Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bachs Bücher

https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article163180390/Bibeln-kann-man-gar-nicht-genug-haben.html

“Pünktlich zum Lutherjahr hat man die Büchersammlung Johann Sebastian Bachs rekonstruiert. […] Wermutstropfen der jetzt in Eisenach rekonstruierten Bibliothek ist […], dass kein einziges der hier gezeigten Objekte jemals in Bachs Besitz war. Zwar hat man alles zusammen, was seine Bibliothek ausmachte, nur eben in anderen Ausgaben. Überdies existiert nur noch sage und schreibe ein Buch auf der ganzen Welt, das einen Eigentumsvermerk Johann Sebastian Bachs trägt: die „Biblia Illustrata“ Abraham Calovs. Und die steht in St. Louis/Missouri.”

“Gute Arbeit”: Übersicht zu Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an deutschen Hochschulen

“Mit dem Kodex-Check

https://www.kodex-check.de/kodex-check/

schafft die GEW Transparenz bei den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an deutschen Hochschulen. Die GEW ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Beschäftigungsbedingungen für jede einzelne Universität anhand der zehn Kriterien des Herrschinger Kodex ‘Gute Arbeit in der Wissenschaft’

https://www.gew.de/wissenschaft/herrschinger-kodex/

zu überprüfen und Hochschulen miteinander zu vergleichen.”

https://www.kodex-check.de/zahlen-daten-fakten/

“Querschnitt durch die schönsten Überlieferungen”

Erst vor kurzem ist mir die Existenz der Rezension von meinen “Sagen der Schwäbischen Alb” im Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 67 (2009), S. 408-411 (J. Friedrich Battenberg) bekannt geworden. Ich darf die Sammelbesprechung mit freundlicher Genehmigung von Autor und verein hier wiederveröffentlichen (PDF).

Weitere Rezeption und Nachweis der Online-Veröffentlichung dieses Sagenbandes:

https://archivalia.hypotheses.org/23202

Ein Lübecker Mord im Jahr 1367 und seine Traditionsbildung

In meinem Aufsatz (2000) zur Erinnerungskultur der Strafjustiz schrieb ich über die rätselhaften Neidköpfe: “Die rätselhaften Bildwerke, deren Funktion bis heute umstritten ist, dienten ebenso als “Erzähl-Male” wie beispielsweise die Darstellung des Martyriums des heiligen Cyrillus – seine Peiniger wanden ihm mit einer Walze die Gedärme aus dem Leib – in der Lübecker Marienkirche. Das Schnitzwerk wurde in protestantischer Zeit als Erinnerung an die Bestrafung des adeligen Mörders Klaus Bruskow 1367 mißverstanden, dessen Schwert man als Tatwerkzeug lange Zeit auf dem Zeughaus aufbewahrt habe. Während die Geschichten die Gegenstände erklärten, beglaubigten umgekehrt die Gegenstände als “Wahrzeichen” die Geschichten von abscheulichen Taten und ihrer exemplarischen Ahndung.”1 Diese Passage ist in zweierlei Hinsicht zu korrigieren: Zum einen ist das “adeligen” zu streichen und zum anderen ist es sehr unwahrscheinlich, dass es sich um den hl. Cyrillus gehandelt hat. Vermutlich zeigte die verschwundene Darstellung den Märtyrer Erasmus.

Laut der annähernd zeitgenössischen Lübecker Detmar-Chronik erstach Klaus Bruskow am 3. Juni 1367 in der Lübecker Marienkirche den Ratsherrn Bernhard Oldenborch2 und verwundete zwei weitere Ratsmitglieder.3 Im 15. Jahrhundert berichten Hermann Korner4 und das Chronicon Slavicum/Wendische Chronik,5 Bruskow sei zur Strafe gevierteilt worden. Beide haben 1369 als Datierung. Es spricht nichts dagegen, den Täter der im 15. Jahrhundert als Mitglied der patrizischen Zirkelgesellschaft6 bezeugten angesehenen Lübecker Familie des Namens zuzuweisen. Darauf bezieht sich das “Junker” meiner Quelle, der Sagensammlung von Ernst Deecke,7 während meine Formulierung den falschen Eindruck erweckte, als habe es sich um einen Landadeligen gehandelt. Die frühneuzeitliche Traditionsbildung zu Bruskow weist keine Spitze gegen den Landadel auf.

