Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Notiz- und Skizzenbuch des Hans Hanberg online

Das Getty-Museum hat das kostbare Stück ins Netz gestellt: http://hdl.handle.net/10020/2012m8 Eine ausführliche Beschreibung von Inlibris, die die 1574 von einem Kölner Briefmaler angelegte faszinierende Handschrift als herausragende Quelle zur Kunstgeschichte würdigt, ist im Netz: http://issuu.com/inlibris/docs/hanberg/1 Desgleichen ein englischer Artikel (von David Brafman) aus dem Getty Research Journal 2014: https://www.academia.edu/6544643/Diary_of_an_Obscure_German_Artist_with_Almost_No_Friends #fnzhss

Die wohl umfangreichste Sammlung von Digitalisaten frühneuzeitlicher deutschsprachiger Chroniken

Bietet für den Raum Pilsen/Eger Porta fontium (gute Qualität, kein Wasserzeichen): http://www.portafontium.de (Suche nach Chroniken) Siehe zu den Chroniken von Eger hier: http://archiv.twoday.net/stories/289299132 #fnzhss

Antiquitates Imperii ad Rhenum: Sammelband mit chronikalischen Notizen aus der Pfalz

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs572 Es handelt sich bei den Antiquitates um ein Werk von Jakob Beyrlin (1576 – nach 1618). GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=132403501 [Klein 1998 http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044184_00241.html http://archiv.twoday.net/stories/142785931 ] Heid. Hs. 572 war früher bekannt als Batt. 49 und wurde unter dieser Signatur von Wille beschrieben http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Wille1903/0159 und von Michael Klein 1987 zitiert (in: Oberrheinische Studien 7, E-Text unter http://www.rund-um-rhodt.de/media/c0798ac83e21e312ffff80f8fffffff1.pdf … „Antiquitates Imperii ad Rhenum: Sammelband mit chronikalischen Notizen aus der Pfalz“ weiterlesen

Eine unbeachtete Überlieferung der Kärntner Chronik des Jakob Unrest

Rätselhaft ist, wieso Jürgen Wolf den Cgm 6557 im Handschriftencensus nicht auf Anhieb als Überlieferung der Kärntner Chronik Jakob Unrests identifizieren konnte. http://www.handschriftencensus.de/19558 Weder Hans Moser (HSA-Beschreibung 1932) http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/muenchen_700405360000.html noch der Münchner Dienstkatalog http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026274/image_286 hatten den Text erkannt. Die Handschrift kann nicht vor 1497 entstanden sein und soll nach Moser der Zeit um 1500 angehören, … „Eine unbeachtete Überlieferung der Kärntner Chronik des Jakob Unrest“ weiterlesen

Zwei handschriftliche süddeutsche Chroniken in Heiligenkreuzer Handschriften online

Zu http://archiv.twoday.net/stories/589172596 Cod. 325 “Im 16. Jahrhundert wurde auf Bl. 1r-49v an den Rändern und auf freigebliebenen Seiten in über 60 Einträgen die Chronik des Jeorg Mertz nachgetragen.” http://www.handschriftencensus.de/25008 Digitalisat: http://manuscripta.at/diglit/AT3500-325/0003 Zur Regensburger Chronik siehe Jackel S. 46 http://othes.univie.ac.at/14334/1/2011-04-18_9302324.pdf Cod. 541 http://www.handschriftencensus.de/8459 Familienchronik der Wirsich in Ulm. Siehe Jackel S. 71. Die Reihenfolge im Digitalisat … „Zwei handschriftliche süddeutsche Chroniken in Heiligenkreuzer Handschriften online“ weiterlesen

