“Auch mein herczen lieber herr, ich pit euch, ir welt mir umb ain gueten Neckar oder Schwab wein verholfen sein”

Schön, Julia Anna (2015) Mein herczen liebster herr – Das Leben der Dorothea von Serntein im Spiegel ihrer Briefe.
Masterarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Lackner, Christian
http://othes.univie.ac.at/38632/

Die bisher nicht gedruckten neun der 16 bekannten Briefe werden ediert. Die in der Überschrift zitierte Stelle: S. 69 (der Schwabwein = Wein aus Schwaben wird auch noch in einem weiteren Brief S. 80 erwähnt).

#region

Die Frauen aus der luxemburgischen Dynastie und ihre Stundenbücher

Claude, Lynn Elisabeth (2015) Die Frauen aus der luxemburgischen Dynastie und ihre Stundenbücher.
Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Lutter, Christina
http://othes.univie.ac.at/38599/

Mit (kleinen) Farbabbildungen.

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, stellt Tätigkeitsbericht für 2015 vor

Das PDF enthält den üblichen Schwachsinn. Zu S. 65: Eine perfekte Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen kann es nicht geben, es wird immer Personen geben, die Betroffene anhand der Angaben erkennen können. Diese unfähige Datenschutzbeauftragte verkennt einmal mehr, dass Gerichtsverhandlungen öffentlich sind und auch von daher ohne weiteres Identifizierungen möglich sind. Es spricht für sich, dass auf die Informationsfreiheit nur die Seiten 180-191 entfallen, als ob Datenschutz so viel wichtiger sei! Erbärmlich!

Interessant: “Ein Petent bat das Landesverwaltungsamt (LVwA) um Übersendung des mit dem Kulturbuch-Verlag geschlossenen Konzessionsvertrags über die Herstellung und den Vertrieb des Amtsblatts für Berlin sowie von Informationen, welche datenschutzrechtlichen Gründe einer vollständigen maschinenlesbaren Veröffentlichung des Amtsblattes entgegenstehen. Das LVwA übersandte ihm daraufhin den Kooperationsvertrag sowie eine Antwort auf eine Kleine Anfrage im Abgeordnetenhaus, aus der sich die Gründe gegen eine vollständig maschinenlesbare Online-Veröffentlichung des Amtsblatts ergaben. Die
Übersendung erfolgte jedoch mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass die Vervielfältigung, Weitergabe und Veröffentlichung in gedruckten oder elektronischen Medien nicht gestattet sei.

Durch Akteneinsichten oder -auskünfte nach dem IFG erhaltene Informationen dürfen grundsätzlich frei weiterverwendet und insbesondere auch vervielfältigt, weitergegeben und veröffentlicht werden. Weder enthält das Gesetz Verwendungsbeschränkungen, noch sind öffentliche Stellen selbst dazu berechtigt,
eine Weiterverwendung der durch Akteneinsichten oder -auskünfte erhaltenen Informationen zu beschränken oder zu untersagen. Zum damaligen Zeitpunkt enthielt das IFG zwar noch das (zwischenzeitlich aufgehobene) Verwendungsverbot bei gewerblichen Zwecken, zu denen etwa die Nutzung für kommerzielle
Datenbanken gehörte. Der Petent verfolgte jedoch solche Zwecke nicht, sodass eine Veröffentlichung auch nach damaliger Rechtslage zulässig gewesen wäre. Wir teilten dem LVwA daher mit, dass der Petent den Konzessionsvertrag frei weiterverwenden und im Internet veröffentlichen darf, was der Petent
später auch tat” (S. 186).

Cincinnati Art Museum online

http://www.cincinnatiartmuseum.org/art/explore-the-collection/

Anders als unsere Quelle ergänzen wir den Hinweis mit einer Mini-Bewertung nach unseren Kriterien:

AUFLÖSUNG befriedigend (maximale Zoomify-Qualität besser als Download-Qualität), kein Wasserzeichen; PERMALINKS nein; NACHNUTZUNG nein; SHARING ja; FEEDBACKFUNKTION nein.

cam_1978.245_01
cam_1978.245_01
http://www.cincinnatiartmuseum.org/art/explore-the-collection?id=11681166

Schweiz gibt archäologisches Schmuggelgut an Italien zurück

Funde aus der etruskischen Zeit und aus der römischen Antike, die im Zollfreihafen von Genf beschlagnahmt wurden, sind am Dienstag in Rom an Italiens Denkmalschutz zurückgegeben worden.

http://derstandard.at/2000033465263/Italien-erhaelt-ausgeschmuggelte-Funde-aus-Etrusker-und-Roemerzeit-zurueck

Bilderserie

Nibelungenlied-Fragment aus dem Staatsarchiv München online

http://bavarikon.de/object/GDA-OBJ-00000BAV80000044

Zum Codex discissus “Q”:

http://www.handschriftencensus.de/5448

Wie üblich hat die GDA die Internetadresse des dort zitierten Findbuchs geändert, der Link führt jetzt ins Leere. Weiß der Himmel, wann der Handschriftencensus ihn aktualisieren und das Digitalisat eintragen kann.