Das Motiv der Tat wird in den Quellen nur angedeutet. Bruskow heißt bei Detmat ein “mistrostich minsche”, ein verzweifelter Mensch ohne “Trost” (Lebensmut). Nach Korner nahm er Anstoß an Schreiben, die einige Ratleute an ihn gerichtet hatten – offensichtlich fühlte er sich zentral in seiner Ehre verletzt.

Deeckes 1852 veröffentlichter Text lautet:

Im Jahr 1367, des Donnerstages vor Pfingsten, ist Herr Bernd Oldenborg im Chor zu S. Marien von einem Junker Namens Klaus Bruskow erstochen, welcher auch zwei andere Rathsherrn schwer verwundet. Das kam von unfreundlichen Briefen, die dem Junker zuwider waren, so sie doch nur die Wahrheit sagten.

Gleich nach der That wollte der Mörder entfliehen; er hatte auch zu dem Zweck seinen Knecht mit einem gesattelten Pferd vor die Kirche bestellt; dieser aber verfehlte die rechte Thür. Da griffen ihn der Herren Diener, und brachten ihn in die Frohnerei. Hernach sind ihm mit einer Walze die Gedärme aus dem Leibe gewunden, und die Walze ist an dem Stuhl im Chor, wo die That geschehen, samt einer ausgestreckten Hand befestigt.

Das Schwert aber, womit die That geschehn, ist auf dem Zeughause verwahrt. Alte Leute haben beides noch gesehn.

Heinrich Wohlert hat in der 5. Auflage 1910 sorgfältig Parallelen aus gedruckten, vor allem aber handschriftlichen Quellen zu Deeckes Texten zusammengetragen. Zu unserer Nr. 76 merkt er S. 452 an: “Das Schnitzwerk, welche die Sage von der Strafe Bruskows veranlaßt hat, stellte das Martyrium des Cyrillus unter Julian Apostata dar: Ant. Gallonius, De s. martyrum cruciatibus. Colon. 1602, p. 266. Ruinaert, Acta primor. martyrum. Ed. II. Amstel 1713 p. 578”.8 Hochgelehrt ist Wohlert einer schon von Jacob von Melle geäußerten Vermutung nachgegangen (zitiert nach der von Johann Hermann Schnobel herausgegebenen 3. Auflage 1787). In der Bergenfahrerkapelle sei “eine geschnitzte hölzerne Tafel zu sehen, die einem [!] mit aufgeschnittenem Bauche auf einem Tische liegenden Menschen vorstellet. Dieses Geschnitz bezeichnet nicht, wie die gemeine Sage will, die dem Mörder Clas Bruskow angedichteten Marter, wegen seiner an dem Rathsverw. Bernhard Oldenborg 1367 begangenen Mordthat, sondern die grausame Todesart, welche Julian der Abtrünnige an den Christen in Syrien vollziehen ließ, und die, nach dem Berichte des Theodorets, dem Cyrillo, Diacono zu Heliopolis soll wiederfahren seyn, den man zu Tode schlug, hernach seinen Bauch aufschnitt und seine Leber fraß”9 In der Erstausgabe 1713 wurde das Bildwerk zurückhaltender ganz allgemein als Darstellung eines Heiligenmartyriums während der römischen Christenverfolgung gedeutet.10 Vermutlich war in der Kapelle eine Darstellung des Martyriums des heiligen Erasmus zu sehen, wie auch im Kunstdenkmälerinventar von 1906 mit Fragezeichen zu lesen.11 Das Attribut des Erasmus von Formio war die Seilwinde mit Gedärmen, und sein Martyrium wurde häufig dargestellt.12

Heinrich Vogtherr (?): Martyrium des hl. Erasmus, 1516.

Nicht nur das Bild in der Bergenfahrerkapelle wurde in der frühen Neuzeit auf die denkwürdige Mordtat aus dem 14. Jahrhundert bezogen. In der Marienkirche war der Stuhl des ermordeten Ratsherrn mit einer Stange verschlossen. An der Wand sollte eine hölzerne Winde an die Bestrafung erinnern. Im Zeughaus zeigte man das angebliche Schwert des Mörders. Nicht nur in handschriftlichen13 und gedruckten Lübecker Geschichtsdarstellungen fanden diese Erinnerungszeichen Beachtung, auch außerhalb von Lübeck wurden sie wahrgenommen.