Ein unbeachtetes historisches Ereignislied aus dem Landshuter Erbfolgekrieg

Frieder Schanze, ‘Der Landshuter Erbfolgekrieg’, in: 2VL 5 (1985), Sp. 549-556 + 2VL 11 (2004), Sp. 906f. hat die Wiener Handschrift Cod. ser. n. 3417 nicht beachtet, die ein Lied über die Schlacht bei Ebnath bzw. Schwarzenreuth in der Oberpfalz am 7. August 1504 überliefert. Die vier Blatt stammen nach Menhardt aus der Mitte des … „Ein unbeachtetes historisches Ereignislied aus dem Landshuter Erbfolgekrieg“ weiterlesen

Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels

Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Hrsg. von Casimir Bumiller/Bernhard Rüth/Edwin Ernst Weber. Stuttgart: Belser (Kommissionsverlag) 2012. 351 S. mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1022175092/04 Der opulente, herausragend illustrierte Katalog der 2002 in Meßkirch und Rottweil gezeigten großen Ausstellung über die Herren und späteren Grafen von Zimmern … „Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels“ weiterlesen

Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung

Im Vorfeld des Städtekriegs von 1449/50 kam es zu heftigen Fehdehandlungen des Schwäbischen Städtebunds gegen Schlösser und Besitzungen der sogenannten “Städtefeinde” [1]. 1441 entschlossen sich die verbündeten Städte dazu, massiv gegen die adeligen “Raubritter” vorzugehen. Besonders aufwändig war die Eroberung von Burg Maienfels bei Wüstenrot. Am 23. Oktober 1441 eroberten die Rothenburger, unterstützt von Truppen … „Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung“ weiterlesen

Kurze Übersicht der Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Einige digitalisierte Teile des kaum bekannten frühneuzeitlichen Handschriftenbestands findet man im Münchner OPAC durch Eingabe von Oefeleana. Die von Leidinger 1906 publizierte kurze Übersicht, die aber leider nur bis Nr. 118 reicht, ist nur mit US-Proxy bei HathiTrust einsehbar: http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073662007?urlappend=%3Bseq=236 [9.11.2019 https://archive.org/details/bub_gb_Oo9DAAAAYAAJ/page/n233] Hinweis zum US-Proxy: Während bei Google Books für meine Bedürfnisse http://www.ipconceal.com am unkompliziertesten … „Kurze Übersicht der Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Zur Überlieferung der “Genealogia Sponhemica” (1664) des Kaspar Zillesius

Kaspar Zillesius (1635-1687) schrieb 1664 eine handschriftliche Genealogie der Grafen von Sponheim, deren Überlieferung abgesehen von Michael Klein, der sich auf die Karlsruher Handschriften beschränkte, anscheinend noch niemand zusammengestellt hat. Für Winfried Dotzauer war Zillesius, Rat Herzog Georg Wilhelms von Birkenfeld, der bekannteste Vertreter hintersponheimischer Gelehrsamkeit. http://books.google.de/books?id=xQoe5c5XTtwC&pg=PA354 Nicht erreichbar war mir: Kumor, Johannes: Der pfälzische … „Zur Überlieferung der “Genealogia Sponhemica” (1664) des Kaspar Zillesius“ weiterlesen

Viridarium nobilitatis Lucernensis arboribus genethliacis exornatum

Das genealogische Sammelwerk (angelegt 1765) zum Luzerner Patriziat kann im Exemplar des Staatsarchivs Luzern jetzt online konsultiert werden: http://www.staatsarchiv.lu.ch/index/schaufenster/geschichten_bilder/viridarium.htm [19.2.2016: https://staatsarchiv.lu.ch/schaufenster/quellen/viridarium ] #fnzhss

Loeffelholz-Kataloge ehemals Maihinger Handschriften online

Die UB Augsburg stellt die alten Findhilfsmittel ins Netz: Deutsche Handschriften des 17./18. Jh. http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba002508-6 des 16. Jh. http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba002507-1 Erfreulicherweise nennt der Reiter Inhalt die jeweiligen Signaturen. Beispiel Württembergische Chroniken http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba002507-0222-1 (1597?) http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba002507-0154-5 Siehe auch mit weiteren Nachweise zu frühneuzeitlichen Handschriften http://archiv.twoday.net/stories/233326607 22.9.2017 Nur auf den Katalog Grupp stützte sich Ernst Müller: Württembergische handschriften in … „Loeffelholz-Kataloge ehemals Maihinger Handschriften online“ weiterlesen