Via
http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de/index.html?c=news&l=de

Rerum senilium libri

Die BSB ist senil genug, das neu ins Netz gestellte Ms. lat. 73 (via HCK, ärgerlicherweise wieder nur privat auf G+ geteilt; ursprünglich geteilt von H. J. Neuhaus) nicht in die Seite der Sammlung

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ansbach

einzutragen. Neuzugänge gibt es dort nur alle paar Jahre. Im Mai 2008 meldete ich den ersten Codex:

https://archivalia.hypotheses.org/25311

Online sind auch: Ms. lat. 75, 76, 82, 86, 87 usw.

52 Dollar für 1 Seite Fachliteratur

Für 52 Dollar kann man das Mitarbeiterverzeichnis der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 2013 bei DeepDyve downloaden.

https://www.deepdyve.com/lp/de-gruyter/anschriften-der-mitarbeiter-8XBSLzHe2U?shortRental=true

Das PDF hat 4 Seiten, die erste sieht man kostenlos. Die dritte ist leer, die vierte ist Werbung.

Wucher? Aber sicher!

Gesucht werden runde Wappentafeln der Zünfte

Von Jens Kremb: http://arthist.net/archive/12520

“Geografisch gesehen beschränkt sich der Objektbestand bisher auf Südeutschland und die nördliche Schweiz und es sind die Bestände in Solothurn, Augsburg, Füssen, Kempten, Memmingen und Ravensburg bekannt. Gerade das Beispiel Ravensburg mit einem Bestand von 24 runden Wappentafeln, die den Zeitraum von 1505 – 1828 umfassen und nun erstmals untersucht wurden, zeigt, dass die Wappentafeln der Zünfte, und vor allem die runden Wappentafeln der Zünfte, von der Forschung bisher kaum bis gar nicht beachtet wurden.”

Ein Bildbeispiel habe ich nicht gefunden.

Nachtrag: Danke für den Nachweis von

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Zunftscheiben_%28Ravensburg%29

Ravensburg Zunftscheibe Schmiede 1730.jpg
By Photo: Andreas Praefcke – Own work (own photograph), Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7303654

#heraldik

Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Den eigenen Ruhm mehren

Von welchem Autor stammt wohl das Buch, aus dem der folgende Auszug entnommen ist?

lueck_arbeiten

 

 

 

 

 

 

 

Richtig, von Wolfgang Lück: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation (2009), benutzt als Ciando Ebook via Remote Access der ULB Darmstadt, die sich nach Beschwerde dazu bequemt hat, meinen Leserausweis online zu verlängern. Die Ciando-Ebooks sind die einzigen, die von eingeschriebenen externen Benutzern der Darmstädter Bibliothek von zuhause aus benutzt werden können.

Open-Access-Transformationsinitiative „OA2020“

“die durch die Max-Planck-Gesellschaft initiierte, internationale Open-Access-Transformationsinitiative „OA2020“ ist seit heute online: http://oa2020.org.

OA2020 ist aus den Diskussionen auf der Berlin12-Konferenz im Dezember 2015 hervorgegangen (http://www.berlin12.org/) und zielt auf die Transformation der bisherigen Subskriptionszeitschriften auf ein Open-Access-Geschäftsmodell ab.

Schlüsseldokumente sind eine Expression of Interest und eine Roadmap. 30 Einrichtungen aus Deutschland, Europa und Asien unterstützen die Initiative bereits als Erstunterzeichner. Die Initiative ist offen für weitere Interessensbekundungen.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat den heutigen Launch mit einer Pressemitteilung begleitet:

Deutsch: https://www.mpg.de/10397978/neue-initiative-zur-staerkung-von-open-access

Englisch: https://www.mpg.de/10398752/new-initiative-to-boost-open-access

OA2020 on Twitter: @oa2020ini ” (IP-OA Forum)

Siehe auch

http://www.helmholtz.de/wissenschaftspolitik/globale-initiative-gestartet-5453/

http://blogs.tib.eu/wp/tib/2016/03/21/wissenschaftsorganisationen-rufen-zur-open-access-transformation-auf/

Abscheulich: Directory of Collections in the United States and Canada with Pre-1600 Manuscript Holdings wird hinter Paywall verschwinden

http://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/682342

Wichtig: Das PDF sichern! Es ist eine Schande, dass die beiden Autorinnen nichts von Open Access begriffen haben.