Eine digitalisierte Handschrift der “Cronica” von Reimar Kock 1549 versetzt die Begebenheit wie schon die Wendische Chronik in das Jahr 1369 und nennt Oldenborch einen Bürgermeister. Von den Erinnerungszeichen ist noch keine Rede.14

In einem Bericht über die Reise des sächsischen Prinzen Johann Georg 1601 wird in Lübeck hervorgehoben: im Zeughaus ein geharnischter Mann mit dem Schwert, mit dem 1374 der Bürgermeister Bernd Oldenbürger erstochen worden war, und in der Marienkirche die Winde, mit der man dem Mörder die Gedärme aus dem Leib gehaspelt hatte.15 Dem Bremer Ratsherrn Heinrich Meyer wurde 1642 in der Marienkirche der verschlossene Stuhl des von einem Edelmann umgebrachten Bürgermeisters Oldenborg und die Winde gezeigt, mit dem man dem Gevierteilten die Gedärme lebendig aus dem Leib gewunden habe. Im Zeughaus sah er Harnische mit großen Schwertern, von denen eines mit einer Inschrift erklärt wurde, die “bezeuget, daß Anno 1367 post Exaudi Niclaes Bruskouw Hr. Berendt Oldenborg in St. Marien Kirchen bey der Meß mit diesem Schwerdt erstochen, und zwey Herren verwundet, desfalls er geviertelt und in die Stattthor uffgehenket”.16

Der verschlossene Stuhl und die kleine hölzerne Winde werden in Martin Zeillers Text zu Merians Topographia 165317 und in Abraham Saurs Stätte-Buch von 1658 erwähnt.18 Auch hier ist der Ermordete ein Bürgermeister, der Name des Übeltäters wird verschwiegen. In einer Beschreibung Lübecks von 1666 wird ganz kurz bei der Beschreibung der Marienkirche auf die Winde hingewiesen, “womit eines Bürgermeisters Meüchelmörder die Därme aus dem Leibe gewunden zu sein, man saget”.19 Auch der im Altenburgischen wirkende Pfarrer Jakob Daniel Ernst 1675 kannte in seinem “Historischen Bilder-Haus”20 Kirchenstuhl und Winde. Keine neuen Details bringt der 1753 veröffentlichte Reisebericht von Zacharias Konrad von Uffenbach, der sich ausdrücklich auf die Angaben von Martin Zeiller beruft.21 Dagegen wollte 1785 Samuel Heinicke, der Bearbeiter von Abraham a Santa Claras “Etwas für alle”, wissen, in einer Lübecker ´Kirche hänge das Gedärm auf einer Stange, das man einem Bürgermeister aus dem Leib gewunden haben soll.22

Kritische Einwände gegen die Traditionsbildung brachten im 18. Jahrhundert Pastor von Melle 1713 und der Kämmerer-Sekretär Johann Rudolf Becker 1782 vor. Von Melle entlarvte nicht nur das Schnitzwerk in der Bergenfahrerkapelle als vorreformatorisches Heiligenbild, er lehnte auch die Deutung des Schwerts im Zeughaus und die Winden-Marter Bruskows ab.23 Oldenborg sei nach Aussage der alten Ratsmatrikel mit einem Messer erstochen worden: “De wart dot gesteken mit eynem stekemeste”.24 Gegen die Verurteilung zur Winde führt er die Wendische Chronik an, derzufolge Bruskow gevierteilt worden sei. Die eingemauerte Walze aber ähnele ganz dem in der Torturkammer verwendeten Gerät, mit dem man das Strecken vollführt habe. Daher sei zu schließen, dass man Bruskow damit gefoltert und die Maschine “zum Gedächtniß” eingemauert habe. Becker schloss sich dieser Argumentation an.25

