Telefonat mit Dr. Schleinert, Stralsund

Von der ersten Sekunde an war klar, dass mein Gegenüber keineswegs gewillt war, joviale Kollegialität walten zu lassen. Er druckste herum, war unsicher, blieb kühl, unnahbar. Auskünfte zur Veröffentlichung könne er nicht geben, da sei die Pressestelle zuständig. So war das Gespräch nach keinen fünf Minuten auch schon wieder beendet. Dankbarkeit hatte ich nicht erwartet, … „Telefonat mit Dr. Schleinert, Stralsund“ weiterlesen

Sanierung des Stralsunder Johannisklosters soll 5 Mio. Euro kosten

http://www.svz.de/nachrichten/newsticker-nord/nach-schimmelskandal-klostersanierung-kostet-fuenf-millionen-euro-id6736141.html “Rund zwei Jahre nach dem Skandal um verschimmelte wertvolle historische Bücher in Stralsund gibt es eine erste Kostenschätzung für die Sanierung des Johannisklosters. Demnach belaufen sich die Kosten für die Wiederherrichtung des Archivgebäudes auf rund fünf Millionen Euro, wie der neue Archivleiter Dirk Schleinert am Dienstag in Stralsund sagte. Die rund 120 000 Bücher … „Sanierung des Stralsunder Johannisklosters soll 5 Mio. Euro kosten“ weiterlesen

Stralsunder Gymnasialbibliothek gefällig?

Und weiter werden Werke aus der Stralsunder Gymnasialbibliothek im Antiquariatshandel zum Verkauf ausgelegt: http://www.wayfarersbookshop.com/sort-ssrch.php?pageNum_Recordset1=25&totalRows_Recordset1=391&sortName=Title&sortOrder=ASC&Submit=Search http://www.abebooks.com/Miscellanea-analytica-seriebus-quadraturis-Miscellaneis-analyticis/11055941611/bd http://www.antiqbook.com/books/bookinfo.phtml?nr=1335465980&l=nl&seller= http://www.buchfreund.de/August-Hennings-Philosophische-und-Statistische-Geschichte-des-Ursprungs-und-des-Fortgangs-der-Freiheit-in-Engeland-Nach-Hume-Blackstone-und-andern-bewaehrten-Quellen-ausgearbeitet-Hennings-August,58898682-buch http://www.buchfreund.de/Versuch-einer-Critischen-Dichtkunst-fuer-die-Deutschen-Darinnen-erstlich-die-allgemeinen-Regeln-der-Poesie-hernach-alle-besondere-Gattungen-der-Gedichte-abgehandelt-und-mit-Exempeln-erlaeutert-werden,58898672-buch http://www.buchfreund.de/Bibliotheca-Latina-Nunc-Melius-Delecta-Rectius-Digesta-et-Aucta-Diligentia-Io-Aug-Eernesti-Fabrici-Io-Alb-Ernesti-Io-Aug,58898670-buch http://www.buchfreund.de/Entwurf-einer-Theorie-und-Literatur-der-schoenen-Wissenschaften-Zur-Grundlage-bei-Vorlesungen-Eschenburg-Johann-Joachim,58898669-buch http://www.buchfreund.de/Synopsis-Bibliothecae-Exegeticae-n-Novum-Testamentum-Kurzgefaster-Auszug-Der-gruendlichen-und-nutzbarsten-Auslegungen-ueber-alle-Buecher-Neues-Testaments-In-Tabellen-Erklaerungen-Anmerkungen-und-Nutza,58898659-buch Sind schöne Sachen dabei, unter anderem auch mit Provenienz Direktor Großkurd.

