Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom "Teufel von Schiltach"

Hans Harter hat sich 2005 von mir überzeugen lassen, seine ausgezeichnete Studie “Der Teufel von Schiltach” auch Open Access zur Verfügung zu stellen. https://www.historicum.net/fileadmin/sxw/Themen/Hexenforschung/Themen_Texte/Regional/Teufel_komplett.pdf Es geht um eine Überlieferung, derzufolge der Teufel und eine Hexe gemeinsam für den großen Stadtbrand von Schiltach 1533 verantwortlich waren. https://de.wikisource.org/wiki/Schiltach Nun hat Harter nachgelegt: Hans Harter: “Anno 1533 ist … „Vom "Teufel von Schiltach"“ weiterlesen

Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig

Ohne Signaturenliste mit Links sind die drei handschriftlichen Bände des Göttweiger Handschriftenkatalogs von 1844, online via http://manuscripta.at/m1/kataloge.php nur sehr mühsam zu benutzen. Eine genaue Auswertung dürfte einige Ergänzungen auch zu den deutschsprachigen Texten auf http://www.handschriftencensus.de/hss/Goettweig zulassen. Cod 499 [rot] (428) http://manuscripta.at/diglit/werl_1/0757 = http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=3615 [https://www.vhmml.org/readingRoom/view/3615] Die deutschsprachige Handschrift enthält zunächst die ‘Ordinationes pro monialibus deutsch’ des … „Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig“ weiterlesen

Die Bayern sind noch dümmer als die Schwaben

“auch sind dy Payren läpischer dan dy Swaben”, heißt es in Vers 105 eines in Schönbach edierten Scheltgedichts der Steirer gegen die Bayern aus der Zeit um 1470. https://www.archive.org/stream/vierteljahrschr05seufgoog#page/n337/mode/2up Es ist in einer sehr reichhaltigen Sammelhandschrift des Mondseer Mönchs Johannes Hauser Wien Cod. 4119 überliefert: Bl. 48r-52v = Steirisches Scheltgedicht wider die Baiern ‘Ain vernichtnusz … „Die Bayern sind noch dümmer als die Schwaben“ weiterlesen

Zu den von König Sigismund 1417 veranlassten Wandbildern in der Konstanzer Augustinerkirche

Der Konstanzer Historiker Harald Derschka hat im Zuge der Ausstellung zum Konstanzer Konzil in zwei kürzeren Arbeiten mit den Wandbildern (Ordensdarstellungen) in der heutigen Konstanzer Dreifaltigkeitskirche befasst. Konstruierte Vergangenheit. Die Wandbilder in der Konstanzer Augustinerkirche. In: Badisches Landesmuseum (Hg.). Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Katalog. Stuttgart 2014, S. 136–137. Die Wandbilder in der … „Zu den von König Sigismund 1417 veranlassten Wandbildern in der Konstanzer Augustinerkirche“ weiterlesen