Obwohl es eine “kanonische” Interpretation der genannten Objekte gab, begegnet erstmals in einer Quelle von 1821 eine bedeutsame Variante. Ehedem gehörte Bornholm “zur freien Reichsstadt Lübeck; aber eine Tradition sagt, daß ein Lübecker Bürgermeister sie einst für die Ehre, mit de» Königinn zu tanzen, an Dänemark verschrieben, also im eigentlichen Sinne vertanzt habe. Dafür seyen ihm aber auch zur Strafe die Eingeweide lebendig aus dem Leibe gewunden worden. Die Winde und Kapsel, worin sie aufbewahrt werden, wird den Reisenden noch jetzt als eine merkwürdige Reliquie in der Marienkirche zu Lübeck gezeigt”.26 Hier wird die Winde mit einem zweiten Lübecker Traditionskomplex verbunden, der auch mit dem Sprichwort “Da tanzt Bornholm hin” in Zusammenhang gebrachten Überlieferung, ein Bürgermeister habe (die im 16. Jahrhundert an Lübeck verpfändete) Insel Bornholm für einen Tanz mit der dänischen Königin hingegeben und dies mit seinem Leben bezahlen müssen.27 Nicht nur die Winde wurde damals mit dieser Tradition verbunden: 1817 erwähnt Fanny Tarnow einen Stuhl im Lübecker Rathaus, auf dem der Bürgermeister enthauptet worden sei.28

In den “Merkwürdigkeiten der Marien-Kirche in Lübeck” von Johann Ägidius Ludwig Funk (1823) heißt es, der Stuhl mit der Tortur-Walze sei “jetzt weggenommen”.29 1828 notierte Karl Julius Weber gewohnt bissig: “Die guten Hansen verstanden sich stets besser auf Handel, als Kunst und Geschmack, und so gibt es dann geschmacklose Denkmäler genug, aber das allergeschmackloseste ist doch wohl das eines Senators, der in seinem Kirchenstuhle ermordet wurde, daher der Rath die eiserne Walze, mit dem man dem Mörder das Eingeweide aus dem Leibe haspelte über dem Stuhle einmauern ließ, wie in belagerten Städten – die Bomben!”30

Der 1826 geborene Anton Gerhard von Thünen scheint die Haspel ebenfalls noch gesehen zu haben, da er 1865 in seinem Buch “Graphein” die recht geschwätzige Führung durch einen Custos der Lübecker Marienkirche als Beispiel verwendet: “Man besuche z. B. die Marienkirche in Lübeck. Wollten wir da alle die Erzählungen anhören, die der herumführende Kirchendiener beim Rundgange durch die Kirche uns auftischt und dabei immer von kleinen geringfügigen Gegenständen ausgeht, die mit der Erzählung verwoben sind, so könnten wir tagelang zuhören. Da zeigt er uns das eiserne Mordinstrument, den Haspel, mit welchem dem Bürgermeister von Lübeck die Gedärme aus dem Leibe gehaspelt wurden. als er zum Nachtheil der Hansa die wichtige Insel Bornholm den Dänen überlassen hatte, für nicht näher zu bezeichnende Gegenleistungen der unbeschreiblich schönen dänischen Königin. Der Custos erzählt den ganzen Roman mit allen poetisch ausgeschmückten Einzelheiten, kommt gelegentlich auf die Beschaffenheit der Insel Bornholm zu sprechen. die ihm von einem Reisenden früher einmal beschrieben wurde. welcher von dort kam u. s. w.31 Noch weitere solche Objekt-Geschichten werden dem Kirchenführer in den Mund gelegt: “So folgen nach Haspel, Sarg, Maus und Brodverächter noch mehrere Gegenstände, die alle an sich unbedeutend sind und doch knüpft der Custos lange, theils sehr anmuthige Erzählungen daran, die dadurch so schön wurden, weil sie im Verlaufe ganzer Jahrhunderte entstanden sind und eine große Zahl von Erzählern daran mit dichteten, feilten und ausschieden”.32 Dieses Zitat verdeutlicht schön, was Erzähl-Male sind: gegenständliche Erzähl-Anlässe, die – nicht selten konkurrierende – Geschichten an sich zogen.

Zusammenfassende Schlussfolgerungen

1. Im 17. Jahrhundert müssen die Erinnerungszeichen an den Mord 1367 zu den Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt gezählt haben. Einmal mehr bestätigt sich, dass in der frühen Neuzeit Rathäuser, Kirchen und Zeughäuser in den Städten die Vorläufer der heutigen Museen waren.