Vom Elend der Informationswissenschaften

“Die Informationswissenschaften (!) erleben im Moment eine schwere Zeit. Nach der “Causa Ball”, bei der der Direktor der UB der ETH Zürich die Bibliothekswelt gegen sich aufbrachte, kamen zeitgleich mehrere andere Hiobsbotschaften und traurige Nachrichten in unser Wissenschafts- und Praxisfeld. So verlieren wir mit dem Tod von Jürgen Krause und Rainer Hammwöhner zwei der prominentesten Personen und mit dem Institut für Informationswissenschaft der Uni Düsseldorf und der Zentralbibliothek für Medizin zeitnah mit einem Schlag zwei wichtige Institutionen.” Weiterlesen bei Hans-Christoph Hobohm:

http://hobohm.edublogs.org/2016/03/21/offene-briefe-im-scherbenhaufen/

Scherben (Polterabend).jpg
By Stefan-XpOwn work, <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/" title="Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0

“>CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6839239

Neue nestor-AG zu “Personal Digital Archiving”

Die Archive haben sich bisher dem Thema des “Personal Digital Archiving” kaum gewidmet, Beiträge wie derjenige von Ralf Lusiardi auf dem Deutschen Archivtag 2015 (“Personal Archiving” und die öffentlichen Archive – Zumutung oder Chance?, Abstract online) bilden eine Ausnahme. Dabei geht es um nichts weniger als die Frage, ob Archive künftig noch Nachlässe werden übernehmen können.

Nun lädt das nestor-Netzwerk zur Mitarbeit in einer neuen nestor-AG “Personal Digital Archiving” ein. Man kann gespannt sein, ob die Nachlassarchivierung künftig völlig auf Forschungsinstitutionen und Bibliotheken übergehen wird – oder ob auch Archive sich dieser Aufgabe stellen werden.

Bücher der ULB Halle werden verscherbelt

Zuschrift: “im Katalog der kommenden Auktion von Venator & Hanstein werden eine Reihe von Büchern vorwiegend des 17. und 18. Jahrhunderts mit Restitutions- bzw. Ausscheidungsstempel der UB Halle angeboten. Dabei musste ich an Ihre Archivalia-Beiträge zur Fürstlich Stolbergischen Bibliothek denken. Ob die angebotenen Bücher tatsächlich aus jener Bibliothek stammen habe ich anhand des Katalogs aber nicht klären können.”

Schon bei der Himmerod-Auktion letzten Herbst wurden solche Bücher angeboten.

Leiter des Russischen Staatsarchivs gefeuert

http://dailycaller.com/2016/03/18/russian-official-fired-for-exposing-countrys-greatest-ww2-heroes-as-a-myth/

“Russia has fired the longtime director of its state archives, less than a year after he made the uncomfortable revelation that the story of some of the country’s greatest World War II heroes was simply a newspaper-concocted fiction”.

Universitätsbibliotheken sollten für alle da sein (2008)

https://archivalia.hypotheses.org/26144

Eine Rezeption des Aufsatzes von Ulrich Hohoff ist mir nicht bekannt geworden.

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/54849

Nachtrag: “Bibliotheken aller Art bieten die breite Basis für eine freie geistige Betätigung. Die ständig steigenden Anforderungen auf allen Gebieten der allgemeinen Bildung, der beruflichen Aus- und Fortbildung, der Forschung und Lehre machen eine ununterbrochene Weiterbildung zwingend notwendig. Sie können nur erfüllt werden, wenn Literatur aller Art, die auch in Zukunft Grundlage des Lernens sein wird, und Informationsmittel für jedermann an jedem Ort erreichbar sind. Grenzen, die hierbei von der Zweckbestimmung einer einzelnen Bibliothek gesetzt werden, sind durch die Kooperation aller bibliothekarischen Einrichtungen unter Einschluß technischer Mittel zu überwinden” (Bibliotheksplan ’73 : Entwurf eines umfassenden Bibliotheksnetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin : Deutsche Bibliothekskonferenz, 1973)

Mehr zu Sci Hub

Anschließend an https://archivalia.hypotheses.org/55134 weitere Links:

http://library.umassmed.edu/lsl_now/what-scihub-does-not-do

“Yes, Sci-Hub makes research available. But Sci-Hub does not give researchers the opportunity to make deliberate choices about where they publish or help them advocate for their rights over their own intellectual property. Sci-Hub just provides one more way for people to avoid understanding how and why Open Access can and should work.” Unsinn. Publikationsfreiheit ist kein Selbstzweck. Wer keinen zumutbaren Zugriff auf Forschungsliteratur hat, für den ist diese Frage nach dem eigenen geistigen Eigentum völlig irrelevant.

http://crln.acrl.org/content/77/3/122.full

“We need to work more closely with organizations like IFLA and promote their Guidelines for International Lending. Even if we merely share our stories with developing nations, they crave the knowledge, and we can provide them with our expertise, effective solutions, and advocacy models, as we are currently doing with public library ebooks.” das ist doch mehr als albern. Sollen diejenigen, die Zugang brauchen, Jahrzehnte warten, bis träge und unfähige Bibliothekare den Entwicklungsländern beigebracht haben, wie sie unser kaputtes System implementieren?

https://www.techdirt.com/articles/20160316/10375733922/as-predicted-elseviers-attempt-to-silence-sci-hub-has-increased-public-awareness-massively.shtml = “As Predicted, Elsevier’s Attempt To Silence Sci-Hub Has Increased Public Awareness Massively”

Peter Suber einmal mehr zum Thema (Audio).

Eine umfangreiche Bibliographie zu Sci Hub ignoriert wie üblich fremdsprache Beiträge (wie in Archivalia).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search