Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm

Preprint meiner Rezension: Felix Fabri O. P. Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Folker Reichert. Konstanz/Eggingen: Edition Isele 2012. 435 S. (Bibliotheca Suevica 35). Ab 1468 lebte und wirkte der aus Zürich gebürtige Felix Fabri bis zu seinem Tod 1502 als Mönch im Ulmer Dominikanerkloster, verfasste erbauliche … „Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm“ weiterlesen

Irminen-Bilder

Wenig bekannt ist die angeblich am 24. Dezember verstorbene St. Irmina von Trier, zweite Äbtissin des Klosters Oeren (GND), über deren Kult grundlegend Martina Knichel 2001 (PDF) gehandelt hat, der ich das Folgende aus gegebenem Anlass als kleines Angebinde widmen möchte, nämlich einen kleinen Strauß Abbildungen aus dem Netz, die Irmina zeigen oder sich auf … „Irminen-Bilder“ weiterlesen

Karl Gottfried Scharolds Annentafel und “Der Jüngling von Doch”

Im ersten Band des “Archiv des Historischen Vereins für den Untermainkreis” stellte 1833 der Würzburger Legationsrat und Redakteur der Zeitschrift, Karl Gottfried Scharold (1769-1847)1, ein bemerkenswertes Zeugnis des Kults der St. Anna am Ausgang des Mittelalters vor.2 In seinem Besitz befand sich eine Holztafel mit Pergamentblättern, die eine von ihm abgedruckte Mirakelerzählung enthielten: “Das Original, … „Karl Gottfried Scharolds Annentafel und “Der Jüngling von Doch”“ weiterlesen

Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler

Von Johann Rauchpar (GND 100244580) wusste man bisher vor allem, dass er eine Genealogie der Grafen von Oettingen verfasst hat, die 1775 von Jakob Paul Lang in Wallerstein aus der Handschrift in den Druck gegeben wurde (Google Books; zeitgenössische Rezension [9.8.2021 Links ausgetauscht]). Die Einleitung gibt eine knappe Biographie Rauchpars und zitiert aus einem Lang … „Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler“ weiterlesen

F. W. E. Roth und die Vita Annonis minor (Darmstadt, ULB, Hs. 945)

1887 veröffentlichte der nassauische Privatgelehrte FWE Roth: Eine ungedruckte Vita Erzbischofs Anno II. von Köln. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 12 (1887), S. 209-217 (online DigiZeitschriften). Er machte damit auf eine bedeutende romanische Handschrift der heutigen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt aufmerksam, die aufgrund ihres eindrucksvollen Bildnisses des Kölner Erzbischofs Anno1, umgeben … „F. W. E. Roth und die Vita Annonis minor (Darmstadt, ULB, Hs. 945)“ weiterlesen

F. W. E. Roth und die Briefsammlung des Prämonstratensers Ulrich von Steinfeld

Zu den wichtigsten und besten Studien von F. W. E. Roth zählt seine Edition der Briefe des Propstes Ulrich von Steinfeld (gestorben wohl 1170), des zweiten Vorstands des Stifts Steinfeld in der Eifel. Nachdem die katholische Darmstädter Pfarrei 1894 der Bibliothek des Mainzer Priesterseminars eine ehemals Arnsteiner Handschrift aus dem Ende des 12. oder Anfang … „F. W. E. Roth und die Briefsammlung des Prämonstratensers Ulrich von Steinfeld“ weiterlesen

F. W. E. Roth und die Luxemburger Handschriften

Der nassauische Privatgelehrte FWE Roth (1853-1924), den ich vor kurzem als Fälscher vorstellte1, verfasste von 1885 bis 1913 16 Beiträge, überwiegend Mitteilungen aus Handschriften, für das renommierte “Neue Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde” der MGH2, darunter: Aus Handschriften der Stadtbibliothek zu Luxemburg. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 37 (1912), … „F. W. E. Roth und die Luxemburger Handschriften“ weiterlesen

Vom "Teufel von Schiltach"