Kepler-Druck kehrt nach Stralsund zurück

http://www.svz.de/mv-uebersicht/kepler-kehrt-nach-stralsund-zurueck-id6247731.html 45 000 Euro aus dem Stadtsäckel hat Kunkel bis 2015 zur Verfügung, um bibliophile Schätze zurückzukaufen. 18 Bände sind bereits nach Stralsund zurückgekommen. Aber viele Bücher fehlen noch, darunter eine einzigartige Mond-Studie des Danziger Astronomen Johannes Hevelius und eine Schrift des berühmten Mathematikers Leonhard Euler. Kunkel brauche noch 585 Bände, „um die Identität der Gymnasialbibliothek … „Kepler-Druck kehrt nach Stralsund zurück“ weiterlesen

Stralsund Library Stamp

“ABA members should be aware that books bearing the stamp of the Stralsund Gymnasium Bibliothek, with release stamp, may not be quite what they seem. In 2012, several thousand volumes from the Stralsund city archives were sold to an antiques dealer, and subsequently dispersed in the trade. Some of the more notable books, such as … „Stralsund Library Stamp“ weiterlesen

Causa Stralsund: Die Antwort des ehrenwerten Mr. Hill

In der englischsprachigen Mailingliste Exlibris hat Jonathan Hill, unter anderem Mitglied des Verbands Deutscher Antiquare, sich kurz zu Wort gemeldet und betont, es sei eine freiwillige und rechtsgültige Entscheidung gewesen, die Bücher zu veräußern. Die Stadt Stralsund hätte sie ja ohne weiteres auf der Auktion erwerben können und es stehe ihr frei, die Bücher zu … „Causa Stralsund: Die Antwort des ehrenwerten Mr. Hill“ weiterlesen

Rückführung von Büchern aus dem Stadtarchiv Stralsund – Stadt Stralsund agiert perfide

Im Weblog Kulturgut erhebe ich schwere Vorwürfe gegen die Stadt Stralsund: http://kulturgut.hypotheses.org/334 Ich gebe meinen Beitrag im folgenden ohne die Links wieder. Anlass der Gründung dieses Weblogs im Dezember 2012 waren die skandalösen Vorkommnisse im Stadtarchiv Stralsund, die ich in Archivalia umfassend dokumentiert habe (über 270 Beiträge zu Stralsund; Best of). Nach einem Hinweis von … „Rückführung von Büchern aus dem Stadtarchiv Stralsund – Stadt Stralsund agiert perfide“ weiterlesen

Eines der aus dem Stralsunder Stadtarchiv verkauften Bücher wird jetzt in New York für eine Viertel Million Dollar zum Kauf angeboten

Der NDR recherchierte das, wie Maria Rottler mir soeben mitteilte: http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/stralsundbuchschatz127.html Selbstverständlich sah er keine Veranlassung, meinen Beitrag, der – aufgrund eines anonymen Tippgebers – als erstes diesen Kepler-Band als Stralsunder Eigentum identifizierte, zu verlinken: http://archiv.twoday.net/stories/219022356 Update: Übrigens ist Armin Schlechters Beitrag im Bibliotheksdienst vom Februar 2013 jetzt kostenlos einsehbar: http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0012

Jahresrückblick Archivalia 2014

Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare, SERVICE Mitmachen in Archivalia – FAQ http://archiv.twoday.net/stories/640154171 Impressum http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM Beiträge ÜBER Archivalia http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste … „Jahresrückblick Archivalia 2014“ weiterlesen

Offener Brief an den Archivgesetz-Sachverständigen Prof. Dr. Eric Steinhauer

Lieber Herr Steinhauer, der Landtag hat die Chance verschenkt, bei der Anhörung zur Evaluierung des NRW-Archivgesetzes am 28. August 2014 http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/Tagesordnungen/WP16/800/E16-829.jsp Stimmen aus dem Umfeld der gegen den Verkauf von Archivgut gerichteten Petition https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw (derzeit 1771 Unterstützer) oder auch nur Vertreter der mitbetroffenen Universitätsarchive als Sachverständige einzuladen. Der Sprecher unserer Arbeitsgemeinschaft der NRW-Universitätsarchive, Herr Freitäger, … „Offener Brief an den Archivgesetz-Sachverständigen Prof. Dr. Eric Steinhauer“ weiterlesen