2. Dass es die Erinnerungszeichen schon lange vor dem Ende des 16. Jahrhunderts gab, kann nicht bewiesen werden. Methodische Vorsicht gebietet, eher an das 16. Jahrhundert als an das Spätmittelalter zu denken.

3. Es ist davon auszugehen, dass es sich um eine vom Rat veranlasste obrigkeitliche Inszenierung handelte, mit der das gute Regiment in Lübeck durch ein Exempel abschreckenden Strafens (Becker: “andern Bösewichtern zur Abscheu”) bewiesen werden sollte. “Volkstümliche” Aufnahme und Weiterentwicklung im mündlichen Medium des Stadtgesprächs sind dazu kein Widerspruch.33

4. Wenn die Reisebeschreibungen im Gegensatz zu den Lübecker Geschichtswerken den Namen des Täters verschweigen, so kann das Rücksichtsname gegenüber einer einstigen Patrizierfamilie sein, aber auch damit erklärt werden, dass man dem Mörder den Ruhm des Herostrat34 nicht gönnen wollte.

5. Die gegenständlichen Erinnerungszeichen fungierten als Erzähl-Male, die Anlass für kleine Debatten35 unter den Bürgern werden konnten. Die daraus entstandenen Geschichten wiesen mehr oder minder große Varianten auf.

6. Meine aufgrund der online verfügbaren Schriften vorgenommene Sammlung der Belege dürfte unvollständig sein. Offen geblieben ist etwa, was es mit der von Deecke berichteten “Sage” über die gescheiterte Flucht des Mörders auf sich hat. Gab es dafür schon eine frühneuzeitliche Vorlage? Hinweise dazu und andere Kommentare sind willkommen.

29.3.2017 Jan Wieske macht mich auf einen weiteren Mord an einem Ratsherrn 1301 aufmerksam. Der Täter wurde nach der 1612 begonnenen, wappengeschmückten Ratslinie (Digitalisat der Stadtbibliothek Lübeck) durch Dreiteilung bestraft. In der gleichen Quelle findet sich auch der Mord an Oldenborch erwähnt.

1.4.2017 Berckenmeyer 1709 erwähnt die Winde mit dem Namen des Mörders

http://diglib.hab.de/drucke/ca-335-1s/start.htm?image=00380

27.3.2018 Handschriftliche Chronik
http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Agbv%3A48-1-1426771
http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Agbv%3A48-1-1423520