Hans Harter hat sich 2005 von mir überzeugen lassen, seine ausgezeichnete Studie “Der Teufel von Schiltach” auch Open Access zur Verfügung zu stellen. https://www.historicum.net/fileadmin/sxw/Themen/Hexenforschung/Themen_Texte/Regional/Teufel_komplett.pdf Es geht um eine Überlieferung, derzufolge der Teufel und eine Hexe gemeinsam für den großen Stadtbrand von Schiltach 1533 verantwortlich waren. https://de.wikisource.org/wiki/Schiltach Nun hat Harter nachgelegt: Hans Harter: “Anno 1533 ist … „Vom "Teufel von Schiltach"“ weiterlesen

Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig

Ohne Signaturenliste mit Links sind die drei handschriftlichen Bände des Göttweiger Handschriftenkatalogs von 1844, online via http://manuscripta.at/m1/kataloge.php nur sehr mühsam zu benutzen. Eine genaue Auswertung dürfte einige Ergänzungen auch zu den deutschsprachigen Texten auf http://www.handschriftencensus.de/hss/Goettweig zulassen. Cod 499 [rot] (428) http://manuscripta.at/diglit/werl_1/0757 = http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=3615 [https://www.vhmml.org/readingRoom/view/3615] Die deutschsprachige Handschrift enthält zunächst die ‘Ordinationes pro monialibus deutsch’ des … „Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig“ weiterlesen

Die Bayern sind noch dümmer als die Schwaben

“auch sind dy Payren läpischer dan dy Swaben”, heißt es in Vers 105 eines in Schönbach edierten Scheltgedichts der Steirer gegen die Bayern aus der Zeit um 1470. https://www.archive.org/stream/vierteljahrschr05seufgoog#page/n337/mode/2up Es ist in einer sehr reichhaltigen Sammelhandschrift des Mondseer Mönchs Johannes Hauser Wien Cod. 4119 überliefert: Bl. 48r-52v = Steirisches Scheltgedicht wider die Baiern ‘Ain vernichtnusz … „Die Bayern sind noch dümmer als die Schwaben“ weiterlesen

Zu den von König Sigismund 1417 veranlassten Wandbildern in der Konstanzer Augustinerkirche

Der Konstanzer Historiker Harald Derschka hat im Zuge der Ausstellung zum Konstanzer Konzil in zwei kürzeren Arbeiten mit den Wandbildern (Ordensdarstellungen) in der heutigen Konstanzer Dreifaltigkeitskirche befasst. Konstruierte Vergangenheit. Die Wandbilder in der Konstanzer Augustinerkirche. In: Badisches Landesmuseum (Hg.). Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Katalog. Stuttgart 2014, S. 136–137. Die Wandbilder in der … „Zu den von König Sigismund 1417 veranlassten Wandbildern in der Konstanzer Augustinerkirche“ weiterlesen

Die vatikanische Handschrift der Sponheimer Chronik des Johannes Trithemius ist online

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_964 Die Handschrift ist zwar kein Autograph, steht aber Trithemius sehr nahe, denn Rom, BAV, Cod. Vat. Pal. lat. 964, Bl. 3 r–189 r wurde 1528 abgeschrieben von Frater Petrus in Sponheim für Herzog Johann von Bayern. Leider nicht verlinkt ist die moderne Beschreibung von 1999: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/walz1999/0137 Lehmann in seinen “Merkwürdigkeiten” 1961, S. 36 nennt die Handschrift … „Die vatikanische Handschrift der Sponheimer Chronik des Johannes Trithemius ist online“ weiterlesen

Ein unbekanntes Epitaph auf Herzog Albrecht den Beherzten von Sachsen (gestorben 1500)

Die 24 lateinischen Verse (Vers 1: “Hic iacet albertus qui theutonus alter achilles”) wurden in eine Inkunabel der UB Liverpool eingetragen, auf dem auf dem hinteren Buchdeckel eingeklebten Nachsatzblatt. Signatur: SPEC Inc.Ryl.59. Beschreibung: http://library.liv.ac.uk/record=b1482663~S3 Ich habe auf das Stück schon im Februar 2014 aufmerksam gemacht, http://archiv.twoday.net/stories/706565980 aber erst jetzt hat die Bibliothek freundlicherweise meine Anregung … „Ein unbekanntes Epitaph auf Herzog Albrecht den Beherzten von Sachsen (gestorben 1500)“ weiterlesen

