Österreichische Mediathek stellt Interview (1973) mit Abt Rauscher von Schlierbach online
http://cistercium.blogspot.de/2014/12/osterreichische-mediathek-stellt.html
http://cistercium.blogspot.de/2014/12/osterreichische-mediathek-stellt.html
http://bioeg.hypotheses.org/649
http://openscience.com/open-access-advocates-like-mensheviks-bolsheviks Zur Größenordnung aktueller OA-Publikationen: “Pretty soon we are going to reach the point where open access journals have a 15% share of newly published articles. There are also (very often really high profile) journals that make all their content open access on their own websites, let’s say, after one year from initial publication. There … „Interview mit Open-Access-Forscher Bo-Christer Björk“ weiterlesen
Die folgende Liste dokumentiert von mir geführte Interviews in Archivalia. Mit Mareike König zur Wissenschaftlichen Literaturversorgung in Frankreich (29. August 2014) http://archiv.twoday.net/stories/967549632 Mit Hubert Houben zu den Märtyrern von Otranto (16. Mai 2013) http://archiv.twoday.net/stories/404099608 Mit Christoph Graf Waldburg zum Wolfegger Hausbuch (2. April 2008) http://archiv.twoday.net/stories/4832654 Erneut in “Best of” 2013 http://archiv.twoday.net/stories/581437403 Mit Friedrich Polleroß zu … „Übersicht: Interviews in Archivalia“ weiterlesen
Interviews mit Mitarbeiterinnen und Aktivistinnen feministischer Archiv- und Sammlungseinrichtungen, in Österreich http://ullikoch.wordpress.com/category/projekt-wissensraume/
[View the story “Twitter-Interview mit Kate Theimer von ArchivesNext” on Storify]
Morgen werden wir mit Kate Theimer (USA, http://www.archivesnext.com) ein Interview via Twitter führen, ca. 15 bis 16 Uhr; die Fragen und Antworten sind unter #archive20 zu verfolgen. Fragen an Kate Theimer sind natürlich unter diesem Hashtag gerne gesehen. Kate Theimer wird die Tagung “Offene Archive 2.1” (Stuttgart, 3. und 4.4. 2014) mit einer keynote eröffnen. … „Twitter-Interview mit Kate Theimer“ weiterlesen
Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare, SERVICE Mitmachen in Archivalia – FAQ http://archiv.twoday.net/stories/640154171 Impressum http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM Beiträge ÜBER Archivalia http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste … „Jahresrückblick Archivalia 2014“ weiterlesen
In dem Interview, das Sabine Baumann mit mir 2004 für die ZfBB führte, fehlte eine Seite: http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00239589/j04-h4-per-2.pdf Reaktion der ThULB Jena: “eine Überprüfung mit dem Klostermann-Verlag hat ergeben, dass die „leere“ Seite eine vollseitige Werbeanzeige war. Diese ist vom Verlag durch einen Platzhalter ergänzt worden und das PDF ausgetauscht.” Selbstverständlich müssen bibliothekarische Fachzeitschriften 1:1 digitalisiert … „Wie der Klostermann-Verlag die historische Überlieferung manipuliert“ weiterlesen
Sinngemäß behauptet dies Anika Meier in ihrem dümmlichen Beitrag zu unserer Bloggerreise nach Karlsruhe und Basel. http://www.artefakt-sz.net/kritik/wilde-maus-blogger-relations-in-deutschen-museen-ein-kommentar Die Formulierung stammt von https://twitter.com/musermeku/status/540185009140006912 In der Erstfassung dieses Beitrags stand als Überschrift eine noch prägnantere Formulierung aus einem Kommentar Meiers, den sie inzwischen gelöscht hat. (Leider ist mein Entwurf vorgestern trotz stundenlanger Arbeit von Twoday in den … „#kbreise14 “ihr habt nicht genug Reichweite um von Interesse zu sein”“ weiterlesen
“Es gibt Leute die darüber nachdenken, Inhalte genetisch zu speichern – in DNA, die man auf Glas aufbringt. DNA hält sich über Millionen Jahre. Nur ein Gramm davon kann gigantische Datenmengen speichern. Interessant ist, dass hierbei Informationen plötzlich wieder in etwas Lebendiges überführt werden. Das Arbeiten mit Daten ist dabei nicht mehr Sache der Elektrotechnologie, … „Bücher genetisch speichern“ weiterlesen
Von den 14 Beiträgen hervorheben möchte ich die beiden längeren Stücke gegen Dark Deposits und zur unzulänglichen Nutzung der OA-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen. In Archivalia erschienen sehr viele Beiträge über Open Access. “Die Suche nach »open access« hat 2331 Resultate geliefert” Die Rubrik “Open Access” zählt über 1870 Beiträge seit 2003: ?cat=4&paged=187 Nicht wenige … „Beiträge zur Open Access Woche 2014 und zu früheren Open Access Wochen“ weiterlesen
