Von wegen “alter Stadtpatron” von Reutlingen

http://www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/Namen-des-alten-Stadtpatrons-gewaehlt;art1158528,3068201 “Die bisherigen katholischen Pfarreien Bruder Klaus und Heilig Geist – samt deren Filialgemeinden St. Johannes und St. Michael – wurden zum Jahresbeginn offiziell aufgelöst und finden sich nun als gemeinsame St.-Lukas-Gemeinde wieder. […] Und wie kam es zur Namensgebung? Über 50 Teilnehmer diskutierten darüber. Beinahe wäre es Mutter Teresa geworden. Doch am Ende einer … „Von wegen “alter Stadtpatron” von Reutlingen“ weiterlesen

Stadtpatrone und Heraldik

http://heraldica.hypotheses.org/2808 Kommentar: Schlechtem wissenschaftlichem Brauch folgend, wurden meine methodischen Überlegungen zum Begriff des Stadtpatrons auch hier völlig ignoriert. St. Laurentius, Stadtpatron von Duderstadt http://web.archive.org/web/20070616145618/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm Maria als Stadtpatronin 2002 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/373 Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten (Vortrag 2003) http://archiv.twoday.net/stories/6048443 ?s=stadtpatron Zu St. Georg in Freiburg, siehe dazu maßgeblich Wehrens 2007 (hätte zitiert werden müssen) http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0043 bin ich … „Stadtpatrone und Heraldik“ weiterlesen

Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Furth feierte den Stadtpatron Sebastian

http://www.mittelbayerische.de/region/cham/cham/artikel/den-blick-auf-den-schoepfer-richten/1178587/den-blick-auf-den-schoepfer-richten.html “Sebastian zur Ehr folgte am Sonntag eine große Schar Gläubiger der Prozession zu Ehren des Further Stadtpatrons und gab so wiederum ein eindrucksvolles öffentliches Glaubenszeugnis. In der Festmesse erinnerte man an den heiligen Märtyrer, um anschließend hinter der Sebastians Statue und dem Allerheiligsten über den Stadtplatz zu ziehen. Welch hohen Stellenwert der Stadtpatron hat, … „Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Furth feierte den Stadtpatron Sebastian“ weiterlesen

Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm

Preprint meiner Rezension: Felix Fabri O. P. Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Folker Reichert. Konstanz/Eggingen: Edition Isele 2012. 435 S. (Bibliotheca Suevica 35). Ab 1468 lebte und wirkte der aus Zürich gebürtige Felix Fabri bis zu seinem Tod 1502 als Mönch im Ulmer Dominikanerkloster, verfasste erbauliche … „Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm“ weiterlesen

Schriftenarchiv des Geschichts- und Heimatverein Villingen e.V.

http://wiki.ghv-villingen.de Das Wiki bietet ab 1973 E-Texte der Beiträge in den Jahresheften bzw. Jahrbüchern, leider keine Scans, sondern fehlerhafte OCR-Texte. Es fehlen auch Aufsätze, in einem Fall sind die Anmerkungsziffern angegeben, aber es heißt lapidar am Ende: “Anmerkungen und Literatur beim Verfasser.” (Eine Autorin!!) http://wiki.ghv-villingen.de/?p=2782 Inhaltlich interessierte mich insbesondere der Aufsatz über Villingens Stadtpatrone in … „Schriftenarchiv des Geschichts- und Heimatverein Villingen e.V.“ weiterlesen

Drachenkampf und Schwanritter – Traditionsbildung im Kreis Kleve

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit stelle ich einige Materialien zu interessanten historischen Traditionen (aus Mittelalter und Früher Neuzeit) in dem diesbezüglich besonders reichen Kreis Kleve zusammen: “historische Sagen”, aber auch Zeugnisse der Erinnerungskultur. *** Vom Riesen Goliath erzählte man in EMMERICH AM RHEIN. Alexander Kaufmann: Ein gewaltiger riese, goliath, hat in Emmerich gehaust, und einmal bei … „Drachenkampf und Schwanritter – Traditionsbildung im Kreis Kleve“ weiterlesen

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2013

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 und für 2012 http://archiv.twoday.net/stories/1022464494 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2013 ausgewertet: 47 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2013“ weiterlesen

Bilder in der Archivdatenbank des Staatsarchivs St. Gallen

http://www.staatsarchiv.sg.ch “Von Alt St.Johann bis Zuzwil – 4500 Bilder aus dem historischen Archiv von Foto Gross online zugänglich” – “Das überarbeitete Kunstinventar Pfalz ist über das Internet einsehbar” Ich finde diese Scope-Lösungen grauenhaft benutzerunfreundlich. Die Bilder tragen leider Wasserzeichen, wenngleich dezente am unteren Rand. Katakombenheiliger St. Pankratius, 3. Stadtpatron von Wil http://www.wilnet.ch/Default.aspx?Command=PrdtDetail&prdtName=911fc307-c436-4d45-a11b-d02a42ac02d4

Forschungsbeiträge in Archivalia 2014

Wie im allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen 52 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen – wenn auch bescheidenen – Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; … „Forschungsbeiträge in Archivalia 2014“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search