"Das goldene Schlößlein der Himmel" – eine übersehene Überlieferung in Wolfenbüttel

Mit dem Prosatext “das goldene Schlößlein der Himmel” hat sich bisher nur Werner Fechter etwas näher befasst (Deutsche Handschriften … aus Inzigkofen … 1997, S. 99). Den Forschungsstand referiert das Handschriftenarchiv: Anmerkung zum Text (nach Hinweisen von K. Graf): Der unerforschte und unedierte dingallegoretische Text wird sonst noch im Berliner mgq 657 (1467, aus Inzigkofen, … „"Das goldene Schlößlein der Himmel" – eine übersehene Überlieferung in Wolfenbüttel“ weiterlesen

Ein elsässisches "Hausbuch" in Wolfenbüttel

Digitalisat von Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. 16.17 Aug. 4°, einer vermutlich in Straßburg wohl bald nach 1415 entstandenen Handschrift, der man wohl aufgrund eines Kochbuchs Hausbuch-Charakter attestiert: http://diglib.hab.de/mss/16-17-aug-4f/start.htm Unzuverlässig ist die Beschreibung im Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/6669 Alte Beschreibung Heinemanns: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-539-7/start.htm?image=00212 Es fehlen im Census die Twinger-Auszüge Bl. 1r-44v, obwohl er sonst viel Wert auf die … „Ein elsässisches "Hausbuch" in Wolfenbüttel“ weiterlesen

Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer

“Johannes Lang betreibt mit Akribie und Spürsinn Heimatforschung”, weiß das Ehinger Tagblatt in einem Bericht über die beiden Winckelhofer-Fenster im Ehinger Rathaus. http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehingen/Print-Sporthallenbau-Rathaussaal-Heimatforschung-Spuersinn-Akribie-Familie-Fenster-Johannes-Lang-erforscht-die-Geschichte-der-Winckelhofer;art4295,3075113 Zitate: “Die Winckelhoferstraße ist wegen des Sporthallenbaus derzeit im Gespräch. Diese lange Straße an der südlichen Peripherie der Stadt wurde nach Hieronymus Winckelhofer benannt, geboren 1469, gestorben 1538 in Ehingen. Hieronymus Winckelhofer … „Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer“ weiterlesen

Tags in Archivalia – Update

Zu http://archiv.twoday.net/stories/75221743 Es bleibt dabei, dass die Forschungsmiszellen #forschung einen Link erhalten, der zu den anderen führt. Bei den übrigen Tags entfällt die Verlinkung, soweit sie bisher durchgeführt wurde. #beall (Predatory Open Access) #erzählforschung #fnzhss (Frühneuzeitliche Handschriften) #gema (Verwertungsgesellschaft) #heldensage #histmonast (NEU) #histverein Hilfswissenschaftliche Teilbereiche: #buchgeschichte (NEU) #chronologie #epigraphik #inkunabel (NEU) #numismatik #sphragistik

Ein fiktives Turnier in Solothurn zur Zeit Kaiser Heinrichs III.

Bei http://e-codices.ch hat man kein Inhaltsverzeichnis der Chronik von Anton Haffner erfasst, aber mittels der Edition von 1849 und einem Dreisatz kommt man in die Nähe der gesuchten Stelle. (Aus der Endseite 58r für den ersten Teil mach 116 Seiten, S. 57 der Edition müsste dann gemäß 57*116/100 ungefähr bei Seite 66/Bl. 33 stehen, tatsächlich … „Ein fiktives Turnier in Solothurn zur Zeit Kaiser Heinrichs III.“ weiterlesen