Dionysius Sibenbürger und seine Schriften

In dem von Bernhard und Hans Peter Sandbichler 1999 bearbeiteten Handschriftenkatalogs des Museums Ferdinandeum in Innsbruck (1999) – zum Katalog siehe http://archiv.twoday.net/stories/11584199 – wird ein umfangreiches handschriftliches Arzneibuch (Signatur: FB 1981) in fünf Büchern, geschrieben und verfasst 1535 von Dionysius Sibenburger, der sieben freien Künste und der Arznei Doktor, beschrieben. http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=sandbichler&page_fn=B098 In der 1535 datierten … „Dionysius Sibenbürger und seine Schriften“ weiterlesen

Die Handschriften des Kraichgauer Turnierbuchs

Nach den Forschungen von Lotte Kurras hat um 1600 ein namentlich nicht bekannter Illuminist, der möglicherweise in Heilbronn ansässig war, auf der Grundlage von Georg Rüxners Turnierbuch repräsentative Bilderhandschriften in Serie angefertigt, die er auf Kraichgauer Adelsfamilien zuschnitt. Bekannt sind Fassungen für die Familien von Gemmingen, von Helmstatt und für den Heilbronner Deutschordenskomtur Karl von … „Die Handschriften des Kraichgauer Turnierbuchs“ weiterlesen

Nürnberger Turnierbuch

New York, Metropolitan Museum, Rogers Fund, 1922 (22.229) Nürnberger Turnierbuch, Ende 16./1. Hälfte 17. Jahrhundert Abbildungen (mehr als 150): http://www.metmuseum.org/collection/the-collection-online/search/25111 Der ausführliche Aufsatz von Dirk Breiding und Helmut Nickel 2010 zur Handschrift ist online: http://www.metmuseum.org/research/metpublications/A_Book_of_Tournaments_and_Parades_from_Nuremberg_The_Metropolitan_Museum_Journal_v_45_2010# #fnzhss

Zum Turnierbuch in der Erlanger Handschrift B 213

Die in meiner Miszelle zu Hans Wertmann http://archiv.twoday.net/stories/97060108 erwähnte Erlanger Handschrift B 213 ist inzwischen online. http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-bv041822029-3 Die Beschreibung der in Augsburg um 1570/77 entstandenen Handschrift (Datierung nach: Die Welt im Umbruch I, 1980, S. 201 Nr. 127) von Pütz 1973 http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0016_a138_jpg.htm geht nicht näher auf das Turnierbuch ein. Von den Seiten des Katalogs von … „Zum Turnierbuch in der Erlanger Handschrift B 213“ weiterlesen

Hans Jordan Herzheimers Fischordnung von 1532

Harvards Houghton Library hat einen alten, aber lesbaren Mikrofilm von “Hertzhaimer, Johann. Von Vischerey und Weyhrn : merelay bucher und underricht als im Register auff folgen der seytten zwischen ist / I. H. H. 1532 manuscript, 1532-1543. MS Ger 84” ins Netz gestellt. Laut Bibliographie http://hcl.harvard.edu/libraries/houghton/collections/early_manuscripts/bibliographies/Ger/Ger084.html blieb die Handschrift unbeachtet. Im Digitalisat http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:11014556?n=7 sieht man … „Hans Jordan Herzheimers Fischordnung von 1532“ weiterlesen

Dortmunder Chroniken der SB Berlin online

Origines et notitia liberae Imperialis Tremoniae Ms. boruss. fol. 572 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000AE9700000000 Chroniken zur Geschichte Dortmunds Ms. boruss. oct. 29 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000AEAD00000000 Siehe auch https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Reinold_Kerkh.C3.B6rde Muhler, Detmar: Chronik von Dortmund (780-1523) Ms. boruss. fol. 573 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000AEA300000000 Chronicon Dominicanorum in Tremonia (1221-1543) Ms. boruss. fol. 571 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000AE9300000000 Siehe auch http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01207.html Chroniken zur Geschichte Dortmunds Ms. boruss. fol. 574 … „Dortmunder Chroniken der SB Berlin online“ weiterlesen

Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts

Blättert man in Augsburger Publikationen zum 16. Jahrhundert, stößt man so gut wie nie auf den Namen des Augsburger Webers Simprecht Kröll (GND 118902466). Auch in dem Band “Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts” (1995) wird er nur als Abschreiber von Texten in seinen “Hausbüchern” in den Blick genommen (siehe Register). Immerhin ist … „Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Ludwig Rockinger veröffentlichte in den Münchner Abhandlungen 1906: “Handschriften zur baierischen und pfälzischen wie zur deutschen Geschichte in der Bibliothek der historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften” (250 Nummern). Online: http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11129635.html Ich erkundigte mich bei der Bibliothek der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach diesem Bestand, die mich an das Archiv weiterverwies, für das Frau Archivrätin … „Zu den Handschriften der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften“ weiterlesen

Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied

In der ADB lesen wir: Hosemann: Abraham H., kaiserlicher Historiograph, geb. 1561, stirbt 1617, ein Mann, der, obwol ihn bereits Henelius im 17. Jahrhundert mit vollem Recht als omnium bipedum mendacissimum bezeichnet, doch auf die schlesische Provinzial- und Localgeschichtsschreibung in früherer Zeit einen gewissen Einfluß geübt hat. H., auch unter der gräcisirten Namensform Knemiander vorkommend, … „Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied“ weiterlesen

Gerson-Übersetzung des Franziskaners Gregor Heilmann online

Gerson, Johannes: De remediis contra pusillanimitatem (deutsche Bearbeitung von Gregor Heilmann) wird nur von der Freiburger Hs. 120 überliefert, die nun online ist: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs210 Katalog: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0087_c048_JPG.htm Die Übersetzung notierte Herbert-Kraume (Die Gerson-Übersetzungen … 1980, S. 71f.), ohne auch nur ein Wort zu ihrer Qualität zu sagen. Gregor Heylmann war Franziskaner und wird von Kraume mit … „Gerson-Übersetzung des Franziskaners Gregor Heilmann online“ weiterlesen

Scottish Collections Network

http://bibliostoria.wordpress.com/2014/03/19/scottish-collections-network verweist auf das wenig befriedigende Verzeichnis http://www.scotlandsinformation.com/scone/Index.cfm Nützlicher ist das Scottish Archive Network, das die Findmittel von über 50 Archiven in einer Metasuche zusammenführt: http://www.scan.org.uk/catalogue Aufgenommen sind auch Handschriften der UB Aberdeen, etwa ein in einem wenig bekannten Aufsatz ‘Tilemann Stella of Siegen, Aberdeen University MS 149’ behandeltes frühneuzeitliches Manuskript. Teilweise deutschsprachig (fehlt zurecht … „Scottish Collections Network“ weiterlesen

Ein Auszug aus der Schwäbisch Haller Chronik Widmanns online

Universitätsbibliothek Giessen, Hs 485 Wiedemann, Georg Kurzer sumarischer Auszug Hallischer Chronic, von wolernanndter löbl. Reichs-Stadt Schwäbisch Hall und Salzwerk daselbsten Ursprung, Anfang, alten Geschichten, In u. umsitzenden Adels, Stifftungen, Burgen, Gebäuden und Landschafften: aus glaubwürdigen Urkunden durch Georgen Wiedemann, Des Stiffts Comburg Syndicum zu ewiger Gedächtniss seinem Vaterland in dies Büchlein zusammengetragen. http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-485 Die Handschrift … „Ein Auszug aus der Schwäbisch Haller Chronik Widmanns online“ weiterlesen