Die französischen Forscher Joachim Schöpfel und Helene Prost haben sich auf einer Konferenz über graue Literatur (Ende 2013) ein Thema vorgenommen, das mich schon wiederholt beschäftigt hat: Back to Grey. Disclosure and Concealment of Electronic Theses and Dissertations http://hdl.handle.net/10068/1024623 Optimistisch dachte man nach dem Aufkommen des Internets im Forschungsfeld der “Grey Literature”, die Lösung des … „Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft“ weiterlesen
“In gewaltigen, frei zugänglichen Online-Datenbanken verbreiten anonyme Betreiber wissenschaftliche Literatur, ohne Beachtung des Urheberrechtes. Doch die digitalen Sammlungen sind nicht nur Piraterie, sie weisen auch auf große Versäumnisse der Wissenschaftsverlage hin – sagt der ungarische Piraterie-Forscher Balázs Bodó. Im Interview mit der Journalistin Miriam Ruhenstroth erklärt er, wieso die Schattenbibliotheken in Ost- und Mitteleuropa so … „“Schattenbibliotheken”“ weiterlesen
Martin Sonneborn grillte den künftigen Digital-Kommissar Oettinger. http://www.faz.net/aktuell/politik/martin-sonneborn-befragt-guenther-oettinger-bei-anhoerung-des-eu-parlaments-in-bruessel-13181054.html http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/satirepolitiker-sonneborn-im-interview-schade-dass-oettinger-nicht-auf-alle-fragen-geantwortet-hat-13182378.html Siehe auch hier http://archiv.twoday.net/stories/984915366 Update: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/guenther-oettingers-entlarvender-nacktbilder-kommentar-a-994547.html
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/beitraege?what=most_visited Georgios Chatzoudis | 19.08.2011 | 291404 Aufrufe | 2 Kommentare “Wir brauchen mehr Experimentierfreude” Interview mit Dr. Klaus Graf Dr. Klaus Graf ist Historiker, Archivar und überzeugter Netzaktivist. An der Universität Freiburg/Breisgau ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, ebenso an der RWTH… Georgios Chatzoudis | 05.09.2012 | 138503 Aufrufe “A tendency to … „Meistgelesene Beiträge auf L.I.S.A.“ weiterlesen
Ich habe mit Mareike König, Leiterin der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris, ein Mailinterview zur Literaturversorgung in Frankreich geführt. Nimmt das DHI an der französischen Fernleihe teil? Wir als deutsche Bibliothek im Ausland nehmen an der französischen Fernleihe nicht teil. Wir sind „nehmend“ an den deutschen Verbund angeschlossen, d .h. wir verleihen keine Bände, … „Wissenschaftliche Literaturversorgung in Frankreich“ weiterlesen
Noch wenige Tage ist die soeben gesendete Dokumentation in der Mediathek verfügbar. Wenige Materialien zur Sendung: http://www.daserste.de Hier findet man leider nichts über den letzten Teil der Sendung, in der es darum geht, ob die Welfen doch Eigentümer oder Miteigentümer des 1983 versteigerten Evangeliars Heinrichs des Löwen waren. Aus meiner Kenntnis dieser abscheulichen Familie spricht … „Adel ohne Skrupel: Die dunklen Geschäfte der Welfen“ weiterlesen
Am 18. August zeigt das Erste Deutsche Fernsehen um 23.00 Uhr die Dokumentation “Adel ohne Skrupel – Die dunklen Geschäfte der Welfen”. Pressetext Es war ein letzter Appell, den der jüdische Unternehmer Lothar Elbogen in höchster Not schrieb: “Ich kann nicht glauben, dass Seine Durchlaucht die Intention hat, so einen Vertrag mit einem Industriellen abzuschließen … „Die Welfen: Adel ohne Skrupel“ weiterlesen
http://chronicle.com/blogs/profhacker/a-public-library-of-the-humanities-an-interview-with-martin-paul-eve/56767 Martin Paul Eve erläutert sein Open-Access-Konzept, das auf Bibliothekspartnerschaften statt auf Artikelgebühren setzt: “I would be reticent to single out any specific journal as a comparator but, as an anonymous example, one top humanities journal published 46 articles, excluding book reviews in 2012. For that year, the subscription cost was approximately $1211 ($26.32 per … „Public Library of the Humanities“ weiterlesen