F. W. E. Roth als Bibliograph: Die Studie über den Mainzer Drucker Friedrich Heumann (1509-1512)

FWE Roth, den ich vor kurzem als Fälscher entlarvt habe http://archiv.twoday.net/stories/1022477029 veröffentlichte ab 1884 eine Vielzahl bibliographischer Studien, die sich vor allem mit der Druckgeschichte der Inkunabelzeit und dem 16. Jahrhundert befassten. https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth Ein hartes Urteil aus der Sicht der Inkunabelbibliographie fällt Falk Eisermann, der ihm nur eine “geringe bibliographische Kompetenz” attestiert. [https://archivalia.hypotheses.org/745] Die Unzuverlässigkeiten … „F. W. E. Roth als Bibliograph: Die Studie über den Mainzer Drucker Friedrich Heumann (1509-1512)“ weiterlesen

F.W.E. Roth und Tuto von Laurenburg, Gründer des nassauischen Klosters Schönau

Ergänzend zu den überwiegend negativen Urteilen über den nassauischen Außenseiter-Historiker und Fälscher FWE Roth, die ich in http://archiv.twoday.net/stories/1022477029 anführte, möchte ich kurz einige Aussagen über Roths Ausführungen zur Gründung des Klosters Schönau und Tuto/Dudo von Laurenburg vorstellen. Roths Darstellung findet sich in den “Visionen der hl. Elisabeth” 1884. https://archive.org/stream/dievisionenderhl00elis#page/n11/mode/2up Ausgesprochen ungnädig äußerte sich Ludwig Conrady: … „F.W.E. Roth und Tuto von Laurenburg, Gründer des nassauischen Klosters Schönau“ weiterlesen

Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher

Der nassauische Historiker F.W.E. Roth war nach meiner Überzeugung einer der frucht- und furchtbarsten Quellenfälscher und historischen Hochstapler im 19./20. Jahrhundert. Aufbauend auf den Schöfferlin-Studien Walther Ludwigs 1987, der Roth eine eindeutige Fälschung nachweisen konnte, kam mir schon vor Jahren der Verdacht, Roth könne die von ihm edierten bzw. herangezogenen Dokumente zu den Mainzer Meistersingern … „Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher“ weiterlesen

Eine althochdeutsche Glossenhandschrift und weitere Merkwürdigkeiten in F. W. E. Roths "Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken" (1894)

Nach den Mitteilungen von FWE Roth in der Germania 1892 http://archiv.twoday.net/stories/1022476575 nehme ich mir heute die Mittheilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 26 (1894), S. 58-70 https://archive.org/stream/zeitschriftfrdph26berluoft#page/58/mode/2up vor. Ich folge auch hier der Reihenfolge Roths. Der Beitrag weist wie die anderen im Jahrgang Kleinschreibung auf. Für Recherchen zu den Handschriften … „Eine althochdeutsche Glossenhandschrift und weitere Merkwürdigkeiten in F. W. E. Roths "Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken" (1894)“ weiterlesen

F. W. E. Roths "Sammelband von Schriften Taulers" (Germania 1892, S. 285)

In der Germania 37 (1892) publizierte der Nassauische Privatgelehrte FWE Roth, hier kein Unbekannter ?s=fwe+roth https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth “Mittheilungen” zu acht Handschriften (S. 282-287) und zu 35 Druckwerken (S. 287-295), wobei letztere sich nach Roths Angaben in seinem Besitz befanden. Nur um die Handschriften soll es hier gehen. https://www.archive.org/stream/germania37pfeiuoft#page/282/mode/2up Nr. I ist ein Pergamentfragment des 14. Jahrhunderts … „F. W. E. Roths "Sammelband von Schriften Taulers" (Germania 1892, S. 285)“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Das ist ein wahrer Rumeschöttel

Offenkundig wurde 2011 der Beitrag von Völker, Christoph: Rumeschöttel. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 152-153 nachgedruckt. Er steht online unter: http://www.hvv-hoexter.de/wp-content/uploads/2011/08/Rumesch%C3%B6ttel.pdf Im wesentlichen stützt sich Völker auf einen Aufsatz von Paul Wigand in seinem “Archiv” Bd. 1 Heft 3 (1826) https://books.google.de/books?id=Bo0AAAAAcAAJ&hl=de&pg=RA2-PA87 [23.3.2017: https://books.google.de/books?id=Bo0AAAAAcAAJ&pg=RA3-PA87] Einen Fehdebrief der Rumschöttel … „Sprichwörtliches: Das ist ein wahrer Rumeschöttel“ weiterlesen

