Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abschrift aus einer ehemals Augsburger griechischen Handschrift in Düsseldorf

In der Liste der frühneuzeitlichen Handschriften des Düsseldorfer Heinrich-Heine-Instituts – siehe http://archiv.twoday.net/stories/640153734 – findet sich auf der folgende Eintrag: HH 65 Himerii ephtalamos logos / de nuptiis severi imperatoris / E’ codice Augustano ansam praebente Leone Allatio descripsit Elias Ehinger. Ratisbonae 1648. 7 Bl. 35 x 21 mn. griech. Handschr. [früher F 16] So nach … „Abschrift aus einer ehemals Augsburger griechischen Handschrift in Düsseldorf“ weiterlesen

Neuzeitliche Handschriften des Mariengymnasiums Jever

http://www.mgbibliothek.mgjever.de/bestand.html “Es gibt nur wenige Bibliotheken zwischen Ems und Weser, die einen solchen Reichtum an Handschriften zur regionalen Territorialgeschichte aufweisen können wie die des Mariengymnasiums Jever. Die Gruppe der neuzeitlichen Handschriften umfaßt zahlreiche Manuskripte, die der bedeutende jeversche Privatgelehrte Heinrich Georg Ehrentraut als Abschriften von Urkunden, Akten, Chroniken und Rechnungen in verschiedenen Archiven anfertigte oder … „Neuzeitliche Handschriften des Mariengymnasiums Jever“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf

Christian Liedtke, Archivar am Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, hat mir im September 2013 freundlicherweise eine Zusammenstellung der älteren Handschriften zur Verfügung gestellt und auch die Veröffentlichung erlaubt. Die doppelseitig beschriebenen Karteikarten wurden mit OCR erfasst und manuell nachbearbeitet. In d-kult sollen die Bestände eingegeben werden, was aber noch nicht erfolgt ist. Abgesehen von den vielen … „Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf“ weiterlesen

Gründliche mit unverwerfflichen Documenten aus den ostfriesischen Landes Verträgen und Praejudiciis demonstrirte und befestigte Anweisung der vielfältigen Neuerungen des jetztlebenden ostfriesischen Hoffgerichts

Reichshofrat Franz Wilderich von Menshengen verfasste 1719 ein Dossier in einem Verfahren zum Ostfriesischen Hofgericht, das nun bei der UPenn online ist: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4303613 #fnzhss

Eine handschriftliche Sammlung satirischer Zeitgedichte des 17. Jahrhunderts in der Mainzer Martinusbibliothek

Die Mainzer Martinus-Bibliothek verwahrt als Hs. 205 einen umfangreichen Sammelband des 17. Jahrhunderts mit handschriftlichen Pasquillen und Liedern, der gelegentlich die Aufmerksamkeit der Forschung gefunden hat. (Ich habe die Handschrift nicht eingesehen.) Er stammt aus der Büchersammlung Fritz Schlossers (1780-1851) und gehörte im 18. Jahrhundert Johann Michael von Loen. Strassburger Provenienz der Handschrift ist wahrscheinlich. … „Eine handschriftliche Sammlung satirischer Zeitgedichte des 17. Jahrhunderts in der Mainzer Martinusbibliothek“ weiterlesen

Handschriftenkatalog der Mainzer Martinusbibliothek

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o. J. [vor 1963] Der vor allem noch für die frühneuzeitlichen Handschriften wichtige Katalog ist als PDF einsehbar: http://www.blogs.uni-mainz.de/handschriftencensus/files/2012/05/Doerr_MainzMB_Hsskat.pdf Bei aller Unzulänglichkeit solcher älterer Verzeichnisse: Es ist absolut wichtig, dass diese ins Netz gestellt werden, da sie das Auffinden bislang unbekannter Überlieferungen ermöglichen und größere … „Handschriftenkatalog der Mainzer Martinusbibliothek“ weiterlesen

Würzburger Hexenprozessakten in der Ferguson Collection der UB Glasgow

http://special.lib.gla.ac.uk/manuscripts/search/detail_c.cfm?ID=44498 MS. Ferguson 246 “Process for witchcraft before Johann Schmidt at Wurzburg against Hans Heinrich Pfeuffer… &c. 1617. [In German]. f1 Sambstag den 9 Septembris Anno 1617 ist durch den Ernuesten Hochgelerten Herrn Johann Valentin Schidts der Rechten doctor, Fürstlich Würtzburg. Raths, Im beÿsein des Vogteÿ verwalters, und Zehnthgrauen zu Gerolzhoven, dan beeder Zenthschöpffen, der … „Würzburger Hexenprozessakten in der Ferguson Collection der UB Glasgow“ weiterlesen

Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips

Ich selbst war noch nie in der ostslowakischen Region der Zips, die gut 12 Autostunden von dem Raum Düsseldorf entfernt liegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Zips Neben den Kulturdenkmälern existiert eine reiche historische Überlieferung, die im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit überwiegend auf Deutsch geschrieben wurde. “Ungefähr bis zum 15. Jahrhundert bestand die Führungsschicht aller slowakischen Städte fast … „Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips“ weiterlesen

Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)

Die Handschrift Cod. hist. qu. 237 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart wurde 1891 kursorisch von Wilhelm Heyd beschrieben: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/265228 [17.5.2019 Bild ergänzt. Die Handschrift ist online: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1663420424] Sie wurde von einem Dominikanermönch geschrieben, der nach Ansicht von Heyd zunächst im Schwäbisch Gmünder Konvent und danach in Augsburg lebte. 1981 behandelte ich die Handschrift in meiner Arbeit … „Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86)“ weiterlesen