#forschung #erinnerungskultur

  1. Klaus Graf: Das leckt die Kuh nicht ab. „Zufällige Gedanken“ zu Schriftlichkeit und Erinnerungskultur der Strafjustiz. In: Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, 2000, S. 245-288, hier S. 277 (Online-Fassung). Vgl. auch Klaus Graf: Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In Archivalia vom 8. August 2015. []
  2. Zu ihm: https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Oldenborch. []
  3. Die Chroniken der deutschen Städte 15 (1884), S. 538 (Internet Archive). []
  4. Die Chronica Novella des Hermann Korner (1895), S. 287 (UB Marburg, Scan 336); Johann Georg von Eckhart: Corpus historicorum medii aevi […] 2 (1723), Sp. 1115 (Google Books). []
  5. Chronicon Sclavicum (1865), S. 136f. (Google Books). In der Erstausgabe nach 1485 (lateinische Fassung): MDZ. []
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mitglieder_der_Zirkelgesellschaft. Die Abbildung aus: Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch. 3. Teil, 9. Ausgabe (1772), Tafel 193 (GDZ). []
  7. Erstausgabe 1852 in Wikisource. []
  8. Die zitierten Stellen:
    Gallonius (ÖBN Wien, Scan 336).
    Ruinart (MDZ). []
  9. Gründliche Nachricht 3. Auflage (1787), S. 166 (MDZ). []
  10. S. 97 (SLUB Dresden). Ebenso die 2. Auflage 1742, S. 130 (Google Books). []
  11. S. 306 (Internet Archive). []
  12. O. A. Nygren in: Lexikon der christlichen Ikonographie 6 (1968), Sp. 156-168. Das Bildbeispiel fand ich auf Commons. Dort auch weitere Darstellungen. []
  13. Leider sind die für Deeckes Sagen ergiebigsten Chronikhandschriften von der Stadtbibliothek Lübeck noch nicht in ihr Digitalisierungsprogramm aufgenommen worden. Wohlert gibt für unsere Erzählung an: “Rheb[ein] 327. Dr[eyer] 246”. []
  14. Digitalisat Stadtbibliothek Lübeck. []
  15. Rolf Walker: Merseburger Prinzenreisen. In: Fürsten ohne Land (2009), S. 355 (Auszug Google Books). []
  16. Die Heimat 22 (1912), S. 71 (SUB Hamburg). []
  17. Wikisource. []
  18. Weitere Paginierung, S. 95 (Google Books). []
  19. Herrligkeit, S. 66 (Google Books). Danach bei Samuel Dieterich: Ars memoriae (1696), S. 124 (Google Books). []
  20. Bd. 2, S. 675f. (Google Books). Ausgabe 1703: Google Books. []
  21. Merkwürdige Reisen 2 (1753), S. 22 (Google Books). []
  22. Des Pater Abraham von St. Clara Etwas für Alle (1785), S. 202 Anm. * (ÖNB Wien, Scan 232). []
  23. S. 203f. []
  24. Die Quelle bei Michael Lutterbeck: Der Rat der Stadt Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert (2002), S. 454. []
  25. Johann Rudolf Becker: Umständliche Geschichte der freien Stadt Lübeck 1(1782), S. 281f. (Google Books). []
  26. Hesperus 1821, S. 86 (Google Books). []
  27. Ich finde sie schon bei Becker 2 (1784), S. 195 (Google Books), der sie als abgeschmackte Anekdote abtut. Zum Sprichwort: Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon 1 (1800), S. 136 (Google Books); Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch (1853), S. 188 (Google Books). Hinweis auf die Inschrift auf einem Stück des Lübecker Ratssilbers: Heinrich Christian Zietz: Ansichten der freien Hansestadt Lübeck (1822), S. 183 (Google Books). []
  28. Originalien aus dem Gebiete der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie, S. 253 (Google Books). []
  29. S. 7 (Google Books). []
  30. Deutschland, oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen 3 (1828), S. 725 (Google Books). []
  31. S. 21 (Google Books). []
  32. Ebenda, S. 23. []
  33. Die grundlegende Arbeit zur Lübecker Chronistik und Erinnerungskultur – Sascha Möbius: Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (2011) – weist eine Reihe von verstreuten Befunden zu mündlichen Überlieferungen und gegenständlichen Erinnerungszeichen auf, vgl. etwa S. 98, 252, 318, 325, 337f. []
  34. https://de.wikipedia.org/wiki/Herostratos. []
  35. Vgl. auch Klaus Graf: Archäologisches in populären Erzählungen der Frühen Neuzeit. In: Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit (2010), S. 447-459 (Freidok). []

Die ältesten Buchhandlungen der Welt

http://londonist.com/london/shopping/inside-london-s-oldest-bookshop (Via)

Londons älteste Buchhandlung Hatchard’s eröffnete 1797. Als älteste noch bestehende Buchhandlung der Welt gilt der Wikipedia die seit 1732 existierende Livraria Bertrand in Lissabon.

Aber: Angeblich schon 1710 wurde die Buchhandlung Hoffmann in Weimar gegründet, meldete 2010 der buchmarkt.de.

Im Januar 2017 schloss die “zweitälteste noch bestehende Buchhandlung Deutschlands”, die Köselsche Buchhandlung in Kempten.