Zu Marco Raininis Buch über Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis

Das 2014 erschienene wichtige Buch von Marco Rainini: Corrado di Hirsau e il “Dialogus de cruce”. Per la ricostruzione del profilo di un autore monastico del XII secolo, SISMEL – Edizioni del Galluzzo, Firenze 2014: xxvi + 436 (70 Euro) ist leider in deutschen Bibliotheken kaum verbreitet (im HBZ-Verbund ein einziger Nachweis in Düsseldorf!), was … „Zu Marco Raininis Buch über Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis“ weiterlesen

Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften

Mehrfach ist in der Sekundärliteratur zu lesen, dass Konrad von Hirsau, den ich ja als Peregrinus Hirsaugiensis bezeichne, zwar den ‘Accessus ad auctores’ und weitere Schriften verfasst habe, aber nicht notwendigerweise auch das ‘Speculum virginum’ (SV). Unglücklich formulierte im Verfasserlexikon (²5, 1985, Sp. 205) Robert Bultot unter Nr. 1 der Werkliste zum SV, die Verfasserschaft … „Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften“ weiterlesen

Der Herchenweg – eine Heldensagenreminiszenz?

In meinem Beitrag “Heroisches Herkommen” (1993) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53061 bin ich kurz auch auf Straßennamen eingegangen, die im Spätmittelalter nach dämonischen Gestalten vor allem der Heldensage benannt wurden. Im Landkreis Balingen führte eine ehemalige Römerstraße den Namen Herchenweg. Fritz Scheerer: Herchenweg. In: Heimatkundliche Blätter Balingen 8 (1961) S. 354 hat ihr einen kurzen Beitrag gewidmet (PDF [23.5.2018 … „Der Herchenweg – eine Heldensagenreminiszenz?“ weiterlesen

Simon Eyssenmann, Arzt und Astrologe aus Dillingen an der Donau

Jonathan Green trägt verdienstvoll Nachweise zu den Drucken des an der Universität Leipzig wirkenden Astrologen Simon Eyssenmann zusammen: http://researchfragments.blogspot.de/2015/09/simon-eyssenmann-bibliography-v-01.html Leider nennt Green weder die GND-Nummer[n] http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=100087973 [ http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119666359 ] noch verlinkt er das Digitalisat des Aufsatzes von Zoepfl 1959/61: http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007617,00100.html An biographischen Details ist Green offenbar weniger interessiert, sonst hätte er wenigstens den Ingolstädter Dr. … „Simon Eyssenmann, Arzt und Astrologe aus Dillingen an der Donau“ weiterlesen

Die Eisenstangen von Schüttorf

Peuckert hat die Sage von der Rettung der Stadt Schüttorf durch Schmiede nach Schirmeyers Osnabrücker Sagenbuch (1920 S. 89f.), sie kommt aber schon bei Adolf Wrasmann: Sagen der Heimat (1908), S. 114 vor. https://archive.org/stream/bub_gb_aS8WAAAAYAAJ#page/n115/mode/2up Auf der Website der Stadt Schüttorf sind die Zweihandschwerter abgebildet. Begleittext: Viele hundert Jahre ist es her, da zogen plündernde Soldaten … „Die Eisenstangen von Schüttorf“ weiterlesen

Heldenreliquien auf Schloss Tirol

Die maßgebliche Bearbeitung stammt von Seemüller (Wiltener Gründungssage 1895, S. 30f.) http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_3_39_0001-0142.pdf Zeugnisse zur Wiltener Gründungssage (Heime-Tradition) aus dem 16. Jahrhundert sprechen davon, dass auf Schloss Tirol Denkmäler die Existenz von Riesen beweisen würden. Der Riese Sigenot soll auf Schloss Tirol gelebt haben (siehe auch Wilhelm Grimm: Heldensage 3. Aufl. 1889, S. 178 [ULB Münster]). … „Heldenreliquien auf Schloss Tirol“ weiterlesen