Ortenburg Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation 1563-2013. Ortenburg: Förderkreis Bereich Schloss Ortenburg 2013. 495 S. mit über 620 Abbildungen. Keine ISBN. Zur Rezension lag die 1. Auflage vor, die 2. Auflage mit kleineren Korrekturen erschien ebenfalls 2013, scheint aber nicht den Weg in eine der im KVK vertretenen wissenschaftlichen Bibliotheken gefunden zu haben. Auch die … „Reichsgrafschaft Ortenburg“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung für eine quellenkundliche Übung hilft womöglich auch anderen Interessenten. Ergänzungen sind willkommen. Basisliteratur: Arnold Esch: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift, 240 (1985), S. 529–570. Online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a044421.pdf Zusammenfassung: http://www.ankegroener.de/?p=20913 *** Überlieferungsbildung Gedächtnisinstitutionen: Archive, Bibliotheken, Museen https://de.wikipedia.org/wiki/Ged%C3%A4chtnisinstitution Archive Landesarchiv NRW darf nur 1 % der Unterlagen übernehmen. Archivische … „Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen“ weiterlesen
Am Samstag leistete ich für die VHS Speyer wie schon oft eine Tagesfahrt. Es ging nach Mainfranken (Kitzingen, Dettelbach, Münsterschwarzach, Graue Marter, Volkach) und wir besuchten auch den Volkacher Kirchberg, Schauplatz des spektakulärsten Kunstraub der Nachkriegszeit. Die dort verkaufte Broschüre “Madonnenraub auf dem Kirchberg bei Volkach” (Umschlagtitel) von Wolfgang Egert (o. J., nicht vor 2002, … „Volkacher Madonnenraub 1962“ weiterlesen
http://www.tagesschau.de/ausland/papst-heiligsprechung102.html http://www.spiegel.de/panorama/italiener-wird-vom-kreuz-erschlagen-a-966140.html Welchen dubiosen Schabernack aus Sicht historisch-kritischer Forschung die Heiligsprechung der Märtyrer von Otranto (1480, heiliggesprochen 2013) bedeutete, geht aus meinem Interview mit Hubert Houben wohl hinreichend deutlich hervor: http://archiv.twoday.net/stories/404099608
https://www.youtube.com/user/britishpathe “Bilder von der Titanic, die Tragödie der Hindenburg, Interviews mit Marylin Monroe und Originalaufnahmen aus den beiden Weltkriegen: Das gibt es ab heute auch auf YouTube. Gemeinsam mit dem deutschen Multi-Channel-Netzwerk Mediakraft stellt das British Pathé Archiv seine gesamte Sammlung historischer Aufnahmen auf die Plattform: Insgesamt handelt es sich dabei um rund 80.000 Videos … „80.000 Videos von British Pathé auf YouTube“ weiterlesen
Ein Video-Interview.
“The Tate announced today that it has released a digital archive of artist William Furlong’s landmark Audio Arts magazine, which was distributed in the form of cassette tapes from 1972 to 2004. The uniquely formatted magazine collected more than 1,640 interviews with artists, critics, and other art world illuminati including Marina Abramovic, Carl Andre, Joseph … „Audio Arts Goes Digital in New Tate Archive“ weiterlesen
Twitter-Interview im Vorgriff auf die Konferenz Offene Archive 2.1 (Stuttgart, 3.-4.4. 2014); Frau Sobczak ist eine der Referentinnen. [View the story “Twitter-Interview mit Dr. Anna Sobczak aus Stettin, Polen” on Storify]
– English version below – Im Zuge der Budgetverhandlungen für den Zeitraum 2016 bis 2018, die derzeit in Österreich zwischen dem Finanzministerium und den einzelnen Ressorts im Gange sind, steht für die öffentliche Forschungsförderung viel, wenn nicht alles auf dem Spiel. Alle größeren Institutionen in diesem Bereich sind bereits seit Jahren auf unzureichende Budgets gesetzt; … „Petition “Science is Future” / Petition “Wissenschaft ist Zukunft” (für Forschungsförderung in Österreich / for publicly funded research in Austria)“ weiterlesen
Zieht Horst Bredekamp in einem Interview: http://www.sterne-und-weltraum.de/news/galilei-werk-war-raffinierte-faelschung/1223355 “Antiquare, Auktionshäuser, Buchwissenschaftler, Kunsthistoriker, Materialforscher und Restaurierungswissenschaftler sollten mit der durch diesen Fall gewonnenen Sensibilität für neue Möglichkeiten des Fälschens international zusammenarbeiten, um in einem ersten Schritt eine Datenbank über die Beschaffenheit und die Produktionsweise von originalen und gefälschten Büchern aufzubauen und online zur Verfügung zu stellen. Es … „Lehren aus der Galileo-Fälschung“ weiterlesen