Die Köselsche Buchhandlung Kempten hat ihren Namen von Josef Kösel; ebenso der Kösel-Verlag in München und die Graphischen Werkstätten in Kempten. Josef Kösel hatte die 1802 säkularisierte fürstäbtliche Hofbuchdruckerei 1805 erworben; er war ihr letzter „Faktor“ gewesen und wurde nun ihr Inhaber. Gegründet worden war diese Druckerei als ‚Typographia Ducalis Cambodunensis’ 1593 durch Fürstabt Johann Erhard Blarer von Wartensee. Dokumente hierüber sind leider nicht erhalten, wohl eine Folge des Dreißigjährigen Krieges, der 1632 zur völligen Zerstörung und Plünderung der Fürstabtei führte. Nach dem Archiv des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ist die Köselsche Buchhandlung damit die zweitälteste noch bestehende Buchhandlung in Deutschland.“ […] Manch einer mag darüber stolpern, dass verbunden mit dem Jahr 1593 die Rede lediglich von der Druckerei „Typographia Ducalis Cambodunensis“ ist. Dazu muss man wissen, dass es seinerzeit keine Buchhandlungen im heutigen Sinn gegeben hat, sondern Bücher aus der Druckerei heraus verkauft wurden. Erst 1750 wird laut Jubiläumschronik eine zur Stiftsdruckerei gehörende Sortimentsbuchhandlung in Kempten gegründet, die spätestens seit 1767 nach den Briefbüchern auch nachzuweisen ist. Die Geschichte von Druckerei und Buchhandlung sind jedenfalls untrennbar miteinander verbunden.

Die älteste deutsche Buchhandlung soll in Nürnberg stehen (Chronik).

Seit 1531 schon werden bei Korn und Berg Bücher verkauft. Gründer war Johann Ott, ein Musikverleger, der im Jahr der Gründung von Korn und Berg das Nürnberger Bürgerrecht erhielt (“Hanns Ottler puchfürer”). Zwei Jahre später bekam Ott zudem das Kaiserliche Privileg als Verleger, bevor er wiederum ein Jahr später, 1534, seine Liedersammlung “Hundert und ainundzweintzig newe Lieder” veröffentlichte. Ebenfalls 1534 druckte Johann Ott erstmals die vollständige Bibelsammlung Martin Luthers, bevor er das Verlagsgeschäft seinem Schwiegersohn Joachim Lochner übergab.

Das war im Jahr 1554. Auch Joachim Lochner druckte nicht irgendetwas: Er verlegte das Werk des berühmten Nürnberger Dichters Hans Sachs. Dafür gab es – wie zuvor schon für den Schwiegervater – 1583 ein kaiserliches Druckprivileg.

In den kommenden Jahrhunderten wechselte Nürnbergs älteste Buchhandlung häufig ihre Besitzer. Ihren heutigen Namen erhielt sie, als Alfred Korn, in dessen Familienbesitz die Buchhandlung schon länger war, und Oskar Berg im Jahr 1919 Teilhaber des Geschäfts wurden. Im Jahr 1974 wurde Korn und Berg Universitätsbuchhandlung. Heute sind Irene und Thomas Kistner Besitzer von Nürnbergs ältestem Buchladen.

Die zweitälteste Buchhandlung Deutschlands dürfte nach Schließung der Köselschen Buchhandlung die 1596 in Tübingen gegründete Osiandersche Buchhandlung sein.

Bei dem 1488 gegründeten Basler Schwabe-Verlag, dem ältesten noch bestehenden Verlag der Welt, dürfte die Kontinuität der lokalen Buchhandlung fehlen. Die Buchhandlung Das Narrenschiff, gegründet 1976, gehört erst seit Anfang des Jahres 2000 zur Schwabe AG.

Hatchards2.jpg
Von I, KTo288, CC BY 2.5, Link

Heinrich Ferber (1832-1895), Archivar der Grafen von Hoensbroech und der Grafen von Spee

http://amt-angermund.de/blog/2017/03/20/heinrich-ferber-ein-graeflicher-archivar/

Ein willkommenes Lebensbild von A. Kircher-Kannemann.

In der Personalbibliographie werden Links auf die in Wikisource nachgewiesenen Digitalisate der “Beiträge zur Geschichte des Niederrheins” (vor allem ULB Düsseldorf) vermisst. Eigenartigerweise wurden die Digitalen Sammlungen der ULB Düsseldorf nicht komplett ausgewertet. So gibt es von der “Historischen Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf” einen zweiten Band 1890 (dort online). Auch bietet der Düsseldorfer OPAC Ergänzungen. Was noch nicht digitalisiert ist in Düsseldorf habe ich zur Digitalisierung soeben vorgeschlagen.

“Historische Notizen über einige adelige Geschlechter, welche ehedem im Herzogthum Limburg ansässig waren” kann ich nirgends nachweisen. Eine Mitteilung, woher diese bibliographische Angabe stammt, wäre hilfreich.