ILAB protestiert im Fall De Caro

http://www.ilab.org/eng/documentation/1409-de_caro_and_the_girolamini_thefts__official_protest_of_the_international_league_of_antiquarian_booksellers_ilab.html Da scheint tatsächlich etwas schiefzulaufen bei der italienischen Strafverfolgung. Aber ich habe kein Mitleid, wenn es heißt: “ILAB is also protesting against the fact that, as a result of these measures, an entire profession is being stigmatized and might be at risk of losing its credit standing with private and institutional clients, as well … „ILAB protestiert im Fall De Caro“ weiterlesen

Archivgutpetition NRW: Unterzeichnen!

Die WAZ berichtet über die Archivgutpetition: http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-siegen-kreuztal-netphen-hilchenbach-und-freudenberg/regierung-bislang-kein-verkauf-von-archivgut-bekannt-id9631784.html Da es keine Meldepflicht für Veräußerungen gibt, kann es durchaus kommunale Veräußerungen gegeben haben, die wie im Fall Stralsund heimlich abgewickelt wurden. Öffentliche Stellungnahmen von historischen Vereinen sind mir leider nicht bekannt, ich würde sie hier gern dokumentieren. Unterzeichnen! https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw

Mit einer Online-Petition warnen historisch Interessierte vor dem drohenden Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW – und einer der Hotspots ist Minden

http://www.mt.de/lokales/minden/20196703_Widerstand-gegen-Verkaeufe-aus-Archiven.html “Nirgendwo gibt es so viele Unterzeichner wie an der Weser: Mehr als drei Dutzend in Minden und über ein Dutzend in Petershagen weist die Internetseite http://openpetition.de aus. Was die Alarmglocken aller, die sich um historisches Bewusstsein Sorgen machen, schrillen lässt, ist die derzeit laufenden „Überprüfung des Archivgesetzes NRW auf dessen Praxistauglichkeit“. Könnte sich gut … „Mit einer Online-Petition warnen historisch Interessierte vor dem drohenden Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW – und einer der Hotspots ist Minden“ weiterlesen

Sinkt die Reichweite von Social Media?

http://log.netbib.de/archives/2014/06/18/uber-die-sinkende-reichweite-von-social-media/comment-page-1 Schon die Kommentare kritisieren die Argumentation dieses Plieninger-Posts. Hier weitere Argumente gegen die unsägliche Verallgemeinerung: – Facebook ist nicht “die Social Media”. Es gibt auch Googe+ ohne so rigide Bevormundung wie bei Facebook – “Facebook wird immer als Ersatz für/das bessere RSS bezeichnet. Diese Funktion kann man getrost vergessen”. Das ist richtig, aber auch … „Sinkt die Reichweite von Social Media?“ weiterlesen

WAZ berichtet über Archivgut-Petition

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-siegen-kreuztal-netphen-hilchenbach-und-freudenberg/archivgut-der-kommunen-koennte-jederzeit-verkauft-werden-id9430285.html “Archivar Thomas Wolf kämpft in Siegen wie ein Löwe, wenn es um Archivgut geht. Derzeit gegen eine Passage im neuen Archivgesetz NRW, genauer gegen § 10 Absatz 5 Satz 2 im Landesarchivgesetz. Im derzeitigen Entwurf ist nämlich der Verkauf von kommunalem Archivgut nicht ausgeschlossen. Jederzeit könnten kulturelle Schätze verkauft werden. Wolf startet eine Online-Petition. … „WAZ berichtet über Archivgut-Petition“ weiterlesen

Kein Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW!

