Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Keine Panoramafreiheit in Tschechien

Dazu ein Schau-Bild. “Brno-Freiheitsplatz2 with no FoP” by Brno-Freiheitsplatz2.jpg: SchiDD derivative work: Marek Blahuš – This file was derived from  Brno-Freiheitsplatz2.jpg: . Licensed under CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons. Mehr: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Blacked_out_versions_of_images_relying_on_FoP_in_the_Czech_Republic

Angriff auf die Panoramafreiheit: Julia Reda erläutert

Eine ausgezeichnete Darlegung: https://juliareda.eu/2015/07/angriff-panoramafreiheit-steckt-dahinter-eine-ominose-lobby “Internetfirmen aus Übersee scheinen reich zu sein, während „unsere“ Kulturschaffenden – im Durchschnitt – so arm sind wie immer. Aha! Na dann bitten wir doch einfach die Internetplattformen jedes Mal zur Kasse, wenn sich das moderne Nutzungsverhalten mit den Gesetzen des letzten Jahrthunderts spießt. Aus einigen erfolgreichen Änderungsanträgen zu meinem Bericht … „Angriff auf die Panoramafreiheit: Julia Reda erläutert“ weiterlesen

Offener Brief zur Erhaltung der Panoramafreiheit

Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europäischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Initiative_für_die_Panoramafreiheit s.a.: http://archiv.twoday.net/stories/1022449607

Wikipedia fürchtet Abschaffung der Panoramafreiheit

http://www.golem.de/news/eu-urheberrecht-wikipedia-fuerchtet-abschaffung-der-panoramafreiheit-1506-114753.html “Doch in einem Punkt können sich weder Julia Reda noch die Netzaktivisten freuen: die Formulierung im Bericht zur sogenannten Panoramafreiheit. Demnach soll die kommerzielle Nutzung von Fotos in der Öffentlichkeit von Gebäuden, Statuen und anderen urheberrechtlich geschützten Werken nur mit Zustimmung des Rechteinhabers erlaubt sein. Das bedeutet ganz praktisch, dass man derartige Bilder auch … „Wikipedia fürchtet Abschaffung der Panoramafreiheit“ weiterlesen

Panoramafreiheit? Nicht bei der Bayerischen Schlösserverwaltung

Wir erinnern uns noch mit Abscheu der Gerichtsentscheidungen zum Schloss Sanssouci ?s=sanssouci Eine Verfassungsbeschwerde gegen die Rechtsprechung war erfolglos – die unfähigen alten Männer des Bundesverfassungsgerichts sind längst nicht mehr gute Hüter unserer Grundrechte! Die Berliner Schlösserverwaltung hat die Urteile erwirkt. Klar, dass die Bayerische Schlösserverwaltung nun auch einen umfassenden Genehmigungsvorbehalt für Fotos auf ihrem … „Panoramafreiheit? Nicht bei der Bayerischen Schlösserverwaltung“ weiterlesen

AG Mettmann: Veröffentlichung von Grabstein-Fotos erlaubt

Die Veröffentlichung von Grabstein-Fotos auf einer Webseite sind grundsätzlich erlaubt, stellte das Amtsgericht Mettmann klar. Die Begründung ist insofern interessant, als nicht nur festgestellt wurde, dass durch das Veröffentlichen des Fotos durch den Ahnenforschungsverein nicht gegen das postmortale Persönlichkeitsrecht der Eltern der Klägerin verstoßen wurde, sondern auch, dass auch aus eigentumsrechtlicher Sicht keine Einwände bestehen. … „AG Mettmann: Veröffentlichung von Grabstein-Fotos erlaubt“ weiterlesen

Votez pour une liberté de panorama en France!

http://blog.wikimedia.fr/votez-pour-une-liberte-de-panorama-en-france-7883 Frankreich hat leider keine Panoramafreiheit, was unter anderem die Bebilderungsmöglichkeiten der französischen Wikipedia extrem einschränkt. ?s=panoramafreiheit „The Louvre Pyramid (7308371254)“ von Lies Thru a Lens – The Louvre, Paris. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons. Steht auf Commons zur Löschung an und wird auf Flickr als Adult Content ohne Einbettungslink bezeichnet. https://www.flickr.com/photos/44133834@N02/7308371254

Hubertus Kohle im blog.arthistoricum.net zur REM-Klage

http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2015/07/15/mal-wieder-das-urheberrecht “Vielleicht schaffen es ja die Verteidiger der Offenheit, einen ähnlichen Rechts-Konsens herzustellen, wie das zuletzt beim Kampf um die Panoramafreiheit gelungen ist! Auf jeden Fall wird es der Bekanntheit eines Werkes nicht zuträglich sein, wenn man für jede einzelne Publikation im Netz oder wo auch immer sonst eine Gebühr von 250 Euro verlangt.” Siehe … „Hubertus Kohle im blog.arthistoricum.net zur REM-Klage“ weiterlesen

Schande über die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen

http://blog.histofakt.de/?p=1098 verweist auf die Stellungnahme der Museen, die gegen die Reproduktion eines gemeinfreien Bilds auf Wikimedia Commons vorgehen. http://www.rem-mannheim.de/fileadmin/redakteure/Presse/Pressemeldungen-pdf/2015-07-08_Stellungnahme-Urheberrechte-final.pdf In der Wikipedia wird diskutiert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Urheberrechtsfragen&oldid=144027030#Museum_mahnt_Nutzung_der_Reproduktion_eines_Gem.C3.A4ldes_von_1862_ab Die verfehlte Entscheidung des LG Berlin entspricht nicht meiner Auslegung der Rechtsprechung des BGH: ?s=reproduktionsfoto Die richtigen Worte fand Prof. Dr. Holger Simon in der ML Museumsthemen: Liebe Liste, es … „Schande über die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen“ weiterlesen

Kunst im öffentlichen Raum in NRW

In Sachen Urheberrecht macht das neue Portal alles falsch. http://www.nrw-skulptur.de/impressum Es fehlt jeglicher Hinweis auf Nachnutzungsmöglichkeiten und eventuell nicht vorliegende Panoramafreiheit (z.B. in einem Museumsinnenhof). Die Fotos stehen nicht unter freier Lizenz, können aber legal weitergenutzt werden, wenn verkleinerte Thumbnails in den angebotenen sozialen Netzwerken genutzt werden.