Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia: Zu gut, um nicht zitiert zu werden?

http://heise.de/-2411605 Kommentar: Nochmals mein Standpunkt zum Zitieren der Wikipedia. ?s=wikipedia+zitier Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftswerk, deren Artikel anonym zitiert werden. Daran muss nichts geändert werden. Die Versionsgeschichte der Artikel liefert in der Regel Hintergrundinformationen zu den Hauptautoren, die bei der wissenschaftlichen Bewertung hilfreich sein können. Die Hauptautoren namentlich zu nennen würde auch bei Einsatz eines … „Wikipedia: Zu gut, um nicht zitiert zu werden?“ weiterlesen

Datenbank zu englischen Freiwilligen des Roten Kreuzes im Ersten Weltkrieg

“Die bedeutendste unheimliche Geschichte, die je geschrieben wurde, ist möglicherweise ‘Die Weiden’ von Algernon Blackwood.” Zitiert die Wikipedia H. P. Lovecraft. Blackwood gehörte den zu vielen Freiwilligen, über die ein neues Portal unterrichtet. http://www.redcross.org.uk/en/About-us/Who-we-are/History-and-origin/First-World-War/Algernon-Henry-Blackwood http://www.redcross.org.uk/en/About-us/Who-we-are/History-and-origin/First-World-War

Frankreich: Online-Medien ohne Pressefreiheit

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/frankreich-will-neues-gesetz-internet-ohne-pressefreiheit-13210086.html Frankreich soll ein neues Internetgesetz bekommen. “In der vorbereitenden Kommission wurde noch ein zusätzlicher Paragraph in den Gesetzesentwurf genommen: Die Pressefreiheit gilt hier demnach in vollem Umfang nur für die „traditionelle Presse“, nicht aber für ausschließlich im Internet präsente Info-Portale (wie etwa Rue.89, Slate, Médiapart oder auch die Huff-Po). Wenn Letztere auf Terror-Seiten verlinken … „Frankreich: Online-Medien ohne Pressefreiheit“ weiterlesen

Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454

Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454. Bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Anna Marika Fersch und Katharina Räth. Hrsg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner (Fontes Herbipolenses 9). Würzburg: Schöningh 2014. XXIV, 543 S., 13 farbige Abbildungen, 1 Stadtplan. 49 Euro. Die Würzburger Ratsprotokolle sind gewiss keine anziehende und fesselnde Lektüre. Sie ermüden mit unendlich viel sprödem … „Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454“ weiterlesen

International Encyclopedia of the First World War

http://encyclopedia.1914-1918-online.net Die Beteiligung der BSB garantiert eigentlich schon, dass es sich bei der gestern freigeschalteten englischsprachigen Enzyklopädie um Murks handelt. INHALTLICHE QUALITÄT Ich bin kein Fachmann für den Ersten Weltkrieg, aber vorerst ist davon auszugehen, dass die oft mit Einzelnachweisen und stets mit einer Bibliographie versehenen Artikel von ausgewiesenen internationalen Experten verfasst wurden und den … „International Encyclopedia of the First World War“ weiterlesen