Wer mich in der Causa Stralsund unterstützt hat, unterschreibt jetzt bitte auch die von Thomas Wolf erstellte Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw Siehe auch https://www.facebook.com/keinverkaufkommunalesarchivgutnrw “Zurzeit erfolgt im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen die Überprüfung des Archivgesetzes NRW auf dessen Praxistauglichkeit. In § 10 Abs 5 Satz 2 des aktuellen Entwurfs (s. u.) gilt die Unveräußerlichkeit für Archivgut bei … „Kein Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW!“ weiterlesen

Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen

Die folgende Zusammenstellung für eine quellenkundliche Übung hilft womöglich auch anderen Interessenten. Ergänzungen sind willkommen. Basisliteratur: Arnold Esch: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift, 240 (1985), S. 529–570. Online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a044421.pdf Zusammenfassung: http://www.ankegroener.de/?p=20913 *** Überlieferungsbildung Gedächtnisinstitutionen: Archive, Bibliotheken, Museen https://de.wikipedia.org/wiki/Ged%C3%A4chtnisinstitution Archive Landesarchiv NRW darf nur 1 % der Unterlagen übernehmen. Archivische … „Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen“ weiterlesen

Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano

Der folgende Text erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/382 Wie gewonnen, so zerronnen. Vorgestern konnte ich feststellen, dass die in Privatbesitz befindliche zweite handschriftliche Überlieferung des Registrum coquine (um 1430?) des Johannes Bockenheim (Hofkoch von Papst Martin V.) einem in der Zwischenkriegszeit verkauften verschollenen Sammelband aus der Bibliothek des Salzburger Benediktinerklosters St. Peter entstammte. Als Aufbewahrungsort der … „Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano“ weiterlesen

DGUF diskrimiert Wissenschaftsblogs

Maxi Platz schreibt in http://minuseinsebene.hypotheses.org/995 [gelöscht] “Mein eigener Referatsvorschlag, sich mit wissenschaftlichem Bloggen auseinander zu setzen, musste leider aussortiert werden. Das Thema könne man vielleicht in einem anderen Rahmen z.B. Öffentlichkeitsarbeit behandeln. Blogs seien streng genommen keine wissenschaftlichen Publikationen. Zudem wäre das Tagungsprogramm sonst zu umfangreich geworden, so hieß es.” Ich halte die Ablehnungsbegründung für … „DGUF diskrimiert Wissenschaftsblogs“ weiterlesen

Wigan Public Library: Altbestand 2012 verscherbelt

(Wiederholt von: http://kulturgut.hypotheses.org/364 ) Man darf es getrost als wissenschaftliche Sensation bezeichnen, was Stephan Kessler (Greifswald) und Stephen Mossman (Manchester) im “Archivium Lithuanicum 15, 2013” (online) vorstellen: Einen bisher von der Forschung nicht wahrgenommenen kurzen Text in einer baltischen Sprache, niedergeschrieben von einem Schreiber Petrus Wickerau 1440 und zwar auf Kreta, im damals venezianischen Chania. … „Wigan Public Library: Altbestand 2012 verscherbelt“ weiterlesen

Jede Bibliothek ein Organismus

“Die Bibliothek befriedigt nicht nur ein Bedürfnis nach Kontinuität. Ihre eigentliche Stärke erweist sich in dem Vermögen, noch dem überraschendsten Zugriff standzuhalten, Diskontinuität, Kontingenz, Fragmentarismus aufzufangen, also dem Neuen, Nichtverbürgten, Abseitigen einen Raum der Entfaltung zu sichern. In einer jeden Stadt nimmt sich dieses in ständiger Bewegung befindliche Bild anders aus. Darum ist eine jede … „Jede Bibliothek ein Organismus“ weiterlesen

Ärgerliches Geschreibsel von Bernau in Sachen Iffland

Edelfeder Nikolaus Bernau hat auch in Sachen Iffland — wir berichteten http://archiv.twoday.net/stories/603122585 – zum Stift gegriffen und einen Artikel verfasst, der deutlich schlechter ist als die Erstveröffentlichungen in FAZ, SZ und Tagesspiegel. “Die Antiquare haben sich nämlich nach aktuellem Stand der Dinge offenbar sehr redlich verhalten. Als ihnen die Ahnung kam, dass Hugo Fettings Verkauf … „Ärgerliches Geschreibsel von Bernau in Sachen Iffland“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search