Raum Schwäbisch Gmünd]

Beschreibung des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd von Leonhard Friz online. In: Archivalia vom 26. Dezember 2012
https://archivalia.hypotheses.org/7971
[Die Beschreibung ist 1620 datiert.]

2013

Bücher der Schwäbisch Gmünder Priesterbruderschaft. In: Archivalia vom 17. Januar 2013
https://archivalia.hypotheses.org/7835

Zur Familiengeschichte der Gmünder Steinhäuser. In: Archivalia vom 26. September 2013
https://archivalia.hypotheses.org/6258

2014

Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86). In: Archivalia vom 1. Januar 2014
https://archivalia.hypotheses.org/5441
[Handschrift Stuttgart, WLB, Cod. hist. qu. 237]

Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. Januar 2014
https://archivalia.hypotheses.org/5417

Eine Inkluse in Meßhofen bei Roggenburg um 1180. In: Archivalia vom 4. Mai 2014
https://archivalia.hypotheses.org/4443
[Klöster Adelberg und Roggenburg]

Johann Florin Werll aus Koblenz, ein Kanzleischreiber um 1600. In: Archivalia vom 3. November 2014
https://archivalia.hypotheses.org/3079
[1585 zum Stadtschreiber von Schwäbisch Gmünd bestellt.]

2015

Der Schwäbisch Gmünder Salvator – Geschichte und Geschichten. In: Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd. Hrsg. von Jürgen Frick/Judit Zöldföldi, Stuttgart 2015, S. 21-30
Online:
http://www.irbnet.de/daten/rswb/15049018151.pdf

Eine neue Handschrift des Schwäbisch Gmünder Buchbesitzers Jörg Ruch. In: Archivalia vom 7. Januar 2015
http://archivalia.hypotheses.org/2656

Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers. In: Archivalia vom 9. Januar 2015
http://archivalia.hypotheses.org/2639

Für welchen Adelberger Konventualen band Johannes Richenbach? in: Archivalia vom 21. März 2015
http://archivalia.hypotheses.org/2077
[Richenbach band 1470 wohl für Simon Sellatoris.]

Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen. In: Archivalia vom 3. Mai 2015
http://archivalia.hypotheses.org/1775

Die Festpredigt anlässlich der Erhebung der Schwäbisch Gmünder Pfarrkirche zu einem Kollegiatstift am 25. Juli 1762. In: Archivalia vom 13. Mai 2015
http://archivalia.hypotheses.org/1703
[Autor: Johann Georg Schroz]

Wilhelm Hammer: Von Neuss nach Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 30. Juni 2015
http://archivalia.hypotheses.org/1440
[Der Dominikaner starb wohl 1571.]

Wann hat Leonhard Dürr, der spätere Abt von Adelberg, in Ferrara studiert? In: Archivalia vom 10. Juli 2015
http://archivalia.hypotheses.org/1386
[Gestorben 1538]

Der Schwäbisch Gmünder Dominikaner Sebastian Schlettstetter (um 1662). In: Archivalia vom 12. August 2015
http://archivalia.hypotheses.org/1128

[Buchbesprechung] Stefanie Albus-Kötz: Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern. Studien zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Prämonstratenserstifts Adelberg im Mittelalter (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 73). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2014. In: Renaissance Quarterly
68 (2015), S. 1449-1450
Online:
https://archivalia.hypotheses.org/1775

2016

Ein Gedicht über öttingische Rüge-Amtleute vom Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Archivalia vom 9. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54309
[Betrifft auch den Stadtschreiber von Schwäbisch Gmünd (1583), Georg Höld.]

Schauplatz Burg Staufeneck. In: Archivalia vom 24. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54610
[Über Karl Pfaff: Burg Stauffeneck, eine Geschichte aus der vaterländischen Vorzeit (1828) und weitere
historische Romane in Ostwürttemberg im 19.-21. Jahrhundert]

Die Schwäbisch Gmünder Katakombenheiligen Donata und Theodorus. In: Archivalia vom 27. März 2016
https://archivalia.hypotheses.org/55457
[17./18. Jahrhundert]

2017

Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500. In: Archivalia vom 6. Januar 2017
https://archivalia.hypotheses.org/62143
[Auseinandersetzung mit: Franz Bischoff: Burkhard Engelberg und seine außeraugsburgischen Aufträge. Der Werkmeister als Planlieferant und Bausachverständiger und das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 105 (2013), S. 25-65]