11.10.2019 Rainer Decker löste das Rätsel:

https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10274657/bsb:3630700?page=436

Mehr zu Ferber:
https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-11684.pdf
S. 153.”

UN-Sicherheitsrat: Zerstörung von Kulturgütern ist Kriegsverbrechen

Aus dem Perlentaucher:

Im UN-Sicherheitsrat ist die Zerstörung von Kulturgütern nach einer von Frankreich und Italien eingebrachten Resolution zum Kriegsverbrechen erklärt worden, berichtet Florence Evin in Le Monde und zitiert die Generaldirektorin der Unesco, Irina Bokowa: “Die vorsätzliche Zerstörung kulturellen Erbes ist ein Kriegsverbrechen, sie ist zu einer Kriegstaktik geworden, um Gesellschaften dauerhaft in einer Strategie kultureller Säuberung zu schädigen. Darum ist die Verteidigung kulturellen Erbes weit mehr als ein kulturelles Anliegen – sie ist ein Imperativ der Sicherheit und von der Verteidigung von Menschenleben nicht zu trennen.”

Meldung der UNESCO auf Deutsch:

http://www.unesco.de/kultur/2017/resolution-zum-kulturgutschutz-des-un-sicherheitsrats.html

Wortlaut der Resolution:

http://undocs.org/S/RES/2347(2017)

Nachtrag: Etwas ausführlicher mein Beitrag dazu in:

https://kulturgut.hypotheses.org/513

Taller Buddha of Bamiyan before and after destruction.jpg
Von Buddha_Bamiyan_1963.jpg: UNESCO/A Lezine; Original uploader was Tsui at de.wikipedia.
Later version(s) were uploaded by Liberal Freemason at de.wikipedia.
Buddhas_of_Bamiyan4.jpg: Carl Montgomery
derivative work: Zaccarias (talk) – Buddha_Bamiyan_1963.jpg
Buddhas_of_Bamiyan4.jpg, CC BY-SA 3.0, Link

Disziplinäres Repositorium Humanities Commons macht einen guten Eindruck

Wie in meiner Stellungnahme zu Herb 2017 angedeutet, konnte ich mich in Humanities Commons nicht registrieren. Eine Mail an das Projekt blieb unbeantwortet. Heute erinnerte ich an sie und bekam sofort eine Rückmeldung. Die Registrierung klappte im zweiten Anlauf tadellos. Anders als bei Zenodo muss man kein fiktives Tagesdatum oder eine Lizenz angeben. Das Dokument wird unmittelbar mit DOI zugänglich gemacht:

http://dx.doi.org/10.17613/M6W354

Open Access zwischen Revolution und Goldesel. Eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative

Ulrich Herb hat seinen Beitrag “Welches Open Access Repository sollte man in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nutzen?” (dazu mehr hier) etwas ergänzt und seinen in der Überschrift genannten Aufsatz bei HCommons hochgeladen:

https://hcommons.org/deposits/item/hc:11549 (lesenswert!)

Sammlungen – Pflicht, Chancen und Herausforderungen für die Archivarbeit aus der Perspektive des Universitätsarchivs

Wolfgang Müllers Aufsatz im Kaiserslauterer Jahrbuch 16 (2016) = Festschrift für Roland Paul zum 65. Geburtstag (TOC) ist online unter:

https://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/1699/files/2017/03/m%C3%BCller_2016_Jahrbuch.pdf

Archivische Bewertung durch ein Gericht?

“Auch die verschiedenen Rechtsverstösse taxiert das Verwaltungsgericht nicht als gravierend. Bei der Vernichtung von Akten etwa habe Leimgrübler weder gegen bundes- noch gegen kantonalrechtliche Mindestaufbewahrungsfristen verstossen. Er habe es einzig unterlassen, die Akten vor der Entsorgung dem Staatsarchiv zur Übernahme anzubieten. Laut dem Gericht sind die Akten allerdings kaum archivwürdig, weshalb es den Verstoss als nicht schwerwiegend beurteilte.”

https://www.nzz.ch/zuerich/wirren-um-dietiker-statthalteramt-geschasster-statthalter-ist-zu-unrecht-entlassen-worden-ld.153275