Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine verschwundene Quaternionendarstellung im Kloster Schussenried

Der Weißenhorner Chronist Nikolaus Thoman beginnt sein Geschichtswerk (1536) mit einem Herkommen der Stadt Weißenhorn. Ausgabe von Baumann http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/FoXIIb547c/0015 Die Herren von Neuffen seien auch Erbjägermeister des Heiligen Römischen Reichs gewesen, was er selbst gesehen habe “zu Schussenryed im closter in aynem summerhauß im garten bey aynem schönen rörcasten. Daselbst was gemalet die außthailung und … „Eine verschwundene Quaternionendarstellung im Kloster Schussenried“ weiterlesen

Aus den Buchauer Regesten II: Heinrich und Johannes Jäck, Geistliche aus Biberach

In der dreiteiligen Artikelserie zur Auswertung von Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009 sind heute die Gebrüder Jäck an der Reihe. Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/1022461583 Nr. 361 1440 Juni 2 Heinrich Märcklin der Ältere von Bühl … „Aus den Buchauer Regesten II: Heinrich und Johannes Jäck, Geistliche aus Biberach“ weiterlesen

Aus den Buchauer Regesten I: Peter Königschlacher, Schulmeister, Stadtschreiber und Notar

Meine dreiteilige Artikelserie soll verdeutlichen, welchen nicht ganz bescheidenen Ertrag die Auswertung eines regionalen Urkundenregesten-Werks für die deutsche Literatur des Mittelalters bzw. deren Autoren erbringt. Es geht um Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009 Leider … „Aus den Buchauer Regesten I: Peter Königschlacher, Schulmeister, Stadtschreiber und Notar“ weiterlesen

Rüxner via Moscherosch in einer Klagenfurter Handschrift rezipiert

Die Papierhandschrift 196 der UB Klagenfurt überliefert ein Thurnier-Büchlein, Abschrift eines Frankfurter Drucks von 1644, das von Menhardt nicht identifiziert wurde. http://manuscripta.at/diglit/menhardt_1927/0195 Offenbar handelt es sich um einen Auszug aus einem der berühmtesten Barockromane. Hans Michael Moscherosch: Philanders von Sittenwald wunderliche und wahrhaftige Gesichte – Zweiter Teil – Kapitel 4 (Erstausgabe: 1640) Projekt Gutenberg E-Text: … „Rüxner via Moscherosch in einer Klagenfurter Handschrift rezipiert“ weiterlesen

Wann hat Leonhard Dürr, der spätere Abt von Adelberg, in Ferrara studiert?

Über die oberflächliche Arbeitsweise von Stefanie Albus-Kötz: Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern (2014) über das Kloster Adelberg habe ich mich vor einiger Zeit ausführlich geäußert: http://archiv.twoday.net/stories/1022426385 Ein krasses Beispiel für den mangelnden Erkenntniswillen, die durchaus ärgerliche Weigerung, den Dingen dort auf den Grund zu gehen, wo es geboten ist, stellt die Fußnote über das … „Wann hat Leonhard Dürr, der spätere Abt von Adelberg, in Ferrara studiert?“ weiterlesen