Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Twinger-Handschrift Cgm 568 mit Bollstatter-Eintrag online

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00104455/image_218 Die in der Mailingliste Mediaevistik 2004 zusammengestellte Liste der derzeit bekannten eigenhändigen Handschriften des Augsburger Schreibers Konrad Bollstatter nach der Nummerierung von Wolf ZfdA 1996, S. 59f. ist leider immer noch aktuell, was bedeutet, dass seit 1996 keine neuen Bollstatter-Autographen bekannt wurden. Ich verlinke die im Handschriftencensus nachgewiesenen Digitalisate. Neun von 19 sind schon … „Twinger-Handschrift Cgm 568 mit Bollstatter-Eintrag online“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2012

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2012 ausgewertet: 58 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2012“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung

Die Monographie von Helgard Ulmschneider: Der deutsche ‘Lucidarius’. Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferung. Berlin/NY 2011 widmet sich auf der Basis von 97 Handschriften der Überlieferungsgeschichte und “Gebrauchssituation” des Werks. Es wurde praktisch in allen sozialen Schichten abgeschrieben (S. 349), ein eher dürftiges Ergebnis nach über 300 Seiten sich akribisch gebender Dokumentation. Die Mitüberlieferung ist extrem … „Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung“ weiterlesen

Ein großer Tag für alle Lappleder-Fans

Konrad Bollstatter, der sich auch Lappleder nannte, versammelte im Cgm 312 (datiert 1450/73) der BSB München Texte aus Losbüchern. Karin Schneider legte 1973 ein Faksimile dieses Handschriftenteils mit Kommentar vor. http://www.handschriftencensus.de/9566 Zu Bollstatter ?s=bollstatter Nun ist der Cgm 312 endlich im Netz. Bl. 104r nennt in einer Malanweisung unter fünf ritterlichen Herzögen und Fürsten, die … „Ein großer Tag für alle Lappleder-Fans“ weiterlesen