Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heldenreliquien auf Schloss Tirol

Die maßgebliche Bearbeitung stammt von Seemüller (Wiltener Gründungssage 1895, S. 30f.) http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_3_39_0001-0142.pdf Zeugnisse zur Wiltener Gründungssage (Heime-Tradition) aus dem 16. Jahrhundert sprechen davon, dass auf Schloss Tirol Denkmäler die Existenz von Riesen beweisen würden. Der Riese Sigenot soll auf Schloss Tirol gelebt haben (siehe auch Wilhelm Grimm: Heldensage 3. Aufl. 1889, S. 178 [ULB Münster]). … „Heldenreliquien auf Schloss Tirol“ weiterlesen

Dr. med. Sixtus Kolbenschlag, ein Arzt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

Seine biographischen Zeugnisse sind ein gutes Beispiel dafür, dass man sich heute in wenigen Stunden im Internet einschlägige Belege verschaffen kann, die man vor 30 Jahren nicht ohne weiteres gefunden hätte. Kolbenschlags GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=101106173 Es kann dahingestellt bleiben, ob Bernhard Dietrich Haage, der im ²VL 5 (1985), Sp. 16f. den Artikel Sixtus Kolbenschlag schrieb, bei … „Dr. med. Sixtus Kolbenschlag, ein Arzt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Drachenkampf und Schwanritter – Traditionsbildung im Kreis Kleve

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit stelle ich einige Materialien zu interessanten historischen Traditionen (aus Mittelalter und Früher Neuzeit) in dem diesbezüglich besonders reichen Kreis Kleve zusammen: “historische Sagen”, aber auch Zeugnisse der Erinnerungskultur. *** Vom Riesen Goliath erzählte man in EMMERICH AM RHEIN. Alexander Kaufmann: Ein gewaltiger riese, goliath, hat in Emmerich gehaust, und einmal bei … „Drachenkampf und Schwanritter – Traditionsbildung im Kreis Kleve“ weiterlesen

Petrus Palmer, Verfasser eines Sendbriefs an Nonnen

Volker Honemann schrieb den Verfasserlexikon-Artikel zu Petrus Palmer, Lesmeister des Konvents von Ulm, von dem in der Berliner Sammelhandschrift mgq 164 (datiert 1489, 1492), Bl. 407r-409r ein Sendbrief an Nonnen überliefert ist, eine “präzise, ganz auf die wesentlichen Aspekte des inneren, geistlichen Lebens abgestellte Handreichung” (²VL 7, 1989, Sp. 287f.). Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001538900000825 Palmers GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=103126333 … „Petrus Palmer, Verfasser eines Sendbriefs an Nonnen“ weiterlesen

Hans Sporers Seelenwurzgarten-Plagiat, zweite Folge

Bei der Durchsicht von Bd. 11 des Verfasserlexikons (2. Auflage, 2004) fiel mir der Artikel ‘Die Erschaffung Adams’ von Bob Miller (laut Mitarbeiterliste in Oxford tätig, wo er anscheinend 1992 als Andrew Robert Miller promovierte) auf, in der es um eine erbauliche Prosaabhandlung “über Erschaffung, Versuchung und Fall des Menschen und über die Erlösung durch … „Hans Sporers Seelenwurzgarten-Plagiat, zweite Folge“ weiterlesen

Der Schwäbisch Gmünder Dominikaner Sebastian Schlettstetter (um 1662)

Über den Dominikaner Sebastian Schlettstätter ließ sich bisher nur sehr wenig ermitteln. GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=115401695 Er erscheint als Autor von zwei, vielleicht auch drei Druckwerken. 1662 ließ er in Schwäbisch Gmünd eine Lebensbeschreibung der Margaretha Ebner drucken: Daß Wunderbarliche Leben, Hoche vnd Vnerhörte Wunderwerck der Seeligen Gottgeweichten Jungfraw Margarethae von Maria Medingen, Praediger Ordens. Diese Druckschrift … „Der Schwäbisch Gmünder Dominikaner Sebastian Schlettstetter (um 1662)“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ

Glaubt man einem Google-Screenshot, so gibt es ein deutsches Sprichwort: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ Es scheint nach Franken zu gehören und auf den Stammsitz Castell (bei Kitzingen) der Fürstenfamilie zu verweisen. Man könnte annehmen, dass ein konfessioneller Gegensatz zwischen dem katholischen Hochstift Würzburg und der protestantischen Grafschaft … „Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ“ weiterlesen

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen

Der Notar Johannes Kritzelmor aus Kulmbach als Handschriftenschreiber

2005 machte ich auf die Schoenberg Database in der Mailingliste Mediaevistik aufmerksam http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2005/0088.html = http://archiv.twoday.net/stories/823040 und erwähnte dabei auch einen Beleg zu Johannes Kritzelmor [GND]. Der Verbleib der bei Sotheby’s 1990/11/29 Lot 105 versteigerten Handschrift aus dem Jahr 1413 ist mir nicht bekannt. Als Schreiber wird genannt “Johann Krizelmor” von Kulmbach. Überliefert wird ein Kommentar … „Der Notar Johannes Kritzelmor aus Kulmbach als Handschriftenschreiber“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Aus den Buchauer Regesten III: Zur Familie des Schussenrieder Abts Heinrich Österreicher

In der dreiteiligen Artikelserie zur Auswertung von Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009 geht es heute um den Schussenrieder Abt Heinrich Österreicher. Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/1022461583 Teil II: http://archiv.twoday.net/stories/1022462657 Aus den Buchauer Quellen ergibt sich, dass … „Aus den Buchauer Regesten III: Zur Familie des Schussenrieder Abts Heinrich Österreicher“ weiterlesen