Von wegen “alter Stadtpatron” von Reutlingen

http://www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/Namen-des-alten-Stadtpatrons-gewaehlt;art1158528,3068201 “Die bisherigen katholischen Pfarreien Bruder Klaus und Heilig Geist – samt deren Filialgemeinden St. Johannes und St. Michael – wurden zum Jahresbeginn offiziell aufgelöst und finden sich nun als gemeinsame St.-Lukas-Gemeinde wieder. […] Und wie kam es zur Namensgebung? Über 50 Teilnehmer diskutierten darüber. Beinahe wäre es Mutter Teresa geworden. Doch am Ende einer … „Von wegen “alter Stadtpatron” von Reutlingen“ weiterlesen

Stadtpatrone und Heraldik

http://heraldica.hypotheses.org/2808 Kommentar: Schlechtem wissenschaftlichem Brauch folgend, wurden meine methodischen Überlegungen zum Begriff des Stadtpatrons auch hier völlig ignoriert. St. Laurentius, Stadtpatron von Duderstadt http://web.archive.org/web/20070616145618/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm Maria als Stadtpatronin 2002 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/373 Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten (Vortrag 2003) http://archiv.twoday.net/stories/6048443 ?s=stadtpatron Zu St. Georg in Freiburg, siehe dazu maßgeblich Wehrens 2007 (hätte zitiert werden müssen) http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0043 bin ich … „Stadtpatrone und Heraldik“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search