[Buchbesprechung] Wallfahrtsliteratur in Ostwürttemberg. Literarische Vielfalt in Ostwürttemberg (= Unterm Stein. Lauterner Schriften 17). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2013. In: Archivalia vom 3. Februar 2017
https://archivalia.hypotheses.org/62820

Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516). In: Archivalia vom 4. Juli 2017
https://archivalia.hypotheses.org/65825

2018

Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein 22), Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2018
Online (Verlags-PDF):
https://archive.org/details/graf-johann-gottfried-pahl-2018
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-559427

Herren auf dem Lindacher Turm vom 12. bis 16. Jahrhundert (12. bis 16. Jahrhundert). In: Ortschronik Lindach, Schwäbisch Gmünd 2018, S. 70-93
Online (Verlags-PDF):
https://hcommons.org/deposits/item/hc:22353

Die ungedruckten Quellen zu Leben und Werk von Johann Gottfried Pahl (1768–1839). In: Archivalia vom 2. Mai 2018
https://archivalia.hypotheses.org/71905

Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500). In: Archivalia vom 17. Juni 2018
https://archivalia.hypotheses.org/72732
[Familie Funk/Funck aus Schwäbisch Gmünd]

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen. In: Archivalia vom 30. Juli 2018
https://archivalia.hypotheses.org/75481

Kritik der Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen. In: Archivalia vom 7. August 2018
https://archivalia.hypotheses.org/76467
[auch zu Schwäbisch Gmünd]

Schwäbisch Gmünd in Josef Wincklers Roman „Doctor Eisenbart“ (1929). In: Archivalia vom 11. September 2018
https://archivalia.hypotheses.org/80841
[Aufenthalt von Johann Andreas Eisenbarth in Schwäbisch Gmünd? Winckler benutzte Buch von Ricarda Huch]

Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen. In: Archivalia vom 2. Oktober 2018
https://archivalia.hypotheses.org/84393
[Zu Schwäbisch Gmünd: Hs. 225a, 484, 1050]

[Buchbesprechung] Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. In: Archivalia vom 17. Dezember 2018
https://archivalia.hypotheses.org/93483

Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798. In: Archivalia vom 23. November 2018
https://archivalia.hypotheses.org/90429

Die Schwäbisch Gmünder Familie Bettenhart (13.-15. Jahrhundert). In: Archivalia vom 25. Dezember 2018
https://archivalia.hypotheses.org/93452
[Jakob Teschenmacher/Bettenhart, Universitätslehrer in Heidelberg]

2019

Emil Bayer: Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries. 2. Auflage. Hrsg. von Klaus Graf. Mit einem biografischen Beitrag von Mechtild Theiss (= Unterm Stein. Lauterner Schriften Sonderveröffentlichung SV 6). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2019. 128 S. ISBN 978-3-95747-094-2
Online:
https://archive.org/details/emil-bayer-sagen-der-heimat

Die Quellen der Sagen. In: Emil Bayer, Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries. 2. Auflage. Hrsg. von Klaus Graf. Mit einem biografischen Beitrag von Mechtild Theiss (= Unterm Stein. Lauterner Schriften Sonderveröffentlichung SV 6). Schwäbisch Gmünd 2019, S. 10-15, 116-122
Online:
https://archive.org/details/emil_bayer_sagen_aalen_2019_auszug

Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Archivalia vom 8. Januar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/95856
[Auseinandersetzung mit Roland Deigendesch: Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Württembergische Städte im späten Mittelalter (2016), S. 265-295
Auch zu Schwäbisch Gmünd]

Die ältesten Erwähnungen von Ruppertshofen im Ostalbkreis. In: Archivalia vom 8. Februar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/97501
[14. Jahrhundert]

Die Malerfamilie Urbon in Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert. In: Archivalia vom 23. März 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98441
[Johann Kaspar Urbon der Ältere (1642-1727)]

Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 23. März 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98519

Lag der Berchtesgadener Besitz „Teterloch“ bei Neresheim? In: Archivalia vom 18. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99012
[Abgegangene Pfarrei wohl in der Gemeinde Dischingen]

Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt. In: Archivalia vom 11. Juni 2016
https://archivalia.hypotheses.org/100215
[Schwankerzählungen im 16. Jahrhundert]

Eine Trinkstubenordnung der Schwäbisch Gmünder Binderzunft aus dem 15. Jahrhundert. In: Archivalia vom 13. Juni 2019
https://archivalia.hypotheses.org/100262

Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447). In: Archivalia vom 16. Juni 2019
https://archivalia.hypotheses.org/100304

Der abgegangene Hof Reichenbach bzw. die Reichenbacher Sägmühle bei Spraitbach. In: Archivalia vom 15. Juli 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101082

Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960). In: Archivalia vom 1. August 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101564

Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim. In: Archivalia vom 13. August 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101904

Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 5. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102524

[Buchbesprechung] Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Hospitals vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von David Schnur. Mit Beiträgen von Hans-Helmut Dieterich, Hanspeter Johner und Dieter Rösch (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 14). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2019. In: Archivalia vom 15. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102941

Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis). In: Archivalia vom 3. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104108

Metlangen und Mutlangen (bei Schwäbisch Gmünd). In: Archivalia vom 3. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104132

Wie lange hieß Kloster Adelberg Madelberg?. In: Archivalia vom 4. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104154

Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten. In: Archivalia vom 10. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/105125

Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 18. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/106715

Hans Halm, Stadtschreiber in Aalen, gerädert 1531 in Villingen. In: Archivalia vom 21. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/110235

Wo lag die Neuenburg auf dem Härtsfeld? In: Archivalia vom 24. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/109519

Dr. Simon Engelhard, Prokurator am Reichskammergericht (gestorben um 1552). In: Archivalia vom 26. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/110598
[Advokat der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd]

2020

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum. In: Archivalia vom 2. März 2020
https://archivalia.hypotheses.org/118354

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. In: Archivalia vom 2. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/122881
[Unter anderem: Adelberg OPräm, Stift Lorch, Fulradzelle und Kollegiatstift Schwäbisch Gmünd]

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd? In: Archivalia vom 4. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/123170

Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 12. Juni 2018
https://archivalia.hypotheses.org/123349
[biographische Nachweise zu ausgewählten mittelalterlichen Welt- und Ordensklerikern]

Der Schwäbisch Gmünder Königsturm. In: Archivalia vom 29. Juli 2020
https://archivalia.hypotheses.org/125309

Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden. In: Archivalia vom 15. August 2020
https://archivalia.hypotheses.org/125539
[Kriminalitätsgeschichte, Bürgerunruhen, Eustachius Jeger]

Bibliographie zur Kriminalitätsgeschichte von Schwäbisch Gmünd. In: OSTALBum vom 22. September 2020
https://ostalbum.hypotheses.org/776

Ein Schreiben des „Hellen Haufens“ an die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im Bauernkrieg 1525 in einer Gießener Handschrift. In: Archivalia vom 18. November 2020
https://archivalia.hypotheses.org/127446
Gießen, UB, Hs. 225a

Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. In Archivalia vom 30. Dezember 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128365
[Buchbesprechung von: Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und Wolfgang Gokenbach, Torsten Krannich, Siegfried Leidenberger. Essingen: Selbstverlag der Herausgeber 2020]

Nicht nur ein Mitläufer: der Schwäbisch Gmünder Nazi-Oberbürgermeister Franz Konrad. In: Archivalia vom 31. Dezember 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128400
[Buchbesprechung von: Frederick Bacher: Oberbürgermeister Franz Konrad. Aspekte der Verwaltungsgeschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd im Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 15). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2020]

2021

Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine. In: Archivalia vom 8. Januar 2021
https://archivalia.hypotheses.org/128678
Hohenrechberg, Stadt Schwäbisch Gmünd

Der Lorcher Benediktiner Augustin Seiz schrieb die Afra-Vita im Clm 4431 (1489). In: Archivalia vom 5. März 2021
https://archivalia.hypotheses.org/130160
Kloster Lorch

Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 29. Mai 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132027
[Buchbesprechung von: Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert (2021)]

Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert. In: Archivalia vom 24. September 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134778
Basilides Bodenmüller (1794-1852), Oberamtsarzt in Gmünd
Medizingeschichte

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis). In: Archivalia vom 14. Oktober 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135251
Adelsgeschichte
Herren von Rechberg

Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 21. November 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136567
[Buchbesprechung von: Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021]

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit. In: Archivalia vom 12. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135656

2022

Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge. In: Archivalia vom 1. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/139315
Zum Aufsatz von 1981 (siehe oben)

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd? In: Archivalia vom 8. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142189

Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt. In: Archivalia vom 2. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158414

Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 4. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158617

2023

“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online. In: Archivalia vom 4. Januar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/163315
Datierung: 3. Viertel 18. Jahrhundert

Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839). In: Archivalia vom 7. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/165481
Nachträge zum Buch von 2018.

Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank. In: Archivalia vom 10. Februar 2023
https://archivalia.hypotheses.org/165689

UrhWissG: es kommt – zumindest vorübergehend

Aus dem Helmholtz Open Science Newsletter vom 05.07.2017:

“Am 30. Juni 2017, dem letzten Sitzungstag des deutschen Bundestages in der laufenden Legislaturperiode, wurde das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) beschlossen. Dem ging ein zähes Ringen voraus (s. Newsletter 62), das mit dem aktuellen Beschluss nur sein vorläufiges Ende gefunden hat.

Ohne einer detaillierteren Bewertung des jetzt beschlossenen und im März 2018 in Kraft tretenden Gesetzes vorzugreifen, können einige Feststellungen getroffen werden:

Die Neuformulierung der Schrankenregelungen für Bildung und Forschung ist wesentlich besser verständlich als die bislang geltenden Regelungen und erhöht damit die Rechtssicherheit.

Die neue Regelung erfüllt die Anforderungen, die aus der Wissenschaft an eine Wissenschaftsschranke formuliert wurden, nur teilweise. Der Umfang der neu ermöglichten Nutzung geht nur geringfügig über die bestehenden Möglichkeiten hinaus. Weiterhin ausgeschlossen ist eine Nutzung von Angeboten der sogenannten Leseplätze über VPN und damit unabhängig von Zeit und Ort. Die gänzlich neue Regelung für Vervielfältigungen zum Zweck von Text- und Datamining adressiert der Kern der Problematik nicht adäquat. Jedoch muss bei dieser Kritik der durch Europarecht eingeschränkte Handlungsspielraum des deutschen Gesetzgebers berücksichtigt werden.

Auf Grundlage der Schranke können zukünftig keine Zeitungsartikel mehr genutzt werden. Diese Verschlechterung gegenüber dem geltenden Recht ist schwer nachvollziehbar.

Die Geltungsdauer der Neuregelung insgesamt ist auf fünf Jahre befristet. Ohne eine Verlängerung oder Entfristung durch ein weiteres Gesetz verfällt die neue Schranke nach Fristende ersatzlos. Diese Bestimmung steht einer Befriedung des Konfliktes um eine Schranke für Bildung und Wissenschaft entgegen. Die nächste Runde in diesem Konflikt wird jedoch mutmaßlich unter anderen Rahmenbedingungen ausgetragen werden, weil aktuell eine Änderung des europäischen Urheberrechtes verhandelt wird. Es wäre sogar möglich, dass die Änderungen aus Brüssel den deutschen Gesetzgeber dazu zwingen, noch vor dem Ablauf der Fünf-Jahres-Frist in der Sache erneut aktiv zu werden.”

ORCID-Claiming in BASE möglich

http://www.orcid-de.org/orcid-claiming-in-base-moeglich/

Man meldet sich an und kann dann seine Publikationen in BASE mit seiner ORCID-ID verknüpfen, wobei auch ein Export nach ORCID angeboten wird. Habe ich für Autor: Graf, Klaus getan und war entsetzt, wie viele unnötige Dubletten es gibt. Nur in ganz wenigen Fällen sind Beiträge von mir in verschiedenen Repositorien zu finden; das Gros der Dubletten entfällt auf verschiedene Quellen, die sich auf ein E-Deposit beziehen.

Bei Autor: Klaus Graf (27485 Treffer) scheidet ein manuelles Claimen aus … Bis auf 8 sind es Blogbeiträge (fast nur in Archivalia).

Immerhin entdeckte ich beim langwierigen Claimen eine mir noch unbekannte Online-Publikation:

http://dx.doi.org/10.3406/galim.1990.1124

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search